| 
 
    
        
| 10.Jul.2005 pegasosforum (ANF)
 
 
 
 | IBM stellt PowerPC 970MP und PowerPC 970FX vor Auf der "Power Everywhere Conference 2005" in Tokyo kündigten IBM zwei neue Versionen ihres PowerPC 970-Prozessors an: Der PPC 970MP soll über zwei Prozessor-Kerne mit jeweils 1 Megabyte L2-Cache verfügen und ist mit 1,4 bis 2,5 Ghz getaktet. Das bisherige Modell PPC 970FX wird von einer besonders stromsparenden Variante abgelöst.
 
 Weitere Informationen finden Sie unter dem Titellink.
 (cg)
 
 [Meldung: 10. Jul. 2005, 22:44] [Kommentare: 63 - 14. Jul. 2005, 21:25]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 10.Jul.2005 
 
 
 
 | os4depot.net: Uploads bis 10.07.2005 Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
 
mcc_betterstring.lha  lib/mui  116kb  BetterString custom class for MUI (v11.7) [OS3/OS4
diskdatabaseppc.lha   uti/fil  101kb  CDROM disk database program
eject.lha             uti/wor   16kb  Easy tool to eject/load CD-ROM or ZIP drives
makedoc.lha           uti/tex  149kb  PPC_makedoc
ib_image.lha          gra/ico  134kb  A toolbar for Ibrowse in the "Ken's Icon" style.
apache.lha            net/ser   16Mb  Apache 1.3.33b PHP5 - AmigaOS4 binaries
bup_apache.lha        net/ser   14kb  Backup your Apache most importen files
usb_fd_devman.pdf     doc/dev  119kb  How to develop USB Function Drivers for AmigaOS4
(cg) 
 [Meldung: 10. Jul. 2005, 22:32] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 10.Jul.2005 Holger Krefting (ANF)
 
 
 
 | 4Players.de präsentiert Tales of Tamar 
 4Players.de präsentiert exklusiv auf der Games Convention:
 Tales of Tamar - Rundenstrategie für Fantasy-Fans!
 
 Kirchheim, 08. Juli 2005 - 4Players.de präsentiert auf der Leipziger Games Convention (17.- 20. August) in Halle 5 am Stand C42 erstmals Tales of Tamar. Amiga-Freunde werden den Titel in guter Erinnerung haben, denn er konnte sich bereits 2002 zum Spiel des Jahres in der Amiga-Hitparade mausern.
 
 Kein Wunder, denn das Client-MMOG entführt Spieler in eine Fantasywelt voller Fabelwesen und Geheimnisse, die von engagierten Pen&Paper-Spielern entworfen wird. Es bietet klassische Rollenspielkost mit einem Schwerpunkt auf Strategie und Wirtschaft. Liebevoll gezeichnete Grafiken laden Abenteurer zum Entdecken ein - und das international, denn die Software ist multilingual ausgelegt.
 
 Ziel ist es, irgendwann die Kaiserkrone zu gewinnen. Durch geschickten Einsatz von Ressourcen und Informationen können die Spieler an Macht, Einfluss und Reichtum gewinnen. Nur, wer sich im Feudalsystem nach oben arbeitet und Lehnsherr über andere menschlicher Mitspieler wird, kann schließlich gekrönt werden.
 
 Hochauflösende Logos, Screenshots und Artwork finden Sie 
hier (ca. 280 MB).
 
 Kontakt:
 
 4Players GmbH
 Ronald Fiedler
 Benzstr.8
 85551 Kirchheim
 Tel.: 089/90900-300
 Fax.: 089/90900-499
 WWW: www.4players.de
 E-Mail: ronald@4players.de
 
 Tales of Tamar
 Martin Wolf
 Rosmarstraße 37
 50226 Frechen
 Tel.: 02234/272300
 Fax.: 02234 / 271472
 WWW: www.tamar.net
 E-Mail: wolfen@tamar.net
 
 Über die Entwickler:
 
 1997 fanden sich vier Freunde zusammen, um die Idee, Pen & Paper-Rollenspiele per Computer auszuwerten in die Tat umzusetzen - das
Ergebnis: Tales of Tamar. Von der ersten Demo 1999 bis zum ersten Release wurde viel Zeit und Engagement in das Spiel investiert, was 2003 mit dem Titel "Spiel des Jahres 2002" in der Amiga Hitparade belohnt wurde. Aktuell besteht das Team um Martin Wolf aus 20 freiwilligen Helfern im Alter von
22-38 Jahren. Die Mitarbeiter sind größtenteils in Deutschland und dem europäischen Ausland beheimatet. Kommuniziert und koordiniert wird über das Internet.
 
 Über 4Players:
 Die 4Players GmbH ist eine Tochtergesellschaft der freenet.de AG und betreibt eines der größten Spieleportale Deutschlands. Zu den Angeboten zählen u.a. ein Online-Magazin, in dem Fans von Computer- und Videospielen nicht nur die neuesten Tests, sondern auch kostenlose Hochgeschwindigkeits-Downloads, brandaktuelle Infos zu ihren Lieblingstiteln u.v.m. finden können.
 
 Als Anbieter von MMOGs (Massively Multiplayer Online Games) ist 4Players eine feste Größe und bietet mittlerweile über 15 Titel an. Dabei beschränkt man sich nicht nur auf so genannte Browser-Spiele, sondern hat auch Spiele im Programm, die auf einer Client-Basis ablaufen. (ps)
 
 [Meldung: 10. Jul. 2005, 14:29] [Kommentare: 5 - 10. Jul. 2005, 20:34]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 10.Jul.2005 Amiga Future (Webseite)
 
 
 
 | Deutsches BBoAH: Umfrage zur AHT-Grafikkartenlösung Der Deutsche Mirror des BBoAH hat eine Umfrage zur angekündigten Grafikkartenlösung von AHT gestartet. Zur Teilnahme bedarf es keiner Registrierung im Forum. Erfragt wird das Interesse an der Hardware in Abhängigkeit bestimmter Voraussetzungen (z.B. Zorro II). (snx)
 
 [Meldung: 10. Jul. 2005, 08:52] [Kommentare: 10 - 12. Jul. 2005, 20:16]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 10.Jul.2005 Cyborg (ANF)
 
 
 
 | Mediaserver für Wireless-DVD-Player von LiteOn / Neue Betaversion von NewGUI Amiga-, Pegasos- und AmigaOne-Rechner können nun als Streamserver für die Wireless-DVD-Player von LiteOn genutzt werden.
 
 Unterstützt werden die Medienformate DIVX, 3IVX, MPEG1, MPEG2, DVD, JPEG, PNG, GIF, MP3 und OggVorbis sowie Webradio-Playlists (.PLS). Zudem gibt die Amiga-Version den integrierten Webbrowser frei, d.h. der Player kann damit im Internet surfen.
 
 Die Installation des Servers ist einfach, für die Konfiguration steht ein separates Programm zur Verfügung.
 
 Der Player bietet eine hohe Effektivität bei der Datenübertragung, weshalb neben dem Streamen eines MPEG1- oder MPEG2-Films auch noch mit dem Amiga gearbeitet werden kann. Wieviel Leistung dabei für Anwendungen überbleibt, richtet sich nach der Netzwerkkarte (Genesis ist effektiver/schneller als Miami) und dem Prozessor.
 
 Ein Amiga 1200 mit 68040-Prozessor und 33 MHz sowie einer PCMCIA-Netzwerkarte mit Miami kann bis MPEG1 rund 300 KB/s streamen. Für AVIs mit geringer Bandbreite geht dies auch ohne Probleme. Das Übertragen von MP3-Dateien und Grafiken wird der Anwender idealerweise überhaupt nicht bemerken.
 
 In der vorgenannten Prozessorkonstellation wird es mit MPEG2 allerdings eng, da dieses Format in der Regel doppelt soviel Bandbreite beansprucht wie MPEG1. Mit einem Pegasos I war das Streamen derselben Dateien dagegen flüssig.
 
 Zugleich wurde eine neue Betaversion der V1.4.5 der grafischen Benutzerschnittstelle NewGUI veröffentlicht, welche Voraussetzung für den Mediaserver ist.
 
 Download:
 mediaserver_lvd2010.lha (770 KB)
 newgui_1.4.5_beta.lha (112 KB) (snx)
 
 [Meldung: 10. Jul. 2005, 08:33] [Kommentare: 12 - 11. Jul. 2005, 22:38]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 09.Jul.2005 AHT - Ron van Herk (ANF)
 
 
 
 | AHT: Work-in-progress-Bilder der Grafikkarte daVinci Unter dem Titellink finden Sie erste Fotos der angekündigten Zorro III-Grafikkarte daVinci (Arbeitstitel: AmiVD) der AHT International BV. Das Unternehmen verlegt derzeit seinen Sitz von Großbritannien nach Stellendam in den Niederlanden.
 
 Das Board befindet sich gegenwärtig noch im Betastatus, die Grafikkarte läuft jedoch uneingeschränkt (2D, 3D und DMA). Zu erledigen bleiben nur noch weitere Qualitätstests sowie die Treiberanpassung für weitere PCI-Karten einschließlich Soundkarten.
 
 Die Grafikkarte daVinci ist mit einem zusätzlichen freien PCI-Slot ausgestattet, der die Nutzung einer ausgewählten Anzahl weiterer PCI-Karten ermöglicht. Beide Steckplätze sind komplett DMA-fähig.
 
 Abhängig von der Nachfrage könnte es nach wie vor auch eine Zorro II-Version geben, jedoch erfordert dies so einige Änderungen an der Software.
 
 Weitere Informationen werden auf der Webseite von AHT bereitgestellt, sobald sie verfügbar werden. (snx)
 
 [Meldung: 09. Jul. 2005, 10:47] [Kommentare: 38 - 11. Jul. 2005, 11:37]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 09.Jul.2005 ANN (Webseite)
 
 
 
 | Demoszene: "Feels good!" von DCS nun auch im AVI-Format verfügbar Aufgrund mehrerer Anfragen hat die Gruppe DCS ihr Demo "Feels good!", das auf der Motorola Inside 2005 den 3. Platz belegt hat, nun auch als AVI-Datei aufgezeichnet. Das Original entstand auf einem Pegasos unter MorphOS.
 
 Download: dcs-fego.avi (19 MB) (snx)
 
 [Meldung: 09. Jul. 2005, 07:02] [Kommentare: 4 - 10. Jul. 2005, 01:10]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 08.Jul.2005 Edgar Schwan (ANF)
 
 
 
 | AmigaOS4: Webserver Apache mit PHP5-Unterstützung Edgar Schwan hat eine neue Version seiner Apache 1.3.33 Portierung mit Unterstützung für PHP 5 veröffentlicht. Neu in dieser Version:
 
 
(cg)PHP 5.0.4Neue Erweiterungen im PHP-Modul:
 
SQLite: Die neue und einfache Datenbankengine. So können
auch ohne MySQL datenbankbasierte Seiten erstellt werden.DOM: Bearbeiten von XML-Dokumenten mit der DOM-API.libxml: Unterstütung der 'The XML C parser and toolkit of Gnome'
(libxml 2.6.19)SimpleXML: Das simple und einfach zu bedienende Toolkit zum Bearbeiten von XML-Dateien.soap: Erstellen von SOAP-Server und Clients.SPL: Eine Sammlung von Klassen zum Lösen von Standardproblemen.Neue Beispiele im Example-Ordner.Probleme bei der Verwendung von mit "$_" beginnenden globalen Variablen wie z.B."$_SERVER[]" behoben. 
 [Meldung: 08. Jul. 2005, 23:04] [Kommentare: 5 - 09. Jul. 2005, 16:46]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 08.Jul.2005 
 
 
 
 | Bewährungsstrafe für "Sasser"-Urheber Im Prozess um die Programmierung und Verbreitung der Computerwürmer
"Sasser" und "Netsky" hat das Landgericht Verden ein salomonisches
Urteil gefällt. Der 19-jährige Angeklagte wurde  zu einer Jugendstrafe von 21 Monaten auf Bewährung verurteilt. Die Bewährungszeit wurde auf
drei Jahre festgelegt. Als Bewährungsauflage 
muss der Berufsschüler 30 Stunden gemeinnützige Arbeit leisten. Das 
Gericht sah davon ab, dem Angeklagten die Kosten des Verfahrens 
aufzuerlegen, für seine eigenen notwendigen Auslagen muss er jedoch selbst aufkommen.
 
 Das Urteil zeigt, dass die Programmierung und Verbreitung von 
Internet-Würmern kein Kavaliersdelikt ist, verbaut dem Angeklagten 
aber nicht die Zukunft.
 
 Microsoft zahlt an die Hinweisgeber ein Belohnung von 250.000 Dollar. 
Die Würmer hatten 2004 Schäden in Millionenhöhe verursacht. (ps)
 
 [Meldung: 08. Jul. 2005, 17:33] [Kommentare: 44 - 10. Jul. 2005, 17:04]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 08.Jul.2005 PegXMac-Mailingliste
 
 
 
 | PegXMac: IRC-Kanal eingerichtet David Bentham, Autor der Mac-on-Linux-Live-CD PegXMac für Pegasos- und AmigaOne-Rechner, hat für Fragen rund um sein Produkt nun auch einen offiziellen IRC-Kanal eingerichtet:
 
 Server: irc.freenode.org
 Kanal: #pegxmac (snx)
 
 [Meldung: 08. Jul. 2005, 12:59] [Kommentare: 2 - 08. Jul. 2005, 15:20]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 08.Jul.2005 
 
 
 
 | Tutorial: Build Amiga GCC 3.3.3 Cross Compiler for Linux or Windows Unter dem Titellink finden Sie eine Anleitung von Troy Silvey für das Erstellen eines GCC 3.3.3-Crosscompilers für den Amiga unter Linux oder Windows XP. Zusätzlich enthalten ist ein Abschnitt zu den Themen Bibliothekserstellung und Chip-RAM-Zuweisungen bei Verwendung des GCC. (snx)
 
 [Meldung: 08. Jul. 2005, 11:41] [Kommentare: 20 - 12. Jul. 2005, 15:05]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 08.Jul.2005 
 
 
 
 | AmigaRemix: Neue Lieder hinzugefügt Auf der AmigaRemix-Seite wurden nach dem Relaunch (amiga-news.de berichtete) weitere Lieder hinzugefügt:
 
 
(snx) Nine Fingers (Club Mix) von Skitz/Travolta
 Faery Tale Adventure - Fighting Enemies von chosc/David Joiner
 Telephone (Long Distance Calling) von Joe [Stainless Steel] Barwick/Karsten Obarski
 Tristar Boulder Demo (Happy Sunshine Mix) von Joe [Stainless Steel] Barwick/Knackosoft and Flynn
 UNIT A Introtune (Interceptor) von Joe [Stainless Steel] Barwick/Mark II
 Somewhere (Paranoimia intro) von Joe [Stainless Steel] Barwick/Jesper Kyd
 The Faery Tale Adventure Mix von chosc/David Joiner
 
 [Meldung: 08. Jul. 2005, 11:33] [Kommentare: 8 - 10. Jul. 2005, 21:28]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 08.Jul.2005 Amigaworld.net (Webseite)
 
 
 
 | AmigaOS4: Unterstützung für ESI Juli@-Soundkarten AmigaOS4 unterstützt dank eines AHI-Treibers von Davy Wentzler nun auch die qualitativ hochwertige Soundkarte Juli@ von ESI/Egosys. Unterstützt werden die digitalen, MIDI- und Stereo-Ein- und -Ausgänge der Karte, die auch Wiedergabe und Aufnahme bis zu 192 kHz bei 24-Bit sowie die Wahl zwischen RCA- und TRS-Anschlüssen bietet.
 
 Die Unterstützung der Karte wird über den Envy24HT-Treiber erfolgen, der bereits auch die Nutzung der Soundkarten Terratec Aureon 5.1 Sky, 7.1 Space, Phase28 und M-Audio Revolution erlaubt.
 
 Der Autor weist darauf hin, daß bei dieser Karte im Laufe der Zeit offenbar die verwendeten Chips gewechselt worden sind (von einem Envy24 zu einem Env24HT oder Envy24HT-S). Möglicherweise wurden auch unterschiedliche Codecs genutzt. Die von Davy Wentzler zur Treiberprogrammierung genutzte Soundkarte war brandneu, so daß beim Kauf einer neuen Karte diese dann ebenfalls laufen müßte.
 
 Der Treiber wird in den kommenden Tagen im OS4Depot bereitgestellt.
 
 Der Autor dankt Krister Skrtic für die Unterstützung bei der Treiberentwicklung für diese Karte sowie Egosys für die Bereitstellung des vollständigen Quellkodes (!) und der Dokumentation der Windows-Treiber. (snx)
 
 [Meldung: 08. Jul. 2005, 11:23] [Kommentare: 6 - 08. Jul. 2005, 15:07]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  |  | 
 
| Aktuelle Diskussionen |  |  |  |  |  |  |  | Letzte Top-News |  |  |  |  |  |  |  | amiga-news.de |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |