| 
 
    
        
| 13.Jan.2006 Amigaworld.net (Webseite)
 
 
 
 | Linux: Aktualisierte AmigaOne-Kernel (2.4.26, 2.6.8-16) Bereits am 8. Januar wurden vom PegXMac-Entwickler David Bentham aktualisierte Linux-Kernel für den AmigaOne bereitgestellt.
 
 Der angepasste 2.4.26er Kernel sollte jetzt DMA für alle AmigaOne-Boards ermöglichen.
 
 In der elften Fassung der Kernel-Version 2.6.8-16 sind nun die meisten Treiber als Module möglich (z.B. Drucker, USB) und auch das SILImage-Modul kann wieder genutzt werden.
 
 Zudem ist ein neuer 3D-Treiber (agpgart) enthalten, jedoch rein zu Testzwecken. Hier bittet der Autor um Rückmeldung der zugehörigen Log-Dateien (dmesg und /var/log/messages) unter dem Titellink.
 
 Abschließend wird angemerkt, dass es noch immer Probleme zu lösen gibt, aufgrund welcher es auf manchen AmigaOnes zu Abstürzen kommt. (snx)
 
 [Meldung: 13. Jan. 2006, 07:00] [Kommentare: 101 - 16. Jan. 2006, 19:16]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 13.Jan.2006 Amiga Future (Webseite)
 
 
 
 | Marke Eigenbau: Amiga 1200 im DVD-Player-Gehäuse Unter dem Titellink beschreibt 'Fixi', wie er einen Amiga 1200 einschließlich CD-Laufwerk, Turbokarte, IDE-Controller und Festplatten in das Gehäuse eines DVD-Players eingebaut hat. (snx)
 
 [Meldung: 13. Jan. 2006, 06:37] [Kommentare: 20 - 25. Jan. 2006, 00:14]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 12.Jan.2006 Jens 'bruZard' Henschel (ANF)
 
 
 
 | AmiBlitz2 ins Blitzbasic-Forum aufgenommen Nach einer Umfrage im Blitzbasic-Forum der Windows-, Linux- und Mac OS-Nutzer wurde heute eine Kategorie für AmiBlitz2 eingerichtet. Mit dieser Aktion will man versuchen, eine Brücke zwischen den neuen Blitzbasic-Dialekten und dem Original herzustellen.
 
 Angestrebt wird, dass der Austausch zwischen den Anwendern aller vier Betriebssysteme neue Impulse gebiert und sich die Erfahrungen der Amiga-Blitzbasic-Gemeinde mit neuen Ideen der jungen BlitzPlus-/Blitz3D- und BlitzMax-Nutzer vermischen. (snx)
 
 [Meldung: 12. Jan. 2006, 19:53] [Kommentare: 27 - 15. Jan. 2006, 10:28]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 12.Jan.2006 Golem (ANF)
 
 
 
 | Nächste Cell-Generation in Arbeit Die drei an der Entwicklung des Cell-Prozessors beteiligten Unternehmen IBM, Sony und Toshiba erweitern ihre Kooperation. Gemeinsam wollen die drei Firmen Techniken für die folgende Chip-Generation in Strukturgrößen von 32 Nanomentern und weniger entwickeln. (ps)
 
 [Meldung: 12. Jan. 2006, 13:43] [Kommentare: 16 - 14. Jan. 2006, 12:21]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 11.Jan.2006 
 
 
 
 | OpenPegasos: Design-Spezifikationen des Pegasos 2 veröffentlicht (Update) Ab sofort stehen Mitgliedern der PowerPC-Community power.org die Design-Spezifikationen des Pegasos 2 sowie eine Liste der benötigten Komponenten zum kostenlosen Download zur Verfügung. Die Mitgliedschaft bei power.org ist für "Developer" kostenlos.
 
 Wie die Genesi-Geschäftsführung in einem Blog-Eintrag erläutert, ist der Pegasos 2 in seiner derzeitigen Form nicht mit der am 1. Juli in Kraft tretenden EU-Richtlinie RoHS (Restriction of Hazardous Substances) kompatibel, die die Verwendung umweltschädigender oder gefährlicher Stoffe in Elektronikgeräten regelt und ab Juli dieses Jahres für alle Neugeräte bindend ist.
 
 Update: (12.01.2006, 16:00, cg)
 
 Im Forum von power.org erläutern Bill Buck und Raquel Velasco ("BBRV"), dass die bisher noch relativ unvollständige Dokumentation in Laufe der nächsten zwei Monate um weitere Details ergänzt werde. (cg)
 
 [Meldung: 11. Jan. 2006, 18:10] [Kommentare: 53 - 15. Jan. 2006, 12:09]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 11.Jan.2006 ANN (Webseite)
 
 
 
 | Weitere Grafiker für Shoot'em Up "Megalospirit" gesucht An "Megalospirit", einem Shoot'em Up das für Windows, Mac OS, Linux, MorphOS und eventuell AmigaOS 4 erscheinen soll, wird seit 2003 gearbeitet (Screenshots: 1, 2, 3, 4). Das Spiel benötigt OpenGL und SDL und nutzt eine Auflösung von 800x600 Pixeln. Die Engine läuft derzeit unter Windows, Mac OS und Linux.
 
 Das bisher aus Jérôme "Polluxe" Davoine (Code), Olivier "Haploo" Gonneau (Musik) und Thierry "LorD" Philippe (Grafik) bestehende Team sucht jetzt noch ein oder zwei weitere Grafiker, die Sprites oder (Tile-basierte) Landschaften entwerfen wollen. Interessenten nehmen bitte unter lord @ lordfpx . com mit den Entwicklern Kontakt auf. (cg)
 
 [Meldung: 11. Jan. 2006, 14:49] [Kommentare: 27 - 13. Jan. 2006, 22:05]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 11.Jan.2006 
 
 
 
 | Heise: Microsoft behält FAT-Patente Wie Heise unter dem Titellink berichtet, ist Microsoft vom US-amerikanischen Patent- und Markenamt (USPTO) die Gültigkeit von zwei umstrittenen Patenten für das FAT-Dateisystem bestätigt worden ("Common name space for long and short filenames", US-Patente 5,579,517 und 5,758,352).
 
 Die jetzt erfolgte Entscheidung, dass es sich hierbei nicht um "prior art", sondern eine Neuentwicklung gehandelt habe, ist endgültig. (snx)
 
 [Meldung: 11. Jan. 2006, 12:21] [Kommentare: 18 - 13. Jan. 2006, 17:33]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  |  | 
 
| Aktuelle Diskussionen |  |  |  |  |  |  |  | Letzte Top-News |  |  |  |  |  |  |  | amiga-news.de |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |