21.Okt.2023
Amigafrance-Forum
|
Vorschau-Video: "New Bubble Story" soll 2024 erscheinen
Ursprünglich sollte "New Bubble Story" (Video-Vorschau auf Level 16), ein Klon des Accolade-Klassikers Bubble Ghost, 2021 erscheinen (amiga-news.de berichtete). In einem kleinen Vorschau-Video präsentiert Alain Treesong nun nicht nur die mehr oder weniger endgültige Fassung des Spielemenüs, sondern kündigt auch die Verfügbarkeit des Spiels für 2024 an. (dr)
[Meldung: 21. Okt. 2023, 21:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.2023
|
Video: Vergleich zwischen A1200-PiStorm32 und A3000/A4000 mit 060-Prozessor
In seinem neuesten Video vergleicht der YouTube-Kanal "Hold and Modify" einen Amiga 1200 mit PiStorm32-lite und dem neuesten Emu68-Update mit einem Amiga 3000 bzw. Amiga 4000, ausgestattet mit einem 68060-Prozessor, anhand einer "Star Trek Voyager"-Animation. (dr)
[Meldung: 21. Okt. 2023, 21:25] [Kommentare: 3 - 23. Okt. 2023, 16:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.2023
|
Statusbericht und Vorschau: Doom-Klon "Grind"
Erst vor wenigen Tagen gab es ein neues Vorschau-Video zum Doom-Klon "Grind". Nun hat der Entwickler einen ausführlichen Bericht auf Patreon veröffentlicht, in dem er auf die bereits umgesetzten Features eingeht, aber auch einen Ausblick auf die noch zu erledigenden Aufgaben gibt. (dr)
[Meldung: 21. Okt. 2023, 12:52] [Kommentare: 1 - 21. Okt. 2023, 19:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.2023
|
Anleitung: Zuweisen von Standardprogrammen unter AmigaOS 3.1.4
Timo Weirich hatte uns neulich frendlicherweise erläutert, wie man die Geschwindigkeit eines mit einem PiStorm aufgerüsteten Amigas soweit reduziert, damit alte Spiele besser bzw. korrekt laufen. Heute stellt er uns eine kleine Anleitung zum Zuweisen von Standardprogrammen unter AmigaOS 3.1.4 zur Verfügung. Vielen Dank!
Beim Aufsetzen meines Amiga 500 mit PiStorm/Emu68 und OS 3.1.4 ist mir wieder etwas aufgefallen, das mich am Amiga bzw. der Workbench immer gestört hat: ohne Icon weiß das System nichts mit einer Datei anzufangen. Endungen sind dem Amiga - mit Ausnahme von .info - so ziemlich egal. Als Windows-Nutzer ist man gewöhnt, eine Dateiendung einem Programm zuordnen zu können, welches die Datei dann per Doppelklick öffnet. Die Workbench hingegen schickt alles an MultiView, in der Hoffnung, es ist ein passender DataType vorhanden. Steuerungsmöglichkeiten bestehen hierbei nicht.
Die de-facto-Lösung hierfür ist "DefIcons", welches Teil des NewIcons-Pakets ist. Für jede Dateiendung gibt es dann ein eigenes Icon, welches das Default Tool zum Öffnen der Datei festlegt. Leider ist das ein nicht unerheblicher Eingriff in die Funktionsweise der Workbench - und da OS 3.1.4 außerdem von Haus aus schon NewIcons unterstützt, wollte ich auch nicht wirklich einen mittlerweile 24 Jahre alten "Icon-Hack" installieren, von dem ich nur eine Teilfunktion brauche.
Nach ein paar Tagen Suchen und Ausprobieren bin ich auf eine andere und, in meinen Augen, sauberere Lösung gestoßen: es gibt ein kleines Tool namens "DoMIME" (Bestandteil u.a. der DefIcons44), welches anhand der Dateiendung den MIME-Typ ermittelt und welches Programm damit umgehen kann. Hierzu wird die Konfigurationsdatei "mime.prefs" verwendet, die sich wiederum mit dem gleichnamigen Tool MimePrefs verwalten lässt. Ursprünglich sollte damit der Umgang mit MIME-Typen standardisiert werden, was aber wohl keinen großen Erfolg hatte. DoMIME öffnet danach die Datei automatisch mit dem zugeordneten Programm.
Wie lässt sich das nun nutzen? Ganz einfach. DoMIME wird nach C: kopiert, sowie MimePrefs nach SYS:Prefs. Der Datei "ENVARC:Sys/def_project.info" (anlegen, falls noch nicht vorhanden) geben wir als Default Tool "DoMIME" statt MultiView. Fertig. Über MimePrefs lassen sich jetzt Dateiendungen ganz einfach Anwendungen zuordnen, wie man es von Windows kennt - und das, ohne Eingriff in die Funktionsweise der Workbench. Auch zusätzliche Parameter lassen sich mitgeben, falls "%f" für den Dateinamen nicht reichen sollte.
MimePrefs benötigt MUI, sowie ein paar zusätzliche MUI-Klassen und die vapor-toolkit.library. Am einfachsten lädt man sich das alte Voyager3-Demo runter, dort sind alle nötigen Dateien enthalten. (dr)
[Meldung: 21. Okt. 2023, 07:01] [Kommentare: 16 - 23. Okt. 2023, 23:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.2023
|
Theme-Set: 32se und 32se-lite V7.20 für AmigaOS 3.2
Bei "AmigaOS 32se" handelt es sich um eine Ergänzung von Themes für AmigaOS 3.2, die kostenlos in einer "Lite"-Version (Video) bzw. in der Vollversion (Video) für rund zehn US-Dollar erhältlich ist. Getestet wurde es vom Entwickler Sami Vehmaa unter Emulatoren.
In der neuen Version 7.20 wurde das Demo "Human Traffic" bzw. das Spiel DeluxePacMan 1.6 AGA hinzugefügt und iRipple neu konfiguriert. (dr)
[Meldung: 21. Okt. 2023, 06:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.2023
|
SCSI-SD-Adapter: ZuluSCSI-Firmware V2023.10.20
ZuluSCSI ist eine neue Generation von dateibasierten SCSI-Festplatten- und CD-ROM-Laufwerk-Emulatoren (Erfahrungsbericht eines Nutzers). ZuluSCSI emuliert eine SCSI-I- oder SCSI-2-Festplatte unter Verwendung einer SD-Speicherkarte (amiga-news.de berichtete). Die Änderungen der Version 2023.10.20:
- NEW: Platform support for the new ZuluSCSI Pico
- NEW: ZuluSCSI Pico - SCSI DaynaPORT WiFi ethernet emulator
- NEW: ZuluSCSI F4 platform support code
- NEW: ZuluSCSI v1.1 ODE and ZuluSCSI v1.2 support
- Initiator mode improvements from downstream
- Remove shared BS2 specific code
- Add Mac sanity checks when Apple quirks mode is enabled
- Adopt support for Implicit Image directories from downstream fork
- Added ability to change CD audio volume in config
- Add CD audio volume config example
(dr)
[Meldung: 21. Okt. 2023, 06:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Okt.2023
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 165 - Vorschau und Leseproben
Von der Ausgabe 165 (November/Dezember 2023) der Amiga Future sind inzwischen die Leseproben sowie die Vorschau online. Zu den Themen zählen ein Messebericht von der Amiga38, ein Preview zu Roguecraft und ein Review des ASM-Spiels.
Die Amiga Future ist als deutsches und englisches Printmagazin direkt bei deren Redaktion und diversen Amiga-Fachhändlern erhältlich. (snx)
[Meldung: 20. Okt. 2023, 21:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Okt.2023
Jérôme Senay (Mail)
|
Printmagazin: Boing #7 (französisch)
"Boing" ist ein französisches Printmagazin von Boing Attitude (u.a. Dir Me Up und Word Me Up XXL) für alle Amiga-Systeme und umfasst 52 A4-Seiten in Farbe.
Die siebte Ausgabe beinhaltet u.a. eine Kaufberatung für die verschiedenen aktuell verfügbaren Amigalösungen, Infos zum A1222+ und Interviews mit AAA Technology und George Sokianos. (dr)
[Meldung: 20. Okt. 2023, 21:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Okt.2023
Hackaday.com (ANF)
|
Amiga-kompatibles Mainboard: Denise
Für etwa 90 Euro soll das Amiga-kompatible Mainboard "Denise" des schwedischen Entwicklers Enterlogic prinzipiell erhältlich sein, zzgl. 14 Euro Versandkosten nach Deutschland - aktuell wird es jedoch als seit Ende Juni ausverkauft geführt, eine neue Charge angekündigt. Neben der nackten Platine erhält man eine weitere für den Arbeitsspeicher und zwei Mikrocontroller samt Firmware, um neben Ammiga-Tastatur und -Maus selbiges auch vom PC zu nutzen.
Hat man alle übrigen Komponenten einschließlich 68000-Prozessor und Amiga-Customchips aufgetrieben sowie festgelötet, sei die fertig bestückte Denise am ehesten mit einem Amiga 500+ mit zwei Zorro-II-Slots vergleichbar. (snx)
[Meldung: 20. Okt. 2023, 20:55] [Kommentare: 5 - 23. Okt. 2023, 23:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Okt.2023
|
CLI-Programm: sysvars - Systeminformationen als Umgebungsvariablen
Der sysvars-Befehl erstellt Umgebungsvariablen mit Systeminformationen, um von diesen bspw. in der startup-sequence abhängig zu machen, welche Patches eingebunden werden. Erfasst werden bislang die CPU und FPU, der Chipsatz, die vertikale Bildfrequenz (PAL/NTSC) sowie, ob der Emulator UAE verwendet wird - und wenn ja, in welcher Version.
Benötigt wird AmigaOS 2.x, eine künftige Fassung für die Betriebssystemversion 1.3 wird erwogen. (snx)
[Meldung: 20. Okt. 2023, 10:53] [Kommentare: 7 - 23. Okt. 2023, 21:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Okt.2023
|
Marke Eigenbau: Platine amiga-DSKRDY für Diskettenlaufwerke
Werden keine Amiga-Diskettenlaufwerke verwendet, fehlt in der Regel das "RDY"-Signal, dass das Laufwerk bereit ist, was bei einigen Programmen zu Problemen führen kann.
Die 15x20 Millimeter messende Platine amiga-DSKRDY liefert bei solchen Laufwerken das entsprechende Signal, wobei angenommen wird, dass die Bereitschaft nach 500 Millisekunden tatsächlich besteht. (snx)
[Meldung: 20. Okt. 2023, 10:53] [Kommentare: 1 - 20. Okt. 2023, 15:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Okt.2023
|
Alien-Breed-Klon: Neues spielbares Demo für Chaos Guns
"Chaos Guns" begann als ein Mix aus Alien Breed - Run' Gun aus der Vogelperspektive - und Hired Guns - vier unabhängig spielbare Charaktere. Eine erste, in der recht exotischen Programmiersprache PowerD geschriebene Tech-Demo wurde 2014 veröffentlicht. Nach dem Verlust des Programmierers und der Erkenntnis, dass die Engine in der gedachten Form für Amigas zu komplex sei, wurden verschiedene Prototypen für ein reduziertes Spiel erstellt - darunter 2016 als einzig öffentlich zugängliche Version ein mit Backbone erstellter Prototyp.
Für diese reduzierte Version des Spiels - nur noch 32 statt 256 Farben, nur noch ein spielbaren Charakter - wurde kurz danach ein neuer Programmierer gefunden, der eine in Assembler geschriebene Version von Chaos Guns erstellen wollte. Danach waren die Arbeiten an Chaos Guns aber für lange Zeit eingeschlafen, die Beteiligten waren nach eigenen Angaben in zu viele andere Amiga-Projekte eingebunden. Jetzt hat der Programmierer Jozef Tomka eine neue Vorabversion des Titels veröffentlicht:
"Chaos Guns 8.69 (2023)" ist spielbar (Video), allerdings leisten die Gegner noch nicht viel Widerstand. Um schießen zu können muss zunächst eine Waffe gewählt werden, das erledigen die Tasten "1" bis "7".
Download: ChaosGuns_8.69.lha (386 KB) (cg)
[Meldung: 20. Okt. 2023, 01:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Okt.2023
Stoo Cambridge
|
Poster: Coverbild der AmigaAddict #19
Stoo Cambridge war Grafiker bei Sensible Software, die unter anderem auch das Spiel Cannon Fodder veröffentlicht hatten. Für das Coverbild der AmigaAddict #19 nutzte er das Spielethema und fügte sich und Jon Hare im Pixel-Portrait-Stil hinzu. Dieses Bild kann man nun auch als Poster in seinem Webshop bestellen. (dr)
[Meldung: 19. Okt. 2023, 13:59] [Kommentare: 2 - 20. Okt. 2023, 12:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Okt.2023
|
Vortrag: Das "Amiga Game Framework"
Mitte August stellten wir in einem ausführlichen Artikel Janne Peräahos "Amiga Game Framework" vor. Am vergangenen Wochenende fand im Rahmen der AmiWest auch die traditionelle Entwicklerkonferenz (DevCon) statt, bei der Entwickler über ihre Projekte berichten. Janne Peräaho hat uns freundlicherweise Downloadlinks zu den Folien und der Videopräsentation seines geplanten Beitrags zur Verfügung gestellt:
Videopräsentation (geziptes avi-Video, 43 MB)
nur die Folien (zip-Archiv mit jpeg-Dateien, 3 MB) (dr)
[Meldung: 19. Okt. 2023, 05:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|