04.Jun.2006
amigafuture.de (Webseite)
|
Enzyklopädie: Amiga Hardware Database wieder online
Die "Amiga Hardware Database", die einige Wochen nicht erreichbar war, ist inzwischen wieder online. (cg)
[Meldung: 04. Jun. 2006, 16:12] [Kommentare: 1 - 04. Jun. 2006, 19:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jun.2006
amigafuture.de (Webseite)
|
Moorhuhn-Klon: Blackshoot 1.4
Blackshoot ist ein mit AmiBlitz geschriebener "Moorhuhn"-Clone mit Grafik- und Soundkarten-Unterstützung (Screenshot). In der neuen Version wurden Probleme mit dem Commodity ClickToFront behoben, das Spiel läuft flüssiger und es wird ordnungsgemäß geprüft ob alle benötigten Fonts im System vorhanden sind. (cg)
[Meldung: 04. Jun. 2006, 16:10] [Kommentare: 5 - 06. Jun. 2006, 14:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jun.2006
|
Spiele-Klassiker: Neuauflage von "Another World" für den Amiga
Cloanto kündigen in einem Thread auf amiga.org eine Amiga-Umsetzung der Neuauflage des Spiele-Klassikers Another World an.
Die Amiga-Version von "Another World Remastered" sei vom Entwickler Eric Chahi exklusiv für Cloanto erstellt worden und ist Bestandteil der in den nächsten Tagen erscheinenden Amiga Forever 2006 Plus/Premium Edition. (cg)
[Meldung: 04. Jun. 2006, 14:16] [Kommentare: 4 - 06. Jun. 2006, 20:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jun.2006
Mirko Engelhardt (ANF)
|
Retro-Gaming: 10 neue Spiele bei amigaland.de
Bei amigaland.de stehen seit heute 10 neue Spiele zum freien Download zur Verfügung. Es handelt sich zum einen um die CD32-Versionen von Benefactor, Pinball Fantasies, Oldtimer, Fields of Glory, Subwar 2050 und Whales Voyage, außerdem gibt es Amiga-Versionen der Microprose- bzw. Hewson-Titel Covert Action, Dogfight, Betrayal und Eliminator.
Auch das Webangebot wurde etwas erweitert: Im Bereich "Amiga-Modelle" haben die Macher alle ihnen bekannten Fakten zu Amiga-Prototypen aufgelistet. (cg)
[Meldung: 04. Jun. 2006, 01:10] [Kommentare: 3 - 04. Jun. 2006, 17:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jun.2006
Alfred Faust (ANF)
|
AmigaOS 4: TiMidity 0.6
TiMidity ist ein Programm zur Wiedergabe und Konvertierung von MIDI-Dateien. Die Änderungen und Verbesserungen in der neuesten Version betreffen vor allem die Stabilität. Außerdem wurde das Abspielen auch ohne die Oberfläche von der Shell aus integriert, was das Abspielen von MIDI-Dateien im Hintergrund ermöglicht. Zusätzlich enthält das Archiv jetzt eine (englische) Kurzanleitung von Hubert Maier, die das Einbinden von TiMidity in AWeb erläutert. (cg)
[Meldung: 04. Jun. 2006, 01:06] [Kommentare: 5 - 07. Jun. 2006, 10:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jun.2006
Costel Mincea (E-Mail)
|
AmigaOne: Sigmatel STAC9752T Soundchips verfügbar
Costel Mincea, Initiator einer Sammelbestellung für die im AmigaOne XE verwendeten, später jedoch irrtümlich nicht mehr verbauten Onboard-Soundchips, hat jetzt eine Lieferung mit 70 Sigmatel-Chips erhalten.
Mincea hat die ihm entstandenen Kosten (Einkaufspreis zzgl. Versandkosten und Zollgebühren) auf die Anzahl der Chips verteilt und kommt so zu einem Stückpreis von etwas über vier Euro. Ein einzelner Sigmatel STAC9752T ist bei ihm also für 4,- Euro zuzüglich Versandkosten (ab 1,- EUR) erhältlich.
Interessenten können ab sofort unter sigmatel@stackswap.net unter Angabe der Stückzahl und der Lieferaddresse Bestellungen abgeben, Details zu den Zahlungsmodalitäten erhalten sie dann per E-Mail. Die Bestellungen werden in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet, Lieferung nur solange Vorrat reicht. (cg)
[Meldung: 03. Jun. 2006, 19:20] [Kommentare: 15 - 06. Jun. 2006, 21:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jun.2006
Amigaworld.net (Webseite)
|
Filesharing: Vorabversion von AmiGift 2.0
Zunächst nur an erfahrene Anwender richtet sich die Vorabversion von AmiGift 2.0. Nähere Informationen zum Betatest erhalten Sie unter dem Titellink.
Dem P2P-Filesharingsystem liegt der giFT-Dämon zugrunde, der mit Gnutella (Limewire, Acquisition, etc.), FastTrack (Kazaa, Grokster, iMesh, etc.) und OpenFT Verbindung aufnehmen kann. Eine grafische Benutzerschnittstelle auf MUI-Basis ist vorhanden. (snx)
[Meldung: 03. Jun. 2006, 12:36] [Kommentare: 8 - 09. Jun. 2006, 11:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jun.2006
Ralf Berg (ANF)
|
Denkspiel: Neue Sudoku-Umsetzung
Eine weitere Sudoku-Umsetzung für den Amiga hat Ralf Berg vorgenommen. Neben dem normalen 9er-Sudoku sind auch kleinere (4er) und größere (16er) Varianten möglich. Zudem werden Skins unterstützt.
Weitere Eigenschaften:
- Laden, Speichern und Drucken von Spielfeldern
- Generieren eigener Felder (Solver vorhanden)
- Darstellung im Fenster auf der Workbench oder mit eigenem Bildschirm
- Verwendung von Datatypes für Grafik- und Tonausgabe
- Lauffähigkeit auf allen Amigas ab AmigaOS 3.0
Der Autor weist darauf hin, dass noch nicht alles eingebaut ist. So fehlt bisher z.B. die Highscore-Liste. Des weiteren wird die Mithilfe von Grafikern und Musikern gesucht, um das Spiel aufzuwerten.
Beim japanischen Zahlenrätsel Sudoku ist ein Quadrat in 3×3 Unterquadrate eingeteilt, von denen jedes erneut 3×3 Felder aufweist. Einige dieser 81 Felder weisen bereits Zahlen von 1 bis 9 auf. Bei der Vervollständigung darf in jeder Zeile, in jeder Spalte und in jedem der neun Blöcke jede Ziffer von 1 bis 9 nur einmal auftreten. (snx)
[Meldung: 03. Jun. 2006, 10:31] [Kommentare: 8 - 09. Jul. 2006, 22:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jun.2006
ANN (Webseite)
|
AmiMSN: Kleineres Update zur Funktionswiederherstellung
AmiMSN ist ein in ARexx geschriebener, konsolenbasierter Instant Messenger-Client für das MSN-Netzwerk. Mit der aktuellen Version kann nun wieder eine Verbindung hergestellt werden.
Das Update war notwendig geworden, weil Microsoft inzwischen Passport 3.0 sowie SSL zwingend für die Authentifizierung voraussetzt. Verwendung hierfür findet das SSL-Gateway-Programm Stunnel.
Download: AmiMSN1.0-WIP.lha (310 KB) (snx)
[Meldung: 02. Jun. 2006, 19:53] [Kommentare: 1 - 04. Jun. 2006, 12:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jun.2006
|
Phoenix-Motherboard: Neuauflage-Projekt offiziell abgeschlossen
Im Forum von amiga-news.de erklärt Robert 'aPEX' Wahnsiedler das Community-Projekt zur Neuauflage des Phoenix-Boards offiziell für abgeschlossen.
Insgesamt wurden 50 Exemplare dieses Ersatz-Motherboards für den Amiga 1000 nachgebaut und davon 48 Stück ausgeliefert. Weitere Einzelheiten können Sie unter dem Titellink dem mit derzeit 44 Seiten bislang längsten Thread unseres Forums entnehmen. (snx)
[Meldung: 02. Jun. 2006, 16:16] [Kommentare: 7 - 04. Jun. 2006, 12:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jun.2006
Amiga Future (Webseite)
|
Brettspielumsetzung: Africa 1.01
Bei der Computerumsetzung des Brettspiels "Africa" aus dem Jahr 1977 gilt es für fünf Spieler, die entweder menschlich oder vom Computer gesteuert sein können, ihre jeweiligen Einflusssphären im südlichen Afrika auszudehnen (Screenshot).
Seit heute liegt die Version 1.01 vor. Mit dieser können die Züge in beliebiger Reihenfolge durchgeführt und auch rückgängig gemacht werden. Auch hinzugekommen ist neben Fehlerbereinigungen und Optimierungen die Option, ob man alle Runden spielen möchte oder nicht.
Das Spiel setzt mindestens AmigaOS 3.0, AGA oder RTG und eine Bildauflösung von 640 x 512 Pixeln voraus.
Download: Africa.lha (193 KB) (snx)
[Meldung: 02. Jun. 2006, 15:57] [Kommentare: 5 - 03. Jun. 2006, 23:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jun.2006
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Treiber für IDE-Controller von ITE Tech
Dank Max Tretene von Soft3, der die Hardware zur Verfügung gestellt hat, konnte durch Stéphane Guillard ein neuer IDE-Treiber für AmigaOS 4 geschrieben werden (Screenshot). Dieser ermöglicht die Verwendung des IDE-PATA-Controllers IT8212 der Firma ITE Tech.
Für eine künftige Version des Treibers wird auch die Unterstützung der durch den Chip gegebenen RAID-Funktionalität in Aussicht gestellt.
Registrierten Betatestern des AmigaOS 4 soll der Treiber morgen zugänglich gemacht werden, den übrigen Anwendern hingegen zusammen mit einem Update auch der übrigen Massenspeicher-Treiber nach Abschluss der Betatestphase. (snx)
[Meldung: 02. Jun. 2006, 15:47] [Kommentare: 33 - 06. Jun. 2006, 01:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|