amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
31.10.-02.11.25 • Amiga-Meeting 2025 • Neumünster
01.11.-02.11.25 • AmiWest 2025 • Sacramento (USA)
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)
15.11.25 • Retrocomputer-Treff Niedersachsen #37 • Hannover
08.-11.10.26 • Classic Computing 2026 • Celle (Niedersachsen)

01.Sep.2025



Verwaltung von ADF-Dateien: adflib V0.10.4 für Windows, Linux und macOS (Update)
Laurent Clevy veröffentlichte erstmals adflib im Jahre 1999 in der Version 0.7.8 (Aminet). Die vorwiegend in C geschriebene, portable C-Bibliothek dient der Verwaltung von Amiga-formatierten Geräten wie Festplatten und ZIP-Disks bzw. deren Auslagerung über das .ADF-Format (amiga-news.de berichtete). Aktuell wird die Bibliothek in der Verantwortung von Tomasz Wolak weitergeführt. Änderungen in der Version 0.10.3:
  • unadf on Windows: fix extracting binary files
Update: (03.09.2025, 22:11, dr)

Inzwischen wurde die Version 0.10.4 veröffentlicht. Änderungen:
  • unadf on Windows: fix extracting binary files with -p (pipe)
  • make all operations on entries with too long filenames fail (instead of truncating the name)
  • dump device: fail opening if writing not possible (instead of silently opening read-only)
  • command-line tools: add showing build and runtime versions of the lib
  • added and updated tests (ie. for the bug and the changes mentioned above)
(dr)

[Meldung: 01. Sep. 2025, 22:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Sep.2025



Marke Eigenbau: Ripple-IDE-Update, Revision A5
Matt 'LIV2' Harlums Ripple IDE ist eine IDE-Schnittstelle für Zorro-II-basierte Amiga-Modelle (Amiga 2000/3000/4000; amiga-news.de berichtete). Die Revision A5 behebt den Fehler, dass die Siebdrucke R10/R11 in Rev_A3 versehentlich vertauscht wurden. (dr)

[Meldung: 01. Sep. 2025, 19:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Sep.2025



Plattformer: Krogharr Bierglas-Set (Limited Edition)
Ende Juni wurde der Plattformer Krogharr veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Für Sammler bietet der Online-Shop poly.play nun für 25 Euro (plus Versand) ein Bierglas-Set an, das folgendes enthält:
  • 1 x Bierglas mit Henkel (Bierkrug/Bierseidel)
    • Mit Krogharr-Logo-Gravur
    • Höhe: 130 mm
    • Durchmesser: 73 mm
    • Inhalt gesamt: 0,36 l
    • Inhalt bis Eichstrich: 0,3 l
  • 10 x Bierdeckel (2 Sorten)
    • 5 x Krogharr-Amiga-Diskette
    • 5 x Krogharr-CD32-CD-ROM
(dr)

[Meldung: 01. Sep. 2025, 18:56] [Kommentare: 2 - 03. Sep. 2025, 01:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Sep.2025



Action-Adventure: Erste Demoversion von "The Gate"
Vor rund zwei Jahren stellten wir ausführlich Fabio 'Allanon' Falcuccis komplett in AMOS-Professional geschriebene Spiel "The Gate" vor, eine Mischung aus "Impossible Mission" und "Project Firestart" versehen mit eigenen Ideen und Konzepten (Video). Nun hat er eine erste Demoversion veröffentlicht, die ungefähr 1,5 Stunden Spielspaß bieten soll.


In "The Gate" schlüpft man in die Rolle des Privatdetektivs Kal, der das Verschwinden eines Wissenschaftlers in einer Forschungseinrichtung aufklären muss. Der Autor hat das Spiel unter AmigaOS 3.1 und 2 MB Fast-RAM getestet. (dr)

[Meldung: 01. Sep. 2025, 06:30] [Kommentare: 4 - 01. Sep. 2025, 18:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Aug.2025



Aminet-Uploads bis 30.08.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 30.08.2025 dem Aminet hinzugefügt:
North.lha                      dev/blitz  352K  OS3 A game template for Ami...           
REDPILLGameCreator.lha         dev/misc   8.4M  OS3 Game Creator with AGA s...            
Warp3D-AllocPch.lha            driver/vid  11K  OS3 Fix Warp3D Texture Allo...            
AmiArcadia-OS4.lha             misc/emu    11M  OS4 Signetics-based machine...        
AmiArcadia.lha                 misc/emu    10M  OS3 Signetics-based machine...        
AmiArcadiaMOS.lha              misc/emu    10M  MOS Signetics-based machine...        
RNOSoundboard.lha              mus/play    10M  MOS Soundboard application                   
RNOSoundboard_AROS.lha         mus/play    10M  ARO Soundboard application                   
RNOSoundboard_OS4.lha          mus/play    11M  OS4 Soundboard application                   
u64SidPlayer.lha               mus/play    61K  OS3 Ultimate64 / II+ SID Pl...              
ASE2019_2.1.lha                text/edit  209K  OS3 Text editor                              
IdentifyDev.lha                util/libs   71K  OS3 Identify hardware and m...               
IdentifyPci.lha                util/libs  176K  OS3 Identify hardware and m...               
IdentifyUsr.lha                util/libs  106K  OS3 Identify hardware and m...               
(snx)

[Meldung: 31. Aug. 2025, 08:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Aug.2025



OS4Depot-Uploads bis 30.08.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 30.08.2025 dem OS4Depot hinzugefügt:
rave.lha                 aud/edi 2Mb   4.1 An editor for mono/stereo audio ...
rnosoundboard.lha        aud/pla 11Mb  4.1 Soundboard application
sndfile.lha              dev/lib 1Mb   4.1 Library for reading/writing vari...
arabic_console_device... dri/inp 3Mb   4.1 An arabic console device, line&a...
amiarcadia.lha           emu/gam 11Mb  4.0 Signetics-based machines emulator
retroarch.lha            emu/gam 293Mb 4.1 a modular Emulation System
sdl3.lha                 lib/mis 10Mb  4.1 Simple DirectMedia Layer 3
(snx)

[Meldung: 31. Aug. 2025, 08:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Aug.2025



WHDLoad: Neue Pakete bis 30.08.2025
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 30.08.2025 hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 31. Aug. 2025, 08:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Aug.2025
Amiga Future (Webseite)


Amiga40: Abstimmung über den Community Award / Vorstellung des Mirari-Boards
Auf der Amiga40 in Mönchengladbach wird nach dem Geit@Home-Treffen letzten Monat das Mirari-Board erstmals einem größeren Publikum vorgestellt werden. Gezeigt wird es direkt am MorphOS-Stand von den Entwicklern Dave 'Skateman' Koelman und Harald 'Geennaam' Kanning.

Derweil hat die Abstimmung über den Community Award begonnen, welche noch bis zum 30. September in vier Kategorien möglich ist (Hardware, Software, Spiele, Sonstiges). Zur Teilnahme muss man sich registrieren. (snx)

[Meldung: 31. Aug. 2025, 08:16] [Kommentare: 49 - 03. Sep. 2025, 14:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Aug.2025



AmigaOS 4: ShaderNova 1.1 für nachträgliche Effekte
ShaderNova nutzt die Warp3D-Nova-Bibliothek (Version 54.16) für AmigaOS 4, um die Inhalte anderer Fenster (die nicht verdeckt sein dürfen) per Pixel-Shader zu verfremden, und kann auch im Vollbildmodus genutzt werden. Normale Eingaben per Tastatur und Maus werden dabei an das Originalfenster durchgereicht. (snx)

[Meldung: 31. Aug. 2025, 08:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Aug.2025



Blog: Epsilon's World zum Einbau eines Magnetband- bzw. ZIP-Laufwerks im A4000T
Im jüngsten Eintrag seines englischen Blogs beschreibt 'Epsilon' den diesmal erfolgreichen Einbau eines Magnetband-Laufwerks in seinem Amiga 4000T. Auch ein ZIP-Laufwek wird installiert. (snx)

[Meldung: 31. Aug. 2025, 08:16] [Kommentare: 7 - 03. Sep. 2025, 12:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Aug.2025
Amiga Future (Webseite)


KI-Bildergenerator: AmiDream 0.3
Marcus 'ALB42' Sackrows AmiDream generiert mittels des Sprachmodells Stable Diffusion Bilder aus Textbeschreibungen. Das Programm liegt für AmigaOS, AmigaOS 4, AROS (x86, x64, ARM) und MorphOS vor.

Das Update bereinigt Fehler und führt ein täglich generiertes Zufallsbild ein, einschließlich einer Liste der Zufallsbilder der vorangegangenen Tage, da dies dem Autor die meistgenutzte Funktion zu sein scheint und dieses somit dann für alle schneller geladen werden kann. (snx)

[Meldung: 31. Aug. 2025, 08:16] [Kommentare: 2 - 01. Sep. 2025, 21:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Aug.2025
Marcin Spoczynski (E-Mail)


Fernsteuerung eines Ultimate 64: u64SidPlayer und u64ctl
Marcin Spoczynski hat mit u64SidPlayer und u64ctl zwei Tools veröffentlicht, mit denen ein Amiga über das Heimnetzwerk die FPGA-basierten C64- und 1541-Nachbildungen Ultimate 64 und Ultimate II steuern kann.

Der u64SidPlayer nutzt den Sound-Chip des Ultimate 64 - die Platinen kann auch einen echten Commodore-SID-Chip aufnehmen - um C64-Musikstücke abzuspielen. Der Player bietet eine Playlist, Integration mit der Song-Datenbank HVSC ("High Voltage SID Collection"), Navigation durch multiple Sub-Songs eines SID-Musikstücks und erkennt automatisch einen eventuell vorhandenen Dual-SID.


u64ctl kann den ans Netz angeschlossenen 8-Bit-Rechner fernsteuern. Unterstützt werden u.a. das Einbinden von Disk-Images, das Laden von PRG-Dateien oder Cartridge-Images, Lesen und schreiben von Speicherinhalten und das Zurücksetzen oder Ausschalten des Rechners. Auch u64ctl verfügt über eine MUI-basierte Benutzeroberfläche, für die Verwendung in Skripten stehen aber auch CLI-Tools zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 30. Aug. 2025, 23:16] [Kommentare: 1 - 31. Aug. 2025, 10:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Aug.2025
Steffen Häuser (ANF)


AmigaOS 4: Modularer Multi-Plattform-Emulator "RetroArch"
Steffen Häuser schreibt: Heute wurde nach langer Entwicklungszeit das modulare Emulator-System RetroArch für AmigaOS 4 auf os4depot veröffentlicht. RetroArch hat im Unterschied zu Einzel-Emulatoren den Vorteil, dass es einfacher ist, einen "Core" zu implementieren/Portieren, und dass man Dinge wie Video-Refresh, Sound, Gamepad Support nicht jedesmal von vorn implementieren muss, weil das das Hauptexe bereits macht - und hochoptimiert. Und der Enduser erhält eine gemeinsame GUI für alle Emulationen.

Eine große Zahl von Cores ist bereits verfügbar.

Versionen für WarpOS, MorphOS und 68k (und möglicherweise auch AROS x86 in der Zukunft, die GUI der AROS-Version läuft bereits, die Cores noch nicht) sind noch in Entwicklung (Spender per PayPal an tirionareonwe@gmail.com können bereits jetzt die Beta für WOS/MOS/68k erhalten). Vermutlich werden MorphOS und WarpOS Versionen die sein, die als nächstes veröffentlicht werden, wie lange das noch dauert, ist noch nicht konkret bekannt. (cg)

[Meldung: 30. Aug. 2025, 22:57] [Kommentare: 2 - 21. Sep. 2025, 16:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Aug.2025



AmigaOS 4: Audio-Editor Rave 1.8
Daniel 'trixie' Jedlicka hat die Version 1.8 seines Audio-Editors "Rave" veröffentlicht. Um Audio-Dateien zu laden und zu speichern nutzt das Programm jetzt die kürzlich von Jedlicka in eine AmigaOS-Shared-Library portierte Linux-Bibliothek libsndfile, die ebenfalls heute veröffentlicht wurde. Die Änderungen in Rave 1.8 im Detail:
  • The program now uses sndfile.library (needs to be installed in LIBS:) for sample loading and saving, instead of a custom module.
  • Added support for Microsoft ADPCM compression in the loader and saver code.
  • New function in the Edit menu: "Set selection", which allows making precise selections based on user input or pre-defined ranges.
  • The item "Extend selection" in the Edit menu has been renamed to "Modify selection", and its submenu contains two new commands, "Halve" and "Double".
  • Fixed the "Create new drawer" function in the file requester, which would cause a lockup if the "Enter created drawer" option was selected.
  • Fixed a small bug introduced in V1.7 which would leave certain menu commands available even if no sample was loaded.
  • Across all program components, reworked memory allocations to make them more consistent and less error-prone.
  • When loading the list of recently opened files, Rave now checks the list and removes all items that are no longer available.
  • In the file requester, the file name gadget wouldn't accept more than 127 characters; the limit has been increased to MAX_DOS_NAME (255 characters) to support long file names in modern filesystems.
  • Various other smaller improvements and fixes.
  • Updated documentation.
(cg)

[Meldung: 30. Aug. 2025, 22:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 8 10 ... <- 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 -> ... 30 1422 2820 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
mostra Bildanzeiger
the A1200 von Retro Games ist da !
Apollo A 6000
Picasso II
X5000 OS 4 Fehler
.
 Letzte Top-News
.
Marke Eigenbau: Bedienen der Amiga-Maus mit Steuerknüppeln (26. Okt.)
Emu68 erhält PowerPC-Unterstützung (25. Okt.)
AmigaOS 4: Web-Browser Odyssey 3.00 Alpha (24. Okt.)
Emulator-Hardware: RetroGames Ltd. kündigt den THEA1200 an (23. Okt.)
Kommerzieller Breakout-Klon: "Freak Out" - digital oder als Boxed Edition (23. Okt.)
Aufbau-Strategie: Siedler-II-DVD unter AmigaOS 3.2.3 nicht lesbar (23. Okt.)
AmigaOS 4.1 Final Edition: Update 3 erhältlich (18. Okt.)
AROS-Distribution: AROS One 1.2 64Bit (ABIv11) (16. Okt.)
Arkanoid-Klon: CALLBACK - The Legend Of The Power (16. Okt.)
Workbench-Ersatz für Kickstart 1.3: Old Blue Workbench (08. Okt.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.