19.Nov.2006
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Docket 3.0 startet Tasks automatisch
Docket von Steven Solie ist ein Commodity das Prozesse zu vorgegebenen Zeiten automatisch startet. Es ist vor allem für Anwender gedacht, deren Rechner ständig läuft und in bestimmten Abständen diverse Aufgaben erledigen soll, wie beispielsweise das Anlegen von Sicherheitskopien wichtiger Datenbestände. (cg)
[Meldung: 19. Nov. 2006, 17:44] [Kommentare: 11 - 22. Nov. 2006, 10:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Nov.2006
derLegoMann (Forum)
|
Retro-Gaming: WHDLoad 16.7
Mit WHDLoad lassen sich Spiele und Szene-Demos, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf einer Festplatte installieren. Außerdem werden zahlreiche Inkompatibilitäten mit neueren Amiga-Modellen beseitigt. Änderungen seit der letzten Version:
- fix: the Snoop check for custom.bplpt's against BaseMem bounds was
broken on word writes on the 68030 (DJMike)
- fix: resload_LoadFile and resload_LoadFileDecrunch has silently not
loaded data without PreLoad, bug introduced in v16.6 (Bored
Seal/Psygore)
- new: option NoResInt/S add, which disables any interrupts during
execution of resload functions
- chg: if the Slave requires AGA and that is not yet enabled in
graphics.library WHDLoad calls SetChipRev to enable it, this
obsoletes the execution of SetPatch prior to WHDLoad
- new: WHDLoadCD32 a special WHDLoad version to be used on the CD³²,
check documentation for more info
- chg: registration fee in USD adapted due currency differences, EUR
and GBP unchanged
- chg: various enhancements on the install template
Direkter Download: WHDLoad_usr.lha (894 KB)
(cg)
[Meldung: 19. Nov. 2006, 00:45] [Kommentare: 8 - 21. Nov. 2006, 22:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Nov.2006
(ANF)
|
PlayStation 3 - Sony erlaubt Zweit-Betriebssysteme
Wie Golem unter dem Titellink berichtet, erlaubt es Sony Computer Entertainment, mit einem vom Kunden installierbaren Boot-Loader, die PlayStation 3 (PS3) mit einem weiteren Betriebssystem zu bespielen.
Der von Sony Computer Entertainment bereit gestellte "Other OS Installer" kopiert einen von externen Systementwicklern erstellten Boot Loader auf einen dafür vorgesehenen Bereich der PS3-Festplatte, von der mindestens 10 MByte Platz für das Gastbetriebssystem frei sein müssen.
Das Gastbetriebssystem kann auch als Standard-Betriebssystem eingestellt und bei jedem PS3-Start anstelle der weiterhin vorhandenen PS3-Systemsoftware geladen werden. (cg)
[Meldung: 18. Nov. 2006, 21:13] [Kommentare: 43 - 20. Nov. 2006, 19:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Nov.2006
amigaworld.net (Webseite)
|
E-Mail: aktuelle YAM Entwickler-Versionen jetzt mit SPAM-Filter (Update)
Die aktuellen "Nightly Builds" des bekannten E-Mailers YAM verfügen jetzt über einen integrierten SPAM-Filter, eine kurze Beschreibung des aktuellen Stands ist im Changelog zu finden. Der Filter entstammt dem aus der Windows- und Linux-Welt bekannten E-Mailer Thunderbird und wurde von Thore Böckelmann an YAM angepasst.
Bei den sogenannten "Nightly Builds" von YAM handelt es sich um Entwickler-Versionen, die ausdrücklich noch Fehler enthalten können und nur von erfahrenen Anwendern benutzt werden sollten. Es stehen Versionen für AmigaOS 3/4 und MorphOS zur Verfügung.
Update: (20.11.2006, 15:30, cg)
Inzwischen stehen auch Versionen für AmigaOS 3 und MorphOS zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 18. Nov. 2006, 21:08] [Kommentare: 91 - 25. Nov. 2006, 16:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.2006
ANN (Webseite)
|
EasyADF Transfer Kit 1.5
Die Software des EasyADF Transfer Kits, welches die Verwendung von Compact Flash-Karten über den PCMCIA-Anschluss des Amiga 1200 und 600 ermöglicht, hat ein Update auf Version 1.5 erfahren.
Neuerungen:
- Floppy disk Format/Verify options
- Floppy track options
- Create floppy disks from ADFs in batches
- File Management functions with keyboard shortcuts
- Context sensitive pop-up help/mouse pointers
- Support for the forthcoming EasyNet update
Für Bestandskunden ist das Update kostenlos. (snx)
[Meldung: 17. Nov. 2006, 14:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.2006
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Sound Blaster 128-AHI-Treiber 5.23
Ross Vumbaca hat die Version 5.23 seines Sound Blaster 128-AHI-Treibers veröffentlicht.
Der Treiber unterstützt die Ensoniq ES1370 sowie alle
Creative Labs-PCI-Soundkarten, die nicht auf dem emu10k1-Chip basieren, bzw. deren Varianten (z.B. "SB Live").
Das Update funktioniert nun auch mit dem neuen Speichersystem von AmigaOS 4. Der Autor weist darauf hin, dass der Treiber zwar kostenlos ist und bleibt, Spenden jedoch selbstverständlich trotzdem willkommen sind.
Download: sb128ahi.lha (16 KB) (snx)
[Meldung: 17. Nov. 2006, 12:41] [Kommentare: 1 - 20. Nov. 2006, 00:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.2006
Heise Online (Webseite)
|
Heise: SciTechs SNAP-Grafiktreiber vor dem Aus
Wie Heise Online unter dem Titellink berichtet, stellt SciTech die Entwicklung seiner SNAP-Grafiktreiber ein. Im Amiga-Bereich bekannt geworden war die nun zum Verkauf stehende Technologie infolge einer Lizenzvereinbarung zur Integration in AmigaOS 4 (amiga-news.de berichtete). (snx)
[Meldung: 17. Nov. 2006, 12:23] [Kommentare: 35 - 01. Dez. 2006, 16:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.2006
Andreas Magerl (ANF)
|
Magazin: Amiga Future wird 8 Jahre alt
Pressemitteilung: Diesen Monat wird die Amiga Future acht Jahre alt. Grund genug für uns, das ganze etwas zu feiern. Immerhin dachten die meisten User vor acht Jahren, dass wir gerade mal ein paar Monate durchhalten würden.
Im November/Dezember 1998 wurde damals alles mit dem ICP-Verlag klargemacht und die erste Ausgabe der Amiga Future ging in Druck.
Da aus vertriebstechnischen Gründen die Amiga Future erst als Sonderheft publiziert wurde, trug die Erstausgabe nicht die Nummer 1, sondern die Nummer 11.
Von Anfang an erschien die Amiga Future alle zwei Monate mit Cover-CD.
Mit der Ausgabe 27 machte sich damals die Redaktion komplett selbstständig. Alle Artikel wurden selbst geschrieben und auch layoutet. Außerdem wurde der Vertrieb des Heftes komplett übernommen.
Inzwischen ist die Ausgabe 63 erschienen und wir arbeiten bereits an der nächsten Ausgabe der Amiga Future.
In den nächsten Wochen werden wir einige kleine aber nette Aktionen auf der Amiga Future-Homepage starten und es wird auch diverse größere Updates geben.
Los gehts mit einem ganz speziellen Angebot für alle Fans der Amiga Future-Leser-CD. Direkt auf der Startseite unseres Shops findet ihr das zeitlich begrenzte Jubiläumsangebot.
Diverse ältere Einzelhefte könnt ihr in unserem Onlineshop nachbestellen.
An dieser Stelle möchte ich mich bei allen Redakteuren, Firmen und Usern bedanken, die uns bei der Erstellung der Amiga Future geholfen haben und natürlich auch bei allen Lesern der Amiga Future.
Andreas Magerl,
Amiga Future / APC&TCP (snx)
[Meldung: 17. Nov. 2006, 10:27] [Kommentare: 7 - 18. Nov. 2006, 17:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|