amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
31.10.-02.11.25 • Amiga-Meeting 2025 • Neumünster
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

08.Feb.2024



Erstellung von Amiga Reaction GUIs: ReBuild V1.0.0
Mitte November stellten wir ausführlich Darren 'dmcoles' Coles "ReBuild" vor, mit dem es ermöglicht werden soll, grafische Benutzeroberflächen für ReAction, der Weiterentwicklung von ClassAct, zu erstellen. Nach zahreichen Betaversionen hat er nun die Version 1.0.0 veröffentlicht.

Download: Rebuild1.0.0.lha (158 KB) (dr)

[Meldung: 08. Feb. 2024, 22:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Feb.2024
heckmeck!


Schriftart: Topaz als TrueType-Schriftart
Als der Amiga 500 im Jahre 1987 herauskam, hatte er mit der Workbench eine vollständige, grafische Benutzeroberfläche. Viele für die Workbench erforderlichen Ressourcen wurden im ROM gespeichert, was auch für die Standardschriftart der Benutzeroberfläche gilt, eine einzeilige 8x8px-Schriftart namens Topaz. Sie ist kontrastreich, einheitlich gestaltet und recht kompakt. Problemstisch ist allerdings, dass es sich um eine Bitmap-Schriftart mit nur einer Schriftgröße handelt, und die meisten modernen Betriebssysteme verwenden nur noch TrueType- und OpenType-Schriften mit Skalierung. Ebenso unterstützt die Originalschriftart nur den Latin-1-Zeichensatz und somit keine nicht-lateinischen Schriftsysteme oder gängige Terminalzeichen wie Kästchen oder Blöcke. Screwtapes "Topaz-Unicode-Projekt" versucht, diese beiden Probleme zu lösen.


(dr)

[Meldung: 08. Feb. 2024, 21:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Feb.2024



3D-Selbtsdruck: Amigagehäuse für den Pi 400
'NamicDesigns' hat für den Pi 400 mit "Amig400" ein dem Amiga nachempfundenes Gehäuse zum 3D-Selbstdruck bereitgestellt. (dr)

[Meldung: 08. Feb. 2024, 06:35] [Kommentare: 24 - 11. Feb. 2024, 23:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Feb.2024



Video: Upgrade eines A2000 auf 2MB Chip-RAM und ECS
In seinem neuesten Video zeigt Robert Smith, wie er seinen Amiga 2000 nicht nur um 1MB Chip-RAM auf 2MB erweitert, sondern auch das Upgrade zu einem kompletten ECS-System abgeschlossen hat. (dr)

[Meldung: 07. Feb. 2024, 09:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Feb.2024



Video-Tutorial: Erstellen eines IFF-ILBM-Anzeigers für DOS
John Bintz ist seit über 20 Jahren Softwareentwickler und betreibt die Webseite The Industrious Rabbit. Ursprünglich, um seine Erfahrungen als Entwickler mit anderen zu teilen, aber aktuell eher, um einige eher ungewöhnliche Bereiche der Technologie zu erforschen und Wege zu finden, sie interessant und unterhaltsam zu erklären. In einem neuen Beitrag erläutert er nun, wie man sich auf einem Windows-PC ein DOS-Programm schreiben kann, um das auf dem Amiga übliche IFF-ILBM-Bildformat anzeigen zu können. (dr)

[Meldung: 06. Feb. 2024, 22:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Feb.2024



Video-Tutorial: Screen-Befehle in AMOS
In einem weiteren Teil seiner Reihe von Kurztutorials über AMOS Pro beschäftigt sich Retro- und Amigafan 'Yawning Angel' mit Befehlen, die für die Verwendung von Bildschirmen (Screens) in AMOS-Programmen zur Verfügung stehen. Die Quelldatei für das im Video gezeigten Programm kann wie immer kostenlos von seiner Webseite heruntergeladen werden. (dr)

[Meldung: 06. Feb. 2024, 22:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Feb.2024



Aracde-Klassiker: "Donkey Kong"
Jean-Francois 'jotd' Fabre hat ein weiteres Spiel für den Amiga umgesetzt: dieses Mal Nintendos Aracade-Klassiker Donkey Kong. Ein Standard-Amiga-500 ist ausreichend (YouTube-Video). (dr)

[Meldung: 06. Feb. 2024, 06:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Feb.2024



SCSI-SD-Adapter: ZuluSCSI-Firmware V2024.02.06
ZuluSCSI ist eine neue Generation von dateibasierten SCSI-Festplatten- und CD-ROM-Laufwerk-Emulatoren (Erfahrungsbericht eines Nutzers). ZuluSCSI emuliert eine SCSI-I- oder SCSI-2-Festplatte unter Verwendung einer SD-Speicherkarte (amiga-news.de berichtete). Änderungen der Version 2024.02.06:
  • RP2040: Fix watchdog timeout
  • Fix setting type with default SCSI strings
  • Fix IMGx=filename ignoring device type
  • Add X68000 quirk for odd 0x00 CBD opcode
  • Siemens EWSD patch for ZuluSCSI
(dr)

[Meldung: 06. Feb. 2024, 06:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 93 180 ... <- 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 -> ... 200 1500 2806 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Heute vor 30 Jahren ging Commodore pleite
DiavoloBackup 2000 XPK Problem !
Newsletter
Festplattenbackup
A4000 bootet nicht
.
 Letzte Top-News
.
Turbokarte: PiStorm68K (05. Sep.)
Neuer Commodore-Eigentümer: Weitere Video-Botschaft (28. Aug.)
Rundenbasierte Strategie: August-2025-Update für "Settle the World" (25. Aug.)
TINAPAMA: Programme aktualisieren leichtgemacht (24. Aug.)
Aufbauspiel: Siedler II: Gold Edition kann vorbestellt werden (12. Aug.)
Amiga/040th: Video vom Nachbau des Amiga-Messestands auf der CES 1984 (10. Aug.)
AmigaOS 4: Starfall Defenders veröffentlicht (08. Aug.)
Emulator-Hardware: AmiBrowser für A1200NG und A600GS angekündigt (Update) (06. Aug.)
RTG-Treiber: P96 3.6.0 (31. Jul.)
Printmagazin: Boing #10 (französisch/englisch) (28. Jul.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.