09.Dez.2006
|
Emulator: PSPUAE 0.62
PSPUAE ist eine Umsetzung des bekannten Amiga-Emulators E-UAE für Sonys portable Spielekonsole PSP. Änderungen in Version 0.62:
- you can now save the amiga mouse pointer position and restore it with a key-combo
- 24 mousestates slots, can be renamed with the amiga keyboard for better assignment
- new option 'Auto Mouse Speed' for setting the speed of the mouse while restoring. Must be set faster for screens with higher resolution
- you can toggle the mousespeed with a key-combo
- cd32 buttons can now assigned to key-combos
- joy1 up/down/left/right can now assigned to key-combos
- new option 'CPU to Chipset Ratio"
- new option 'Disable Key Combos"
- new option 'Toggle X & O" (You can now swap X and O for the menu)
- Preset Amiga Configurations added
- quick config combos (See ReadMe)
- Splash Screen added
- dual mouse support
- Auto Zoom Feature added
- fixed combos for L+Cross, R+Cross, etc etc
- SaveStates save a config file in the Config folder
- Savestates are now much smaller, due to memory compression being added
(cg)
[Meldung: 09. Dez. 2006, 20:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Dez.2006
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaOS 4: AutoTrace 0.31.1
AutoTrace 0.31.1 (68k-Version) liegt nun auch nativ für AmigaOS 4 vor. Das Programm konvertiert Bitmap- in Vektorgrafiken.
Download: autotrace.lha (988 KB) (snx)
[Meldung: 09. Dez. 2006, 17:45] [Kommentare: 7 - 10. Dez. 2006, 14:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Dez.2006
Bernd Roesch (ANF)
|
AROS für AmigaOS: AFA OS 3.94.1
Bernd Roeschs "AROS für AmigaOS"-Projekt ist eine Erweiterung von AmigaOS 3.9 mittels von AROS rückportierter Bibliotheken. Neu in Version 3.94.1:
- In AFA-Prefs wird beim Aufruf von "Save Prefs" ENVARC: im Verzeichnisfeld des Dateirequesters eingetragen. Dadurch wird das Problem beseitigt, dass zwar das richtig Verzeichnis angezeigt wird, die Datei joch ins aktuelle Verzeichnis gespeichert wird.
- Die Text-Funktion benutzt nun einen eigenen Stack und nicht den Task-Stack. Da Truetype-Fonts mit Antialiasing mehr Stack benötigen und der
input.device-Stack für das Zeichnen von BOOPSI-Klassen (oder auch von Patches wie Birdie oder VisualPrefs) benutzt wird, fällt das Risiko weg
dass der input.device-Stack überläuft.
(cg)
[Meldung: 09. Dez. 2006, 16:27] [Kommentare: 5 - 10. Dez. 2006, 18:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2006
(ANF)
|
Web-Browser: IBrowse 2.4 kurz vor der Veröffentlichung
Wie die Entwickler des MUI-basierten Web-Browsers IBrowse mitteilen, steht die Veröffentlichung des nächsten Updates kurz bevor. Man rechnet der Fertigstellung "in den nächsten Wochen".
IBrowse 2.4 wird als kostenloses Update für registrierte Nutzer vertrieben. Neben der Beseitigung zahlreicher Fehler bringt Version 2.4 einige Neuerungen, mit, u.a. eine Plugin-Schnittstelle und Kontext-sensitive Mauszeiger.
Version 2.4 wird weiterhin ausschließlich in einer AmigaOS 3-Version angeboten, die Javascript-Engine steht jedoch alternativ auch in einer für AmigaOS 4 kompilierten Version zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 08. Dez. 2006, 16:34] [Kommentare: 74 - 19. Dez. 2006, 19:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2006
ANN (Webseite)
|
AmigaOS 4: HivelyTracker
HivelyTracker ist ein auf dem AHX-Format basierender Tracker (Screenshot). AHX wurde in den neunziger Jahren entwickelt um Musikstücke schreiben zu können, die dem typischen Chip-Sound des SID (Sound-Chip des C64) ähneln.
HivelyTracker kann Module und Instrumente im AHX-Format importieren und exportieren, speichert seine Songs und Instrumente aber in einem eigenen Format, das zusätzliche Möglichkeiten bietet. Im Vergleich zu AHX bietet HivelyTracker folgende Vorteile:
- Multichannel (4 to 16 channels)
- Per-channel stereo panning
- Two commands per note instead of one
- Ring modulation
- A more feature rich editor
Direkter Download: HT10.LHA (1,5 MB) (cg)
[Meldung: 08. Dez. 2006, 16:21] [Kommentare: 4 - 10. Dez. 2006, 11:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2006
ANN (Webseite)
|
Veranstaltung: AmigaOS 4-Party in Maarssen (Holland), 16. Dezember
Die niederländische Commodore Gebruikers Groep veranstaltet am 16. Dezember wieder eine "Commodore Show" in Maarssen (Holland). Schwerpunkt sind diesmal der AmigaOne bzw. AmigaOS 4, die von verschiedenen Anwendern vorgeführt werden. Außerdem sind ein Flohmarkt sowie eine Verlosung geplant.
(cg)
[Meldung: 08. Dez. 2006, 16:11] [Kommentare: 4 - 09. Dez. 2006, 07:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Dez.2006
|
Meldung gelöscht
(snx)
[Meldung: 08. Dez. 2006, 08:38] [Kommentare: 7 - 08. Dez. 2006, 16:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Dez.2006
Pegasosforum (Webseite)
|
Efika: Erste Eindrücke
Unter dem Titellink fasst Kristian 'Ironfist' Eklund in einem englischsprachigen Bericht seine ersten Erfahrungen mit dem Efika-Board von bplan zusammen. Hierbei wurde Debian-Linux installiert und das Efika anschließend als von einem Pegasos 2 gespeister Streaming-Client genutzt.
Update: (08:20, 08.12.06, snx)
Im Kommentarbereich hat 'kasimir' eine deutsche Übersetzung veröffentlicht. (snx)
[Meldung: 07. Dez. 2006, 20:01] [Kommentare: 31 - 09. Dez. 2006, 11:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Dez.2006
Amigaworld.net (Webseite)
|
Printmagazin: Total Amiga 25
Die neueste Ausgabe des englischsprachigen Printmagazins "Total Amiga" befindet sich gegenwärtig im Druck und soll am 18. Dezember erscheinen. Eine Themenübersicht erhalten Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 07. Dez. 2006, 18:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Dez.2006
Heise (Webseite)
|
Linux: OpenSuse 10.2
Das OpenSuse-Projekt hat die Version 10.2 seiner Linux-Distribution veröffenlicht. Gegenüber dem Vorgänger wurden neben dem aktualisierten Softwarebestand die Optik aufpoliert und Schwächen behoben.
An Architekturen wird neben x86 und x86-64 auch weiterhin der PowerPC einschließlich des Pegasos unterstützt. Einen ersten Test von OpenSuse 10.2 finden Sie auf heise open. (snx)
[Meldung: 07. Dez. 2006, 17:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Dez.2006
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOne: Überarbeiteter Linux 2.6.8-Kernel
Unter dem Titellink wurde von Gerhard Pircher ein überarbeiteter Linux-Kernel der Version 2.6.8 für den AmigaOne veröffentlicht. Gleichfalls verfügbar ist ein Patch für das Quellkode-Paket derselben Kernel-Version für die Distribution Debian Sarge.
Ein überarbeiteter Kernel der Version 2.6.16.x soll voraussichtlich binnen der nächsten zwei Wochen fertiggestellt werden und auch Treiber für EHCI sowie den PC-Speaker enthalten.
Changes:
- Highmem support is working: You can remove the memory limit in U-boot now
- EHCI support removed: The EHCI driver doesn't work on the AmigaOne due to the non coherent cache DMA workaround and I was to lazy to backport a workaround which was contributed by Marcus Comstedt. Many thanks to him for this patch
- DRI graphics drivers removed: These drivers were removed, thus you can enable the glx extension of the X server again
- ISA bridge tweaks: Recently I experienced problems with USB on my A1, too. Therefore I tried to weak the settings of the VIA southbridge (to match the settings done by OS4). This seems to help a little bit, but after some time the system locks up again. I'm still not sure what the real problem is, but I guess it's either the unfixed CPU bug or an interrupt problem.
Unfortunately I wasn't able to get a response from the (responsible) OS4 developer(s), so I can't really do anything about this. (I remember sg2 writing about a software problem with the i8259 PIC. I would be grateful, if he could enlighten me)
(snx)
[Meldung: 07. Dez. 2006, 11:21] [Kommentare: 21 - 09. Dez. 2006, 18:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|