amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

17.Dez.2006
PPA (Webseite)


Demoszene: DVD "Mind Candy 2" erhältlich
Das DemoDVD-Projekt, das es sich zum Ziel gesetzt hat, Video-DVDs diverser Demoszene-Produktionen zusammenzustellen, hat seine Arbeit an "Mind Candy 2" inzwischen abgeschlossen.

Während die erste DVD den PC-Demos galt, widmet sich das neue Video den Amiga-Demos. Enthalten sind nach Herstellerangaben 30 der besten Amiga-Demos aus 15 Jahren Demoszene-Entwicklung. Nähere Informationen erhalten Sie unter dem Titellink. Eine NTSC-Fassung erscheint am 16. Januar. (snx)

[Meldung: 17. Dez. 2006, 17:02] [Kommentare: 2 - 18. Dez. 2006, 07:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Dez.2006
Pegasos.org (Webseite)


Pegasos: Englische Installationsanleitung für openSUSE 10.2
Auf den Webseiten der Linux-Distribution openSUSE wurde die englische Installationsanleitung für Pegasos-Benutzer an die aktuelle Version 10.2 angepasst. (snx)

[Meldung: 17. Dez. 2006, 11:27] [Kommentare: 3 - 19. Dez. 2006, 13:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Dez.2006
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOne: Überarbeitete Linux-Kernel
Unter dem Titellink wurde von Gerhard Pircher wie angekündigt ein überarbeiteter Linux-Kernel der Version 2.6.16.35 für den AmigaOne veröffentlicht. Erneut geändert wurde zudem der AmigaOne-Kernel 2.6.8.

Changes:
  • Recompiled the 2.6.8 kernel, as there was a minor bug in the platform setup code
  • The 2.6.8 kernel includes modules for Mac-On-Linux 0.9.70: I don't know if Mac OS X will work, but I was able to load the yaboot bootloader within MOL and the system didn't lock up
  • The 2.6.16.35 kernel supports USB EHCI. Thanks again to Marcus Comstedt for the patch
  • Removed the transfer request limit for IDE LBA48 devices: Please report if you experience DMA timeout errors. I couldn't reproduce them, thus I hope the workaround is not needed anymore
(snx)

[Meldung: 17. Dez. 2006, 11:05] [Kommentare: 4 - 17. Dez. 2006, 16:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Dez.2006
Amiga Future (Webseite)


AmigaOS 4: Patch zur Nutzung von TD64-Dateisystemen
Fredrik Wikstroms td64patch ermöglicht unter AmigaOS 4 die Nutzung von TD64-Dateisystemen - wie beispielsweise den 68k-Versionen des NTFileSystem oder des FATFileSystem.

Konkret werden die NSD-Gerätetreiber von AmigaOS 4 (z.B. das a1ide.device) dergestalt modifiziert, dass sie auch den TrackDisk64-Standard (TD64) unterstützen. Letzterer wurde 1996 von Ralph Babel vorgeschlagen und von einer Gruppe weiterer Entwickler unterstützt; später veröffentlichte Ralph Schmidt einen entsprechenden Patch für das FastFileSystem.

Beide Implementationen, TD64 und NSD, stellen eine 64 Bit-Erweiterung zum Auslesen und Beschreiben von Festplatten dar, die größer als 4 GB sind.

Während TD64 unter anderem von phase 5-Controllern verwendet worden ist, wurde mit AmigaOS 3.5 der damals ebenfalls bereits seit einiger Zeit existierende New Style Device-Standard (NSD) von Heinz Wrobel offizieller Bestandteil des Betriebssystems.

Entsprechend wurde mit AmigaOS 4 die Verwendung von NSD beibehalten und bei MorphOS TD64 fortgeführt.

Vor diesem Hintergrund konnten TD64-Dateisysteme - wie etwa die von Marek Szyprowski ursprünglich für MorphOS erstellte und auch für AmigaOS/68k veröffentlichte Unterstützung von NTFS, EXT2, XFS und FAT - bislang nicht unter AmigaOS 4 genutzt werden.

Bitte beachten Sie jedoch, dass es sich um die erste Version des td64patch handelt und der Autor sein Werk noch nicht ausgiebig getestet hat. Die Benutzung erfolgt somit auf eigene Gefahr.

Download: td64patch.lha (4 KB) (snx)

[Meldung: 16. Dez. 2006, 08:51] [Kommentare: 16 - 21. Dez. 2006, 00:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Dez.2006
amigaworld.net (Webseite)


Programmiersprache: PureBasic wird Freeware, Sourcen teilweise freigegeben
Die Amiga-Version des BASIC-Dialects PureBasic wird nicht mehr weiterentwickelt, weswegen der Entwickler sich entschlossen hat das komplette Paket als Freeware freizugeben sowie Teile der Quellen öffentlich zugänglich zu machen.

Freigegeben wurden die Sourcen des kompletten Befehlssatzes, das IDE (Integrated Develepment Environment) sowie einige Hilfsprogramme. Der Compiler ist für alle Versionen von PureBasic identisch - da die Windows-, Mac OS X- und Linux-Versionen noch kommerziell vertrieben werden, stehen die entsprechenden Quellcodes nicht zur Verfügung.

Wer Verbesserungen am Code von PureBasic vornimmt, ist eingeladen diese den ursprünglichen Entwicklern zur Verfügung zu stellen, damit sie in zukünftige Amiga-Versionen einfliessen können. Der PureBasic-Entwickler erklärt sich bereit, den jeweils neuesten Build des Compilers für solche Versionen auf den Amiga umzusetzen. (cg)

[Meldung: 16. Dez. 2006, 01:46] [Kommentare: 84 - 21. Dez. 2006, 09:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Dez.2006
Amiga Future (Webseite)


Spielankündigung: Wirtschaftssimulation "Dream Deal" für AmigaOS 4
Bei der für AmigaOS 4 und Windows XP in Entwicklung befindlichen Wirtschaftssimulation "Dream Deal" geht es darum, eine Stadt aufzubauen und sich dabei gegen drei Computerspieler durchzusetzen (Screenshot).

Besonderes Augenmerk möchten die Entwickler auf die einzelnen Persönlichkeiten legen, die in der Stadt leben, sowie die Interaktion mit diesen. (snx)

[Meldung: 15. Dez. 2006, 09:43] [Kommentare: 18 - 17. Dez. 2006, 21:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Dez.2006
Amiga.org (Webseite)


Dream 17: Bitte um Unterstützung
Dream 17 ist ein Tribut an die Spiele-Entwickler von Team 17, die für Klassiker wie Worms oder die Alien Breed-Reihe verantwortlich sind. Neben zahlreichen Infos, Screenshots und anderen Zugaben gibt es bei Dream 17 alle Amiga-Titel der Softwareschmiede zum legalen Download.

Unter dem Titellink bittet Dream 17 nun um Unterstützung, da im kommenden Jahr der bisherige, kostenlos zur Verfügung gestellte Server aufgrund des hohen Übertragungsvolumens nicht mehr genutzt werden kann und somit auf einen kommerziellen Anbieter zurückgegriffen werden muss.

Um weiterhin die Möglichkeit zu erhalten, die Amiga-Titel von Team 17 legal kostenlos herunterladen zu können, bitten die Betreiber daher um Spenden via PayPal.

Vor allem aber wird Unterstützung dafür gesucht, über Fan-Artikel einen Teil der Kosten abdecken zu können, wofür zumindest jemand benötigt wird, der eine Vektorgrafik des Dream 17-Logos zu erstellen vermag. (snx)

[Meldung: 15. Dez. 2006, 09:08] [Kommentare: 13 - 16. Dez. 2006, 13:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Dez.2006



bplan: How to build the machine - Reloaded
Pressemitteilung Wir möchten den bestehenden Jahreswechsel zum Anlass nehmen, unseren Kunden für das in uns gesetzte Vertrauen im zurückliegenden Jahr zu danken. Unser diesjähriges Geschenk an Sie ist unser Video "How to build the machine - Reloaded". (snx)

[Meldung: 15. Dez. 2006, 08:42] [Kommentare: 4 - 18. Dez. 2006, 00:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Dez.2006
Franz (ANF)


WinUAE: AmiKit 1.2.6
Für AmiKit, eine Komplett-Distribution für WinUAE-Anwender, liegt ein Update auf Version 1.2.6 vor. Dieses kann über die integrierte Live Update-Funktion bezogen oder manuell installiert werden.

Zu den Neuerungen in dieser Version zählt neben Aktualisierungen der enthaltenen Programme die Aufnahme von Andreas Kleinerts akLJPG-DataType in das Paket. (snx)

[Meldung: 15. Dez. 2006, 08:19] [Kommentare: 7 - 18. Dez. 2006, 14:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 908 1810 ... <- 1815 1816 1817 1818 1819 1820 1821 1822 1823 1824 1825 -> ... 1830 2303 2781 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
QEmu-PPC Windows Build
A4000 bootet nicht
AROS: OWB 3.0-20250614.x86_64
MorphOS Discord Kanal
9-pol Joystick am A500 Mini ?
.
 Letzte Top-News
.
Investorengruppe um Youtuber Perifractic kauft Commodore (28. Jun.)
AmiKit In A Box: Raspberry Pi 5 mit Workbench-Distribution (25. Jun.)
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 10.0 (16. Jun.)
MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.19 (15. Jun.)
Rechtsstreit: Hyperion kann für Urheberrechtsverstöße haftbar gemacht werden (13. Jun.)
Youtuber behauptet, ein Angebot zum Kauf der Commodore-Marke erhalten zu haben (08. Jun.)
Programmierwettbewerb: AmiGameJam 2025 gestartet (05. Jun.)
Martin Ulrich, Co-Entwickler von Ports of Call, verstorben (03. Jun.)
Print-/PDF-Magazin: BrewOtaku, Ausgabe 6 (29. Mai.)
Module-Player: NostalgicPlayer 3.0.0 für Windows (27. Mai.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.