14.Jul.2007
Andre O. / Tristar (ANF)
|
Demoszene: Tristar wird 20 Jahre alt / Feier in Wuppertal
Andre O. schreibt: Tristar wird 20 Jahre alt und wird dies auch am Samstag, dem 8. September, ab 19 Uhr gebührend in Wuppertal in einem schönen Brauhaus bzw. dem eigens dafür angemieteten kleinen Festsaal mit den Gründern, Admins und Künstlern der letzten 20 Jahre feiern - und auch mit euch, wenn ihr kommen wollt. ;-)
Geplant ist neben leckerem Essen und Bier ein witziges Rahmenprogramm, bei dem auch die Teilnehmer selber mit einbezogen werden. Eintritt wird wohl frei sein und wer Tristar kennt, der ahnt schon, dass dieses Event lustig werden wird - wie schon die seit Jahren stattfindenden lokalen Treffen der Gruppe selber.
Unter dem Titellink kann man sich schlaumachen und, wenn der Wunsch besteht, auch registrieren. (snx)
[Meldung: 14. Jul. 2007, 15:53] [Kommentare: 8 - 19. Jul. 2007, 10:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jul.2007
Mac Life
|
Kultfilm Tron ist 25
1982 erschien Disneys Tron und wurde zum Kult. In dem Film wird
der von Jeff Bridges gespielte Programmierer Kevin Flynn in einen
Computer „hineingezogen“. Daraus muss er sich spielend wieder befreien.
Damals setzt der Film einen Standard für den Einsatz digital erzeugter
Effekte in Kinofilmen.
Nach 25 Jahren hat
Computerworld den Spezialisten für digitale Effekte der
Firma Industrial Light &
Magic namens John Knoll nach seinen Erinnerungen befragt. Knoll war
für die Spezialeffekte von Star Wars Episode III: Revenge of the Sith,
Pirates of the Caribbean, Star Trek: First Contact und Mission: Impossible
verantwortlich.
Das aus dem Film bekannte Rennspiel ist auch als Open-Source-Variante für
verschiedene Plattformen als GLtron erhältlich. (nba)
[Meldung: 13. Jul. 2007, 20:50] [Kommentare: 27 - 16. Jul. 2007, 19:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jul.2007
Amigaweb.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Blaster Bastards 0.85
Nach der MorphOS-Version hat Stian Strøm mit Hilfe von 'SpotUp' eine erste Betaversion des Spiels "Blaster Bastards" auch für AmigaOS 4 veröffentlicht. Das Multiplayer-Spiel mit Boulderdash-Optik liegt in der Version 0.85 vor. (snx)
[Meldung: 13. Jul. 2007, 17:03] [Kommentare: 4 - 14. Jul. 2007, 23:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jul.2007
amigafuture.de (Webseite)
|
AmigaOS 4: DiskLED.docky 52.3
DiskLED.docky von Jörg Strohmayer stellt die Aktivität von bis zu 12 Laufwerken grafisch dar und soll als Ersatz für eine echte HD-Led dienen, beispielsweise wenn mehr Controller als LEDs vorhanden sind oder wenn die LEDs aufgrund der Position des Rechner-Gehäuses nur schwer einzusehen sind. Änderungen seit Version 52.1:
- 52.3: Added support for SERIAL and PARALLEL devices, the colours are now:
- trackdisk: green = read, red = write
- sana2: yellow
- serial: blue
- parallel: white
- 52.3: If less than 9 devices are monitored the displayed LEDs are centered.
- 52.2: No longer allows adding it twice to AmiDock which crashed.
- 52.2: Should now work with all PPC native TRACKDISK devices.
- 52.2: Added support for SANA2 devices, using a smaller delay for disabling
the LED and different colours (blue = read, yellow = write).
(cg)
[Meldung: 13. Jul. 2007, 16:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jul.2007
MorphZone (Webseite)
|
SceneCON: Video der Efika- und MorphOS-Präsentation (Update)
Im Rahmen des diesjährigen ungarischen Demoszene-Treffens SceneCON 2007 am 16. und 17. Juni wurde auch das Efika-Board unter Linux und MorphOS 2.0 vorgeführt.
Letzteres wird in der letzten Viertelstunde der Videoaufzeichnung präsentiert (ab Minute 43:50), jedoch wurde lediglich die grafikkartengestützte Echtzeittransparenz gezeigt.
Online-Videostream: SceneCON 2007 (Flash)
Download: SceneCON 2007-Video (XVID, 296 MB), Englische Untertitel (SRT)
Update: (16:36, 13.07.07, snx)
Inzwischen hat der Veranstalter auch Screenshots bereitgestellt. (snx)
[Meldung: 13. Jul. 2007, 10:15] [Kommentare: 21 - 14. Jul. 2007, 15:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Jul.2007
amigaworld.net (Webseite)
|
Amiga 1200: Neuauflage von IDEFix-Express
Individual Computers hat den bekannten IDE-Adapter IDE-Fix Express neu aufgelegt. Der Adapter bietet einen gepufferten IDE-Splitter (bis zu vier Geräte an einem Amiga 1200), bis zu fünfmal höhere Übertragungsgeschwindigkeiten und die Möglichkeit einen Clockport-kompatiblen Erweiterungsslot nachzurüsten. IDEFix-Express wird mit einer registrierten Vollversion des IDE-Treibersystems IDEFix ausgeliefert.
Bei Vesalia ist der Adapter bereits vorrätig, wird jedoch aufgrund der Betriebsferien erst ab Montag im Shop erhältlich sein. amigakit.com bietet den neu aufgelegten IDEFix-Express bereits an. (cg)
[Meldung: 12. Jul. 2007, 04:14] [Kommentare: 11 - 16. Jul. 2007, 13:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|