amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

04.Nov.2007



AmigaOS 4: Warnung vor fragwürdigen Ebay-Angeboten
Auf Ebay wird derzeit unter der Bezeichnung AMIGA OS4 for Amiga with Blizzard or Cyberstorm PPC eine vermeintliche Retail-Version von AmigaOS 4 für Classic Amigas angeboten. In dem mit reichlich Text und Bildern ausgestatteten Angebot ist der (englische) Hinweis, dass die Auktion im Grunde nur eine Vorbestellung darstellt, sehr leicht zu übersehen.

Hinter dem Anbieter "ALIEN^TEK" steht ein gewisser Robert O'Neil, der u.A. auch unter den Pseudonymen "Paradox" und "Amber, Inc." auftritt. O'Neil war in der Vergangenheit bereits mehrfach des Betrugs beschuldigt worden, beispielsweise war er zeitweise als AmigaOne-Händler aufgetreten ohne über entsprechende Hardware zu verfügen.

Soweit uns bekannt, ist Hyperion über die Sachlage informiert. Interessenten sollten bis zu einer Klärung des Sachverhalts von einem Kauf bei diesem Anbieter sicherheitshalber Abstand nehmen. (cg)

[Meldung: 04. Nov. 2007, 18:25] [Kommentare: 25 - 06. Nov. 2007, 18:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Nov.2007
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: xMAME-GUI 0.14
Alexander Weber hat ein Update seiner grafischen Oberfläche für die AmigaOS 4-Portierungen des Emulators xMAME veröffentlicht (Screenshot). Unterstützt werden auch xNeoMAME und xCpMAME.

Zu den Neuerungen in der Version 0.14 gehören neben einem internen Redesign und Fehlerbereinigungen ein beim Verlassen gezeigter Screenshot und eine Statusanzeige während des Startens von xMAME-GUI. (snx)

[Meldung: 04. Nov. 2007, 07:36] [Kommentare: 1 - 04. Nov. 2007, 11:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Nov.2007
ich (ANF)


Amition.de: Elf Videos hinzugefügt
Neben Ergänzungen auf einigen Unterseiten wurden auf Amition.de in den Bereichen Download und Amiga-Geschichte elf weitere Videos hinzugefügt.

In diesem Zusammenhang möchte der Betreiber alle Amiga-Fans bitten, eventuell vorhandenes Videomaterial, Werbespots, Messevideos oder TV-Mitschnitte allen anderen Usern auf seiner Webseite bereitstellen zu dürfen. Das Format spielt hierfür keine Rolle.

Seit vorgestern steht Amition.de zudem ein schnellerer Server mit mehr Speicherplatz zur Verfügung. Als weitere Domänen sind Amition.info und Amition.mobi hinzugekommen. (snx)

[Meldung: 04. Nov. 2007, 07:17] [Kommentare: 2 - 05. Nov. 2007, 07:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Nov.2007



Musik- und Medienfestival: pong de
Vom 3. bis 24. November 2007 präsentiert das Projekt "pong de." in einem interaktiven Ausstellungsprogramm im Kunstforum Köln Performances, Experimentelle Musik und Multimedia-Art. Achtzehn international aktive Künstler zeigen ihre neusten Arbeiten. Die Ausstellung und die Veranstaltungs-Specials von pong de. fordern Kunstkenner und -flaneure, Musikliebhaber und Hörfreaks, User und Nichtuser zur Interaktion mit Kunst ohne Grenzen heraus.

Nicht nur die junge Generation, die mit dem Crossover der Medien bereits vertraut ist, wird auf dem experimentellen Musik- und Medienfestival pong de. Überraschungen erleben. Vor allem Newcomer werden ihre Sinne neu entdecken. Darüber hinaus bietet das Festival die Gelegenheit, KünstlerInnen unmittelbar in Aktion zu sehen. Das Programm von pong de. ist vielseitig. Die Bild und Ton erzeugenden Materialien und Instrumente erscheinen ungewöhnlich. Barbara Buchholz wird lautmalerische Klänge mit dem wenig bekannten Instrument Theremin erzeugen. Der Medienkünstler pedda Borowski wandelt die Klänge dieses ersten elektronischen Musikinstruments des 20. Jahrhunderts in eine eigenständige Bildwelt um. Als Hardwareentwickler generiert FirestARTer mittels Interfaces aus alten Gameboys Popmusik. Die Sängerin Claudia Herr nimmt sich in ihrer Performance der alchemistischen Wandlung von Feuer an. Der Künstler Ira Marom zerlegt in seiner Installation eine "Youtube" Videosequenz und druckt jedes einzelne Standbild mit einem Laserdrucker direkt auf Sand. Das Pixelbild wird zum Sandkorn, zum Träger von neuen Spuren. Die Installation mit 500 Sandframes aus denen ein neuer Sand-Media-Videofilm entsteht, ist die Grundlage einer Gegenüberstellung analoger und digitaler Technologie.

Das Projekt "Music for three solo performers" der Künstlergruppe Soundanism präsentiert eine Komposition, in der wesentliche Aspekte durch unterbewusste Abläufe gesteuert werden. Drei Freiwillige aus dem Publikum werden selbst zu Performern. Ihre Atmung erzeugt - bewusst oder unbewusst - verschiedene Klänge, die in Echtzeit bearbeitet und im Raum positioniert werden. Eine Videoprojektion greift das Thema von Atemfluss und Bewegung auf und macht den Synergieeffekte zwischen Atmung und Klang sichtbar. Auch die Performerin Susanne Kehrein agiert interaktiv: Sie wird im Neuen Kunstforum ihr Projekt "Fliegenlernen - keinen Boden unter den Füßen" zeigen, welches in Kooperation mit SchülerInnen von Kölner Real- und Hauptschulen entstanden ist. Während der gesamten Laufzeit der Ausstellung ist im Klangpavillon das "Labyrinth der Sinne" der Gruppe Weltausstellung zu sehen und - angesichts der akustischen Wahrnehmung - vor allem zu hören.

Auf einen Blick
pong de. - Experimentelles Musik- und Medienfestival
03. November bis 24. November 07
Neues Kunstforum Köln, Alteburger Wall 1, 50678 Köln
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Samstag 16h - 20h

Veranstaltungsprogramm

Samstag, 03.11. (Lange Nacht der Museen)
20.00h: Barbara Buchholz / pedda Borowski: "Theremin: RussiaWithLove"
23.00h: Barbara Buchholz / pedda Borowski: "Theremin: RussiaWithLove"
21.30h: FirestARTer
24.00h: FirestARTer

Sonntag, 04.11.
11.00h: Ira Marom / pedda Borowski: "Digital Mandala"

Samstag, 10.11.
20.30h: Susanne Kehrein + guest artist: "to fly on water"
22.00h: DissoNoiSex: "Soundanism, Music for three solo performers"

Samstag, 17.11.
21.00h: Claudia Herr / pedda Borowski: "Movies"
22.30h: FirestARTer

Samstag, 24.11.
21.00h: Weltausstellung (nba)

[Meldung: 03. Nov. 2007, 22:05] [Kommentare: 4 - 04. Nov. 2007, 15:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Nov.2007
Amiga Future (Webseite)


GUI-Toolkit RxMUI 42.4, RSS-Client amrss MUI4 Light 5.50
Alfonso Ranieri hat seine Programme RxMUI und amrss aktualisiert. Ersteres ermöglicht es ARexx-Programmierern, komplexe grafische Benutzeroberflächen zu erstellen. Neu in der Version 42.4 sind das ButtonControlChar-Attribut für die Klassen Popstring und Popobject sowie PPMode für PopPen und PAMode für PenAdjust.

Bei der MorphOS-Version MUI4 Light 5.50 des RSS-Clients amrss wurde die HTMLview-Unterstützung entfernt, nachdem letzteres unter MUI4 gegenwärtig nicht mehr funktioniere. (snx)

[Meldung: 03. Nov. 2007, 18:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Nov.2007
Timo Kloss (ANF)


MIDI-Sequencer: Horny 1.3
Pressemitteilung: Horny ist ein MIDI-Sequencer für AmigaOS 3.5, 3.9 und 4.x, der sich an "Logic" oder "Cubase" orientiert und bei dem einfache und unkomplizierte Bedienung im Vordergrund steht.

Der Preis wurde auf 29 Euro gesenkt. Ein Keyfile für den Software-Sampler Phonolith (OS4) ist immernoch inklusive!

Neu in Version 1.3:
  • startet optional Phonolith und öffnet dort das passende Projekt (nur OS4)
  • AmiUpdate-Unterstützung (nur OS4)
  • application.library-Unterstützung (nur OS4)
  • mit ALT können die Mausrad-Achsen vorübergehend getauscht werden (nur OS4)
  • Mausrad funktioniert nun auch im Editor-Fenster (OS3/newmouse)
  • Latenz-Kompensation für jeden MIDI-Port

Anmerkung zu Hornys Zukunft:

Der Beginn von Hornys Entwicklung liegt in einer Zeit, als ich leider von sauberer Programmierung noch keine Ahnung hatte. Daher ist es kaum noch möglich, neue Features zu implementieren und selbst Bugfixes erweisen sich häufig als sehr schwierig.

Dieses Update 1.3 wird voraussichtlich das letzte mit neuen Eigenschaften sein. Es sind höchstens noch kleinere Bugfixes zu erwarten. Vor meinem Software-Sampler Phonolith hatte ich bereits mit einer sauberen Neuimplementierung von Horny für OS4 begonnen. Vermutlich werde ich damit nach Phonolith 1.0 weitermachen. Brauchbare Resultate werden aber einige Zeit auf sich warten lassen.

Eigenschaften von Version 1.3:

Midi:
  • Up to 16 midi ports usable with CAMD (Lite: 1 port)
  • Up to 128 tracks (Lite: 16 tracks)
  • Signature and tempo changes inside songs possible
  • Midi mixer: VU meter, volume, pan, 6 more (Lite: 3) chooseable controller
  • Automation of all mixer parameters direct in tracks
  • SysEx manager with as many sort groups as you like
  • Controller transformer e.g. for controlling volume with modulation wheel
  • eXtream Sync support for synchronizing with AudioEvolution 4 and other software
  • Latency compensation for every midi port

Editors:
  • Piano Editor: Quantizing (with triplet support), velocity compessor,...
  • Controller Editor: Compressor, reducing, smoothing,...
  • Multiple undo/redo in piano/controller editor
  • Position marker in arranger window
  • Complete overview of projects in arranger window
  • Sound selection with names (not only GeneralMidi, but able to extend for any synthesizers)
  • Midi controllers are named for any supported synthesizers as well

File:
  • SMF import and export
  • Horny file format is up- and downwards compatible
  • Autoload project for your own templates
  • SysEx files import and export in SysEx Manager

User Interface:
  • ReAction GUI at setting windows
  • On Workbench or own screen
  • Arranger window can be used as background (backdrop)
  • locale.library support: Up to now german and english
  • Some GUI elements are 24 bit graphics (PNG files)
  • Mouse wheel support for scrolling in editors (OS4 and NewMouse)
  • application.library support with docky icon (OS4)
  • AmiUpdate support (OS4)
  • Starts Phonolith and opens project for song automaticly (OS4)
(cg)

[Meldung: 03. Nov. 2007, 15:42] [Kommentare: 14 - 06. Nov. 2007, 13:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Nov.2007



IRC-Client: WookieChat 2.7 Beta 20
James 'jahc' Carroll stellt eine neue Beta-Version seines MUI-basierten IRC-Clients WookieChat zur Verfügung, die letzten Änderungen sind dem Changelog zu entnehmen. WookieChat steht für alle Amiga-Systeme zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 03. Nov. 2007, 03:53] [Kommentare: 2 - 06. Nov. 2007, 13:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Nov.2007
amigafuture.de (Webseite)


WinUAE: Speziell optimierte Versionen der HSMathLibs
Die HSMathLibs ersetzen oder patchen eine Reihe mathematischer Bibliotheken des Betriebssystems mit speziell für bestimmte Prozessoren optimierten Versionen. Erstmals ist jetzt auch eine Version für WinUAE verfügbar. Das HSMathLibs-Paket ist Shareware. (cg)

[Meldung: 02. Nov. 2007, 17:54] [Kommentare: 9 - 05. Nov. 2007, 11:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Nov.2007
David Brunet (ANF)


Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die nachfolgend aufgeführten Artikel erweitert
  • Amiga and MorphOS news of september/october 2007
  • Interview with Wolfgang Hosemann et Niels Schapke (Insane Software)
  • Review of IBrowse 2.4
  • Review of Lords Of The Realm
  • Review of Turbo Jam
  • Review of Arkanoid
  • Review of Battle Chess
  • Review of Obliterator
  • Review of Marble Madness
  • Review of Mouse Trap
  • Hardware : d'Amiga Developer Workstation
  • File : History Of The Amiga - year 2001
  • File : the emoticons (update)
  • File : Anti Gravity's try to buy the Amiga in 1999/2000
  • Tutorial : retrieve a not available web page
  • Tutorial : speed up a hard drive
  • Tutorial : code a Lego Game in E language
  • Tutorial : installation and utilisation of SFS on AmigaOS 4
  • Tutorial : FxPaint - draw a starry sky
  • Quizz of september/october 2007
  • Special quizz about adventure games
(cg)

[Meldung: 02. Nov. 2007, 16:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Nov.2007
amigaworld.net (Webseite)


WinUAE: Updates für AmiKit 1.3.x Installationen
Ältere Installationen von AmiKit, einer Komplett-Distribution für WinUAE-Anwender, lassen sich dank zweier jetzt verfügbarer Update-Pakete nun ohne Neuinstallation auf die kürzlich veröffentlichte Version 1.4.0 upgraden. (cg)

[Meldung: 02. Nov. 2007, 03:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Nov.2007
Ralf Steines (ANF)


Back to the Roots: Fred Fish memorial archive
Pressemitteilung: Hallo und herzlich Willkommen zum ersten kleineren Update auf Back to the Roots nach unserer "Auszeit". Nachdem wir das gesamte Projekt erfolgreich auf den neuen Server übertragen haben, stehen uns nun genügend Ressourcen zur Verfügung um unseren Service zu erweitern. Damit möglichst regelmäßig und in kürzerem Abstand Updates vonstatten gehen haben wir uns dazu entschlossen, kleinere, zumeist Themen-basierte Updates online zu stellen. Also nicht mehr ausschließlich Monster-Updates wie ihr sie aus der Vergangenheit kennt.

Zuerst einmal möchten wir uns bei den mehr als 200 Leuten bedanken, die Geld für unsere Server-Hardware gespendet haben und für die Geduld, die ihr während unserer Pause aufgebracht habt. Als Gegenleistung möchten wir wirklich jedes einzelne freie Byte mit erstklassigem Inhalt füllen. Einen weiteren Schritt in diese Richtung haben wir nun vollzogen.

Ein neues Nebenprojekt wurde ins Leben gerufen, das einem der berühmtesten und aktivsten Amiga-User überhaupt gewidmet ist:

Das Fred Fish Memorial Archive ist unser Tribut an Fred, auf dem wir versuchen sein gesamtes Leben Projekt-bezogen zu dokumentieren, die Früchte seiner Arbeit zum kostenlosen Download anbieten (was noch zu Lebzeiten von ihm persönlich lizenziert wurde), sowie seine Projekte bei denen er mit anderen Amiga-Enthusiasten kooperierte (Danny Amor, Leslie Dietz, Eric Schwartz, Mark Stanley haben ebenfalls bereits zugestimmt). Die ersten 8 CDs sind bereits seit einiger Zeit online, der Rest folgt demnächst.

Bestandteil dieses Tribut-Projekts ist außerdem die Homepage von Fred Fish und seiner Frau Michelle (sowie ihren Hunden), die wir ebenfalls hosten. Die Seite zeigt die letzten Jahre in Freds Leben, die einem Abenteuer gleich kamen. In seinem Boot "DiveAdx" bereiste er die Meere, ging Schwimmen, Tauchen und liebte das Fischen in der Tiefsee. "Just pure Fish!"

Weitere News folgen in Kürze. (cg)

[Meldung: 02. Nov. 2007, 03:04] [Kommentare: 7 - 03. Nov. 2007, 10:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 858 1710 ... <- 1715 1716 1717 1718 1719 1720 1721 1722 1723 1724 1725 -> ... 1730 2253 2782 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
QEmu-PPC Windows Build
A4000 bootet nicht
AROS: OWB 3.0-20250614.x86_64
MorphOS Discord Kanal
9-pol Joystick am A500 Mini ?
.
 Letzte Top-News
.
Investorengruppe um Youtuber Perifractic kauft Commodore (28. Jun.)
AmiKit In A Box: Raspberry Pi 5 mit Workbench-Distribution (25. Jun.)
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 10.0 (16. Jun.)
MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.19 (15. Jun.)
Rechtsstreit: Hyperion kann für Urheberrechtsverstöße haftbar gemacht werden (13. Jun.)
Youtuber behauptet, ein Angebot zum Kauf der Commodore-Marke erhalten zu haben (08. Jun.)
Programmierwettbewerb: AmiGameJam 2025 gestartet (05. Jun.)
Martin Ulrich, Co-Entwickler von Ports of Call, verstorben (03. Jun.)
Print-/PDF-Magazin: BrewOtaku, Ausgabe 6 (29. Mai.)
Module-Player: NostalgicPlayer 3.0.0 für Windows (27. Mai.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.