06.Jul.2008
Oliver Knagge (ANF)
|
Veranstaltung: Retro-Spektive, 26./27.Juli 2008
Pressemitteilung: Am 26. und 27. Juli 2008 findet zum zweiten Mal die Retro-Spektive.de-Ausstellung statt. Mitten in Niedersachsen heisst es 2 Tage lang spielen, schnacken, lecker essen und in Erinnerungen schwelgen. Gezeigt und bespielt werden Arcade-Automaten, Computer sowie Konsolen von den Anfängen in den 70er Jahren bis hin zur modernen Next-Generation-Konsole unserer Zeit.
Dabei sind sowohl seltene Antiquitäten als auch exotische Systeme aus dem europäischen Ausland auf der Veranstaltung vertreten. Einige Händler bieten vor Ort die Möglichkeit gleich sein Schmuckstück aus der Kindheit oder das ein oder andere Spiel mit nach Hause zu nehmen.
Ein toller Tag für junggebliebene Väter, Nerds und Familien. (cg)
[Meldung: 06. Jul. 2008, 22:27] [Kommentare: 2 - 12. Jul. 2008, 23:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jul.2008
Amiga Arena (ANF)
|
Amiga Arena: Interview mit "pornophonique"
"pornophonique" haben nicht wirklich etwas mit dem Amiga zu tun,
veröffentlichten aber im Sommer 2007 ihr Album "8-bit lagerfeuer" zum freien Download, das auf Sounds vom GameBoy und C64 zurückgreift und diese mit gepflegten Gitarren-Riffs und harmonischem Gesang kombiniert.
Titel wie "SpaceInvaders", "Lemminge in love" oder "Sad Robot" sprechen für sich, mit Auftritten u.A. auf der Breakpoint sind "pornophonique" in der Demoszene schon längst mehr als nur ein Geheimtip.
(cg)
[Meldung: 06. Jul. 2008, 22:21] [Kommentare: 1 - 06. Jul. 2008, 22:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jul.2008
amigafuture.de (Webseite)
|
AmigaOS 4: Origyn Web Browser 2.1
Jörg Strohmayer stellt eine neue Version seiner Portierung des Origyn Web Browser zur Verfügung, die jetzt auf der neuesten, "DoDuo" benannten Version von OWB basiert.
DoDuo nutzt die neueste Version der Rendering-Engine Webkit, die u.A. mit einer erheblich besseren XHTML-Kompatibilität aufwarten kann. Außerdem wurden zahlreiche Fehler beseitigt, OWB verfügt jetzt über echte Rollbalken und in Zukunft können die Webkit-Bestandteile des Browsers aktualisiert werden, ohne Änderungen an OWB selbst vornehmen zu müssen.
Die AmigaOS-4-Portierung von DoDuo ist noch nicht im selben Ausmaß auf AmigaOS angepasst wie OWB 1.24, da sämtliche Amiga-spezifischen Änderungen neu implementiert werden müssen.
Die bisherigen Änderungen an OWB 2.1:
- AmigaOS4 SharedTimer implementation
- AmigaOS4 intuition Events implementation
- AmigaOS4 WebViewPrivate implementation
- AmigaOS4 OWBLauncher with ReAction tool bar
- Small changes for AmigaOS4 in various parts
(cg)
[Meldung: 06. Jul. 2008, 22:17] [Kommentare: 10 - 07. Jul. 2008, 21:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jul.2008
Amiga.org (Webseite)
|
PCMCIA-Treiber: prism2.device und etherlink3.device
Neil Cafferkey stellt neue Betaversionen des prism2.device und des etherlink3.device (ersetzt das 3c589.device) für PCMCIA-Karten unter AmigaOS 4 und MorphOS zur Verfügung. Der Autor dankt Chris McGonagle für das Austesten einiger Versionen auf seinem Amiga 1200 PPC unter AmigaOS 4.
Bitte installieren Sie auch die beiliegende pccard.library (68k) im Libs-Verzeichnis. Weitere Informationen zur Installation und kompatiblen Karten sowie Kontaktangaben finden Sie in den älteren Prism2- und 3c589-Archiven im Aminet.
Download:
pcmcia_drivers.lha (86 KB) (snx)
[Meldung: 06. Jul. 2008, 07:42] [Kommentare: 1 - 07. Jul. 2008, 10:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jul.2008
Martin Merz (ANF)
|
Neue Masonicons
Martin "Mason" Merz stellt wieder neue bzw. überarbeitete Icons im AmigaOS 4-Format zur Verfügung. Wer Merz' Arbeit unterstützen möchte, kann seinem Sohn Max etwas von dessen Amazon-Wunschzettel zukommen lassen.
Die neuen Piktogramme im Überblick:
- AmiTransformatorMI - an icon and drawer set for Amitransformator
- CubicIDEMI - an icon and drawer set for CubicIDE
- DevMI (UPDATE) - an update of the basic default icons set for Developers
- SashimiMI - an icon set (on/off) for Sashimi
- DefIconsMI (UPDATE) - a collection of new default icons
- DiavoloMI - an icon and drawer set for Diavolo Backup
- Disks&FoldersMI (UPDATE) - a update of the disks and folders archive
- DrawersMI - a collection of drawer icons
- MegaDMI - an icon and drawer set for MegaD
- MySpellcheckerMI - an icon for MySpellchecker
- ImageFXMI - a full icon and drawer set for ImageFX
- PhotogenicsMI - an icon and drawer set for Photogenics
- ProperCropperMI - a icon and drawer set for ProperCropper
- TVPaintMI - a full icon and drawer set for TVPaint
- EOMI - an icon and drawer set for Everyday Organiser
- MGEdMI - an icon and drawer set for MicroGoldEd
- XBaseMI - an icon and drawer set for XBase
- TubexxMI - a full icon set with images for Tubexx
- MuchMoreMI - an icon and drawer set for MuchMore
- AmiDynDNSMI - an icon and drawer set for AmiDynDNS
- AmRSSMI - a full icon set with images for AmRSS
- WetMI - an icon and drawer set for Wet
Hinweis: Erfahrungsgemäß liegen Merz' Piktogramme zumindest teilweise nicht im AmigaOS - sondern im PNG-Format vor, weswegen sich bei Verwendung der Masonicons die Installation des PNG-Plugins empfiehlt. (cg)
[Meldung: 06. Jul. 2008, 04:30] [Kommentare: 4 - 07. Jul. 2008, 15:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jul.2008
Sven Dröge (ANF)
|
Programmierung: AmiBlitz³ 3.1
Nach langer Entwicklungs- und Testphase wurde heute das finale Release der Version 3.1 der Basic-Entwicklungsumgebung AmiBlitz³ veröffentlicht. Das Archiv ist out-of-the-box lauffähig und kann unter dem Titellink heruntergeladen werden.
Neben der Dokumentation sind zahlreiche Quellcode-Beispiele enthalten. Bei Fragen und zur Unterstützung steht das Forum unter amiforce.de zur Verfügung.
AmiBlitz³
Die Suite besteht aus der integrierten Entwicklungsumgebung "PED" und dem Compiler. PED bietet unter anderem:
- Kontextsensitive Tooltips (Bubble help)
- Umfangreiche Online-Dokumentation
- Code-Highlightning
- Automatische Codevervollständigung
- Syntaxanzeige für momentan eingegebene Funktion
- Umfangreiche Suche in der Funktionsbibliothek
- Strukturbrowser
- Codeanalyse nach verwendeten Funktionen
Der Compiler bietet:
- Extrem schnelle Codeerzeugung (z.Zt. nur 68k)
- Inline-Assembler
- Verschiedene Optimierungsstufen (Integer, FPU)
- Kompiliert sich und die IDE selbst
Das Paket wird ständig weiterentwickelt und erhält sukzessive neue und moderne Features. (snx)
[Meldung: 05. Jul. 2008, 11:34] [Kommentare: 89 - 17. Jul. 2008, 11:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jul.2008
Amigaworld.net (Webseite)
|
Metacompiler: PortablE r2
Christopher Handleys Metacompiler PortablE übersetzt die Programmiersprache E in andere Sprachen. Hierdurch sollen umfangreiche E-Programme in eine Form gebracht werden, die auf einer breiteren Basis von Plattformen kompilierbar ist.
Das nun in der Version r2 vorliegende Programm ist seinerseits in E geschrieben, kompiliert sich selbst und läuft unter AmigaOS, AmigaOS 4, AROS und MorphOS.
Changes:
- Programs can now be compiled on an OS4 machine, thanks to support for GCC v4 & NewLib
- Programs can now be run from Workbench, and "wbmessage" is supported
- Shell return codes are now support, by returning a value from main()
- Added a Run Time Type Information (RTTI) system for classes
- Fixed several bugs, including an OS4-specific one
(snx)
[Meldung: 05. Jul. 2008, 07:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jul.2008
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Amiga Future 73 (Juli/August 2008)
Pressemitteilung: Die Amiga Future 73 (Juli/August 2008) ist erschienen. Das heißt, es wurden heute alle Abos und Vorbestellungen sowie Händlerlieferungen zur Post gebracht. Jetzt liegt es nur noch an der Post, wie lange es dauert, bis das Heft bei euch ist.
In dieser Ausgabe findet ihr aktuelle Tests zu OWB, MySpellChecker, Sputnik, Deneb und vieles, vieles mehr. Natürlich fehlen auch keine Specials wie z. B. Game Endings oder ein Bericht über Jagged Alliance. Außerdem gibt es Interviews mit den Machern von NatAmi und Thilo Köhler.
Eine ausführliche Inhaltsliste sowie Leseproben findet ihr auf unserer Webseite.
Auf der Amiga Future LeserCD findet ihr wie immer viel PD-Software sowie einige Vollversionen wie zum Beispiel Hoi, Clockwiser, Real3D.
Die Amiga Future ist als deutsches und englisches Print-Magazin direkt bei der Redaktion und diversen Amiga-Fachhändlern verfügbar.
Die Amiga Future ist als Einzelheft und im Abo, jeweils wahlweise mit oder ohne LeserCD erhältlich.
Wir bitten alle User, die Interesse an dem Heft haben, dieses sobald wie möglich zu bestellen, da wir nur sehr wenige Hefte mehr drucken lassen als die Abos und Vorbestellungen.
(cg)
[Meldung: 03. Jul. 2008, 16:36] [Kommentare: 7 - 07. Jul. 2008, 00:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jul.2008
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 03.07.2008
Mit WHDLoad lassen sich Spiele und Szene-Demos, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf einer Festplatte installieren. Außerdem werden zahlreiche Inkompatibilitäten mit neueren Amiga-Modellen beseitigt.
Folgende Installer sind seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. verbessert oder aktualisiert worden:
(cg)
[Meldung: 03. Jul. 2008, 15:33] [Kommentare: 2 - 05. Jul. 2008, 13:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|