24.Aug.2008
amigaworld.net (Webseite)
|
Podcast: Amiga Round Table, Episode 28
Der "Amiga Round Table" (ART) ist ein von Rich Lawrence und Mike Blackburn zusammengestellter englischer Podcast, bei dem Amiga-Anwender und geladene Gäste die aktuellen Ereignisse in der Amiga-Szene diskutieren. In der 28. Ausgabe dreht sich (fast) alles um MorphOS 2.0 und AmigaOS 4.1. (cg)
[Meldung: 24. Aug. 2008, 04:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Aug.2008
|
AmigaOS 4: Web-Browser Netsurf 2.0dev (Beta)
NetSurf ist ein schlanker, ursprünglich für RiscOS entwickelter Browser, der sich bereits ab 17 MB Speicher nutzen lässt und u.A. HTML 4.01, XHTML 1.0 und CSS 2.1 unterstützt.
Im Gegensatz zu der kürzlich für die X11-Umgebung Cygnix angekündigten Version ist die jetzt von Chris Young veröffentlichte Portierung komplett nativ, d.h. als GUI-Toolkit wird Reaction verwendet.
Der Autor weist ausdrücklich darauf hin, dass es sich hier um eine frühe Beta-Version handelt, die noch nicht stabil läuft und noch diverse Lücken aufweist - beispielsweise funktionieren HTTPS-Seiten noch nicht.
Netsurf an sich - und damit natürlich auch die AmigaOS-Portierung - bietet noch keinerlei Javascript-Unterstützung, die Arbeiten an einer entsprechenden Bibliothek wurden jedoch kürzlich aufgenommen. (cg)
[Meldung: 24. Aug. 2008, 04:52] [Kommentare: 45 - 30. Aug. 2008, 16:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Aug.2008
morphzone.org (Webseite)
|
MUI-Entwickler von fünfmonatiger Fahrradtour zurück
Stefan Stuntz, der Entwickler des bekannten GUI-Toolkits MUI, ist von einer fünfmonatigen Fahrradtour zurückgekehrt (Blog, Photoalbum).
Unseren Informationen zufolge nimmt Stuntz immer noch Registrierungen für MUI entgegen, wer dies in den letzten Monaten erfolglos versucht hat und auch in den nächsten Wochen kein Feedback erhält, sollte sein Glück vielleicht erneut versuchen. (cg)
[Meldung: 23. Aug. 2008, 17:06] [Kommentare: 25 - 11. Sep. 2008, 22:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Aug.2008
|
IRC-Client: WookieChat 2.10 (Update)
James 'jahc' Carroll stellt eine neue Version seines MUI-basierten IRC-Clients WookieChat zur Verfügung (Screenshots: 1, 2, 3, 4, 5).
Update: (24.08.08, 15:00, cg)
Inzwischen steht nicht mehr nur eine Beta-Version zur Verfügung, die finale Version 2.10 wurde veröffentlicht. (cg)
[Meldung: 23. Aug. 2008, 16:46] [Kommentare: 1 - 25. Aug. 2008, 09:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Aug.2008
|
AmigaOS 4: Web-Browser OWB 2.6 (Update)
Jörg Strohmayer stellt eine neue Version seiner Portierung des Origyn Web Browser für AmigaOS 4 zur Verfügung (Screenshot).
OWB 2.5 öffnet jetzt bei einem Klick auf einen entsprechenden Link selbständig ein neues Fenster, außerdem basiert die AmigaOS 4-Version jetzt auf der aktuellen SVn-Revision 449.
Mittlerweile hat Björn "Orgin" Hagström auf amigans.net eine detaillierte englische Installationsanleitung für OWB veröffentlicht.
Update: (25.08.08, 17:00, cg)
Inzwischen steht Version 2.6 zur Verfügung:
- Updated to SVN revision 454
- Disabled SVG support for now, I'll enable it again after switching from SDL to Cairo
- Added support for an unicode fallback font
- Added MINFONTSIZE, FONTXDPI, FONTYDPI and UNICODEFONT tooltypes
- Removed superfluous gadget updates which prevented icon dragging on the workbench from working even if nothing changed
- Fixed mouse movement events
- Implemented progress bar
- Implemented clipboard support
(cg)
[Meldung: 23. Aug. 2008, 16:35] [Kommentare: 17 - 09. Sep. 2008, 22:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Aug.2008
|
Texteditor: NoWinED 0.70 für alle Amiga-Systeme
NoWinED ist ein MUI-basierter Texteditor von dem Compilate für AmigaOS 3/4, MorphOS und AROS zur Verfügung stehen. Das Programm weist unter Anderem folgende Eigenschaften auf:
- Ein Fenster für alle geöffneten Dateien, Wechsel zwischen geöffneten Dateien per Knopf, Kontext-Menü oder durch Auswahl aus einer Liste
- Kontext-sensitive Popup-Menüs
- Drag'n Drop auch für mehrere Dateien gleichzeitig (kein Drag'n Drop unter AROS)
- Alle grundlegenden Editorfunktionen: Suchen und Ersetzen, Cut'n Paste, alles auswählen, Undo Redo... ("alles Auswählen" funktioniert nicht unter AROS)
- UTF-Unterstützung
- Unterstützt CR, LF oder CR+LF für EOL Encoding
Hinweis: Die im Archiv mitgelieferten MUI-Klassen sind u.U. bereits veraltet, sollten also nur auf die System-Partition kopiert werden wenn dort nicht bereits neuere Versionen existieren.
(cg)
[Meldung: 23. Aug. 2008, 00:50] [Kommentare: 10 - 25. Aug. 2008, 21:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Aug.2008
|
IBrowse: Status-Update
Oliver Roberts vom IBrowse-Entwicklerteam gibt auf der offiziellen Mailingliste einen Überblick über den aktuellen Stand der Dinge bei dem bekannten Web-Browser.
Der Rechteinhaber Stefan Burström (der älteren Aussagen der übrigen Team-Mitglieder zufolge nicht mehr aktiv an der Entwicklung teilnimmt) sei kürzlich umgezogen und habe vermutlich noch keinen Internetzugang. Da der vom Team verwendete Server, auf dem die Sourcecodes, Changelogs und ähnliche Dinge gespeichert werden, von Burström gehostet wird, stehe die Entwicklung deswegen vorübergehend still.
Roberts versichert, dass das Projekt nicht gestorben sei - im Moment sei es lediglich notwendig, mit Burström Absprachen zu treffen die eine Weiterentwicklung von IBrowse ermöglichen und einen erneuten kommerziellen Vertrieb des Programms gestatten. (cg)
[Meldung: 21. Aug. 2008, 21:21] [Kommentare: 18 - 24. Aug. 2008, 12:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Aug.2008
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaOS 4: OWB 2.4
Jörg Strohmayer stellt eine neue Version seiner Portierung des Origyn Web Browser für AmigaOS 4 zur Verfügung. Änderungen seit der letzten Veröffentlichung:
- Updated to SVN revision 446
- Fixed horizontal scroll bar
- Added support for multiple windows
- Added menus
(snx)
[Meldung: 21. Aug. 2008, 21:14] [Kommentare: 5 - 21. Aug. 2008, 23:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Aug.2008
amigafuture.de (Webseite)
|
AmigaOS 4: Infrarot-Empfänger und Ethernet-Audio "ParIR"
ParIR von Daniel Westerberg ist eine Hardware-/Software-Kombination, die aus zwei Teilen besteht: Zum einen ein Commodity, dass mittels einer am Parallelport angeschlossenen Hardware auf Infrarot-Signale (von einer Fernbedienung) reagiert und abhängig vom empfangenen Signal benutzerdefinierte Cli- oder ARexx-Programme ausführt.
Der zweite Teil dient dazu, analoge Audio-Signale über ein handelsübliches Ethernet-Kabel zu einem analogen Verstärker zu schicken - und zwar ohne den gleichzeitig über besagtes Ethernet-Kabel laufenden Netzwerk-"Verkehr" zu beeinträchtigen.
Westerberg nutzt diese Kombination, um die Audio-Wiedergabe seines AmigaOne im Wohnzimmer hören zu können ohne dass weitere Kabel verlegt werden müssten und gleichzeitig den in einem anderen Raum aufgebauten Rechner per Infrarot-Fernbedienung fernsteuern zu können.
Das vom Autor bereitgestellte Archiv enthält neben der Software auch die notwendigen Unterlagen, um die entsprechenden Hardware-Komponenten nachzubauen. (cg)
[Meldung: 21. Aug. 2008, 17:18] [Kommentare: 4 - 24. Aug. 2008, 02:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Aug.2008
Elbox Computer (ANF)
|
Elbox veröffentlicht FastATA 4000 MK-V
Pressemitteilung: ELBOX COMPUTER ist erfreut, die Ergänzung seiner Serie von FastATA-Controllern für klassische Amiga-Computer um den FastATA 4000 MK-V bekanntgeben zu können.
Wie seine Vorgänger bietet auch der FastATA 4000 MK-V Unterstützung für hohe Übertragungsraten (bis inklusive PIO 5) für bis zu vier ATA- oder IDE-Geräte. Der FastATA 4000 MK-V ist eine Zorro 3-Karte mit halber Länge, die in jedem Amiga mit Zorro 3-Slots eingesetzt werden kann.
Die neue Version des Controllers bietet eine erheblich schnellere Erkennung angeschlossener EIDE-/ATAPI-Laufwerke, wodurch der Startvorgang des Rechners spürbar beschleunigt wird. Die im Onboard-ROM enthaltene Unterstützung für 48-Bit LBA (Logical Block Addressing) garantiert Unterstützung für EIDE-Laufwerke mit mehr als 128 GB Speicherkapazität (bis zu 2 TB).
FastATA 4000 MK-V enthält Version 5.0 der BootROM-Software und wird mit dem FastATA4000 Software-Paket ausgeliefert, das FastATA.driver 2.10 und FastATAPrefs 2.10 enthält. Zum Lieferumfang des FastATA 4000 MK-V gehört außerdem das schnellste Amiga-CD-Dateisystem: AllegroCDFS 3.6.
Eigenschaften:
- Schnelle Übertragungsraten von bis zu 16.6 MB/S
- Zwei unabhängige, gepufferte und terminierte EIDE-Ports
- LBA 48-Unterstützung im Onboard-BootROM (Unterstützung für Laufwerke mit mehr als 128 GB Kapazität)
- Unterstützung für ATAPI-Geräte (CD-ROM, CD-R, CD-RW, DVD, ZIP, LS-120)
- Kompatibel mit OS4.0 (Unterstützung für PIO0, PIO3, PIO4 und PIO5)
- Unterstützt SATA-Geräte (PATA-SATA-Adapter benötigt)
Preise und Verfügbarkeit:
Der FastATA 4000 MK-V Controller wird ab dem 22. August 2008 für einen empfohlenen Verkaufspreis von 95.95 Euro (zzgl. lokale Steuern und Versandkosten) erhältlich sein. Um einen Händler in Ihrer Nähe zu lokalisieren oder das Produkt direkt in unserem Webshop für EU-Kunden zu bestellen, besuchen Sie bitte den entsprechenden Bereich unserer Webseite.
Upgrade-Politik:
Für Besitzer älterer Versionen des FastATA 4000 Controllers werden wir ein "Upgrade Pack" anbieten, mit dem sie ihr Gerät selbst auf die Version 5.0 des BootROM umrüsten können.
Weitere Informationen sind auf den FastATA 4000- bzw. AllegroCDFS-Webseiten zu finden. (cg)
[Meldung: 21. Aug. 2008, 15:59] [Kommentare: 14 - 24. Aug. 2008, 01:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|