10.Mär.2024
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
- Another World, Intro (Vandahlia Special Remix)
- Dune - Ecolove's Pauls Theme
- Dune Ecolove (Vandahlia Special Remix)
- Elvira MotD Upstairs Music (Vandahlia Special Remix)
- Rambo III Stage 2 Music (Vandahlia Special Remix)
- Stardust Memories - Nebula Falling
(snx)
[Meldung: 10. Mär. 2024, 17:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mär.2024
Amiga Future (Webseite)
|
Print-/PDF-Magazin: Amiga Addict, Ausgabe 28 (englisch)
Die 28. Ausgabe des britischen Magazins "Amiga Addict" erscheint am 21. März, das Titelthema dieses Hefts widmet sich dem Multimediaprogramm Scala.
Amiga Addict erscheint monatlich und ist als einzelnes Heft oder im Abonnement erhältlich, wahlweise in gedruckter Form oder als PDF-Datei. (snx)
[Meldung: 10. Mär. 2024, 17:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mär.2024
Amigaworld.net (Webseite)
|
Italienisches Print-/PDF-Magazin: Passione Amiga, Ausgabe 18
In der achtzehnten Ausgabe des italienischen Magazins "Passione Amiga", die mit 48 Farbseiten sowohl als Heft als auch digital erhältlich ist, geht es um folgende Themen:
- Games: Karate Champ, Super Delivery Boy: The Holiday Shift 2023, AMI H.E.R.O., BreakThru, Final Fight Enhanced, Duck Hunt, Ninjaferatu, Spheroid, Tetris1200, Santa’s Workout III - Silent Night
- Review: RNO Effects
- Preview: A600GS e A1222Plus
- Interview: ACube Systems
- Amiga GCC - Probabilità
- And also: Games news, Tech news, Readers mail, Demo Sene, Back Chat etc.
(snx)
[Meldung: 10. Mär. 2024, 16:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mär.2024
|
Zoom-Meeting: Chris Hülsbeck zu Gast bei der Toronto Users Group
Das nächste Treffen der kanadischen Amiga-Nutzer der Toronto Users Group am 21. März findet lediglich online per Zoom statt - dafür jedoch mit einem prominenten Gast, dem Musiker Chris Hülsbeck. Die Zugangsdaten für die Teilnahme finden Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 10. Mär. 2024, 16:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mär.2024
Micromiga.com (ANF)
|
Amiga-500-Gehäuse im Handel erhältlich
Das lizenzierte neue Amiga-500-Gehäuse von A1200.net ist nun auch im Handel erhältlich. Bisher ist uns nur der französische Händler MicroMiga bekannt (siehe Titellink), sollten es weitere Anbieter ins Sortiment aufnehmen, wird diese Meldung ergänzt.
Benannt werden folgende Vorteile:
- UV-resistenterer Kunststoff
- Neue Öffnung auf der rechten Seite (für HDMI, USB und MicroSD)
- Eine zusätzliche Einzelöffnung auf gleicher Höhe wie die drei übrigen
- Zusätzliche Öffnung an der Rückseite für einen Netzwerkstecker
- Trapdoor-Deckel an der Unterseite mit besserer Belüftung
- Robuste Schraubenlöcher aus MetallMetall metal threads for screws
- Metallhalterungen für den Einbau eines Raspberry Pi oder einer Apollo Vampire V4 Standalone
(snx)
[Meldung: 10. Mär. 2024, 16:33] [Kommentare: 6 - 16. Mär. 2024, 21:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mär.2024
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: Neue Vollversionen online
Im Download-Bereich der Amiga Future wurden zuletzt die Vollversionen folgender Amiga-Spiele bereitgestellt: Jonathan und The Puzzle Gallery: At the Carnival.
Eine Reihe weiterer, gleichfalls als neu gekennzeichneter Spiele wurde lediglich erneut hochgeladen. (snx)
[Meldung: 10. Mär. 2024, 16:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mär.2024
|
Kultmags: Amiga-Spiele-Disc-Ausgaben ergänzt, Spiel "Bouncing Balls" freigegeben
Auf kultmags.com werden die Computer- und Videospielzeitschriften der 80er, 90er und frühen 2000er Jahre mit Genehmigung der Rechteinhaber digitalisiert der Nachwelt erhalten. Mit dem März-Update wurden die Ausgaben 3/92, 10, 11 und 14 der "Amiga Spiele Disc" und die Disketten-Images der beiden Ausgaben 1/91 und 3/92 ergänzt.
Ebenso hat Dirk Farin, Entwickler des Spiels Bouncing Balls, welches in der Ausgabe 3/92 der Amiga Spiele Disc beigefügt war, dieses für kultmags.com freigegeben. Das ADF-Diskettenimage enthält außerdem dem Spiel auch dessen Source-Code und ein paar Hintergrundinformationen zur Entstehung. (dr)
[Meldung: 10. Mär. 2024, 13:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mär.2024
|
Aminet-Uploads bis 09.03.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 09.03.2024 dem Aminet hinzugefügt:
ellipse_algorhytms.lha dev/amos 7K ellipse algorhytms
Rebuild.lha dev/gui 160K 68k Amiga Reaction GUI Builder
HollywoodSP.lha dev/hwood 899K Hollywood 10.0 spanish catalo...
7mezzoadf.zip game/board 344K 68k Popular Italian Christmas game
gimineadf.zip game/board 312K 68k classic game of mines
GIPoker.zip game/board 307K 68k Poker game
AmiWordle.lha game/think 119K 68k Wordle clone for OCS Amiga - ...
2nd-Albireo.ACEpansio... misc/emu 23K MOS ACEpansion plugin for ACE CPC...
Albireo.ACEpansion.lha misc/emu 45K MOS ACEpansion plugin for ACE CPC...
AmiArcadia-OS4.lha misc/emu 7.0M OS4 Signetics-based machines emul...
Dandanator.ACEpansion... misc/emu 682K MOS ACEpansion plugin for ACE CPC...
MirageImager.ACEpansi... misc/emu 18K MOS ACEpansion plugin for ACE CPC...
VATestprogram.zip util/misc 19M 68k Versatile Amiga Testprogram
(snx)
[Meldung: 10. Mär. 2024, 08:10] [Kommentare: 1 - 15. Mär. 2024, 15:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mär.2024
|
OS4Depot-Uploads bis 09.03.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 09.03.2024 dem OS4Depot hinzugefügt:
amiarcadia.lha emu/gam 7Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
amigagpt.lha net/cha 909kb 4.0 App for chatting to ChatGPT
dnetc.lha net/mis 783kb 4.0 A distributed.net client
rvncd.lha net/ser 115kb 4.1 Amiga VNC Server
amienvmon.lha uti/mis 34kb 4.0 Calls homemade Pico environment ...
(snx)
[Meldung: 10. Mär. 2024, 08:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mär.2024
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 09.03.2024
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 09.03.2024 hinzugefügt:
(snx)
[Meldung: 10. Mär. 2024, 08:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mär.2024
Dietmar Planitzer (Mail)
|
Betriebssystem für den Amiga 3000/4000: Erste Alphaversion von "Serena OS"
Ende 2022 berichteten wir über den Beginn von Dietmar Planitzers Projekt, mit "Apollo" ein experimentelles Betriebssystem für den Amiga 3000/4000 zu schreiben. Nach einem weiteren Statusupdate Ende letzten Jahres, hat der Entwickler sein Projekt nun in "Serena OS" umbenannt und eine erste Alphaversion veröffentlicht, zu der er uns freundlicherweise Folgendes geschrieben hat:
"Lasst uns mit der offensichtlichsten Änderung beginnen: Apollo heißt jetzt Serena OS.
Ansonsten haben sich einige Dinge über die letzten Monate getan. Serena verfügt nun über ein API welches es möglich macht (einfache) Programme zu schreiben. Zurzeit werden Dispatch Queues, Files, Directories, Pipes sowie Clock und Timer Funktionen unterstützt. Zusätzlich gibt es eine fortgeschrittene C Standard Library (libc) und die Anfänge einer C Mathematik Library (libm). Ebenso gibt es jetzt eine einfache Shell und ein RAM-basiertes Filesystem. Auch die VT52 und VT100 Terminal Emulation ist inzwischen weitestgehend vollständig und die VT52 Emulation unterstützt jetzt auch die Atari ST Erweiterungen. Sowohl die VT100 als auch die VT52 Emulation unterstützen nun auch mehrere Farben (im VT52 Emulationsmodus müssen die entsprechenden Atari ST ESC Codes verwendet werden).
Zurzeit hat das System allerdings noch eine recht signifikante Limitierung: weder Floppy Disk noch Harddisk wird zurzeit unterstützt. Das zu erreichen, ist allerdings der Plan für die nächste Stufe des Projekts. Damit wird es dann möglich werden, ein Programm für Serena auf einem Windows oder Linux Rechner zu erstellen, um es dann auf dem Amiga unter Serena laufen zu lassen.
Ich vermute mal, das sich der Eine oder Andere fragt, was denn diese ominösen Dispatch Queues sind?
Dispatch Queues werden dazu benutzt, Programmteile parallel ablaufen zu lassen. Das originale Amiga OS hat dafür Tasks zur Verfügung gestellt und andere Betriebssysteme stellen dafür Threads zur Verfügung. Apples macOS implementiert Dispatch Queues auf der Basis von traditionellen Threads.
Das Problem mit Threads und Tasks ist, dass Programme diese allozieren, dann zeitweise benutzten, um dann die meiste Zeit damit zu verbringen, einfach nur passiv auf dem Ding herumzusitzen, ohne es tatsächlich zu nutzen (Threads verbringen viel Zeit damit zu, zu schlafen). Allerdings belegt ein Thread immer Speicher und Kernel Ressourcen – ob er schläft oder tatsächlich Arbeit verrichtet, macht keinen Unterschied.
Serena ist stattdessen vollständig um Dispatch Queues herum aufgebaut: Prozesse verwalten Dispatch Queues und Dispatch Queues erledigen ihre Arbeit mit der Hilfe von "virtual processors". Man kann sich einen virtual processor wie einen hochgradig dynamischen Thread vorstellen, der nicht an einen spezifischen Prozess gebunden ist. Virtual processors werden je nach Bedarf zwischen Dispatch Queues und Prozessen hin - und hergeschoben. Falls eine Dispatch Queue mehr Arbeit erledigen muss, bekommt sie einen zusätzlich virtual processor. Wenn sie allerdings weniger Arbeit verrichtet, dann gibt sie einen virtual processor ab, der dann von einer anderen Queue in einem anderen Prozess benutzt werden kann." (dr)
[Meldung: 10. Mär. 2024, 07:14] [Kommentare: 19 - 11. Mär. 2024, 22:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mär.2024
|
Amiga E Compiler: E-VO 3.7.0
E-VO Amiga E Compiler ist ein Derivat des ursprünglichen Amiga E Compilers von Wouter van Oortmerssen. Er fügt viele neue Funktionen, Fehlerkorrekturen und Optimierungen hinzu, einschließlich Objekt-UNIONs, String-Merging, nicht-wortorientierte Objekte und vieles mehr (amiga-news.de berichtete).
Soeben hat Darren 'dmcoles' Coles die Version 3.7.0 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
- Compiler sometimes produced garbage error message with an error at the very
end of the file.
- Reformatted the Amigaguide document to better fit in 80 columns.
- added Arexx compile scripts
- allow creating a new object directly into an object member,
eg. self.a:=NEW self.a.method()
- method table was not correctly initialised for objects declared as
eg. DEF a:b OR DEF a[5]:ARRAY OF b
- heap in compiler is allocated with MEMF_CLEAR in compiler to ensure all
data in the exe is initialised to 0 and not contain random data from
memory
- calling a method on an array element of an object did did not calculate
the correct address for the method.
- compiler was creating 020 opcodes when accessing an array of objects
- added NIL pointer checks when calling methods on array of objects
- self variable was set incorrectly for methods declared with an exception
handler
- fix issue with wrong opcode being generated in this code
DEF a
DEF b:PTR TO LONG
a:=[0,b[0]:=5]
resulting in the value not being stored correctly
- include textfield module
- fix bug in reaction_lib with the freeClickTabs, freeChooserLabels and
freeRadioButtons functions not looping through the list correctly.
- add support for long branch 020 instruction.
- fix invalid memory access when casting the result of a procedure call
to an object
- fix inconsistencies with SIZEOF command
- fix error in branching code for the == operator
- add missing listview module
- add some extra functions in reaction_lib (openClass, openLibs,
closeLibs, libDoGadgetMethodA)
- added PSIZEOF operator
- added ARRAYSIZE operator
- added SelectFirst function
- added debug symbols for methods
- allow CONT and EXIT within SELECT statement
- updated Rnd() function to be pure
- flagged openw, opwns, boolgad, settopaz, sets, gets functions as not pure
- added WARN TRUE/FALSE to enable/disable warnings
- added Rol() and Ror() functions
- the 020 variant of Mod() was not correctly used by the compiler and
was also taking the parameters the wrong way around
- added 020 variant of ListItem function
- track line numbers for warnings
- NOREGS option was not correctly parsed on methods
- taking a reference to a method {obj.method} did not return the
correct address
- 1.3 startup code now updates stack pointers to allow stack space
functions to return the correct values.
- skip NameFromFH call on kick 1.3 meaning the compiler now works
on that OS again
- NOT operator was very broken (inconsistently applied and in some cases
not applied at all)
- Added EVO_3_7_0 define
- casting and PTR TO PTR handling is improved and should now work in all
use cases.
Direkter Download: evo.lha (673 KB) (dr)
[Meldung: 09. Mär. 2024, 21:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mär.2024
Amiga Kit
|
Amiga Kit: ARM-Bibliothek für A600GS-Spielekonsole
Pressemitteilung: AmigaKit Ltd. freut sich, eine wichtige Softwareentwicklung für das kommende A600GS Computersystem (amiga-news.de berichtete) anzukündigen. Die neue ARM-Grafikbibliothek ist vorinstalliert und beschleunigt die Leistung von AmiBench und 68K-Anwendungen.
Die ARMgraphics.library wurde von AmigaKit's Hausentwickler erstellt, um den Engpass der 68K-Grafikfunktionen zu umgehen. Sie beschleunigt die Grafik-Rendering-Leistung in Anwendungen.
AmiBench ist auf dem A600GS-Computersystem vorinstalliert. Es öffnet die Desktop-Umgebung in hoher Auflösung 1080p mit True Colour-Symbolen. Jetzt kann es die neue ARM Graphics Bibliothek für verschiedene Zwecke nutzen, darunter das schnellere Rendern von Fenstern, Symbolen und Hintergründen.
Entwickler von Drittanbietern können die Vorteile dieser Bibliothek nutzen, indem sie die leistungsstarken Funktionen aus ihrer 68K-Anwendung nutzen. Sie bietet auch eine Möglichkeit für 68K-Spieleentwickler, ihre Spiele mit schnellerem Grafik-Rendering zu verbessern.
Die Bibliothek stellt eine Verbindung zwischen 68K-Programmen und dem nativen ARM-Prozessor zur Verfügung.
Weitere Arbeiten sind im Gange, um 68K-Systemgrafikfunktionen zu patchen damit auch ältere Anwendungen, die nicht für die ARM Grafikbibliothek geschrieben wurden, davon profitieren können.
AmigaKit hat AK-Datatypes, Picture Datatype und Datatypes Library über viele Jahre hinweg für die Enhancer Software auf X5000, X1000 und A1222+ entwickelt. Diese wurden für 68K kompiliert und laufen auf dem A600GS. Zusätzlich können diese Systemkomponenten auch durch die ARM Graphics Library beschleunigt werden.
Die Markteinführung des Computersystems A600GS ist für das zweite Quartal 2024 geplant. (dr)
[Meldung: 09. Mär. 2024, 15:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mär.2024
|
Chat-Software: AmigaGPT V1.4.3 für AmigaOS 3 und 4
Cameron Armstrong hat mit AmigaGPT ein Chatprogramm geschrieben, das die Leistungsfähigkeit des Chatbots ChatGPT nutzt (amiga-news.de berichtete). Ursprünglich geschrieben für AmigaOS 3.2, unterstützt das Programm mittlerweile auch AmigaOS 3.9, Cloanto's Workbench 3.X und AmigaOS 4.1. Die Änderungen der Version 1.4.3:
- Updated to the latest OpenAI chat models
- Fix crash when config.json doesn't exist
- Fix crash when selecting the root menu items
- Adjust screen colours to enhance visibility
- Improved error handling for connection errors
- Use a stack cookie to set minimum stack size to 32768 bytes (AmigaOS 3.1.4 or higher required)
- Shows a warning if the stack size is smaller than 32768 bytes (AmigaOS 3 only)
- Send button no longer appears in corner of screen on image mode in 3.X after an error message is dismissed
Download: AmigaGPT.lha (909 KB) (dr)
[Meldung: 09. Mär. 2024, 12:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mär.2024
|
Schwarmfinanzierung: Buch "The Graftgold Story"
"Fusion Retro Books" hat eine Kickstarter-Kampagne zur Finanzierung eines Buches über die Computerspieleschmiede Graftgold gestartet, die unter anderem verantwortlich zeichnet für Amiga-Klassiker wie Fire and Ice oder Uridium 2. Die Aktion läuft noch 13 Tage, und bereits rund 14.300 von den benötigten 17.551 Euro wurden eingenommen. (dr)
[Meldung: 08. Mär. 2024, 21:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mär.2024
|
Vorschau-Video: Jump 'n' Run "Deathmine" (V0.05C)
Mitte letzten Jahres hatten wir über eine frühe Version des Spiels "Deathmine" als Beitrag für den Amiga Blitz Basic Jam berichtet. Der Entwickler 'pixelplop' hatte das Spiel Ende Oktober in C/C++ Code umgewandelt und nun ein neues Vorschau-Video veröffentlicht, das die folgenden neuen Features und Änderungen enthält:
- Die Flamme der HUD-Laterne am oberen Bildschirm wird kleiner, wenn das Laternenöl zur Neige geht.
- Die Kartengrafik wird langsam dunkler, wenn das Laternenöl zur Neige geht.
- Die werfbaren Fackeln wurden in Dynamit umgewandelt.
- Man kann nun sehen, wie viele Dynamitstangen man bei sich trägt.
- Wenn das Dynamit explodiert, leuchtet der Bildschirm kurz auf und zeigt die Karte an.
- Ein Ölkanister und ein Dynamit-Pickup wurden hinzugefügt.
- Wenn man stirbt, hinterlässt man einen Grabstein als permanente Markierung.
- Hardware-Sprites werden nun korrekt an den oberen Rand des Bildschirms angepasst.
- Hardware-Sprite-Daten wurden korrigiert, so dass sie in einer Leerzeile enden, was Glitches verhindert.
- Sfx für den Gifttropfen und andere verschiedene Sfx hinzugefügt.
- Verbesserte Charakterbewegung.
- Verbesserte Charakterkollision und Leiterlogik.
(dr)
[Meldung: 08. Mär. 2024, 06:07] [Kommentare: 1 - 08. Mär. 2024, 08:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|