28.Okt.2010
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: In Shadow of Time und FranzPD als Download
Im Download-Bereich der Amiga Future-Webseite stehen ab sofort die Vollversion von "In Shadow of Time" sowie die Disketten Nr. 1 bis 500 der PD-Serie "FranzPD" zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 28. Okt. 2010, 20:01] [Kommentare: 5 - 08. Nov. 2010, 12:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Okt.2010
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Mixer-Quellkode offengelegt
Davy Wentzler hat für AmigaOS 4 den Quellkode der aktuellen Version 1.27 des Audio-Mixers offengelegt, um anderen Entwicklern Gelegenheit zu geben, hieran mitzuwirken.
Download: mixersource.lha (87 KB) (snx)
[Meldung: 27. Okt. 2010, 20:39] [Kommentare: 1 - 28. Okt. 2010, 14:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Okt.2010
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Alpha-Version der Skriptsprache Rebol 3 veröffentlicht
Version 3 der Skriptsprache Rebol - eine Entwicklung von Carl Sassenrath, Autor des ursprünglichen AmigaOS-Kernels Exec - befindet sich derzeit in der Alpha-Phase. Rebol 3 steht für diverse Plattformen zur Verfügung, ab sofort wird wie kürzlich angekündigt auch ein Build für AmigaOS 4.1 angeboten.
Hinweis: Die Entwicklung des Rebol Host-Kit für Rebol 3, welches weitergehende Funktionalität anbieten wird, ist noch nicht abgeschlossen. Die Windows-Umsetzung von Rebol 3 ist die einzige Version, die derzeit Grafiken unterstützt. Die AmigaOS-Portierung wird vom Anbieter als "noch instabil" klassifiziert. (cg)
[Meldung: 25. Okt. 2010, 21:26] [Kommentare: 13 - 27. Okt. 2010, 23:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Okt.2010
amigafuture.de (Webseite)
|
AmigaOS 4: AmiDARK Engine, Demo Pack 1
Die AmiDARK Engine wird vom Autor als "Game Development Kit" beschrieben, das stark von DarkGDK inspiriert sei. Dabei handelt es sich um eine Sammlung von Makros und Funktionen für C-Programmierer, die die Entwicklung von Spielen vereinfachen soll.
Inzwischen wurde ein Archiv mit einigen Demos veröffentlicht, die mit AmiDARK erstellt wurden. Die Fortschritte bei der Entwicklung des (weiterhin unveröffentlichten) Hauptprogramms dokumentiert der Autor auf seiner Webseite. (cg)
[Meldung: 25. Okt. 2010, 19:44] [Kommentare: 11 - 27. Okt. 2010, 18:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|