amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
31.10.-02.11.25 • Amiga-Meeting 2025 • Neumünster
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

22.Dez.2010
amigaworld.net (Webseite)


Video: AmigaOS 4.1 für Classic
Betatester Darren "HammerD" Eveland hat auf dem offiziellen AmigaOS 4-Blog ein Video von AmigaOS 4.1 "Classic" auf seinem Amiga 4000 veröffentlicht (Youtube-Link). Der Rechner ist mit einer CyberstormPPC und einer Radeon 9250-Grafikkarte ausgestattet. (cg)

[Meldung: 22. Dez. 2010, 22:45] [Kommentare: 17 - 27. Dez. 2010, 15:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Dez.2010
amigafuture.de (Webseite)


Bilder von der World of Commodore (Toronto, Kanada)
AM 4. Dezember fand in Toronto die "World of Commodore Expo" statt. Inzwischen wurden von Fuzz und Dan Kovacs einige Bilder von der Veranstaltung veröffentlicht. (cg)

[Meldung: 22. Dez. 2010, 18:12] [Kommentare: 1 - 24. Dez. 2010, 14:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Dez.2010
iConsole (ANF)


Mac OS X: iConsole mit PowerTerm.framework von MorphOS
Jacek Piszczek hat die PowerTerm.mcc-Klasse von MorphOS zu einem PowerTerm.framework für Mac OS X konvertiert und darumherum eine Shell ähnlich MUICON kreiert, genannt iConsole. (snx)

[Meldung: 21. Dez. 2010, 15:09] [Kommentare: 10 - 23. Dez. 2010, 12:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Dez.2010
amigaworld.net (Webseite)


A-EON lüftet Geheimnis um den X1000-Prozessor - mittels Kuchenspende (Update)
Als das britisch-belgische Unternehmen A-EON vor Jahresfrist den X1000 ankündigte ohne den verwendeten Prozessor zu nennen, wurde unter interessierten Anwendern viel gerätselt, welche PowerPC-CPU in A-EONs Rechner verbaut werden würde. Vieles hatte auf den PA6T der von Apple übernommenen Firma P.A.Semi hingedeutet - allerdings ist dieser Prozessor auf dem freien Markt eigentlich nicht verfügbar, weswegen die Mehrheit der Anwender diese Möglichkeit gar nicht erst in Betracht zog.

Thom Holwerda, Chefredakteur des englischsprachigen Newsdienstes osnews.com, gehörte zur Gruppe dieser "Skeptiker" - und er war sich seiner Sache so sicher, dass er mittels gängiger englischer Floskel verbreitete, er würde seine Socken fressen, wenn A-EON im X1000 einen PA6T verbaut.

Zwar hat sich an A-EONs offiziellem Standpunkt - man könne die verwendete CPU aufgrund von Verschwiegenheitsabkommen nicht bekannt geben - noch nichts geändert. Dafür hat Holwerda gestern ein interessantes Paket erhalten: Einen Kuchen auf dem "Thom Holwerdas Socken" abgebildet sind. Absender: "Trevor Dickinson, A-EON Technology"

Update: (12:00, 22.12.10, snx)
Mittlerweile hat A-EON per E-Mail die Prozessorwahl auch offiziell bestätigt, wie wir nachfolgend dokumentieren. Demnach gehört der Entwickler des X1000-Boards, Varisys, zu jenen P.A.-Semi-Kunden aus der Zeit vor der Apple-Übernahme, die für begrenzte Zeit weiterhin beliefert wurden, bis die Prozessor-Herstellung nun eingestellt worden ist.

London 21st December 2010

A-EON Technology is pleased to finally reveal the identity of the mystery CPU powering the AmigaOne X1000. It's none other than the uber cool PWRficient PA6T processor developed by fabless chip designer PA Semi. The PA6T-1682M is a high performance, low power, cool running dual-core, 64-bit, 2GHZ Power CPU specifically designed for embedded industrial and military applications. PA Semi was acquired by Apple in 2008 and all the indications were that they purchased the company for the technology and planned to shut down the PA Semi product line. However, following demand from military and industrial users, Apple agreed to continue supplying chips to pre-existing PA Semi customers for a limited time period. Fortunately Varisys, our hardware partner, had a long-standing relationship with PA-Semi and we were able to secure a supply of PA6T CPUs for the AmigaOne X1000 project, making it the first and most probably the last desktop computer based on the unique PA-Semi CPU technology as Apple have now closed down the PA-Semi product line.

After reading a statement by Thom Holwerda, the Managing Editor of OSNews website announced in an AmigaWorld.net forum, "I can assure you all, with 110% certainty, that the X1000 will NOT carry a processor from PA Semi. If it turns out it does, I will eat my socks and post the video as proof", we decided to give him an exclusive on revealing the identity of the AmigaOne X1000 CPU. Rather than issuing the usual staid press release and forcing Thom to eat his own socks we decided to take pity on him and shipped him a special cake decorated with a pair of edible "Boing Ball" socks with a note saying the cake was a gift from A-EON Technology. Read Holwerda's exclusive report on OSnews.

Special thanks go to premier Amiga developer Davy Wentzler who helped to coordinate the production and delivery of the special "Boing Ball" sock cake.

A-EON Technology CVBA (cg)

[Meldung: 21. Dez. 2010, 02:03] [Kommentare: 182 - 31. Dez. 2010, 15:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Dez.2010
RhoSigma (ANF)


MemOptimizer 4.093 und MakeHTMLMap 5.500
Mit MemOptimizer 4.093 und MakeHTMLMap 5.500 haben zwei Programme von Roland 'RhoSigma' Heyder eine Aktualisierung erfahren. Während bei ersterem lediglich ein paar Optimierungen bei der Verteilung der Task-, Semaphore- und LowMemory-Handler-Prioritäten vorgenommen wurden, gibt es bei letzterem die folgenden Änderungen:
  • Keine Shareware mehr, sondern Donationware
  • Neue Link Route Einstellung
  • Neuer Tooltype DEFVIEWER um bevorzugten Bildanzeiger einzustellen
  • Neuer Tooltype DEEPSCAN um nicht unterstützte Bildformate schon beim Einlesen eines Verzeichnisses auszufiltern
  • Interne Handhabung von AutoSessions (ToolType) verbessert
  • Viele shift-click Aktionen implementiert zum starten von Bildanzeigern bzw. Editor
  • Katalog/Shop Optionen können jetzt für jeden Shop individuell festgelegt werden, da diese aus der globalen Konfiguration entfernt wurden und nun ein eigenes Einstellfenster spendiert bekommen haben
(snx)

[Meldung: 20. Dez. 2010, 11:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Dez.2010
Amiga.org (Webseite)


Emulator-Paket: Amiga Forever 2011
Cloantos Emulator-Komplettpaket Amiga Forever liegt nun in der Version 2011.0.1.0 vor. Für Besitzer von Amiga Forever 2010 stellt sie zudem ein kostenloses Update dar.

Die neuen Eigenschaften beinhalten multiple Snapshots (gespeicherte Zustände werden als RP9-Snapshot-Dateien gespeichert, was nun zudem auch mit nicht-katalogisierten Inhalten möglich ist), kürzere Ladezeiten (auf Systemen mit 512 MB RAM kann diese teilweise um mehr als das zehnfache verkürzt sein) und geringerer Speicherverbrauch. (snx)

[Meldung: 20. Dez. 2010, 11:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 708 1410 ... <- 1415 1416 1417 1418 1419 1420 1421 1422 1423 1424 1425 -> ... 1430 2115 2805 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Heute vor 30 Jahren ging Commodore pleite
DiavoloBackup 2000 XPK Problem !
Newsletter
Festplattenbackup
A4000 bootet nicht
.
 Letzte Top-News
.
Turbokarte: PiStorm68K (05. Sep.)
Neuer Commodore-Eigentümer: Weitere Video-Botschaft (28. Aug.)
Rundenbasierte Strategie: August-2025-Update für "Settle the World" (25. Aug.)
TINAPAMA: Programme aktualisieren leichtgemacht (24. Aug.)
Aufbauspiel: Siedler II: Gold Edition kann vorbestellt werden (12. Aug.)
Amiga/040th: Video vom Nachbau des Amiga-Messestands auf der CES 1984 (10. Aug.)
AmigaOS 4: Starfall Defenders veröffentlicht (08. Aug.)
Emulator-Hardware: AmiBrowser für A1200NG und A600GS angekündigt (Update) (06. Aug.)
RTG-Treiber: P96 3.6.0 (31. Jul.)
Printmagazin: Boing #10 (französisch/englisch) (28. Jul.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.