amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
31.10.-02.11.25 • Amiga-Meeting 2025 • Neumünster
01.11.-02.11.25 • AmiWest 2025 • Sacramento (USA)
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)
15.11.25 • Retrocomputer-Treff Niedersachsen #37 • Hannover
08.-11.10.26 • Classic Computing 2026 • Celle (Niedersachsen)

12.Apr.2011



Audio-Player: AmigaAMP 2.25
Thomas Wenzel stellt ein Update seines Audio-Players AmigaAMP zur Verfügung. Im Gegensatz zur dritten, nur noch für AmigaOS 4 verfügbaren Generation ist AmigaAMP 2.25 für AmigaOS 3-Anwender gedacht.

Neuerungen in diesem Update:
  • Fixed call to xadmaster.library
  • Fixed potential bugs in loading of complete directories
  • Fixed mouse button message handling
  • Improved playlist keyboard navigation
  • Fixed UTF support in ID2v3
  • Implemented basic ID2v4 support
  • Added 68000 version
(cg)

[Meldung: 12. Apr. 2011, 16:32] [Kommentare: 11 - 13. Apr. 2011, 18:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Apr.2011
Martin Merz (ANF)


AmigaOS 4: Neue Masonicons
Martin 'Mason' Merz stellt zwei neue Piktogrammsätze im Design des AmigaOS 4.1 Update 1 zur Verfügung.

Neben der "Disk Icons Collection" mit zusätzlichen Gerätepiktogrammen für AmigaOS 4.1 enthält die "Masonicons Collection April 2011" solche für Anwendungen, Werkzeuge und Hilfsprogramme. Hierunter fallen vollständige Sätze für RDesktop und Newscoaster, generische Icons für Sicherheitskopien, Standardpiktogramme für Audiodateien, Hyperbench, QT und viele weitere. (snx)

[Meldung: 11. Apr. 2011, 14:56] [Kommentare: 10 - 14. Apr. 2011, 10:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Apr.2011



Dateisystem: PFS3 unter Open Source-Lizenz im Aminet veröffentlicht (Update)
Michiel Pelt hat die Vollversion seines ursprünglich kommerziell vertriebenen Dateisystems PFS3 im Aminet veröffentlicht. Die Quellcodes stehen unter einer BSD-Lizenz ebenfalls zur Verfügung.

Update: (12.04.2011, 16:15, cg)

Inzwischen hat Pelt für die Sourcen auf sourceforge.net ein entsprechendes Repository eingerichtet. (cg)

[Meldung: 11. Apr. 2011, 04:29] [Kommentare: 52 - 16. Apr. 2011, 22:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Apr.2011
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: DisplayFiles 0.7
DF (DisplayFiles) ist ein Befehlszeilenprogramm für AmigaOS 4, welches den Inhalt eines Verzeichnisses sortiert und formatiert ausgibt. Angegeben werden hierbei unter anderem Soft-/Hard-Links, Dateigröße, Datum, Kommentar, Executable-Header-Type und Schutzbits.

Nähere Angaben zum Funktionsumfang erhalten Sie unter dem Titellink

Download: df.lha (24 KB) (snx)

[Meldung: 10. Apr. 2011, 19:16] [Kommentare: 2 - 11. Apr. 2011, 03:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Apr.2011
Amiga.org (Webseite)


Snapshoter 1.4
Snapshoter - ein hollywoodbasiertes Programm für alle Amiga-Systeme sowie Mac OS X und Windows zum Aufnehmen von Bildschirmfotos - liegt nun in der Version 1.4 vor.

Zu den Neuerungen zählen neben Fehlerbereinigungen eine verbesserte Dropbox-Synchronisation und Geschwindigkeit, geringerer Speicherverbrauch sowie ein Zähler für die Aufnahmen und Seiten. Zudem gibt es nun eine spanische Anleitung sowie eine italienische und türkische Lokalisation. (snx)

[Meldung: 10. Apr. 2011, 15:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Apr.2011
Murakami (ANF)


Printmagazin: aMiGa=PoWeR 47
Das französische Printmagazin aMiGa=PoWer wird seit 1998 von der Association Française du Libre Essai (AFLE) herausgegeben und weltweit vertrieben. Die Themen der 47. Ausgabe:
  • News: UBoot update, AmigaOS4.1 Cloassic, Sam460ex
  • Articles: AmigaOne X1000, Ultimate Pack, AmiDARK Engine, AmigaZoom, µAlchimie
  • Reviews: ADRipper, Ffmpeg, NetSurf, FreeDink, ZAZ
  • Tutorials: Nintendo Emulation, TuneNet plugins, MorphOS for eMac and PowerMac
(snx)

[Meldung: 10. Apr. 2011, 15:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Apr.2011
Michael Rupp (ANF)


Javascript: TAWS - The Amiga Workbench Simulation 0.16
TAWS ("The Amiga Workbench Simulation") ist eine reine JavaScript-Simulation der Amiga-Workbench 1.x (neu) - 3.x für den Internet Explorer, Firefox, Opera und Apple-WebKit-Browser. Feedback aller Art ist dem Autor jederzeit willkommen.

Die Version 0.16 enthält folgende Neuerungen:
  • Komplette Simulation von OS 1.2:
    • Laufwerks-Piktogramme auf der rechten Seite
    • angepasste Menüstruktur
    • nach dem Öffnen bleibt das neue Fenster inaktiv
    • kein Lasso
    • angepasster Standard-Text in der Menüleiste
    • keine Angabe des Füllstandes in Fenstertiteln
    • Überlange Fenstertitel werden nicht pro Zeichen sondern pro Pixel gekürzt.
    • Die Version wird als Meldung in der Menüleiste ausgegeben.
    • stark vereinfachtes Umbenennen-Fenster (das war komplizierter als man annehmen würde)
    • spezielles Aussehen der Message-Requester und deren Buttons
    • Dateien und Ordner ohne Rückmeldung überschreiben
  • neue Piktogramm-Sets «1.0», «1.2» und «2.0»
  • neue Fensterlayouts: «1.0», «1.2», «2.0» und «3.0 MedRes»
  • komplette Simulation der Fenster-Darstellung von OS 1.x
  • Darstellung im MedRes-Modus: Folgende Elemente werden vertikal entsprechend dicker dargestellt:
    • die Rahmen der Menüs
    • die Trennstriche in den Menüs
    • die Rahmen der Piktogramme
    • die Rahmen der Formularelemente
    • der Fenster-Positionsrahmen
    • das Lasso
  • Presets: Mit einem einzigen (Doppel-) Klick lassen sich nun vorgegebene Definitionen für «Preferences» und «Palette» laden, speichern oder wieder zurücksetzen. Folgende «Presets» stehen zur Verfügung: «OS 1.2», «OS 3.1 plain», «OS 3.9 nice» und «MagicWB XEN».
  • Palette: Die Farbe des Titeltexts für inaktive Fenster kann nun ebenfalls festgelegt werden.
  • Clock: Die Farben der Uhr passen sich nun entsprechend der ersten 4 Farben der Palette an.
  • CycleToMenu: Das Aufklappmenü berücksichtigt nun den oberen oberen Rand des «Screens», so dass keine Einträge mehr oben überlappen.
  • OS 3.5-Modus: Es können nun keine Piktogramme mehr in den «Trashcan» gezogen werden, welche von einem anderen Laufwerk stammen.
  • Genauere Simulation des Verhaltens beim Überschreiben von Dateien bzw. Ordnern:
    • OS 3.1-Modus: Bestehende Dateien lassen sich nun überschreiben (nach Rückfrage), Ordner jedoch nicht.
    • OS 3.5-Modus: Ordner werden ohne Rückfrage überschrieben, gefragt wird vor dem Überschreiben der beinhaltenden Dateien.
  • Falls die Grösse des Browser-Fensters geändert wird und dadurch Piktogramme ausserhalb des sichtbaren Bereichs «rutschen», so werden diese nun neu positioniert, so dass sie sicher sichtbar sind.
  • Falls die Grösse des Browser-Fensters geändert wird, werden bei deaktiviertem «SolidWindows-Patch» auch die Fenster entsprechend verschoben.
  • Bei der Ausgabe von Meldungen über die Menüleiste werden die Farben nun als «invertiert» berechnet.
  • Die minimale Grösse von Fenstern ist nun abhängig vom gewählten Fenster-Layout.
  • Menü-Darstellung: Auch bei sehr kleiner Schrift gibt es nun eine minimale Höhe der Menüleiste und -punkte.
  • neue Standard-Piktogramme für OS 1.x für: «TXT», «HTM» und «DefProgram»
  • Interne Verbesserungen:
    • Die Performance bei der Berechnung des anzeigbaren Fenstertitels wurde verbessert.
    • Beim Initialisieren der Fenster-Gadgets wird nun automatisch erkannt, ob es für das gewählte Layout eine Grafik für die einzelnen «Gadget-States» gibt.
  • Bugfixes:
    • MultiView: Workaround für den bekannten Darstellungs-Bug bei AppleWebKit-Browsern (endlich): Bei aktivem Fenster gab es oben, rechts und unten einen schmalen Rand in der Farbe des aktiven Fensters statt der Hintergrundfarbe.
    • Beim versuchten Überschreiben einer Datei auf einem schreibgeschützten Laufwerk wurde in der Meldung der Name des Quelllaufwerks anstelle des Ziels ausgegeben.
    • Falls eine Grafik-Datei kopiert wurde, welche das Piktogramm «DefPicture» verwendete, so erhielt die Zieldatei fälschlicherweise das Piktogramm «DefProject».
    • Startup: Die Position der Laufwerke wird nun nachträglich korrigiert, falls die Grafik des Piktogramms bei der ersten Positionierung noch nicht geladen ist.
    • Beim Berechnen der Länge des Fenstertitels konnte u.U. es zu einem Endlos-Loop kommen.
    • Beim Wechseln des Stils zu «GadTools» konnte ein JavaScript-Fehler auftreten.
    • Nach dem Abbrechen der Frage, ob ein unvollständiges Objekt gelöscht werden soll, wurde das neue Piktogramm nicht korrekt positioniert.
    • Opera: Bei aktiviertem Piktogramm und anschliessendem Klick auf den Fenster-Hintergrund wurde manchmal das Fenster kurz inaktiv und wieder aktiv.
    • MultiView mit Opera: Bei Dateien, die mehr Platz als das Browser-Fenster brauchen, (wie z.B. diese «History», wurde mit dem Mausrad und den vertikalen Pfeiltasten statt dem MultiView-Fenster das Browser-Fenster gescrollt.
    • Firefox: Beim Selektieren eines Piktogramms in einem nicht aktiven Fenster wurde das Piktogramm leicht verzögert selektiert, was wie ein «Blinken» wirkte.
    • Internet Explorer:
      • Minimierte Fenster wurden nicht korrekt dargestellt.
      • Die Ränder der Textboxen wurden nicht sauber dargestellt.
    • Workarounds für OWB:
      • Die Ränder der Textboxen wurden nicht sauber dargestellt.
      • Palette: Korrektur der Höhe
      • Die Ausrichtung der CheckBoxen war nicht ganz sauber.
(snx)

[Meldung: 10. Apr. 2011, 15:14] [Kommentare: 2 - 15. Apr. 2011, 21:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 703 1400 ... <- 1405 1406 1407 1408 1409 1410 1411 1412 1413 1414 1415 -> ... 1420 2117 2820 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
mostra Bildanzeiger
the A1200 von Retro Games ist da !
Apollo A 6000
Picasso II
X5000 OS 4 Fehler
.
 Letzte Top-News
.
Marke Eigenbau: Bedienen der Amiga-Maus mit Steuerknüppeln (26. Okt.)
Emu68 erhält PowerPC-Unterstützung (25. Okt.)
AmigaOS 4: Web-Browser Odyssey 3.00 Alpha (24. Okt.)
Emulator-Hardware: RetroGames Ltd. kündigt den THEA1200 an (23. Okt.)
Kommerzieller Breakout-Klon: "Freak Out" - digital oder als Boxed Edition (23. Okt.)
Aufbau-Strategie: Siedler-II-DVD unter AmigaOS 3.2.3 nicht lesbar (23. Okt.)
AmigaOS 4.1 Final Edition: Update 3 erhältlich (18. Okt.)
AROS-Distribution: AROS One 1.2 64Bit (ABIv11) (16. Okt.)
Arkanoid-Klon: CALLBACK - The Legend Of The Power (16. Okt.)
Workbench-Ersatz für Kickstart 1.3: Old Blue Workbench (08. Okt.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.