01.Mär.2011
|
Cloanto im Besitz der Marken "Workbench" und "Amiga Forever"
Im Februar 2006 hatte Cloanto beim US-Marken- und Patentamt die Registrierung der Marke "Amiga Forever" beantragt. Vier Monate später folgte ein weiterer Antrag für die Marke "Workbench".
Im Februar 2007 bzw. März 2008 erhob Amiga Inc. Einspruch gegen die Zuteilung beider Markenzeichen an Cloanto: Man habe "erheblichen Aufwand" betrieben um die Marken "Amiga" bzw. "Workbench" zu entwickeln, die dadurch "signifikante Bedeutung" in der EDV-Industrie der vereinigten Staaten erlangt hätten.
Die darauf folgende rechtliche Auseinandersetzung lief in beiden Fällen (Amiga Forever, Workbench) ähnlich ab: In den Jahren 2008 und 2009 ist von einer Aussetzung des Verfahrens wegen anstehender Verhandlungen der beiden Parteien die Rede. 2010 soll das Verfahren auf Wunsch beider Parteien wieder aufgenommen werden - von Seiten Amiga Inc. war jedoch nicht mehr viel Aktivität zu verzeichnen, während Cloanto in der Auseinandersetzung um "Amiga Forever" gar die Aberkennung von Amiga Inc.'s Marke Amiga forderte.
Am 27. Februar gingen beim US-Markenamt nun gemeinsame Einträge der beiden Parteien zur Beendigung des Verfahrens ein: Amiga zieht seine Einsprüche gegen die beiden Warenzeichen Cloantos zurück, im Gegenzug verzichtet Cloanto auf die Anfechtung von Amigas Warenzeichen "Amiga". Wann diese Einigung rechtskräftig wird, entzieht sich unserer Kenntnis. Faktisch ist Cloanto aber damit im Besitz der beiden US-Markenzeichen "Amiga Forever" und "Workbench".
Bei Commodore USA, das ja Amiga-Rechner mit einem Betriebssystem namens Workbench angekündigt hatte, sieht man die Angelegenheit entspannt: Der "Chief Technology Officer" betont, dass man sich mit dem Namen sowieso nicht sicher gewesen sei. Er sei tatsächlich sogar erleichtert, da die Bezeichnung "Workbench" [bei den Amiga-Anwendern] alle möglichen Erwartungen geweckt habe. (cg)
[Meldung: 01. Mär. 2011, 17:47] [Kommentare: 54 - 16. Mär. 2011, 01:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mär.2011
boingsworld.de (ANF)
|
Podcast: BoingsWorld-Episode 13
Die 13. Ausgabe des amigabezogenen Podcasts BoingsWorld ist erschienen und kann unter dem Titellink heruntergeladen oder direkt auf der Webseite im Player angehört werden. Themen der aktuellen Ausgabe sind neben Neuigkeiten und der Rubrik "Amiga vor 20 Jahren" unter anderem Netzwerktüfteleien - die Redakteure haben versucht, Netzwerkdrucker und -laufwerke für den Amiga verfügbar zu machen. Außerdem werden wieder einige Amiga-Spiele vorgestellt. (cg)
[Meldung: 01. Mär. 2011, 15:45] [Kommentare: 3 - 08. Mär. 2011, 10:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Feb.2011
Amiga.org (Forum)
|
Workbench-Ergänzung: BetterWB 1.01
BetterWB ist eine Sammlung von Workbench-Ergänzungen für AmigaOS 3.1 wie AIAB, AmiKit oder AmigaSYS, welche jedoch auf übermäßigen Blickfang verzichtet und daher auch geringere Hardware-Voraussetzungen mitbringt.
Zur Zielgruppe zählen somit neben Puristen und Besitzern von wenig oder gar nicht erweiterten Amigas beispielsweise auch Minimig-Nutzer. (snx)
[Meldung: 28. Feb. 2011, 07:55] [Kommentare: 2 - 28. Feb. 2011, 13:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Feb.2011
(ANF)
|
Emulator: WinUAE 2.3.1
Der Amiga-Emulator WinUAE liegt nun in der Version 2.3.1 vor.
Neue Eigenschaften:
- Directory filesystem ACTION_LOCK_RECORD and ACTION_FREE_RECORD
- Gamepad joystick type for games that support 2nd fire button but
can't read it without pullup resistor. (for example Aladdin)
- Manual filter configuration fully implemented
- Autoresolution supported (automatically selects lowest used
resolution on the fly)
- MIDI device names are stored in configuration file
Updates:
- Custom chipset undocumented feature compatibility updates
(For example Magic Demo / Diabolics, MoreNewStuffy by PlasmaForce,
Kefrens Party Intro by Wiz)
- M68K AROS compatible IDE and RTG emulation
- Statefile compatiblity updates. (Initial audio glitches, mouse
counters updated correctly, CPU exact mid-instruction state saved,
active disk DMA state saved)
- New filter defaults, 1x (not FS) and always scale if selected
screen/window size is very small or large enough
- Auto resize and center filter modes 1x/2x.. modifiers now
adjust window size
- Attempt to load disk image and harddisk paths in state files from
current directory, current adf/hardfile path and finally state
file directory if original path or file is missing
- SCSI emulation physical drive tray load/eject passthrough
- SCSI emulation CD audio support improved.
(for example T-Zero and The Shadow of the Third Moon)
- Clipboard sharing disable option in GUI
(cg)
[Meldung: 27. Feb. 2011, 23:48] [Kommentare: 3 - 28. Feb. 2011, 13:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|