amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

20.Mai.2025



Podcast: Amiga Sprechstunde mit Richard Löwenstein, Teil 2
Die neue Folge 145 des Podcasts "Ewig Gestern" stellt den zweiten Teil des Gesprächs mit Richard "Richy" Löwenstein über den Amiga Joker dar (amiga-news.de berichtete). Die Folge, in der über den damaligen Alltag im Joker Verlag und über bekannte und unbekannte Spiele gesprochen wird, ist nun hörbar. (nba)

[Meldung: 20. Mai. 2025, 16:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mai.2025
demoparty.net


PTWeekender IX: Online-Party mit Tracker-Musik und DJ-Sets
Am 6. und 7. Juni 2025 kehrt der PTWeekender zurück – ein Online-Event, das ganz im Zeichen von Amiga-Tracker-Musik und Retro-DJ-Kultur steht. Am Freitag, den 6. Juni, startet das Wochenende mit einem Tracked Music Compo und den sogenannten Prekender-Sets. Der Samstag, 7. Juni, steht dann ganz im Zeichen des Hauptevents mit Live-Sets zahlreicher Szenegrößen. Geplant sind Auftritte von rund 12 bis 13 Amiga-DJs, darunter bekannte Namen wie Crtix, H0ffman, DJ Formula, Teo, Amiga Junglism, DJ Nest, Tytus, Breakbob und viele mehr. Das Event findet exklusiv auf YouTube statt. (nba)

[Meldung: 20. Mai. 2025, 16:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mai.2025



Retro-Fußballspiel: Mundialito (Update)
Mit Mundialito rollt ein neues Arcade-Fußballspiel im Retrostil heran, zu dem ein neues Vorschau-Video veröffentlicht wurde. Das Spiel, das im Retrostil an ähnliche Spiele aus den 1980er Jahren erinnert, soll demnach actionreiche 1-gegen-1-Duelle, Power-Ups, Ecken, Freistöße, Elfmeter und zehn Nationalteams mit jeweils eigenem Spielstil bieten. Mundialito wird nach gegenwärtigem Stand einen Amiga 1200 mit 2 MB RAM voraussetzen, kann alleine oder zu zweit gespielt werden und soll in Kürze kostenlos auf itch.io erscheinen.

Update: (22.05.2025, 22:15, cg)

Inzwischen kann Mundialito kostenlos oder gegen eine kleine Spende heruntergeladen werden. Benötigt werden ein beliebiger Amiga mit 2 MB RAM, empfohlen wird für "bessere Performance" jedoch ein A1200 - Spiele gegen einen menschlichen Gegner sind ebenfalls erst auf einem AGA-Rechner möglich. Auf dem A500 Mini ist bereits ein Kompatibilitätsproblem entdeckt worden, einen separaten Fix stellt der Entwickler in Form der Datei Mundialito_ol.uae zur Verfügung. (nba)

[Meldung: 20. Mai. 2025, 11:43] [Kommentare: 1 - 22. Mai. 2025, 22:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mai.2025



AmigaOS 4: Nutzerbericht zur SATA-PCI-Karte von Rabbit Hole
Mitte März hatte George 'walkero' Sokianos auf IntuitionBase einen Review zur SATA-PCI-Karte von Rabbit Hole unter AmigaOS 4 veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Diese Karte wird mit einer 256 GB M.2-SSD geliefert, die bereits angeschlossen und einsatzbereit ist.
Nun hat sich auch Daniel 'trixie' Jedlicka dafür entschieden, mit dieser Lösung eine zusätzliche Backup-Festplatte für seinen AmigaOne X5000 bereitzustellen und berichtet darüber in einem neuen Blogeintrag auf seiner Ko-fi-Webseite. (dr)

[Meldung: 19. Mai. 2025, 22:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mai.2025
Krzysztof Donat (ANF)


Amiga 40 Tools Jam: GoSnap V0.15 (Update)
Den zweiten Beitrag für den Amiga 40 Tools Jam hat Krzysztof Donat eingereicht: GoSnap ermöglicht die von anderen Betriebssystemen bekannte Funktion zum Einrasten von Fenstern an den Bildschirmrändern (Video).
GoSnap erzeugt 8 aktive Zonen auf dem Workbench-Bildschirm: 4 Bildschirmecken und 4 Ränder. Wenn ein Fenster in eine dieser Zonen gezogen wird, wird es automatisch in der Größe verändert und neu positioniert. Die Zonen funktionieren wie folgt:
  • Vier Ecken - wird ein Fenster in eine Ecke gezogen, wird es auf 1/4 der Bildschirmgröße verkleinert und in dieser Ecke positioniert.
  • Linker, rechter und unterer Rand - wird ein Fenster auf einen dieser Ränder gezogen, wird es auf die Hälfte der Bildschirmgröße verkleinert und an dem entsprechenden Rand eingerastet.
  • Oberer Rand - wird ein Fenster an den oberen Rand des Bildschirms gezogen, wird es so vergrößert, dass es den gesamten Bildschirm ausfüllt.
GoSnap beachtet die vom Anwendungsentwickler festgelegten Mindest- und Höchstwerte für die Fenstergröße sowie die Tatsache, ob ein Fenster überhaupt in der Größe veränderbar ist. Wenn ein Fenster nicht in der Größe veränderbar ist, wird es von GoSnap nur neu positioniert, ohne seine Größe zu verändern.

Das Programm läuft als Commodity und kann über das Dienstprogramm System Exchange verwaltet werden, wo es angehalten oder deaktiviert werden kann.

Das Programm benötigt AmigaOS Version 3.1.4 oder neuer; AmigaOS 3.2 wird empfohlen. In den Systemeinstellungen (IControl) sollte die Option, dass Fenster über den Bildschirmrand hinaus gezogen werden können, aktiviert sein. GoSnap sollte auch unter AmigaOS 4.1 funktionieren.

GoSnap wurde in Amiga E unter Verwendung des E-VO-Compilers geschrieben und ist Freeware. Spenden sind aber willkommen.

Update: (23.05.2025, 22:15, dr)

Inzwischen ist die Version 0.15 verfügbar, die unter anderem das Einrasten von nicht größenveränderbaren Fenstern korrigiert. (dr)

[Meldung: 19. Mai. 2025, 14:48] [Kommentare: 3 - 20. Mai. 2025, 08:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mai.2025
tukinem


Amiga 40 Tools Jam: Icon-Made V0.8
Pawel 'tukinem' Tukatsch hat mit "Icon-Made" den ersten Beitrag für den Amiga 40 Tools Jam eingereicht: ein einfaches, sich noch in Entwicklung befindliches Tool, das Standard-Icons aus IFF-Bilddateien für die Workbench erstellt (Video).

Lädt man eine einzelne IFF-Datei, erstellt das Programm ein Icon mit einem Bild. Werden zwei IFF-Dateien geladen, erstellt das Tool ein Icon mit zwei Bildern, die wechseln, sobald man auf das Icon klickt. Weitere Features:
  • NTSC kompatibel
  • Vorschaufunktion
  • Erstellung von DISK-, DRAWER-, TOOL-, PROJECT- und Trashcan-Icons
  • IFF-Bilder mit maximal 256 Farben und einer Auflösung von 640x200 können geladen werden, wobei immer nur die ersten 2 Bitplanes (4 Farben) gelesen werden
  • wird während des Speicherns vergessen, die ".info" Erweiterung hinzuzufügen, erkennt das Programm es und fügt es selbst hinzu
  • Unterstützung für 8-farbige MagicWB Icons
(dr)

[Meldung: 19. Mai. 2025, 14:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mai.2025
Carlos Peris (Mail)


Game Construction Kit: RedPill 0.9.51
RedPill, entwickelt von Carlos Peris, ist ein in Amiblitz 3.10.1 geschriebenes Game Construction Kit, das die Entwicklung von Spielen aus diversen Genres ermöglichen soll (z.B. Agonman). RedPill ist kompatibel mit AGA und ECS, der "Player" zum Abspielen der fertigen Kreationen benötigt insgesamt 1,5 MB RAM. Jens 'Farbfinsternis' Henschel hat auf seiner Webseite eine deutschsprachige Anleitung verfasst.

In der neuen Version 0.9.51 wurden zahlreiche Optimierungen vorgenommen, damit Spiele schneller laufen. Alle Änderungen im Detail:
  • Multiple optimizations, overall the games should be at least 15% faster.
  • Collision and scrolling code has been optimized.
  • Code for processing objects in sleep status has been optimized.
  • Values and bar in the HUD now can be interpolated for smoother transitions instead of the new value immediatly being displayed.
  • HUD Bars will change color when there is a change in the value.
  • Improvement when using Show Text/Dialog to have a smoother change of screens.
  • Now the latest edited level is saved, when loading a project it will load this last editted level.
  • In the editor, now better colors from the palette will be picked for the UI, improving readibility.
  • In profiler screen besides the maximum number of objects processed now you can see the maximum number of awaken objects processed.
  • Added the project ObjPerfTest to check performance of collisions and physics.
  • Sub-pixel scrolling was not activated by default in new projects, not it is.
  • Fix when custom font is used in the HUD.
  • Fix for dialogs when vertical scroll was used.
  • Fix for games using Tile border in the tilesets.
  • Fix for glitches appearing when screen changes.
(dr)

[Meldung: 19. Mai. 2025, 13:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mai.2025



Demoparty: Outline 2025 (Ommen/NL, 29.5.-01.6.)
Seit 2004 wird die Outline als Demoparty mit DJs, live-Acts und Demo-Wettbewerben gefeiert und findet wie jedes Jahr am verlängerten Wochenende um Christi Himmelfahrt statt: dieses Jahr vom 29. Mai bis 01. Juni in Ommen (Niederlande), nahe der Grenze zu Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen statt.

Gestartet als Atari-Party und Gegenpol zur Breakpoint, sind mittlerweile alle Plattformen willkommen, wie auch die Wettbewerbe zeigen: So sind die Demo-, Intro-, Grafik- und Musik-Wettbewerbe nahezu komplett offen für sogenannte Oldskool- und Newskool-Systeme, jedoch mit Schwerpunkt auf 8-bit-Computer und PC. (dr)

[Meldung: 19. Mai. 2025, 05:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mai.2025



Aminet-Uploads bis 17.05.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 17.05.2025 dem Aminet hinzugefügt:
amigaget.lha                   comm/net   166K  OS3 get https files for the...    
amigassh.lha                   comm/net   144K  OS3 SSH2 for the Amiga                       
DollMaker.lha                  demo/misc  155K  OS3 A screensaver of sorts                   
REDPILLGameCreator.lha         dev/misc   8.4M  OS3 Game Creator with AGA s...            
MCC_TabGroup.lha               dev/mui     89K  OS3 Dynamic tab group custo...   
TheNetwork.lha                 docs/misc  109K  GEN Classic AmigaOS Program... 
SCANdalItaCat.lha              driver/oth  10K  GEN Italian catalog for SCA...         
dsos.lha                       game/data   61K  OS3 Custom maps to 'The...  
hack-and-slay.lha              game/role   43K  OS3 Turn based dungeon craw...               
tad.lha                        game/role  213K  OS3 Point'n click adv. ...  
ageocad078.lha                 gfx/misc   1.3M  OS3 Geotechnical Cad Softwa...   
FroggerNG_207.lha              gfx/show   727K  OS3 Ultimate MPEG video pla...     
AlmaLibre.lha                  mods/8voic 176K  GEN 16bit 6ch Mexican Guita...         
IK25.lha                       mods/misc   61K  GEN 16bit 4ch REMASTERED IK...     
NAFCYI1992S4-B01.zip           text/bfont 1.7M  GEN NAFCYI Winter 1992-93 (...        
WHDArchiveExtractor.lha        util/arc    11K  OS3 Automates extraction of... 
CompareDirsItaCat.lha          util/cli    47K  GEN Italian catalog for Com...    
gicriptofilex-i386-aros.zip    util/crypt 368K  ARO Encrypt files using 128...    
gicriptofilex.lha              util/crypt 131K  OS3 Encrypt files using 128...    
IdentifyDev.lha                util/libs   71K  OS3 Identify hardware and m...               
IdentifyPci.lha                util/libs  172K  OS3 Identify hardware and m...               
IdentifyUsr.lha                util/libs  106K  OS3 Identify hardware and m...               
AmiKick.zip                    util/misc   54K  OTH Check Kickstart images ...     
iGame.lha                      util/misc  452K  VAR Front-end for WHDLoad                    
ScoutItaCat.lha                util/moni   52K  GEN Italian catalog for Sco...           
GoVD.lha                       util/wb     35K  OS3 Virtual Desktops for Wo...           
(snx)

[Meldung: 18. Mai. 2025, 09:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mai.2025



OS4Depot-Uploads bis 17.05.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 17.05.2025 dem OS4Depot hinzugefügt:
faac.lha                 aud/con 80kb  4.1 Freeware Advanced Audio Coder
faad2.lha                aud/con 217kb 4.1 FAAD2 AAC decoder
libfaac.lha              dev/lib 990kb 4.1 Freeware Advanced Audio Coder li...
libfaad.lha              dev/lib 5Mb   4.1 Freeware Advanced Audio (AAC) De...
libflac.lha              dev/lib 2Mb   4.1 Free Lossless Audio Codec
libmikmod.lha            dev/lib 4Mb   4.1 Portable sound library (music mo...
libmodplug.lha           dev/lib 6Mb   4.1 Render mod music files as raw au...
libogg.lha               dev/lib 430kb 4.1 Library for handling OGG files
libsdl2_mixer.lha        dev/lib 4Mb   4.1 Mixer library for Simple DirectM...
libspeex.lha             dev/lib 3Mb   4.1 A free codec for free speech
libvorbis.lha            dev/lib 3Mb   4.1 Libraries for handling Ogg Vorbi...
libtheora.lha            dev/lib 5Mb   4.1 Theora Video Compression Codec
libsdl2_net.lha          dev/lib 164kb 4.1 SDL2_net portable network library
libx264.lha              dev/lib 12Mb  4.1 H.264/MPEG-4 AVC video compressi...
arabic_console_device... dri/inp 3Mb   4.1 An arabic console device, line&a...
uae.lha                  emu/com 2Mb   4.1 Classic Amiga Emulation (JIT + A...
retroarch_cores_insta... emu/gam 244Mb 4.0 Cores for soon to be released Re...
comparedirs.lha          uti/fil 362kb 4.1 Compare two dirs for different f...
igame.lha                uti/mis 452kb 4.0 Front-end for WHDLoad
(snx)

[Meldung: 18. Mai. 2025, 09:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mai.2025



WHDLoad: Neue Pakete bis 17.05.2025
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 17.05.2025 hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 18. Mai. 2025, 09:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mai.2025
Mike Battilana (Facebook)


Gail Wellington verstorben
Bereits am Donnerstag ist Gail Wellington im Alter von 85 Jahren verstorben. Geboren am 14. Januar 1940 in Yonkers, New York, gehörte sie durch ihre Arbeit als Leiterin der für sie gegründeten Abteilung "Commodore Applications and Technical Support" (CATS) und die Beteiligung am Amiga CDTV zu den bekanntesten Persönlichkeiten von Commodore International.

Ihre diesbezügliche Karriere begann 1981 bei Commodore UK mit dem Schreiben von technischen Anleitungen - etwa einer zum Schreiben von Software-Anleitungen für externe Entwickler von Programmen für den Commodore PET -, wo sie schließlich Leiterin der dortigen Software-Abteilung wurde. Drei Jahre später übernahm sie bei Commodore Electronics Ltd. den Software-Verkauf an die unabhängigen Vertriebshändler und deren Unterstützung.

Bei der CeBIT im Frühjahr 1985 bat sie ihr Vorgesetzter, Bob Gleadow, für drei Wochen nach Los Gatos zu reisen, um mit den Amiga-Entwicklern zu arbeiten, deren Firma Commodore im August aufgekauft hatte. Daraus wurden dann drei Monate, in denen Gail Wellington zwischen der Westküste und Commodores Marketing-Abteilung an der Ostküste der USA vermittelte und die Geschäftsführung über den Fortschritt und die Kosten auf dem laufenden hielt. Zudem war sie in dieser Zeit an der Planung und Koordination der offiziellen Vorstellung des Amiga im Lincoln Center in New York am 23. Juli beteiligt, jener Großveranstaltung mit Andy Warhol und Debbie Harry, was ihr wie vielen anderen zuletzt 7-Tage-Arbeitswochen und viele Reisen abverlangte.

Zurück in England bei Commodore Electronics kümmerte sie sich um die Vermarktung und die Gewinnung von Entwicklern für den Amiga, was im Oktober 1986 in ihrer Rückkehr in die USA und der Ernennung zum weltweiten Amiga-Produktmanager und 1987 der Leitung von CATS mündete, wo sie alle weltweiten Entwickleraktivitäten überwachte, die Amiga-DevCon-Veranstaltungen leitete und den erfolgreichen Verkauf von Commodores Produkten sicherstellte, indem sie für die Verfügbarkeit von qualitativ hochwertiger Anwendungssoftware und Hardware von Drittanbietern sorgte. CATS bestand dabei aus technischen, Verwaltungs- und Marketingmitarbeitern.

Diese Aufgaben endeten mit Mehdi Alis Präsidentschaft bei Commodore International, der sie zum Direktor für Sonderprojekte machte. Das erste Sonderprojekt war die Entwicklung und Markteinführung des Amiga CDTV, Code-Name "Gails Baby". Gail Wellington beaufsichtigte mit ihrem Team die Software-Seite, während Don Gilbreath mit seinem Team für die Hardware-Seite zuständig war. Zu ihren Aufgaben gehörte es insofern auch, Software-Entwickler an Bord zu holen und Produktdemonstrationen durchzuführen. Doch das CDTV war kein kommerzieller Erfolg und Gail Wellington wurde 1992 entlassen.

Nach kurzer Zwischenstation als Vizepräsidentin für den Verkauf und die Vermarktung bei der mit Philips' CD-i befassten OptImage Interactive Services arbeitete sie schließlich Vollzeit im bereits zuvor zusammen mit ihrer Tochter gekauften Blumenhandel "Three Peas in a Pod Florist" in Pennsylvania. (snx)

[Meldung: 18. Mai. 2025, 09:11] [Kommentare: 8 - 22. Mai. 2025, 10:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mai.2025
ANF


Virtuelle Desktops für die Workbench: GoVD 2.4 mit AmigaOS-4.1-Kompatibilität
Krzysztof Donats Programm GoVD erlaubt es, unter AmigaOS 3.2 oder höher die Workbench auf bis zu acht virtuellen Bildschirmen zu nutzen. Hierbei lässt sich festlegen, welche Workbench-Fenster und -Programme welchen der Bildschirme nutzen sollen. Die aktuelle Version 2.4 bietet nun auch eine verbesserte Kompatibilität mit AmigaOS 4.1.

Somit sei es auch unter diesem Betriebssystem nun möglich, ohne Einschränkungen der Möglichkeiten und Stabilität den vollen Funktionsumfang zu nutzen, einschließlich des Konfigurationsprogramms GoVD-conf.

GoVD beinhaltet folgende Eigenschaften:
  • Bis zu acht unabhängige virtuelle Bildschirme
  • Frei positionierbares Panel zum Wechseln zwischen den Bildschirmen
  • Tastaturkürzelunterstützung für schnelles Wechseln und Verbergen der Bildschirme
  • Integration mit dem Exchange-Commodity
GoVD ist Shareware, unregistriert kann es jeweils für 20 Minuten genutzt werden. Die Registrierung erfolgt auf Basis freiwilliger Spenden, Entwickler von im Aminet geführten Programmen können eine kostenlose Registrierung beantragen. (snx)

[Meldung: 18. Mai. 2025, 09:11] [Kommentare: 3 - 19. Mai. 2025, 08:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mai.2025



FreePascal: Video einer Markdown-Nutzung am Amiga
Markdown ist ein Format, in dem sich mit einfachem Text strukturierte Dokumente erzeugen lassen. Marcus 'ALB42' Sackrow hat sich nun des Markdown-Prozessors für FreePascal bedient, um im Browser Notizen im Markdown-Format niederzuschreiben und diese Formatierungen in HTML umzuwandeln und als Webseite darzustellen. Ein Video führt dies vor. (snx)

[Meldung: 18. Mai. 2025, 09:11] [Kommentare: 1 - 18. Mai. 2025, 21:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 5 ... <- 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 -> ... 25 1401 2782 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
QEmu-PPC Windows Build
A4000 bootet nicht
AROS: OWB 3.0-20250614.x86_64
MorphOS Discord Kanal
9-pol Joystick am A500 Mini ?
.
 Letzte Top-News
.
Investorengruppe um Youtuber Perifractic kauft Commodore (28. Jun.)
AmiKit In A Box: Raspberry Pi 5 mit Workbench-Distribution (25. Jun.)
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 10.0 (16. Jun.)
MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.19 (15. Jun.)
Rechtsstreit: Hyperion kann für Urheberrechtsverstöße haftbar gemacht werden (13. Jun.)
Youtuber behauptet, ein Angebot zum Kauf der Commodore-Marke erhalten zu haben (08. Jun.)
Programmierwettbewerb: AmiGameJam 2025 gestartet (05. Jun.)
Martin Ulrich, Co-Entwickler von Ports of Call, verstorben (03. Jun.)
Print-/PDF-Magazin: BrewOtaku, Ausgabe 6 (29. Mai.)
Module-Player: NostalgicPlayer 3.0.0 für Windows (27. Mai.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.