18.Okt.2011
amigaworld.net (Webseite)
|
Viertes Update für AmigaOS 4.1 in Arbeit
Wie Steven Solie, Leiter des OS4-Teams, im offiziellen Hyperion-Blog bekannt gibt, soll es noch ein viertes Update für AmigaOS 4.1 geben, das einige Probleme mit Update 3 bereinigt. (cg)
[Meldung: 18. Okt. 2011, 23:58] [Kommentare: 41 - 21. Okt. 2011, 20:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Okt.2011
amigaworld.net (Webseite)
|
Timberwolf: Status-Update der Firefox-Portierung
Thomas Frieden gibt wieder einen Überblick über den aktuellen Status der Firefox 4-Portierung für AmigaOS 4: Wie ein Screenshot von Youtube im HTML5-Modus zeige, werde Timberwolf 4 langsam nutzbar.
Die Anzeige werde zwar immer noch ohne Hardware-Unterstützung im Software-Modus gerendert und die Stabilität lasse noch zu wünschen übrig - aber der Browser sei bereits besser zu benutzen als die vor einiger Zeit veröffentlichte Alpha-Version von Timberwolf 3.5. Eine neue öffentliche Version rücke näher, einen ungefähren Termin will Frieden aber noch nicht nennen.
(cg)
[Meldung: 18. Okt. 2011, 23:32] [Kommentare: 35 - 22. Okt. 2011, 00:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Okt.2011
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaOS 4 / MorphOS: 1941 DX Dual Player 2.0.2
1941 DX Dual Player 2.0 ist eine Nachbildung des Arcade-Klassikers 1941: Counter Attack. Das SDL-basierte Spiel wird kommerziell vertrieben, ein (plattformgebundenes) Keyfile kostet 1,70 Euro.
Derzeit stehen Umsetzungen für AmigaOS 4, MorphOS, Windows und Linux/64 Bit zur Verfügung, Portierungen auf AROS und Mac OS X sind geplant. Angaben zu den zahlreichen Neuerungen in der Version 2.0.2 finden Sie unter dem Titellink in den plattformspezifischen Details. (snx)
[Meldung: 18. Okt. 2011, 16:28] [Kommentare: 1 - 18. Okt. 2011, 23:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Okt.2011
amigafuture.de (Webseite)
|
Bilder und Videos vom Amiga Meeting Bad Bramstedt
Vergangenes Wochenende fand in Bad Bramstedt das Amiga Meeting 2011 statt. Erste Bilder gibt es auf der Facebook-Seite des BoingsWorld-Teams, außerdem wurden auf Youtube einige Videos von der Veranstaltung veröffentlicht:
(cg)
[Meldung: 17. Okt. 2011, 19:08] [Kommentare: 10 - 20. Okt. 2011, 21:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Okt.2011
|
Sourcecodes für IPF-Diskimage-Decoder freigegeben
Die "Software Preservation Society" (SPS) archiviert kommerzielle Amiga-Spiele mitsamt des Kopierschutzes im eigens entwickelten IPF-Format, das mit dem Floppy-Controller Kryoflux wieder auf Diskette zurück geschrieben werden kann.
Mit der Offenlegung der Bibliothek, die für das Dekodieren der IPF-Disk-Images benötigt wird, kann das IPF-Format nun auch von anderen Autoren in ihrer Software unterstützt werden. (cg)
[Meldung: 16. Okt. 2011, 15:41] [Kommentare: 8 - 18. Okt. 2011, 22:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Okt.2011
amigafuture.de (Webseite)
|
AmigaOS 4/AROS: Audio-Player Sirena Player 1.20
Beim Sirena Player handelt es sich um einen mit Hollywood geschriebenen Audio-Player, der MP3- (nicht unter AROS), WAV- und MOD-Dateien wiedergibt. In Version 1.20 wurden einige Fehler beseitigt. (cg)
[Meldung: 16. Okt. 2011, 15:30] [Kommentare: 2 - 16. Okt. 2011, 21:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Okt.2011
PPA (Webseite)
|
Web-Browser NetSurf 2.8
Nach AmigaOS 4 liegt der schlanke, ursprünglich für RiscOS entwickelte Browser NetSurf dank Artur Jarosik nun auch für AmigaOS 3.x in der Version 2.8 vor. Die Neuerungen sind unter dem Titellink zu finden.
Download: netsurf-m68k.lha (7 MB) (snx)
[Meldung: 16. Okt. 2011, 10:42] [Kommentare: 4 - 17. Okt. 2011, 17:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Okt.2011
amiga.org (Webseite)
|
Paketmanager: Grunch 1.0 (AmigaOS 3/4, MorphOS)
Guido "geit" Mersmanns "Grunch" ist ein Paketmanager für AmigaOS 3/4 und MorphOS, der die Installation und Deinstallation von Software und deren Abhängigkeiten (benötigte Bibliotheken u.ä.) automatisiert und den Benutzer über Updates installierter Pakete informiert.
Im Gegensatz zu den aus der Linux-Welt bekannten Ansätzen oder dem gescheiterten MorphUp benötigt Grunch keine speziellen Archiv-Formate oder eigene Server - es wird lediglich eine vom Programmautor gewartete Datenbank benutzt, die detaillierte Informationen zu bestehenden Archiven von bekannten Anbietern (Aminet, MorphOS-Files etc.) enthält.
Das Grunch-Archiv enthält Portierungen für AmigaOS 3/4, und MorphOS 2 (Version 2.7 empfohlen), die AmigaOS-Versionen sind allerdings ungetestet. (cg)
[Meldung: 16. Okt. 2011, 02:07] [Kommentare: 56 - 20. Okt. 2011, 14:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|