amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

03.Dez.2011
bruZard (Forum)


Monkey-Target 0.21
Jens Henschels Amiga-Target (AmigaOS/AROS) für den Transpiler Monkey (amiga-news.de berichtete), das auch mit dessen im Funktionsumfang uneingeschränkter Demoversion verwendbar ist, liegt nun in der Version 0.21 vor.

Das Update behebt die Probleme mit AROS/x64 und erlaubt das Überladen diverser Funktionen. Nähere Informationen sowie den Screenshot eines beiliegenden Beispielprogramms erhalten Sie in unserem Forum.

Download: AmigaTarget.zip (501 KB) (snx)

[Meldung: 03. Dez. 2011, 08:39] [Kommentare: 26 - 06. Dez. 2011, 11:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Dez.2011
Matthias Wilkens (ANF)


Weihnachtsgewinnspiel beim Browser-Rollenspiel Mythana
Matthias Wilkens schreibt: Mit Unterstützung der Amiga Future und der Avides Media AG möchte ich allen Amiga Spielern herzlich zum Mythana Weihnachtsgewinnspiel einladen.

Im Zeitraum vom 01.12.-24.12.2011 haben alle Spieler die Möglichkeit, Weihnachtsmänner beim kostenlosen Browser-Rollenspiel Mythana zu finden. Die Weihnachtsmänner sind überall auf der Karte versteckt. Das heißt, wenn ihr das Dorf über das Portal verlassen habt, könnt ihr die Spielfelder in der Kartenansicht untersuchen. Dazu müsst ihr einfach auf den Menüpunkt "Region erkunden" klicken. Mit ein bisschen Glück findet ihr einen Weihnachtsmann. Damit jeder die Chance hat einen Weihnachtsmann zu finden, werden die Weihnachtsmänner an verschiedenen Tagen im Dezember verteilt.

Die Spieler, die bis zum 24.12.2011 die meisten Weihnachtsmänner gefunden haben, erhalten einen der unten stehenden Preise. Sollten mehrere Spieler die gleiche Anzahl an Weihnachtsmännern gefunden haben, entscheidet das Würfelglück in der Taverne. Der Spieler der beim Würfelspiel die höchste Zahl gewürfelt hat, erhält den Preis.

Diese 3 Preise gibt es zu gewinnen:
  • Preis 1: ARCHOS 605 Media Player (Sponsor: Matthias Wilkens)
  • Preis 2: Olympus 14 Megapixel Kamera (Sponsor: Firma Avides Media Ag)
  • Preis 3: Amiga Future Testpaket (Sponsor: Amiga Future)

Eine aktuelle Highscore-Liste findet ihr hier.

Viele Grüße
Aramon (cg)

[Meldung: 01. Dez. 2011, 15:23] [Kommentare: 10 - 04. Dez. 2011, 22:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Dez.2011



WHDLoad: Neue Pakete bis 01.12.2011
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf einer Festplatte installiert werden. Außerdem werden zahlreiche Inkompatibilitäten mit neueren Amiga-Modellen beseitigt.

Folgende Installer sind seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
(cg)

[Meldung: 01. Dez. 2011, 15:20] [Kommentare: 3 - 04. Dez. 2011, 07:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Dez.2011
boingsworld.de (ANF)


Podcast: BoingsWorld 22 - Interview mit Petro Tyschtschenko
Pressemitteilung: BoingsWorld Episode 22 ist soeben erschienen. Mit dieser zweiundzwanzigsten Episode wollen wir von BoingsWorld das Jahr 2011 ausklingen lassen. Diesmal haben wir neben den News noch ein Interview mit Petro Tyschtschenko welches wir per Telefon geführt haben. Wir sprechen mit Ihm über die „Gute alte Zeit“ und räumen hier und da mit einigen Gerüchten auf…

Wir wünschen Euch viel Spaß mit dieser Episode und eine besinnliche Vorweihnachtszeit. (cg)

[Meldung: 01. Dez. 2011, 01:17] [Kommentare: 44 - 08. Dez. 2011, 08:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Nov.2011
Amiga.org (Webseite)


AmigaOS 4: Let's Play
Let's Play ist ein Hollywood-Programm für Kleinkinder, bei dem diese vorgegebene Zeichnungen ausmalen können (Screenshots). Benötigt wird eine etwas größere Auflösung als 1024x768, der Quellkode liegt bei.

Download: letsplay.lha (2 MB) (snx)

[Meldung: 30. Nov. 2011, 07:28] [Kommentare: 13 - 05. Dez. 2011, 22:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Nov.2011
Amiga.org (Webseite)


Magazin: Commodore Free, Ausgabe 56
Bei "Commodore Free" handelt es sich um ein kostenloses, englischsprachiges Magazin zu Commodore- und Amiga-Computern, das in diversen Formaten zur Verfügung steht - darunter auch eine HTML-Version und ein C64-Diskmag. (snx)

[Meldung: 30. Nov. 2011, 07:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Nov.2011
Jens Henschel (ANF)


Entwicklerwerkzeug: Monkey-Target (Update)
Jens Henschel schreibt: Mark Sibly erschuf Blitz Basic für den Amiga und danach diverse Derivate für den PC. So enstanden dort Blitz Basic, Blitz Plus, Blitz 3D und Blitz Max. Seine letzte Blitz-Basic-Inkarnation taufte er Monkey und erlaubte damit eine Rückkehr zum Amiga.

Monkey ist kein echter Compiler, sondern ein sogenannter Transpiler, der die Quellsprache Monkey in eine beliebige Zielsprache übersetzt. Da Monkey ein Ziel besitzt, das systemunabhängig C++-Source erzeugt, habe ich dieses "Target" kopiert, erweitert und so die Möglichkeit geschaffen, Monkey-Code für AmigaOS 3.x oder AROS zu kompilieren. MorphOS und AmigaOS 4 sind bereits implementiert, aber dort gibt es noch einige Exceptions, die gelöst werden müssen.

Monkey ist keine Freeware, sondern kostet derzeit 120 US-Dollar. Allerdings gestattet es Monkey, einen Quellkode ohne Änderung für Android, iOS, GLFW, XNA, HTML5 und jetzt neu für AmigaOS 3.x und AROS zu kompilieren.

Zu bedenken ist jedoch folgendes: Derzeit gibt es keine Portierung des Monkey-Frameworks "Mojo" (Grafikmodul für einfache 2D-Spiele) für AmigaOS und keine Portierungen von "amigaos3" für andere Targets. Das wird sich mit der Zeit entwickeln, wichtig war es zunächst, AmigaOS/AROS etc. zu unterstützen. Eine Mojo-Portierung ist in Arbeit.

Zur Installation:
  1. Wichtig: Erstelle eine Sicherheitskopie Deiner Monkey-Installation!
  2. Entpacke das Archiv und kopiere den Inhalt über Deine Monkey-Installation
  3. Installiere AmiDevCpp (Link)
  4. Füge den AmiDevCpp-Bin-Pfad ([AMIDEVCPP]\usr\local\amiga\bin) Deiner Windows-"Path"-Variable hinzu
  5. Bearbeite [MonkeyDir]\bin\config.winnt.txt: Du kannst die Werte AOS3 und/oder AROS auf 1 setzen
  6. Lade /bananas/Amiga/amiga.monkey
  7. Wähle "aos3" als Target. Wenn Du JungleIDE als IDE verwendest, kannst Du neben dem Target auch die Kompilierungsart wählen. Wähle hier "Build". Das Standard-IDE versucht das Kompilat zu starten, was natürlich einen Fehler ergibt. Keine Sorge, das Kompilat wurde dennoch erzeugt
  8. Kopiere das Executable auf das Zielsystem und starte es
Download: AmigaTarget.zip (460 KB)

Update: (09:23, 01.12.11, snx)
Wie der Autor mitteilt, wurde das Archiv gestern Mittag aktualisiert. Neu ist insbesondere, dass das Target jetzt auch mit der Demo-Version von Monkey funktioniert. Diese ist Public Domain und nicht eingeschränkt, außer dass man damit keine kommerziellen Produkte erzeugen darf. (snx)

[Meldung: 30. Nov. 2011, 07:15] [Kommentare: 12 - 03. Dez. 2011, 00:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 650 1295 ... <- 1300 1301 1302 1303 1304 1305 1306 1307 1308 1309 1310 -> ... 1315 2046 2782 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
QEmu-PPC Windows Build
A4000 bootet nicht
AROS: OWB 3.0-20250614.x86_64
MorphOS Discord Kanal
9-pol Joystick am A500 Mini ?
.
 Letzte Top-News
.
Investorengruppe um Youtuber Perifractic kauft Commodore (28. Jun.)
AmiKit In A Box: Raspberry Pi 5 mit Workbench-Distribution (25. Jun.)
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 10.0 (16. Jun.)
MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.19 (15. Jun.)
Rechtsstreit: Hyperion kann für Urheberrechtsverstöße haftbar gemacht werden (13. Jun.)
Youtuber behauptet, ein Angebot zum Kauf der Commodore-Marke erhalten zu haben (08. Jun.)
Programmierwettbewerb: AmiGameJam 2025 gestartet (05. Jun.)
Martin Ulrich, Co-Entwickler von Ports of Call, verstorben (03. Jun.)
Print-/PDF-Magazin: BrewOtaku, Ausgabe 6 (29. Mai.)
Module-Player: NostalgicPlayer 3.0.0 für Windows (27. Mai.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.