27.Sep.2012
|
Amiga-Emulator: FS-UAE 1.3.28
Frode Solheims FS-UAE (Screenshot) für Windows, Mac OS X 10.5+ (i386, PPC) und Linux (i386, AMD64) basiert auf WinUAE und ist komplett per Joypad bedienbar.
Änderungen in der Version 1.3.28:
- New official boolean option uaegfx_card to enable the “Picasso 96 card”
- Re-initialize shaders after fullscreen<->window switching
- (Launcher) Double-click (or enter) in configuration list starts FS-UAE
- (Launcher) Remember last directories used when browsing for floppies, CDs, hard drives and kickstarts
- (Launcher) Automatically add floppies in drives to swap list if swap list is empty
- (Launcher) Find hard drive zip file relative to hard drives dir
- (Launcher) GUI widgets to override memory settings
- (Launcher) Added checkboxes for uaegfx.card and bsdsocket.library
- (Launcher) Added checkbox to enable NTSC mode
- (Launcher) Updated GUI main window background drawing to make the GUI look better on Linux (looks much nicer on Kubuntu now)
- (Launcher) Center FS-UAE window on launcher window
- (Launcher) Center launch dialog on main window also on OS X
- (Launcher) Updated look for OS X
(cg)
[Meldung: 27. Sep. 2012, 23:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Sep.2012
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: SysMon 2.0
Guillaume Boesels SysMon ist MUI-basiert und ermöglicht die Identifikation und Entfernung eingefrorener Fenster, die Prioritätsänderung von Tasks und Prozessen sowie die Überwachung von Laufwerken, Assigns und Systeminformationen.
Zu den Neuerungen der Version 2.0 zählen ein Tooltype für den Autorefresh sowie eine ihn betreffende Fehlerbereinigung, ein spanischer Katalog (ein Update des griechischen ist separat herunterladbar) und die Verwendbarkeit von AmiUpdate.
Download: sysmon.lha (253 KB) (snx)
[Meldung: 27. Sep. 2012, 13:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Sep.2012
Amiga.org (Webseite)
|
ACube Systems: Weitere Komplettsysteme
Mit den Modellen SamFlex Core 667 und 733 bietet ACube Systems über seinen Webshop zwei weitere Komplettsysteme auf Basis des Sam440ep-Flex an. Das Fractal-Design-Gehäuse ist vom Typ Core 1000. Der Preis liegt je nach Taktung (667 bzw. 733 MHz) bei 558 oder 599 Euro zzgl. Mwst.
Ausstattung:
- Board: Sam440ep Flex
- Case: Fractal Design Core 1000
- PSU: ATX 500W
- RAM: 1 GB DDR
- HD: Western Digital 500 GB
- Drive: DVD RW
- Graphic card: Radeon 9200 Pro (128 MB RAM, 128 bit bus)
(snx)
[Meldung: 26. Sep. 2012, 13:25] [Kommentare: 30 - 28. Sep. 2012, 08:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Sep.2012
McFly (ANF)
|
PC Games: Die besten Adventures seit 1992 gesucht
Zum 20. Geburtstag der PC Games werden die besten Adventures aus zwei Jahrzehnten gesucht. Darunter gibt es natürlich auch einige Amiga-Klassiker. Bis zu fünf5 Spiele können bei dieser Abstimmung ausgesucht werden. Zudem werden Vorschläge noch nicht aufgeführter Spiele angenommen. (snx)
[Meldung: 25. Sep. 2012, 21:00] [Kommentare: 4 - 27. Sep. 2012, 07:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Sep.2012
mhd / Hacker News (ANF)
|
Programmiersprache: REBOL wird Open Source
Wie Carl Sassenrath bereits in einem früheren Blog-Post anklingen lies, hat seine Programmiersprache keine Zukunft als kommerzielles Produkt. Wie er jetzt bekannt gibt, soll der komplette Quelltext von REBOL veröffentlicht werden, vermutlich unter der GPL. (cg)
[Meldung: 25. Sep. 2012, 15:44] [Kommentare: 11 - 27. Sep. 2012, 10:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Sep.2012
|
Kickstarter-Projekt: Biographie von Sensible Software erscheint 2013
Der Autor Darren Wall hat über kickstarter.com die Finanzierung eines neuen Buchprojekts gesichert: Voraussichtlich im Juni nächsten Jahres wird seine englische Biographie der Spieleschmiede Sensible Software erscheinen, die in C64- und Amiga-Kreisen für eine ganze Reihe von Klassikern berühmt ist (u.a. Sensible Soccer, Cannon Fodder, Wizball, Shoot'em Up Construction Kit). (cg)
[Meldung: 25. Sep. 2012, 14:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Sep.2012
Jim Neray (ANF)
|
Workbench-Ersatz: X-bEnCH 0.72 (Betaversion)
Bei X-bEnCH handelt es sich um eine grafische Oberfläche mit 128 Farben, welche zum Starten von WHDLoad-Spielen (.slave, .exe) die Workbench ersetzt und wenig Ressourcen erfordert. Das Programm läuft nach Angaben des Entwicklers auf allen Amigas von OCS bis AGA sowie vom 68000- bis zum 68060-Prozessor und benötigt im Betrieb sehr wenig Arbeitsspeicher.
In Version 0.72 wurde ein Fehler in der Funktion "einen Schritt zurück" beseitigt. Außerdem kann der Start von X-bEnCH jetzt durch Drücken der DELETE-Taste unterbunden werden, stattdessen wird dann die Workbench gestartet. (cg)
[Meldung: 25. Sep. 2012, 00:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Sep.2012
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4-Team um Fredrik Wikström ergänzt
Nachdem bereits vor einer Woche zwei Entwickler als Neuzugänge im AmigaOS 4-Team bekannt gegeben wurden, stellt Teamleiter Steven Solie nun einen weiteren neuen Mitstreiter vor: Fredrik Wikström ist für eine Vielzahl von Tools und Portierungen für AmigaOS 4 verantwortlich. (cg)
[Meldung: 25. Sep. 2012, 00:09] [Kommentare: 124 - 03. Okt. 2012, 21:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|