02.Mai.2013
|
Opera verklagt Trond Werner Hansen wegen Geheimnisverrats an Mozilla
Wie Heise unter dem Titellink berichtet, verklagt Opera den norwegischen Designer und Musiker Trond Werner Hansen, weil er Gestaltungsideen (u.a. die Umgestaltung des Suchbuttons und die Plazierung der Favoriten), welche er während seiner Tätigkeit für das Unternehmen zwischen 1999 und 2010 vorgeschlagen habe, anschließend bei der Entwicklung eines Mobilgeräte-Browsers durch die Mozilla-Foundation eingebracht hätte.
Die ursprüngliche Aufgabe Trond Werner Hansens, eines ehemaligen Amiga-Entwicklers (Birdie), war es gewesen, den Opera-Browser für AmigaOS zu portieren. Stattdessen leitete er dort schließlich die Design- und Benutzerschnittstellenentwicklung. (snx)
[Meldung: 02. Mai. 2013, 09:57] [Kommentare: 9 - 04. Mai. 2013, 23:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mai.2013
Amiga Future (Webseite)
|
NetBSD: Unterstützung der Thylacine-USB-Karte
Die Amiga-Umsetzung des Unix-Abkömmlings NetBSD unterstützt jetzt auch die USB-Karte Thylacine, über welche bislang jedoch bloß Maus und Tastatur genutzt werden können. (snx)
[Meldung: 02. Mai. 2013, 09:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mai.2013
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: AttachMail 1.4/FastCompress 1.7/FastView 1.1/NetDock 50.5/SysMon 3.1
Guillaume 'zzd10h' Boesel hat seine fünf AmigaOS-4-Programme AttachMail, FastCompress, FastView, NetDock und SysMon aktualisiert.
- AttachMail erlaubt das Hinzufügen von Anhängen an E-Mails per Kontextmenü (YAM und SimpleMail). In der Version 1.4 wurde das PNG- gegen ein Amiga-Piktogramm ausgetauscht
- FastCompress ermöglicht die Komprimierung von Dateien und Schubladen mit zwei Mausklicks (LHA, LZX, ZIP, 7z). Mit der Version 1.7 wird auch hier das PNG-Icon-Modul nicht mehr benötigt. Zudem ist nicht mehr zwingend AmigaOS 4.1.3 erforderlich, da die Verfügbarkeit der AboutBox.mcc geprüft wird
- FastView ist ein MUI-Programm zum Anzeigen von Bildern durch die Auswahl von Dateien und Schubladen mit der rechten Maustaste oder durch deren Ziehen ins Fenster. Neben den beiden vorgenannten Neuerungen wurde die Geschwindigkeit gesteigert und ein Suchfeld ergänzt. Daneben können mehrere Dateien und Schubladen ausgewählt, das jeweilige Bild als Hintergrundgrafik verwendet oder gedreht und EXIF- bzw. andere Bild-Informationen wiedergegeben und der Dateipfad ins Clipboard kopiert werden
- NetDock ist ein Docky, welches grafisch die Netzwerkaktivität anzeigt und nun ebenfalls kein PNG-Icon mehr ausweist
- SysMon ist MUI-basiert und ermöglicht die Identifikation und Entfernung eingefrorener Fenster, die Prioritätsänderung von Tasks und Prozessen sowie die Überwachung von Laufwerken, Assigns und Systeminformationen. Zum Vergleich wurden beim Ragemem-Benchmark nun die Leistungsdaten mehrerer Amiga-Systeme ergänzt
Download:
attachmail.lha (528 KB)
fastcompress.lha (3 MB)
fastview.lha (942 KB)
netdock.lha (247 KB)
sysmon.lha (745 KB) (snx)
[Meldung: 02. Mai. 2013, 09:22] [Kommentare: 3 - 04. Mai. 2013, 16:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mai.2013
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 102
Die deutsche und englische Ausgabe 102 (Mai/Juni 2013) des Printmagazins "Amiga Future" ist heute erschienen und kann direkt bei der Redaktion und im Amiga Fachhandel bestellt werden. Zu den Themen dieses Heftes zählen u.a. Pandora (Teil 2), StormC5-Editor, RealAmiKit, Frogatto & Friends. (cg)
[Meldung: 02. Mai. 2013, 08:37] [Kommentare: 1 - 04. Mai. 2013, 21:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mai.2013
David Brunet (ANF)
|
Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die untenstehenden Beiträge erweitert. Übersetzungen in andere Sprachen sind stets willkommen, Interessenten wenden sich bitte an David 'Daff' Brunet.
- March/April 2013 news.
- Old articles from A-News 25 to 28: review of Workbench 1.4 beta, review of Workbench 2.0 (AmigaOS 2.0), file: Zorro III, report: AmiExpo 1990 Chicago, review of Professional Draw 2.0, review of Volumm 4D, hardware: A2024, hardware: Amiga 3000, etc.
- Interview with Petro Tyschtschenko (former président of Amiga Technologies).
- Interview with Larry Kaplan (former developper on Atari 2600, from 2006).
- Hardware: Romy A4000.
- Hardware: CDTV.
- Hardware: create your own ROM 3.9.
- Review of PUAE 2.3.3 on Android.
- Review of OpenBOR 3.0.
- Review of Gravity Force.
- Review of Hook.
- Review of Oh No! More Lemmings.
- File: games with shoot\'em up phases.
- File: Amiga in TV and cinema (update).
- Tutorial: speed up your PowerPC/Warp3D games with FullWin.
- Tutorial: installation of ClassicWB 3.9 on WinUAE.
- Tutorial: installation of the AmigaOS 3.9, with its Boing Bags, on WinUAE.
- Special quizz about the Amiga 3000
(cg)
[Meldung: 01. Mai. 2013, 23:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mai.2013
a1k (ANF)
|
Netzwerkkarte: Treiber-Update für X-Surf
Die verbesserte Performance des Anfang des Jahres veröffentlichten TCP-Stacks Roadshow deckt laut Individual Computers in anderen Netzerk-Komponenten Fehler auf - u.a. auch im Treiber der hauseigenen Netzwerkkarte X-Surf.
Deswegen habe man sich entschlossen, trotz des Alters des ursprünglichen Produkts ein Update des entsprechenden Treibers zu veröffentlichen - zu dem auch für begrenzte Zeit Supportanfragen beantwortet werden.
XSURF_V14.LHA (28 KB) (cg)
[Meldung: 01. Mai. 2013, 23:19] [Kommentare: 5 - 07. Mai. 2013, 17:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mai.2013
Verein zum Erhalt klassischer Computer e.V. (ANF)
|
Classic-Computing 2013 am 21. und 22. September in Berlin
Die Classic Computing 2013 findet am Wochenende des 21. und 22. September an der Humboldt-Universität in Berlin statt, der Eintritt für Besucher ist frei. Die Öffnungszeiten sind Samstags von 10-18 Uhr und Sonntags von 10-16 Uhr.
Austellungsteilnehmer sind herzlich willkommen. Anmeldungen werden ab sofort angenommen, eine Liste mit bereits gebuchten Teilnehmern steht auch zur Verfügung. Bei Nicht-Vereinsmitgliedern wird eine Aussteller-Teilnahmegebühr von 5 Euro pro Tag und Tisch (1,70m x 0,60m) erhoben.
Wo:
Humboldt-Universtität zu Berlin
Fachgebiet Medienwissenschaft
Georgenstraße 47
- Pergamon-Palais -
10117 Berlin
(Google-Maps)
Drumherum:
Die Location bietet fußläufig vielfältige Gastronomie und Unterkunftsmöglichkeiten in Hotels und Hostels. Erreichen kann man sie per Regionalbahn, S-Bahn (mehrere Linien), Straßenbahn und U-Bahn. Am Wochenende fährt der ÖPNV auch nachts durchgehend.
Info:
10 Jahre VzEkC e.V.
Die 10-Jahresfeier des Vereins zum Erhalt klassischer Computer e.V. findet zusammen mit der Classic Computing 2013 am 21. und 22. September in Berlin statt. Dazu hat uns das Fachgebiet Medienwissenschaft der dort ansässigen Humboldt-Universität Räume im Erdgeschoss des Pergamon-Palais mit einer Gesamtfläche von über 500 Quadratmetern zur Verfügung gestellt: Neben zwei großen Seminarräumen sind dies das Atrium und das Medientheater, welches die Möglichkeit für Performaces, Vorträge und multimediale Präsentationen bietet. Alle Räume sind mit mindestens 2 Videobeamern und einer Tonanlage ausgestattet. Zudem bietet die Medienwissenschaft ihr Signallabor als Raum für Workshops und Reparaturen an. Zu finden ist die Medienwissenschaft in Berlin-Mitte, ganz in der Nähe der Friedrichstraße - eine Station vom Hauptbahnhof entfernt.
Wir freuen uns auf zahlreiche Austeller und Besucher. Gleich anmelden und Platz reservieren.
Andreas (hexagon)
1. Vorsitzender VzEkC e.V. (cg)
[Meldung: 01. Mai. 2013, 01:21] [Kommentare: 4 - 03. Mai. 2013, 10:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mai.2013
boingsworld.de (ANF)
|
Podcast: BoingsWorld, Episode 39
Das BoingsWorld-Team schreibt: In der Episode 39 haben wir wieder ein Gesprächspartner in der Telefonleitung. Wir wollten wissen, was es mit dem "Usertreffen der etwas anderen Art", auf sich hat. Also haben wir den Initiator botfixer angerufen und viele interessante Sachen erfahren.
Wer wissen möchte, wie man selber eine Turbokarte bauen kann, sollte unbedingt mal reinhören.
Wie immer wünschen wir Euch viel Spaß und gute Unterhaltung mit der
aktuellen Ausgabe von BoingsWorld dem Podcast "roundabout" Amiga. (cg)
[Meldung: 01. Mai. 2013, 01:12] [Kommentare: 1 - 01. Mai. 2013, 18:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Apr.2013
Andreas Magerl (ANF)
|
Bilder von der "Retro Madrid" (8. bis 10. März)
Vom 8. bis 10. März fand die Retro Madrid statt, mit 43 Ausstellern und laut Organisatoren 6.000 Besuchern das größte Treffen dieser Art in Spanien. Fotos von der Veranstaltung gibt es bei der Amiga Future. (cg)
[Meldung: 30. Apr. 2013, 06:46] [Kommentare: 10 - 03. Mai. 2013, 11:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Apr.2013
amiga.org (Webseite)
|
Ars Technica: A history of the Amiga, part 8
Im achten, etwas verspäteten Teil seiner englischsprachigen Geschichte des Amiga stellt Jeremy Reimer die Demo-Szene vor - von den Anfängen auf dem Apple 2 bis hin zu den großen Demo-Parties der letzten Jahre.
In seiner Artikelreihe möchte der Autor erläutern, "was der Amiga war, was er für seine Entwickler und Anwender bedeutet hat und warum er - trotz seines frühen Ablebens und seines [aus heutiger Sicht] relativ geringen Bekanntheitsgrades - soviel Einfluss auf die Computer-Industrie hatte".
(cg)
[Meldung: 30. Apr. 2013, 06:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|