amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

23.Jul.2014
Andreas Falkenhahn (ANF)


Multimedia Authoring: Hollywood Player 5.3
Pressemitteilung: Airsoft Softwair freut sich bekanntgeben zu können, dass der Hollywood Player ab sofort nun auch für alle von Hollywood unterstützten Desktop-Plattformen (AmigaOS 3, AmigaOS 4, MorphOS, WarpOS, AROS, Windows, Mac OS PPC & x86, Linux PPC & x86) zum kostenlosen Download auf dem offiziellen Hollywood-Portal bereitsteht.

Der Hollywood Player für Desktop-Systeme sollte ursprünglich schon am 3. Juni 2006 veröffentlicht werden und wurde damals auch schon komplett fertiggestellt, aber aus verschiedenen Gründen wurde die Veröffentlichung immer wieder verschoben, sodass das Programm bisher nur für Android-Geräte erhältlich war.

Mit den nun erschienen Desktop-Versionen des Hollywood Player können Software-Autoren ihre Programme nun als kompakte Hollywood-Applets anstatt als eigenständige Programme vertreiben. Der Endbenutzer kann die Software dann ganz einfach und bequem über den Hollywood Player starten und benutzen. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass Hollywood-Applets nicht plattformgebunden, sondern universell lauffähig sind. Programmautoren müssen ihrer Distribution daher nun nicht mehr Programme für ein knappes Dutzend verschiedene Plattformen beilegen, sondern ein einziges Hollywood-Applet ist nun völlig ausreichend. Mittels dem frei verfügbaren Hollywood Player kann der Endbenutzer das Programm auf jeder von ihm gewünschten Plattform ausführen solange diese von Hollywood unterstützt wird.

Darüber hinaus löst sich mit dem Hollywood Player nun auch das Problem, dass selbst kleinste Hollywood-Programme oft einen Programmumfang von 2 Megabyte erreichen. Hollywood-Applets dagegen sind extrem kompakt und belegen oft nur wenige Kilobyte. Ein weiterer Vorteil ist, dass Programme, die als Hollywood-Applets vertrieben werden, auch automatisch von Verbesserungen und Fehlerbereinigungen zukünftiger Hollywood Player-Versionen profitieren während eigenständige Programme mit jeder neuen Hollywood-Version komplett neukompiliert werden müssten, um von Verbesserungen zu profitieren.

Wie der Name schon sagt, eignet sich der Hollywood Player nur zum Abspielen von bereits kompilierten Hollywood-Applets. Eigene Programme können damit logischerweise nicht erstellt werden. Hierzu wird nach wie vor die Vollversion von Hollywood benötigt.

Auf allen Amiga-kompatiblen Systemen installiert sich der Hollywood Player standardmäßig nach SYS:Utilities. Autoren, die ihre Hollywood-Programme zukünftig als platzsparende Applets vertreiben wollen, müssen dann lediglich das Default-Tool "HollywoodPlayer" in das Applet-Piktogramm eintragen und den Benutzer darauf hinweisen, dass er zunächst den Hollywood Player installieren muss.

Der Hollywood Player kann ab sofort kostenlos vom offiziellen Hollywood-Portal heruntergeladen werden. Im Archiv befinden sich auch drei Demo-Applets. (cg)

[Meldung: 23. Jul. 2014, 17:16] [Kommentare: 14 - 27. Jul. 2014, 12:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jul.2014
amigafuture.de (Webseite)


Amiga-Disketten unter Windows beschreiben: ADTWin 1.0
Mit Hilfe eines PC-Diskettenlaufwerks, das per selbst gebautem Kabel am Parallelport eines PCs angeschlossen wird, schreibt das Windows-Programm ADTWin ADF-Images auf Amiga-Disketten. Ein Schreibvorgang dauert rund 37 Sekunden, das Lesen von Disketten ist nicht möglich.

Sollte kein PC-Diskettenlaufwerk vorhanden sein, kann auch eine Amiga-Floppy eingesetzt werden. ADTWin bietet hierfür einen speziellen "Connection Mode" namens "Amiga Drive" an. (cg)

[Meldung: 23. Jul. 2014, 17:12] [Kommentare: 6 - 26. Jul. 2014, 21:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jul.2014
klesterjr (Kommentar)


Linux-Distribution: AmiPUP 1.1.0
Nach der allgemeinen Verfügbarkeit als Boot-Möglichkeit für AmiKit (amiga-news.de berichtete) liegt AmiPUP nun in der Version 1.1.0 und zugleich auch separat von dieser Amiga-Distribution vor.

AmiPUP ist eine Linux-Live-CD auf der Basis von Slacko Puppy Linux 5.7 und umfasst weniger als 180 MB. Gedacht ist sie als portable Boot-Möglichkeit emulierter Amiga- oder AROS-Umgebungen. (snx)

[Meldung: 23. Jul. 2014, 14:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jul.2014
Amigaworld.net (Forum)


AmigaOS 4: ScummVM 1.7.0
Der Adventure-Interpreter ScummVM liegt für AmigaOS 4 nun in der Version 1.7.0 "The Neverrelease" vor und unterstützt damit fünf weitere Spiele: The Neverhood, Mortville Manor, Voyeur, Return to Ringworld und Chivalry is Not Dead.

Die einzelnen Änderungen sind den offiziellen Versionshinweisen zu entnehmen. (snx)

[Meldung: 23. Jul. 2014, 11:37] [Kommentare: 2 - 23. Jul. 2014, 14:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jul.2014
Amigaworld.net (Webseite)


AmiKit: AmiPUP jetzt allgemein verfügbar
AmiPUP, die Live-Boot-Variante der Amiga-Distribution AmiKit, die bislang registrierten Anwendern vorbehalten war (amiga-news.de berichtete), ist nun auch allgemein verfügbar. (snx)

[Meldung: 22. Jul. 2014, 20:11] [Kommentare: 6 - 25. Jul. 2014, 15:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jul.2014
Amiga.org (Forum)


Rückblick: The almost forgotten story of the Amiga 2000
Glen van den Biggelaar hat unter dem Titellink gestern eine Würdigung des Amiga 2000 veröffentlicht, die anschließend auch auf Slashdot Erwähnung fand.

Der Schwerpunkt seiner Ausführungen liegt auf der relativ freien Hand der Entwickler bei der Ausstattung des Amiga 2000 sowie auf dem Einsatz des Rechners für Filmproduktionen dank des Video Toasters von NewTek und der Rendering-Software LightWave. (snx)

[Meldung: 22. Jul. 2014, 13:21] [Kommentare: 8 - 24. Jul. 2014, 09:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jul.2014
Amiga Future (Webseite)


Veranstaltung: Retroausstellung im Rahmen der Gamescom
Im Rahmen der Gamescom, die in Köln vom 14. bis 17. August ihre Tore der Allgemeinheit öffnet, finden mit der Ausstellung Retro Gaming auch klassische Systeme ihren Platz. Unter dem Titellink wurde auf a1k.org eine ausführlichere Beschreibung des Programms veröffentlicht. (snx)

[Meldung: 21. Jul. 2014, 17:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jul.2014
amigaimpact.org (Webseite)


PPC-Hardware: Neuer Produktionslauf von Sam460-Motherboards
Auf der Facebook-Seite des Unternehmens gibt ACube bekannt, dass neue Sam460-Motherboards in Produktion seien. Man rechnet damit, dass die Boards im August in den Verkauf gehen können. (cg)

[Meldung: 21. Jul. 2014, 16:03] [Kommentare: 26 - 26. Jul. 2014, 19:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 525 1045 ... <- 1050 1051 1052 1053 1054 1055 1056 1057 1058 1059 1060 -> ... 1065 1920 2781 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
QEmu-PPC Windows Build
A4000 bootet nicht
AROS: OWB 3.0-20250614.x86_64
MorphOS Discord Kanal
9-pol Joystick am A500 Mini ?
.
 Letzte Top-News
.
Investorengruppe um Youtuber Perifractic kauft Commodore (28. Jun.)
AmiKit In A Box: Raspberry Pi 5 mit Workbench-Distribution (25. Jun.)
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 10.0 (16. Jun.)
MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.19 (15. Jun.)
Rechtsstreit: Hyperion kann für Urheberrechtsverstöße haftbar gemacht werden (13. Jun.)
Youtuber behauptet, ein Angebot zum Kauf der Commodore-Marke erhalten zu haben (08. Jun.)
Programmierwettbewerb: AmiGameJam 2025 gestartet (05. Jun.)
Martin Ulrich, Co-Entwickler von Ports of Call, verstorben (03. Jun.)
Print-/PDF-Magazin: BrewOtaku, Ausgabe 6 (29. Mai.)
Module-Player: NostalgicPlayer 3.0.0 für Windows (27. Mai.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.