| 23.Jul.2015 Esbit (ANF)
 
 
 
 | Heise Online gratuliert dem Amiga zum 30. Geburtstag Heute vor exakt 30 Jahren hat Commodore der Weltöffentlichkeit seinen neuen Rechner namens "Amiga" vorgestellt. Heise Online hat anlässlich dieses Jubiläums einen kurzen Rückblick und eine Kurzfassung der Amiga-Geschichte veröffentlicht, die von a1k.org-Mitglied "Cassius" geschrieben wurde.
 
 Auch bei den Heise-Lesern findet das Thema offensichtlich viel Zuspruch: Bis dato wurden zu der Meldung beinahe 500 Kommentare abgegeben. (cg)
 
 [Meldung: 23. Jul. 2015, 22:40] [Kommentare: 4 - 27. Jul. 2015, 12:37]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 22.Jul.2015 sp332 / Hacker News (ANF)
 
 
 
 | DeluxePaint: Quellkode der Version I veröffentlicht Mit Genehmigung von Electronic Arts hat das "Computer History Museum" unter dem Titellink den Quellkode der Version I von DeluxePaint aus dem Jahr 1986 zur nicht-kommerziellen Nutzung bereitgestellt. Er besteht aus 89 Dateien mit fast 17.000 Zeilen in C bzw. 474 KB Text. (snx)
 
 [Meldung: 22. Jul. 2015, 18:39] [Kommentare: 33 - 27. Jul. 2015, 19:17]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 22.Jul.2015 Virtual Dimension (ANF)
 
 
 
 | Video-Blog: "Virtuelle Welten" widmet sich dem neuen Amiga-1200-Gehäuse In der 22. Ausgabe des Video-Blogs "Virtuelle Welten" berichtet Virtual Dimension über das neue Gehäuse für den Amiga 1200 (amiga-news.de berichtete) sowie die bereits erhältlichen C64-Gehäuse auf Grundlage der originalen Gussformen. (snx)
 
 [Meldung: 22. Jul. 2015, 13:46] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 22.Jul.2015 Amiga Future (Webseite)
 
 
 
 | Kickstarter-Projekt: Neues A1200-Gehäuse Unter dem Titellink wird von Philippe Lang um ein Finanzierungsziel von 125.000 Euro geworben, um ein professionelles Ersatz-Gehäuse für den Amiga 1200 zu fertigen. Dieses UV-beständige und neben der Original- dann auch in weiteren Farben verfügbare Gehäuse soll nicht nur vergilbte und gesprungene Vorgänger ersetzen, sondern berücksichtigt neben der Verwendung eines witterungsbeständigen Kunststoffs (Acrylester-Styrol-Acrylnitril) auch folgende Verbesserungen:
 
Der hohe Finanzierungsbedarf erklärt sich durch die drei Gussformen (für die obere bzw. untere Hälfte sowie die Kleinteile: Klappen, Blenden und Lochverschlüsse), die zusammen fünf Tonnen auf die Waage bringen. Zu den möglichen Gehäusefarben zählen auch Transparenz sowie das Kickstart-2.x-Lila.CompactFlash-Karten-Öffnung über dem PCMCIA-Karten-Einschub, kompatibel zum Kipper2K-AdapterErweiterungsschachtklappe mit Lüftungsschlitzen und Schraubenlöchern für einen 4-cm-VentilatorBlenden für einen HDMI- bzw. DVI-Ausgang (sollte die Gussform noch den erforderlichen Platz bieten, kommt auch eine VGA-Blende hinzu)Verschließbare Öffnungen für den Einbau eines SD-HxC-Diskettenlaufwerksemulators: eine auf der Oberseite für die LCD-Anzeige sowie drei unter dem Laufwerksschacht für die KnöpfeÖffnungen für zwei USB-Buchsen 
 Die Kosten für ein Gehäuse betragen 79 Euro, daneben gibt es Sondereditionen gegen Aufpreis. Das Kickstarter-Projekt läuft bis zum 20. August, bislang wurden Bestellungen in Höhe von gut 14.000 Euro vorgenommen. Als sogenannte "stretch goals" kommen bei Erreichen von jeweils weiteren zehntausend Euro eine uneingeschränkte Farbwahl sowie die Arbeit an neuen Tastaturen und Tasten hinzu. (snx)
 
 [Meldung: 22. Jul. 2015, 13:42] [Kommentare: 24 - 28. Aug. 2015, 08:28]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 21.Jul.2015 Amiga Future (Webseite)
 
 
 
 | AmiModRadio: Abspieler für Aminet-Musik-Module Im Aminet sind gegenwärtig 20.544 Musik-Module archiviert. Diesen Umstand macht sich AmiModRadio zunutze, indem sie das quelloffene Programm herunterlädt, entpackt und wiedergibt. (snx)
 
 [Meldung: 21. Jul. 2015, 13:34] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |