04.Sep.2024
|
Verschlüsselungsprotokoll: AmiSSL 5.17 (AmigaOS 3/4)
Version 5.17 des Open-Source-Verschlüsselungsprotokolls AmiSSL wurde veröffentlicht, die nun auf der neuesten Version 3.3.2 (3.9.2024) von OpenSSL basiert. Die Änderungen im Detail:
- Updated OpenSSL backend to full compatibility with the latest OpenSSL 3.3.2 (3.9.2024) version which includes these moderate and low severity bug fixes and mitigations:
- ixed possible denial of service in X.509 name checks.
- Fixed possible buffer overread in SSL_select_next_proto().
- Updated root certificates to latest Mozilla-based bundle provided by https://curl.se/docs/caextract.html dated 2.7.2024.
- Refactored the OpenSSL locking and mutex routines to remove the unnecessary duplication of code.
Downloads:
AmigaOS 3: AmiSSL-5.17-OS3.lha (3,7 MB)
AmigaOS 4: AmiSSL-5.17-OS4.lha (3,4 MB)
SDK: AmiSSL-5.17-SDK.lha (2,3 MB) (dr)
[Meldung: 04. Sep. 2024, 21:42] [Kommentare: 3 - 14. Sep. 2024, 18:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Sep.2024
Bill Borsari (ANF)
|
Veranstaltung: AmiWest 2024
Die diesjährige AmiWest in Sacramento findet vom 25.-27. Oktober statt. Wie Bill 'tekmage' Borsari im offiziellen Veranstaltungsblog berichtet, gebe es dieses Jahr nahezu 40 Tische, und als bekannte Teilnehmer werden David Haynie, Trevor Dickinson, Bill Panagouleas und Doug Compton genannt.
Das Schwerpunktthema sollen diesmal Spiele sein. Als Neuerung gegenüber den Vorjahren wird es allerdings die Entwicklerkonferenz "AmiWest DevCon" nicht mehr vor Ort geben, sondern aufgrund der geringen Teilnehmerzahl nunmehr online, weshalb auch die Dauer der Veranstaltung auf drei Tage verkürzt wurde. Für etwaige zusätzliche Vorträge sei noch Redezeit verfügbar, und auch Tickets für das Bankett können noch erworben werden. (snx)
[Meldung: 04. Sep. 2024, 10:13] [Kommentare: 7 - 08. Sep. 2024, 14:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Sep.2024
ANF
|
Video: Niemand weiß, wieviele Amigas Commodore verkauft hat (englisch)
In dem Video "Nobody Knows How Many Amigas Commodore Sold" berichtet 'Ahoy' unter dem Titellink von seinen Recherchen, wieviele Amigas von Commodore und Escom insgesamt verkauft wurden - und kommt zu dem Schluss, dass es 4,91 Millionen gewesen seien. (snx)
[Meldung: 04. Sep. 2024, 10:12] [Kommentare: 11 - 10. Sep. 2024, 13:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Sep.2024
DaFreak (Forenbeitrag)
|
Emulator: QEMU 9.1.0 (Update)
QEMU ist ein Open-source-Computeremulator und -virtualisierer. Die Emulation kompletter Rechner ermöglicht es auch, Betriebssysteme wie AmigaOS 4 oder MorphOS unter QEMU laufen zu lassen, die auf eine bestimmte Hardware-Plattform zugeschnitten sind. Diese Unterstützung wird vom QEMU-Entwickler Zoltan Balaton bereitgestellt, der auf einer eigens dafür eingerichteten Webseite Hinweise hierzu gibt.
Änderungen, welche die Emulation von Amiga-Systemen verbessern, scheinen sich mit der Version 9.1 von QEMU indes nicht ergeben zu haben.
Update: (21:20, 03.09.24, dr)
Hatten wir heute Morgen noch über die Version QEMU 9.1.0-rc4 berichtet, so ist mittlerweile die endgültige Version 9.1 verfügbar. Eine bereits kompilierte Version für Windows-64-Bit wird wie immer von Stefan Weil bereitgestellt. (snx)
[Meldung: 04. Sep. 2024, 10:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Sep.2024
|
Logikspiel: Untangle V1.0
Grzegorz Kraszewski ist dabei, das Logikspiel Untangle für den Amiga umzusetzen. Dabei hat der Spieler eine Menge von Punkten vor sich, die durch Linien verbunden sind und sich kreuzen. Das Ziel des Spiels ist es, die Linien zu entwirren, indem man die Punkte so verschiebt, dass keine Linie eine andere schneidet (amiga-news.de berichtete). Nun hat er die Version 1.0 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
- 150 neue Levels.
- Der Spielstand wird nach jedem gelösten Level und beim Beenden gespeichert.
- Fensterpositionen und -abmessungen werden gespeichert.
- Schöne Zeitanzeige in der Levelauswahl.
- Kurzes Benutzerhandbuch im AmigaGuide-Format.
- Ein paar Bugs und ein Absturz behoben.
Das Spiel läuft in einem Fenster der Workbench, ein Standard Amiga 1200 ist ausreichend.
Download: untangle-1.0.lha (29 Kb) (dr)
[Meldung: 04. Sep. 2024, 06:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Sep.2024
(ANF)
|
Lesestoff: Cosy Computing - On the soulful qualities of home computers
Im Blogbeitrag "Cosy Computing - On the soulful qualities of home computers" (zu Deutsch etwa: "Gemütliches Computern - Über die seelenvollen Qualitäten von Heimcomputern") auf datagubbe.se beschreibt der schwedische Technik-Nerd und Software-Entwickler Carl Svensson die heimelige Atmosphäre beim Benutzen alter Heimcomputer. Er betont die einfachere Technik und die Abwesenheit von Ablenkungen, die moderne Geräte oft mit sich bringen. Der Beitrag hebt hervor, wie alte Computer durch ihre mechanischen Geräusche und die Wärme der Hardware ein Gefühl von Gemütlichkeit und Sicherheit vermitteln, das moderne Geräte nicht bieten. Der Text feiert das nostalgische und entspannende Erlebnis des Umgangs mit Retro-Technologie. Den vollständigen Artikel können Sie unter dem Titellink lesen. (nba)
[Meldung: 03. Sep. 2024, 11:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Sep.2024
David Brunet (ANF)
|
Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die untenstehenden Beiträge erweitert. Übersetzungen in andere Sprachen sind stets willkommen, Interessenten wenden sich bitte an David 'Daff' Brunet.
- News for July/August 2024
- Old articles from Génération 4 19 to 22: News: Sales Curve launches Storm, Review of Dragon's Lair: Escape From Singe's Castle, Interview: Janine Pitot, Review of Castle Master, Review of Jumping Jack'Son, News: Les 4 D'Or 1989, Review of Rock Star, Review of Tennis Cup, Review of Austerlitz, Test of John Lowe's Ultimate Darts, etc.
- Interview with Kari-Pekka Koljonen (author of HippoPlayer)
- Interview with Gary Carlston (head of Brøderbund)
- Hardware: Amiga Mouse Pad
- Review of AmiDream
- The best of Byte from August 1987 to April 1989
- File: The reasons for Escom's bankruptcy
- File: Scrolling on the Amiga
- Tutorial: CompactFlash AmigaOS under Linux with FS-UAE
- Tutorial: Wi-Fi on Amiga 1200 (with Prism2 V2 and MiamiDX) (update)
- Tutorial: Common GUI design problems
- DIY: Repairing an Amiga 1000 (black screen, WCS memory)
- DIY: Making your own Amiga arcade controller (improved model) (update)
- Point of view: My VD0 story, the invention of the recoverable RAM disk
- Point of view: Beyond BBS - Internet solutions for 8-bit Commodores and my plans in this area
- Special quiz about The Secret Of Monkey Island
(nba)
[Meldung: 03. Sep. 2024, 11:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Sep.2024
|
Vorschau-Video: Amiga-Port des Arcade-Klassikers Elevator Action begonnen
Nachdem Jean-François 'jotd' Fabre Ende Mai alle seine bisherigen Arcade-Ports gesammelt und für das CD32 veröffentlicht hatte, arbeitet er nun neben einem Amiga Port von Galaga auch an einer Umsetzung von Taitos Arcade-Klassiker Elevator Action: als Agent muss man hier mit dem Fahrstuhl vom 30. Stockwerk nach unten gelangen und dabei zahlreichen feindlichen Angreifern ausweichen und bestimmte Türen öffnen (YouTube-Video der C64-Umsetzung). (dr)
[Meldung: 03. Sep. 2024, 08:59] [Kommentare: 1 - 03. Sep. 2024, 11:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Sep.2024
|
SCALA-MM-Spieleumsetzung: Adventure 2 Remake
In Vorbereitung des AmiGameJam 2024 hat 'grindercowboy' einen alten Klassiker wieder zum Leben erweckt: sein zweites Textadventure "Adventure 2" hat er neu mittels Scala MM, einer Software für Präsentationen, Vorträge und Videobetitlungen, umgesetzt- Anfang 1999 noch für 139,- DM im Angebot der Woche.
Seine erste Version lief nur unter Scala MM400, nach einigen Anpassungen funktioniert das Spiel jetzt auch mit der Vorgängerversion Scala MM300 (Verion 50.3), wie sie mit dem Magic Pack des Amiga 1200 mitgelifert wurde.
(dr)
[Meldung: 03. Sep. 2024, 06:18] [Kommentare: 4 - 07. Sep. 2024, 20:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Sep.2024
|
Echtzeitstrategie: Vanilla Conquer Red Alert V1.5
Nachdem Artur Jarosik 2022 den ersten Teil der Echtzeitstrategiereihe Command & Conquer auf den Amiga portiert hatte (amiga-news.de berichtete), hat er nun auch einen Amiga-Port des zweiten Teils, Command & Conquer: Red Alert, veröffentlicht, die ebenso wieder für Amigas mit den Beschleunigerkarten wie PiStorm/Emu68, Apollo/Vampire V4 oder Warp1260 gedacht ist. Eine AGA-Version soll folgen. (dr)
[Meldung: 03. Sep. 2024, 06:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Sep.2024
PyDPainter Blog
|
Bildeditor: PyDPainter 2.0.0 für Windows, Linux und macOS
Der Bildeditor PyDPainter (neues YouTube-Video der Version 2.0) ist inspiriert von DPaint und laut dessen Autor Mark Riale der Versuch, mittels PyGame ein brauchbares Pixelkunstprogramm in Python zu erstellen, das mit niedrigen Auflösungen und begrenzten Farbpaletten umgehen und möglichst einfach bedient werden kann (amiga-news.de berichtete). Die Version 2.0.0 bietet für den Amiga einige neue Features:
Animation
- GIF und IFF ANIM5 laden und speichern
- Importieren und Exportieren einer Reihe von Bildern
- Bearbeiten und Kopieren von Farbpaletten für einzelne Frames
- Einfaches Bearbeiten der Animationsraten pro Frame
- Animations-Symbolleiste mit VCR-Steuerung
Zusätzliche Verbesserungen
- Import von 24-Bit- und Amiga-HAM-Bildern und Konvertierung in 256 Farben
- Unterstützung für Amiga Overscan-Bildschirme
- Multicycle-Unterstützung für Farbwechsel der Farben in einem benutzerdefinierten Pinsel
- Viele Bugs behoben
- Wiederherstellungsmodus hinzugefügt (für den Fall, dass ein Fehler noch nicht behoben ist)
(dr)
[Meldung: 03. Sep. 2024, 05:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Sep.2024
|
Radio Paralax: Eindrücke von der Retro Area auf der gamescom 2024
Einen Zusammenschnitt über alle Aussteller, Spielautomaten, Konsolen, Retrocomputer und Vitrinen der Retro Area in Halle 10.2 auf der gamescom 2024 in Köln hat Radio Paralax auf YouTube unter dem Titellink bereitgestellt. Das Video gibt einen Eindruck von der Gesamtfläche auf mehreren hundert Quadratmetern, auf der weit über 200 einsatzbereite Spielkonsolen, Heimcomputer, Handhelds und Automaten aus über 50 Jahren Videospielgeschichte angespielt werden könnten, darunter bekannte Heimcomputer und Spielkonsolen wie der Amiga, SNES, Megadrive, Nintendo 64, PlayStation etc. sowie diverse Arcade- und Flipperautomaten. (nba)
[Meldung: 02. Sep. 2024, 18:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Sep.2024
|
Amiga-Emulator: Amiberry 5.7.4 und 6.3.4
Amiberry ist ein Amiga-Emulator für ARM-basierte Ein-Chip-Systeme wie den Raspberry Pi, das Odroid XU4 oder das Tinkerboard von ASUS, der einige neu entwickelte Eigenschaften wie einen "WHDLoad-Booter" oder die Unterstützung für Controller-Konfiguration mittels RetroArch mitbringt und zum Beispiel in der Workbench-Distribution AmiKit für den Raspberry Pi 4/400 zum Einsatz kommt. Eine abgewandelte Version von Amiberry ist auch Grundlage für den THEA500 Mini.
Nun wurden die neuen Versionen 5.7.4 und 6.3.4 veröffentlicht.
Amiberry v5.7.4 ist empfohlen für ARM-Geräte (wie den Raspberry Pi) und Amiberry v6.3.4 für x86 oder generell schnellere Boards (einschließlich ARM). Beide Versionen bieten neue Features, Fehlerbereinigungen und Verbesserungen.
Verbesserungen der neuen Versionen:
- Added VSync options from WinUAE in Display panel (#1368)
- Make Paths panel textboxes read-only (fixes #1385)
- add secondary check when loading cfg files, look in configs folder for filename (fixes #1388)
- resample audio during Push operations (#1397)
- fix inconsistency regarding default config name (fixes #1395)
- GUI - Make read-only textboxes in WHDLoad panel show as such (fixes #1403)
- updated FloppyBridge to v1.6.4
- updated game controller DB to latest version
- updated WHDLoad XML to latest version
- improve help text in Misc panel (fixes #1408)
- auto-select the first item in the Configs list (fixes #1391)
- Log command line parameters on startup (fixes #1380)
- harmonize buttons in HDD GUI panel
- use string.empty() instead of comparing with ""
- separate data from home directories, improve handling (fixes #1073)
- Fix new paths logic for Flatpak also (#1073)
- improve look of GUI Misc panel scrollbar (fixes #1412)
- Cherry pick updates from v6.x
(nba)
[Meldung: 02. Sep. 2024, 16:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Sep.2024
|
Rogue-like-Spiel: Roguecraft veröffentlicht, Soundtrack erhältlich
Badger Punch Games haben "Roguecraft", ihr "retro-inspiriertes und rundenbasiertes Roguelike, bei dem es um Einfachheit und Spaß geht, veröffentlicht (YouTube-Video). Lizensiert und vertrieben durch Thalamus Digital, ist die Downloadversion des Spiels als Dankeschön an die Amiga-Community in den ersten 72 Stunden für einen Nachlass von 20% für umgerechnet rund 7,20 Euro erhältlich. Die Boxed Edition ist aktuell ausverkauft.
Der Soundtrack zum Spiel kann separat für umgerechnet rund 1,80 Euro erworben werden. (dr)
[Meldung: 02. Sep. 2024, 10:51] [Kommentare: 5 - 04. Sep. 2024, 13:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|