amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
31.10.-02.11.25 • Amiga-Meeting 2025 • Neumünster
01.11.-02.11.25 • AmiWest 2025 • Sacramento (USA)
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)
15.11.25 • Retrocomputer-Treff Niedersachsen #37 • Hannover
08.-11.10.26 • Classic Computing 2026 • Celle (Niedersachsen)

21.Jun.2016



Hardware-Hack: Amiga-Maus mit Mikroschaltern
Commodore-Mäuse - speziell die bekannteste, "eckige" Variante - haben bereits einige Jahre und einige tausend Schaltvorgänge auf dem Buckel. Oft reagieren die Mausknöpfe gar nicht mehr - aber selbst wenn sie noch nicht komplett ausgefallen sind, benötigen Mausklicks zunehmend mehr Krafteinsatz oder werden zum reinen Glücksspiel. Amiga-User 'Redskull' hat sein Maus deswegen auf moderne Mikroschalter umgerüstet und den Umbau in einer Schritt für Schritt-Anleitung dokumentiert:



Die beiden rot markierten Schrauben entfernen, die Maus umdrehen und die obere Gehäusehälfte an der Kabelseite leicht anheben. Sie kann jetzt nach hinten abgezogen werden. Vorsicht: am hinteren Ende der oberen Gehäusehäfte befinden sich zwei Clips, die leicht abbrechen.



Zwei weitere Schrauben müssen gelöst werden, um die Platine von der unteren Gehäusehälfte zu lösen. Um sich die weiteren Arbeiten zu erleichtern kann man jetzt noch Mauskabel und Platine trennen: Das Massekabel ist angelötet (s. großer roter Kreis nächstes Bild), ist dieses entfernt kann der achtpolige Stecker einfach abgezogen werden.



Jetzt werden der oder die alten Schalter abgelötet. Die folgenden Bilder dokumentieren den Tausch des linken Schalters, der Prozess ist für beide Schalter natürlich identisch.



Die passenden Mikroschalter. Die Metallhebel werden nicht benötigt.



Falls nötig die überflüssigen Metallhebel entfernen, in dem das Ende mit einer spitzen Flachzange etwas zusammengedrückt wird.



Den Fuß, der am weitesten vom Schaltkontakt entfernt ist, mit einem Nagelknipser oder einem Seitenschneider abzwicken.



So sieht der zum Einbau vorbereitete Schalter aus.



Jetzt müssen zwei neue Löcher mit einem Durchmesser von 0,7 bis 1,0 Millimeter gebohrt werden. Bei den hier verwendeten Schaltern sollte das weiter innen liegende Loch in einer Linie mit den beiden existierenden Öffnungen liegen, das andere Loch ist im Vergleich zu seinen Nachbarn etwas zum Rand der Platine hin versetzt. Die genauen Positionen hängen natürlich vom jeweils verwendeten Schaltertyp ab.

An den beiden rot markierten Stellen muss die Leiterbahn mit einem scharfen Messer o.ä. unterbrochen werden um den Bereich um das innere Loch herum von seiner Umgebung elektrisch zu isolieren.

Direkt um die Löcher herum muss etwas von der Isolierschicht abgekratzt werden.



So sehen die beiden neuen Löcher von oben aus.



Der neue Mikroschalter wird in die neuen Löcher wie im Bild eingesetzt.



Der Schalter sollte eben auf der Platine aufsitzen, dann kann er eingelötet werden. Mit einem Tropfen Lötzinn muss eine Lötbrücke vom "inneren" Fuß des neuen Schalters zu einer naheliegenden Leiterbahn hergestellt werden (s. rotes Oval).



Der Schaltkontakt des neuen Mikroschalters liegt etwa 3mm höher als der des ursprünglichen Schalters. Der Kunststoffstiel unterhalb des Mausknopfs muss deshalb entsprechend gekürzt werden. Es sollte gerade so viel Material abgetragen werden, dass man die Maus zuschrauben kann ohne dass der Mikroschalter auslöst. Es empfiehlt sich deshalb in kleinen Schritten vorzugehen und immer wieder zu testen, so minimiert man das Risiko die Maus zu ruinieren. (cg)

[Meldung: 21. Jun. 2016, 17:48] [Kommentare: 15 - 24. Jun. 2016, 17:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jun.2016
amigafuture.de (Webseite)


Amiga Future: Vorschau auf Ausgabe 121, Ausgabe 98 online lesbar
Die Ausgabe 98 (September/Oktober 2012) des Printmagazins Amiga Future ist ausverkauft, die deutschen und englischen Editionen sind deswegen ab sofort auf der Webseite des Magazins lesbar.

Von der kommenden Ausgabe 121 (Juli/August 2016) wurden heute Vorschau und Leseproben veröffentlicht. Zu den Themen gehören ein Interview mit Matthias 'Mazze' Rustler sowie Testberichte vom USB-Adapter Rys MKII und Sqrxz 4. (cg)

[Meldung: 20. Jun. 2016, 21:10] [Kommentare: 10 - 27. Jun. 2016, 15:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jun.2016



Diagnose-Werkzeug: DiagROM 0.6
DiagROM ist eine Diagnose-Software, die vom Anwender in ein EPROM gebrannt werden soll und dann die regulären Kickstart-ROMs in einem Amiga ersetzt. Die Software benötigt keinerlei Timer, IRQs o.ä., sollte also auch auf nur noch teilweise funktionierenden Rechnern in der Lage sein diverse Hardware-Tests durchzuführen und Hardware-Probleme zu lokalisieren. Zur Ausgabe von Informationen oder Menüs nutzt DiagROM den seriellen Port.

DiagROM steht derzeit als kostenloser Download zur Verfügung, später sollen auch fertig programmierte ROMs angeboten werden. Die Veröffentlichung des Quellcodes ist ebenfalls geplant. (cg)

[Meldung: 20. Jun. 2016, 20:57] [Kommentare: 2 - 21. Jun. 2016, 11:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jun.2016
Martin Merz (ANF)


Piktogramme: AISS 4.21
Martin Merz stellt ein Update seines "Amiga Image Storage System" (AISS), eines Systems zur Verwaltung von Toolbar-Grafiken unter AmigaOS und alternativen Systemen, zur Verfügung.

AISS 4.21 umfasst mehr als 8.700 Grafiken in der Piktogrammgestaltung von AmigaOS 4. Aus Kompatibilitätsgründen sind auch alle Bilder und Animationen der Vorgängerversionen enthalten. (snx)

[Meldung: 20. Jun. 2016, 06:05] [Kommentare: 6 - 22. Jun. 2016, 15:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jun.2016
Spidi (ANF)


Retro 7-bit: Sum-Firmware-Update
Beim Sum von Retro 7-bit handelt es sich um eine Familie von USB-Adaptern zum Anschluss von Tastaturen an diverse Amiga-Modelle einschließlich des CDTV (amiga-news.de berichtete). Aufgrund des integrierten USB-Stacks können handelsübliche USB-Tastaturen ohne Installation zusätzlicher Treibersoftware verwendet werden.

Das nun veröffentlichte Firmware-Update bietet neben Fehlerbereinigungen und nicht näher erläuterteten kleineren Verbesserungen die Neuerung, dass der LED-Zustand der CapsLock-, NumLock- und ScrollLock-Tasten gespeichert wird.

Download: Sum_20160619.7z (27 KB) (snx)

[Meldung: 20. Jun. 2016, 06:04] [Kommentare: 1 - 20. Jun. 2016, 10:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jun.2016



Aminet-Uploads bis 18.06.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 18.06.2016 dem Aminet hinzugefügt:
Legs_Intro_Colly.adz     demo/disk  499K  68k Legionarys Intro Collection
cflow-mos.lha            dev/c      1.3M  MOS Generate a program flowgraph
AfricaMOS.lha            game/board 326K  MOS Conversion of 3W board game
bmp2dhr.lha              gfx/conv   807K  MOS Modern Graphics to Apple II G...
optipng-ppc-morphos.lha  gfx/misc   161K  MOS Advanced PNG optimizer
ZXLive.lha               misc/emu   110K  68k ZX-Spectrum 48/128k/Pentagon1...
GoatTracker-morphos.lha  mus/edit   1.2M  MOS Official tracker-like C64 mus...
NewFilemaster.lha        util/dir   610K  68k FileMaster with fixes, Filema...
(snx)

[Meldung: 19. Jun. 2016, 05:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jun.2016



OS4Depot-Uploads bis 18.06.2016
Die folgenden Pakete wurden bis zum 18.06.2016 dem OS4Depot hinzugefügt:
vsp.lha                  aud/pla 2Mb   4.0 An easy mod, mp3, ogg and wav Vi...
snes9x.zip               emu/gam 170Mb 4.1 Super Nintendo / Super Famicom e...
africa.lha               gam/boa 326kb 4.0 Conversion of 3W board game
mapparium.lha            uti/sci 3Mb   4.0 OpenStreetMap Viewer
ffmpeg.lha               vid/con 22Mb  4.0 Video and audio converter
(snx)

[Meldung: 19. Jun. 2016, 05:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Jun.2016



WHDLoad: Neue Pakete bis 18.06.2016
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 18.06.2016 hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 19. Jun. 2016, 05:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 460 915 ... <- 920 921 922 923 924 925 926 927 928 929 930 -> ... 935 1875 2820 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
mostra Bildanzeiger
the A1200 von Retro Games ist da !
Apollo A 6000
Picasso II
X5000 OS 4 Fehler
.
 Letzte Top-News
.
Marke Eigenbau: Bedienen der Amiga-Maus mit Steuerknüppeln (26. Okt.)
Emu68 erhält PowerPC-Unterstützung (25. Okt.)
AmigaOS 4: Web-Browser Odyssey 3.00 Alpha (24. Okt.)
Emulator-Hardware: RetroGames Ltd. kündigt den THEA1200 an (23. Okt.)
Kommerzieller Breakout-Klon: "Freak Out" - digital oder als Boxed Edition (23. Okt.)
Aufbau-Strategie: Siedler-II-DVD unter AmigaOS 3.2.3 nicht lesbar (23. Okt.)
AmigaOS 4.1 Final Edition: Update 3 erhältlich (18. Okt.)
AROS-Distribution: AROS One 1.2 64Bit (ABIv11) (16. Okt.)
Arkanoid-Klon: CALLBACK - The Legend Of The Power (16. Okt.)
Workbench-Ersatz für Kickstart 1.3: Old Blue Workbench (08. Okt.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.