| 
 
    
        
| 31.Jan.2025 
 
 
 
 | Bildeditor: PyDPainter 2.1.0 für Windows Der Bildeditor PyDPainter (aktelles Video) ist inspiriert von DPaint und laut dessen Autor Mark Riale der Versuch, mittels PyGame ein brauchbares Pixelkunstprogramm in Python zu erstellen, das mit niedrigen Auflösungen und begrenzten Farbpaletten umgehen und möglichst einfach bedient werden kann (amiga-news.de berichtete). Die Version 2.1.0 fügt unter anderem animierte Pinsel hinzu:
 
Faster animated GIF loading
Preserve palette when converting to fewer colors
Implement animbrushes
Load/Save IFF ANIM (ANBR) and GIF brushes
Grab Frames - grab animbrush from frames in an animation
Grab Grid - grab animbrush from a sprite sheet on a single screen
New Brush Grid requestor:
Number of cells and offset in X and Y
Flex grid in X and Y for non-uniform sprite sheets
Align brushes in X and Y for flex grid
Visual representation with draggable grid
/ul>
Settings:
forward/backward/ping-pong/random
set duration (skip or duplicate animbrush frames)
set current frame
Add shift-F11 to not grab mouse
Improve Fill Type requestor:
Gradient fill direction was rendered backwards
Added new fill direction gadget
Ghost controls that don't make sense
Improve grid:
Add number spinners
Add "From Brush" button to Grid requestor to get grid size from the brush
Shift-G sets grid offset to cursor
Added ExclBrush pref so a brush grabbed while in grid mode is one less pixel in both X and Y directions
Added window shade gadget to draggable requestors: Stencil, Palette, and Brush Grid
Bug fixes:
(dr)fix stencil events falling through requestor
Fix recovery mode crashing sometimes
Fix stencil clipping for pictures larger than the screen
Fix stencil brush pick-up to be like Deluxe Paint III
Avoid lock-up on flood fill
fix [ and ] keys for AZERTY and add keyboard F12 debug
 
 [Meldung: 31. Jan. 2025, 06:15] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 29.Jan.2025 
 
 
 
 | Video: PiStorm68K - Dual 68000 CPU & PiStorm with Physical Switch Demo (Update) Das PiStorm68k kann verschiedene Modelle der Raspberry-Pi-Generationen 3 und 4 aufnehmen und enthält neben einem integrierten WLAN-Modul und einer Echtzeituhr einen DIP64-Steckplatz, um einen 68000-Prozessor aufnehmen zu können. Mittels eines einfachen Schalters ist es möglich, zwischen der emulierten und der echten CPU zu wechseln.
 
 Unter dem Titellink hat Ranko Rodic nun ein zweites Video zu seinem Projekt veröffentlicht, welches quelloffen zur Verfügung gestellt werden soll. Gezeigt wird das vorgenannte Umschalten zwischen den beiden Prozessorarten. Von der Version 1.2 des PiStorm68k habe er aktuell die Produktion von 100 Platinen beauftragt.
 
 Update: (08:08, 02.02.25, snx)
 In der ursprünglichen Fassung dieser Meldung hieß es irrtümlich, es könne "jeder" Raspberry Pi werden. Verwendbar sind jedoch bloß 64-Bit-Modelle unterhalb der Generation 5, deren GPIO-Leitungen erstmals über einen externen Chip angesteuert werden, was zwar einen größeren Durchsatz ermöglicht, aber höhere Latenzen verursacht. (snx)
 
 [Meldung: 29. Jan. 2025, 09:16] [Kommentare: 15 - 03. Feb. 2025, 19:18]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 29.Jan.2025 
 
 
 
 | Marke Eigenbau: Retrojoystick-USB-Adapter DualJoy DualJoy ist eine Firmware für den Rapsberry Pi Pico, um diesen als einen USB-Adapter für zwei D-Sub-9-Joysticks zu verwenden, wie sie auch am Amiga üblich waren. (snx)
 
 [Meldung: 29. Jan. 2025, 09:16] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 29.Jan.2025 
 
 
 
 | Wiederherrichtungsbericht: The first perfect computer - Amiga 1000 Unter dem Titellink beschreibt Celso Martinho in einem längeren und mit vielen Fotos versehenen englischen Bericht, wie er einen gebraucht erworbenen Amiga 1000 wiederhergerichtet und aufgerüstet hat. (snx)
 
 [Meldung: 29. Jan. 2025, 09:16] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 29.Jan.2025 Facebook
 
 
 
 | Ankündigung: Neue Ausgabe des Amiga Joker im Oktober 2025 Nach den Revivals von 2017 bzw. 2019 soll im Oktober eine weitere Ausgabe der Zeitschrift "Amiga Joker" erscheinen. Für diese werden noch Leserbriefe, Bildbeiträge für die Galerie sowie ein paar Artikel gesucht. Interessenten können sich per E-Mail unter joker@spieleschreiber.de melden. (snx)
 
 [Meldung: 29. Jan. 2025, 09:15] [Kommentare: 7 - 02. Feb. 2025, 12:12]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 28.Jan.2025 
 
 
 
 | Jump'n'Run: Absolute Zero 1.1.1 Bei dem mit RedPill erstellten Jump'n'Run "Absolute Zero" gilt es, in einer gefrorenen Welt Batterien für Klimareaktoren einzusammeln (Video).
 
 Gerade wurde die Version 1.1.1 veröffentlicht. Seit der initialen Version 1.0 im Sommer 2023 wurden unter anerem neue Partikel hinzugefügt, die Performance verbessert, ein Ladebildschirm hinzugefügt und Versionen für 68000 und 68020 Prozessoren bereitgestellt.
 
 Der Download des Spiels ist gegen eine freiwillige Gebühr möglich. (nba)
 
 [Meldung: 28. Jan. 2025, 18:58] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 28.Jan.2025 
 
 
 
 | Actionspiel: Spielbare Demo von "Operation Steel Rain" veröffentlicht "Operation Steel Rain" ist ein neues, in Entwicklung befindliches Run'n'Gun-Actionspiel für AGA-Amigas. Inspiriert von Games im Mecha-Stil wie "Assault Suits Valken" (SNES) oder "Ranger-X" (Megadrive) bringt das Spiel Platform-Shooter-Feeling auf den Amiga-Screen.
 
 Das mit der Scorpion Engine realisierte Projekt befindet sich noch in einem sehr frühen Entwicklungsstadium, aber die gerade veröffentlichte Demo erlaubt es den Spielern bereits, mit einem Mech zu laufen, zu springen, zu fliegen und sogar einige Gegner zu zerstören. Die Demo zeigt erste Ansätze der geplanten Gameplay-Mechaniken, auch wenn es aktuell noch recht schlicht, aber dennoch vielversprechend ist.
 
 Aktuell wird die Demo-Version von "Operation Steel Rain" für AGA-Amigas als ADF-Datei und für den A500 Mini im LhA-Format angeboten. (nba)
 
 [Meldung: 28. Jan. 2025, 18:45] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 28.Jan.2025 Games That Weren't
 
 
 
 | Amiga Games That Weren't: Darkland "Darkland" war ein ambitioniertes Action-Rollenspiel, das Anfang der 1990er Jahre von New Deal Productions entwickelt wurde. Das Spiel sollte für den Amiga erscheinen, erreichte jedoch nie die Veröffentlichung.
 
 Dank der Website "Games That Weren't", die sich auf unveröffentlichte Spiele spezialisiert hat, gibt es nun neue Einblicke in die Entwicklung von "Darkland". Die Webseite hat kürzlich umfangreiches Material entdeckt, darunter Screenshots, Konzeptzeichnungen und detaillierte Informationen zur geplanten Spielmechanik. Das Projekt war stark inspiriert von Titeln wie "Shadow of the Beast" und versprach eine Mischung aus Kämpfen, Rätseln und Erkundung. Ob eine Version von Darkland für den Atari ST erschienen ist, ist laut "Games That Weren't" ungeklärt.
 
 Obwohl das Spiel für den Amiga nie veröffentlicht wurde, geben die neu aufgetauchten Materialien einen faszinierenden Einblick in das, was hätte sein können. (nba)
 
 [Meldung: 28. Jan. 2025, 18:29] [Kommentare: 2 - 28. Jan. 2025, 20:31]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 28.Jan.2025 BitFellas
 
 
 
 | Demoparty: Lovebyte 2025 (15.-16. Februar) Am Wochenende vom 15. bis 16. Februar 2025 findet die virtuelle Demoparty "Lovebyte" auf Discord und Twitch statt – ein Event, das sich ganz dem sogenannten Sizecoding, also dem Programmieren mit möglichst wenigen Bytes, widmet. Unter dem diesjährigen Motto "Blind Date" werden alle Wettbewerbsbeiträge anonym präsentiert, sodass die Werke unabhängig von ihren Schöpfern bewundert werden können.
 
 Die Veranstaltung umfasst spannende Intro-Competitions in Größenkategorien von 32 Bytes bis 1024 Bytes sowie weitere Wettbewerbe wie Tiny Executable Graphics, Bytebeat Music und Wild Showcase. Zusätzlich werden Seminare, ein Bytejam, DJ-Sets und Introshows geboten. Die Party steht für alle Interessenten und für alle Plattformen, darunter auch Amiga, offen. (nba)
 
 [Meldung: 28. Jan. 2025, 18:13] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 28.Jan.2025 Seiya (ANF)
 
 
 
 | PDF-Magazin: REV'n'GE 166 (italienisch/englisch) Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen, wo verfügbar, die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen. Zudem wird versucht, auch weniger bekannte Retrospiele herauszusuchen.
 
 In der neuesten Ausgabe 166 finden sich neben zahlreichen Vorstellungen von Spielen für andere Retro-Systeme auch ein Test des polnischen Amiga-Spiels "Cyber Kick". (nba)
 
 [Meldung: 28. Jan. 2025, 18:02] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 28.Jan.2025 
 
 
 
 | Video-Talk: "Ports of Call"-Entwickler Rolf-Dieter Klein im Interview Rolf-Dieter Klein hat mit dem von ihm und Martin Ulrich entwickelten, 1987 im Aegis-Label erschienenen "Ports of Call" neue Standards für Wirtschaftssimulationen gesetzt. Im Video-Talk des YouTube-Kanals Magisthans Spielekiste gibt Klein Einblicke in die Entstehung dieses Reederei-Spiels, Herausforderungen bei der Entwicklung und Komprimisse während des Kreationsprozesses.
 
 Besonders interessant sind die im Video exklusiv gezeigten Konzeptzeichnungen, die bisher nicht veröffentlicht wurden. Zudem wird ein Ausblick auf mögliche neue Versionen des Spiels gegeben. (nba)
 
 [Meldung: 28. Jan. 2025, 17:52] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  |  | 
 
| Aktuelle Diskussionen |  |  |  |  |  |  |  | Letzte Top-News |  |  |  |  |  |  |  | amiga-news.de |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |