amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
31.10.-02.11.25 • Amiga-Meeting 2025 • Neumünster
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

22.Feb.2018
Generation Amiga (Webseite)


Playstaytion Vita: Uae4All2 Vita_mod v1.64
"Uae4All2 Vita_mod" ist eine Portierung des Amiga-Emulators Uae4All auf Sonys Handheld-Konsole Playstation Vita. Die aktuelle Version beseitigt Probleme mit flackernden Bildschirmen bei Nutzung des Blitters, betroffen waren Spiele wie PP Hammer und Spindizzy Worlds. (cg)

[Meldung: 22. Feb. 2018, 00:40] [Kommentare: 1 - 23. Feb. 2018, 17:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Feb.2018



Workbench-Ergänzung: BetterWB 4.3
Bei BetterWB handelt es sich wie bei AIAB, AmiKit oder AmigaSYS um eine Sammlung von Workbench-Ergänzungen für AmigaOS 3.1, welche jedoch auf übermäßigen Blickfang verzichtet und daher auch geringere Hardware-Voraussetzungen mitbringt. Zur Zielgruppe zählen somit neben Puristen und Besitzern von wenig oder gar nicht erweiterten Amigas beispielsweise auch Minimig-Nutzer.

Änderungen in Version 4.3:
  • Icon.library updated to 46.4.473
  • Redit updated to 1.16
  • BoardsLib updated to 3.42
  • Say updated to 38.5
  • Speak-Handler updated to 39.1
  • HardWiz updated (AcaTune 1.91)
  • Fixed mathtrans.library bug
(cg)

[Meldung: 22. Feb. 2018, 00:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Feb.2018
Generation Amiga (Webseite)


Spielbare Preview: Bullet-Hell-Shooter RESHOOT R
Bereits vor einigen Wochen wurde eine spielbare Demo-Version von "RESHOOT R" veröffentlicht, den Nachfolger von Richard Löwensteins abstraktem Bullet-Hell-Shooter RESHOOT. Das auf einem CD32 bootbare CD-Image enthält unter anderem die Version des Shoot'em Up, die der Autor auf der Amiga32 im Oktober letzten Jahres präsentiert hatte. (cg)

[Meldung: 22. Feb. 2018, 00:26] [Kommentare: 1 - 23. Feb. 2018, 17:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Feb.2018
Spidi (ANF)


A500-Turbokarte: Wicher 500i (Ex) unterstützt SD-Karten
Die intern verbauten Turbokarten der Wicher 500i-Serie unterstützen jetzt fertige SD- bzw. MicroSD-Kartenmodule, die an den SPI-Bus der Wicher-Karten angeschlossen werden. Beim vom Hersteller empfohlenen SD-Modul müssen vor Inbetriebnahme im Amiga jedoch zunächst einige Widerstände entfernt werden.

Eine neuere Version der Wicher-Systemsoftware WicherInstall wurde ebenfalls veröffentlicht: Version 1.6 enthält die für den Betrieb von SD-Karten notwendige Software. (cg)

[Meldung: 21. Feb. 2018, 22:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Feb.2018
Michael Rupp (ANF)


Javascript: TAWS - The Amiga Workbench Simulation 0.29
TAWS ("The Amiga Workbench Simulation") ist eine reine Javascript-Simulation der Amiga-Workbench 1.0 - 4.1 FE für den Internet Explorer, Firefox, Opera und Apple-WebKit-Browser (inkl. Odyssey).

Rückmeldungen jeglicher Art sind dem Autor Michael Rupp jederzeit willkommen. Direkt aus TAWS heraus kann seine Arbeit auch mit einer PayPal-Spende bedacht werden.

Die Version 0.29 enthält folgende Neuerungen:
  • Komplette französische Lokalisierung - herzlichen Dank an Claude 'Amiguy' Malter
  • Boot-Animation im «OS 1.x»- und «OS 2.x»-Modus: Diese kann mittels «Ctrl-D» abgebrochen und mittels «LoadWB» wieder fortgesetzt werden (Beispiel).
  • OS 4.x-Fensterlayout: Implementation der Pünktchen in den Scrollbalken. Wird der Balken zu klein, werden sie ausgeblendet.
  • OS 4.x-Fensterlayout: Requester-Symbole werden nun vorgeladen.
  • Skinning-System: Die Dateien «CycleSel.png» und «CycleDis.png» sind neu optional. Falls sie fehlen, wird «Cycle.png» verwendet.
  • Kickstart-Grafik: Versions-Anpassungen für OS 4.1 FE Update 1
  • ListBox: Die verwendeten Grafiken werden nun vorgeladen.
  • Anpassungen für OS 4.1 FE Update 1 unter «Workbench / Version, Copyright ...»
  • Amiga Early Startup Control:
    • Implementation von «Boot With No Startup-Sequence». Mittels «LoadWB» kann der Boot-Vorgang fortgesetzt werden.
    • Überarbeitung des Layouts, so dass nun alles für alle Browser pixelgenau stimmt.
    • Anpassungen für OS 4.1 FE Update 1 unter «Expansion Board Diagnostic»: USB-Einträge ergänzt
  • AmigaShell:
    • neuer Command «LoadWB», inkl. Parameter «-debug», «delay» und «cleanup»
    • neuer Command «Wait», inkl. Parameter «sec», «secs», «min», «mins» und «until» und der Abbruch-Möglichkeit mittels «Ctrl-C».
    • neue Commands «NewCLI» und «NewShell» (momentan noch exkl. der Parameter «window» und «from»)
    • «Echo»: Unterstützung der Ausgabe der Versions-Variabeln «$kickstart» und «$workbench» implementiert.
  • Optimierungen zu OS 1.x:
    • Die Füllstandsanzeige (Fuelbar) wird nun erst nach dem restlichen Fensteraufbau gezeichnet.
    • Das Kopieren des Diskinhalts durch Ziehen der Disk in ein Fenster wird nun unterbunden (dies ist erst ab OS 2.0 möglich).
    • Ausgabe der korrekten Meldung falls versucht wird, die RAM-Disk zu duplizieren: «This disk cannot be copied»
    • Implementation eines Spezialfalls in OS 1.2: Wird eine Datei innerhalb der RAM-Disk verschoben, existiert im Zielordner aber bereits, so wird die bestehende Datei kommentarlos überschrieben.
  • Bugfixes:
    • Die Liste der Datenträger unter «Workbench / Datenträger öffnen» wird neu sortiert, falls ein Datenträger umbenannt wird.
    • Umbenennen der Schublade «System» funktioniert nun.
    • Der Menüleisten-Text wird nun beim Fokus-Wechsel von einem Programmfensters zur Workbench korrekt gesetzt und bleibt nicht mehr «Workbench Screen».
    • Piktogramm «DiskCopy»: Nach der Meldung wird wieder das zuvor aktive Fenster aktiviert.
    • Requester im «OS 1.x»-Modus: Korrektur der Grösse bei der Meldung «Volume X is write protected».
    • Requester im «OS 1.x»-Modus: Clipping-Funktionalität des Sizer-Gadgets funktioniert nun wieder (Bug seit v0.28).
    • OS 1.x-Fensterlayout: «CLI» und «MergeMem» funktionieren wieder (Bug seit v0.28).
    • Die Gadgets der Bildschirmleiste blieben beim Anklicken im selektierten Status, falls ein Fenster aktiviert war (Bug seit v0.28).
    • Preferences mit System-Font «Topaz»: Im Cycle «Sprache» wurde der Eintrag «русский» nicht im Topaz-Font dargestellt.
    • Palette: Der Hintergrund wurde unten nicht immer vollständig durch das Hintergrund-Muster ausgefüllt (z.B. bei den AmiKit-Presets).
    • ListBox im OS4-Stil: Korrektur der Abstände der Liste zum Rand links und rechts.
    • Safari und Odyssey Web Browser: Korrektur des ListBox-Scrollbalkens
    • Internet Explorer und MS Edge: Das Rename-Fenster wird nun bei der Eingabe von «a» nicht mehr geschlossen, falls der Cursor noch im Textfeld liegt.
    • AmigaShell (alle Browser ausser Firefox): Korrektur des Clippings, falls das Fenster verkleinert wurde.
    • Amiga Early Startup Control: «Display Options», «Use» und nochmals «Display Options»: Die Auswahl ging verloren.
    • Amiga Early Startup Control: Beim Vergrössern oder Verkleinern des Browser-Fensters kam es zu einem JavaScript-Error.
(cg)

[Meldung: 21. Feb. 2018, 22:17] [Kommentare: 10 - 23. Feb. 2018, 10:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Feb.2018
Andreas Magerl (ANF)


Printmagazin: Amiga Future 131 - Vorschau und Leseproben
Zur Ausgabe 131 (März/April 2018) der Amiga Future wurden eine Vorschau sowie Leseproben veröffentlicht. Zu den Themen des Hefts gehören Test von "Tower 57", ein Messebericht vom "Amiga Ireland Meetup 2018" sowie ein Bericht zur Demoszene. (cg)

[Meldung: 21. Feb. 2018, 22:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Feb.2018
Amigans (ANF)


AmigaOS 4: Blitzbasic-Nachfolger BlitzMax
BlitzMax ist einer der Nachfolger von Mark Siblys BASIC-Dialekt BlitzBasic, der u.a. Objektorientierte Programmierung ermöglicht und die Grafik-API an OpenGL bzw. dessen Möglichkeiten anpasst. Die Quellcodes für BlitzMax waren im April 2014 freigegeben worden, jetzt hat ein Amiga-User den Compiler auf AmigaOS 4 portiert.

2D-Grafikausgabe (mittels MiniGL), Audio- und Netzwerkunterstützung sind bereits implementiert. Die Unterstützung von Joysticks fehlt derzeit noch, ebenso eine Portierung des plattformübergreifenden GUI-Moduls "MaxGUI" über dessen Portierung bzw. eine Strategie diesbezüglich sich der Autor noch nicht im Klaren ist. BlitzMax setzt ein installiertes AmigaOS-SDK voraus, der Compiler muss derzeit vom Nutzer aus den Quellen selbst gebaut werden. Das zu BlitzMax gehörende IDE "MaxIDE" ist wegen des fehlenden MaxGUI-Moduls noch nicht verfügbar.

Der Autor weist darauf hin, dass es sich um sein erstes AmigaOS-Projekt handelt. Da BlitzMax ein echter Compiler ist, der PPC-Assembly erzeugt, waren im Build-System und der Runtime umfangreiche Änderungen nötig - weswegen der Autor sich über positives wie negatives Feedback freuen würde. (cg)

[Meldung: 21. Feb. 2018, 22:12] [Kommentare: 3 - 22. Feb. 2018, 19:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Feb.2018
Andreas Falkenhahn (ANF)


Hollywood: Plugin-Updates und Hollywood-APK-Compiler 2.3 veröffentlicht
Pressemitteilung: Airsoft Softwair freut sich, einige Plugin-Updates und eine neue Version des Hollywood-APK-Compilers bekanntgeben zu können. Von folgenden Plugins liegen nun neue Versionen für alle Plattformen vor:
  • AIFF 1.2
  • SVG Image 1.3
  • Vectorgraphics 1.2
  • ZIP 1.1
Die folgenden Plugins sind jetzt auch in Versionen für die 64-Bit-Android-Plattform verfügbar:
  • AHX
  • APNG
  • AVCodec
  • DigiBooster
  • FLIC Anim
  • HTTP Streamer
  • JPEG 2000
  • MovieSetter
  • PCX
  • SQLite 3
  • TIFF
  • YAFA
  • XAD
  • XMLParser
Schließlich steht nun auch die Version 2.3 des Hollywood-APK-Compilers als kostenloses Update für alle registrierten Benutzer zur Verfügung. Die Hauptneuerung in dieser Version ist, dass der APK-Compiler nun auch native APKs für die 64-Bit-Version von Android kompilieren kann. (snx)

[Meldung: 19. Feb. 2018, 19:17] [Kommentare: 1 - 20. Feb. 2018, 13:31]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 385 765 ... <- 770 771 772 773 774 775 776 777 778 779 780 -> ... 785 1792 2805 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Heute vor 30 Jahren ging Commodore pleite
DiavoloBackup 2000 XPK Problem !
Newsletter
Festplattenbackup
A4000 bootet nicht
.
 Letzte Top-News
.
Turbokarte: PiStorm68K (05. Sep.)
Neuer Commodore-Eigentümer: Weitere Video-Botschaft (28. Aug.)
Rundenbasierte Strategie: August-2025-Update für "Settle the World" (25. Aug.)
TINAPAMA: Programme aktualisieren leichtgemacht (24. Aug.)
Aufbauspiel: Siedler II: Gold Edition kann vorbestellt werden (12. Aug.)
Amiga/040th: Video vom Nachbau des Amiga-Messestands auf der CES 1984 (10. Aug.)
AmigaOS 4: Starfall Defenders veröffentlicht (08. Aug.)
Emulator-Hardware: AmiBrowser für A1200NG und A600GS angekündigt (Update) (06. Aug.)
RTG-Treiber: P96 3.6.0 (31. Jul.)
Printmagazin: Boing #10 (französisch/englisch) (28. Jul.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.