amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

14.Mai.2018
Amiga Future (Webseite)


Spiele-Datenbank: The Legacy geht vom Netz
TheLegacy, das sich selbst als "Spielemuseum" bezeichnet, ist eine 1999 gegründete Spiele-Datenbank mit Informationen, Scans und Screenshots zu über 40.000 Spielen für Dutzende von Retro-Computersystemen. Wie die Administratoren jetzt bekannt geben, sehen sie keine Möglichkeit die veraltete Technik der Webseite rechtzeitig zur Anwendbarkeit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) an aktuelle rechtlichen Anforderungen anzupassen. Deswegen wird die Seite am 24. Mai abgeschaltet werden.

Das Projekt habe seit Längerem mit technischen Unzulänglichkeiten zu kämpfen, die für sich allein bereits eine Weiterführung schwierig gestalteten hätten. Die Einführung der von den Verantwortlichen ausdrücklich begrüßten DSGVO habe die Situation weiter verschärft, und einen Weiterbetrieb als erheblich zu aufwendig erscheinen lassen. (cg)

[Meldung: 14. Mai. 2018, 23:51] [Kommentare: 27 - 23. Mai. 2018, 15:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Mai.2018
Amiga Future (Webseite)


Prozessor: MC68000-Handbuch als PDF
Beim Halbleiterhersteller NXP, der 2015 Freescale (ehemals Motorola) übernommen hatte, kann das Handbuch für Motorolas MC68000-Prozessor als PDF heruntergeladen werden. Der Prozessor ist in älteren Amiga-Modellen bis hin zum A600 verbaut. (cg)

[Meldung: 14. Mai. 2018, 23:43] [Kommentare: 8 - 06. Aug. 2019, 19:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Mai.2018
Andreas Falkenhahn (ANF)


Hollywood-Plugin: Polybios 1.0 erstellt und öffnet PDF-Dokumente
Pressemitteilung: Airsoft Softwair freut sich die sofortige Verfügbarkeit eines großen neuen Hollywood-Plugins bekanntgeben zu können: Polybios. Mit Polybios können ganz einfach PDF-Dokumente aus Hollywood-Skripten erstellt und angezeigt werden, wodurch alle PDF-Träume in Erfüllung gehen sollten. Polybios ist seit über fünf Jahren in der Entwicklung und nun endlich bereit zur Veröffentlichung, natürlich exklusiv für Hollywood 7.1.

Hier sind nur einige von Polybios' eindrucksvollen Features:
  • über 200 Funktionen zum Erstellen und Anzeigen von PDF-Dokumenten
  • Unterstützung für alle Grafikprimitiven
  • volle Unicode-Unterstützung
  • Schriftarten können in PDF-Dokumente eingebettet werden
  • Bilder und Hollywood-Pinsel können in PDF-Dokumente eingebettet werden
  • passwortgeschützte PDFs können erstellt und geöffnet werden
  • Unterstützung für Verschlüsselung und Kompression
  • Dateien können an PDFs angehängt werden
  • Annotationen können PDF-Dokumenten hinzugefügt werden
  • Unterstützung für RGB-, CMYK- und Graustufenfarbräume
  • Überblendeffekte können in PDF-Dokumenten benutzt werden
  • Hypertextverknüpfungen können in PDFs eingebettet werden
  • Inhaltsverzeichnisse können generiert werden
  • der eingebaute PDF-Viewer basiert auf der PDF-Engine eines sehr bekannten Browsers eines sehr großen amerikanischen Internetunternehmens, welches hier aus Lizenzgründen nicht genannt werden darf
  • PDF-Seiten können als Hollywood-Pinsel exportiert werden
  • PDF-Seiten werden als Vektorgrafiken behandelt und können somit verlustfrei skaliert, rotiert und transformiert werden
  • Polybios enthält über 150 Seiten an Dokumentation, damit Sie gleich loslegen können
  • über 25 Beispiele liegen der Distribution bei
Das Beste ist aber, dass Polybios komplett kostenlos für alle Hollywood-Benutzer zur Verfügung gestellt wird. Bitte denken Sie daher darüber nach, Hollywood zu kaufen, um Ihre Unterstützung zu zeigen.

Polybios steht ab sofort zum freien Download auf dem offiziellen Hollywood-Portal zur Verfügung. Dank Hollywoods plattformübergreifendem Pluginsystem stehen Versionen für folgende Plattformen bereit: AmigaOS3 (m68k, m881), AmigaOS 4, MorphOS, WarpOS, AROS (x86), Linux (ppc, arm, x86, x64), Mac OS (ppc, x86, x64), Windows (x86, x64) und Android (arm, arm64). (cg)

[Meldung: 14. Mai. 2018, 23:36] [Kommentare: 24 - 21. Mai. 2018, 22:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mai.2018



Aminet-Uploads bis 12.05.2018
Die folgenden Pakete wurden bis zum 12.05.2018 dem Aminet hinzugefügt:
ign-addon-ods.lha        biz/spread 202K  OS4 ignition addon for access ods...
NetStat_de.lha           comm/misc  8K        Unofficial German catalog for...
SteMarRegBlitzSources... dev/basic  11K       12 Stefano Maria Regattin Bli...
SDI_headers.lha          dev/c      32K       A set of C macros and defines
Mattonite.lha            game/actio 970K  68k Arkanoid like game almost fin...
RNOComics.lha            gfx/show   2.5M  MOS Comic book reader
RNOComics_OS4.lha        gfx/show   2.8M  OS4 Comic book reader
AmiVms.lha               misc/emu   2.9M  68k Simulates OpenVMS commands
milkytracker-morphos.lha mus/edit   2.9M  MOS Multiplatform music tracker
ReportPlus.lha           util/misc  516K  68k Multipurpose utility
ReportPlus-OS4.lha       util/misc  654K  OS4 Multipurpose utility
(snx)

[Meldung: 13. Mai. 2018, 09:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mai.2018



OS4Depot-Uploads bis 12.05.2018
Die folgenden Pakete wurden bis zum 12.05.2018 dem OS4Depot hinzugefügt:
flashmandelng.lha        gra/mis 38Mb  4.0 Mandelbrot & Julia fractals ...
rnocomics.lha            gra/vie 3Mb   4.0 Comic book reader
ign-addon-ods.lha        off/spr 202kb 4.1 ignition addon for access ods-files
dirscope.lha             uti/fil 73kb  4.1 File manager (formally DrawerExp...
reportplus.lha           uti/mis 654kb 4.0 Multipurpose utility
(snx)

[Meldung: 13. Mai. 2018, 09:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mai.2018



WHDLoad: Neue Pakete bis 12.05.2018
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 12.05.2018 hinzugefügt:
  • 2018-05-11 updated: Bubble And Squeak (Audiogenic) reduced ocs memory requirement, controler handling improved (Info)
  • 2018-05-11 updated: Alien Breed (Team 17) added splash window options, additional joypad control (Info)
  • 2018-05-07 improved: Pod (Shaun Southern) keyboard handling fixed (Info)
(snx)

[Meldung: 13. Mai. 2018, 09:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mai.2018
Achim Pankalla (ANF)


AmigaOS 4: ignition und das ODS-Add-on erhalten Update
Achim Pankalla schreibt: Nach über einem Jahr Wartezeit ist nun die Betaversion 5 der Tabellenkalkulation "ignitionOS4" auf der Sourceforge-Seite erhältlich. Die wichtigste Neuerung dieser Version ist die Druckroutine, die nun auch problemlos Grafiken und Diagramme auf das Papier bringt. Außerdem werden die eingestellten Druckränder beachtet.

Weiterhin wurden zwei Fehler in den Diagrammmodulen korrigiert und einige mathematische Funktionen in ihrem Verhalten an die der großen Vorbilder angepasst, so das auch der Import von Fremdformaten besser funktioniert.

Nebenbei sind natürlich wieder einige kleinere und größere Fehler aus dem Programm entfernt worden. In die Installation ist nun zudem der alternative Icon-Satz integriert und eine Übersetzung ins Französische. Das überarbeitete Handbuch ist jetzt auch in Englisch verfügbar.

Parallel zur Veröffentlichung von igntionOS4 gibt es auch wieder ein funktionales Update des Add-ons ODS. Nun übernimmt das Modul beim Laden und Speichern die Positionierung der Daten in der Zelle in der Horizontalen und Vertikalen. Außerdem werden, im Rahmen der Möglichkeiten von ignition, auch die Zellrahmen beachtet.

Das Add-on benötigt mind. ignition 1.0 Beta 4 und AmigaOS 4.1 Final Edition. Es kann Dokumente im ODS-Format laden und speichern. Dieses Format wird von Libre- und OpenOffice-Calc verwendet, kann aber auch von anderen Tabellenkalkulationen ex- und importiert werden. Das Add-on ist immer noch eine "Beta"-Version!

Der Autor bittet darum, Fehler und Wünsche für Funktionserweiterungen der Programme nicht für sich zu behalten, sondern ihn einfach zu kontaktieren. Dies ist nicht nur per E-Mail, sondern auch über das OS4Welt-Forum möglich, dort gibt es ein Support-Forum. Außerdem möchte er allen danken, die ihn mit solchen Rückmeldungen unterstützten und natürlich seinen Betatestern!

Das Addon findet man im Aminet oder OS4Depot, ignition unter dem Titellink auf Sourceforge. (snx)

[Meldung: 13. Mai. 2018, 09:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mai.2018
Sven Scheele (ANF)


Veranstaltung: Interface XVIII in Kiel 26.05.2018
Sven Scheele schreibt: Am Samstag, dem 26. Mai, findet - bereits zum 18. Mal - die Retro-Computer-Veranstaltung "Interface" in Schwentinental bei Kiel statt. Veranstalter sind wie gehabt der Vintage Computer Club (VCC), der Amiga-Club Schleswig-Holstein (ACSH) und der Computer-Club Klausdorf (CCK).

Erneut stehen zwei große Räume (über zwei Etagen) zur Verfügung. Der Raum im 1. OG kann wieder als "Werkstatt" für Hardware-Projekte (Reparaturen und ähnliches) genutzt werden, und das Dachgeschoss bietet ausreichend Platz zum Fachsimpeln und Spielen an den mitgebrachten Rechnern und Konsolen. Um Anmeldung per E-Mail wird gebeten. Steckdosenleisten und Netzwerkkabel müssen von den Teilnehmern mitgebracht werden.

Offizieller Beginn ist 14 Uhr, ab ca. 12 Uhr beginnt das Organisationsteam mit dem Aufbau der Tische usw. Veranstaltungsort ist das Jugendhaus Klausdorf, Dorfstraße 101 in 24222 Schwentinental (Ortsteil Klausdorf) (snx)

[Meldung: 13. Mai. 2018, 09:08] [Kommentare: 2 - 14. Mai. 2018, 04:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mai.2018
Momo (ANF)


Bike-Magazin: Interview mit Stefan Stuntz
Momo schreibt: In der aktuellen Ausgabe des Bike-Magazins (06/2018) findet sich ein Interview mit Stefan Stuntz, Amiganern noch gut als der Autor von MUI bekannt.

Auch wenn es in dem Interview hauptsächlich ums Fahrradfahren geht, spricht Stuntz auch kurz über sein vorheriges Leben als Programmierer. So habe er früher "wie ein Verrückter gearbeitet", die Softwareentwicklung aber irgendwann aufgegeben. Mittlerweile lebe er von seinem Ersparten und sei jedes Jahr vier bis sechs Monate auf dem Mountainbike unterwegs. (snx)

[Meldung: 13. Mai. 2018, 09:05] [Kommentare: 19 - 17. Mai. 2018, 23:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Mai.2018
(ANF)


AmigaKit registriert diverse Marken, u.a. "Amiga Kit Gotek"
Nach dem Amiga, Inc. Anfang 2017 die US-Registrierung der Marke "Amiga" wegen Untätigkeit verloren hatte, entflammte zwischen Hyperion und Cloanto ein Wettstreit um diverse Marken mit Amiga-Bezug einschließlich diverser Gerichtsverfahren.

Doch auch der britische Händler und X5000-Distributor Amigakit war nicht untätig: Zwar hielt man sich von den umkämpften Marken wie "Amiga", "Workbench" oder "Amiga Forever" fern, Schritt für Schritt registriert man dort aber Marken mit Amiga-Bezug. In Großbritannien (Übersicht) hält das Unternehmen nicht nur die Rechte an der Wort-/Bildmarke "Amigakit" und dem Schriftzug "amiga.org" - die Webseite ist seit einigen Jahren im Besitz des britischen Händlers - sondern auch an der eher ungewöhnlichen Schreibweise "Amiga Kit". Zuletzt wurde sogar "Amiga Kit Gotek" als Marke registriert, auch eine Grafik mit mehreren Boingbällen zählt zum Marken-Portfolio von Amigakit-Betreiber Leaman Computing Ltd.

Auch anderweitig war man aktiv: In den Benelux-Staaten bestitzt Leaman Computing die Marke Amigakit, in der walisischen Heimatstadt Cardiff hat man dagegen letztes Jahr ein bisher nicht öffentlich in Erscheinung getretenes Unternehmen namens Amiga Technology Ltd. gegründet. (cg)

[Meldung: 10. Mai. 2018, 21:41] [Kommentare: 14 - 15. Mai. 2018, 16:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Mai.2018
Floppy (Kommentar)


MilkyTracker 1.2
Nachdem bereits im April neben der Version 1.2 des Milkytrackers für AmigaOS 4 (amiga-news.de berichtete) auch Updates für AmigaOS 3.x und MorphOS erschienen sind, liegt unter dem Titellink nun zudem eine aktualisierte Fassung auch für AROS vor - allerdings lediglich für ABI v1.

Milkytracker ist ein vollständig kompatibler Klon von ProTracker bzw. FastTracker II, verfügt jedoch über einen stark verbesserten Editor. (snx)

[Meldung: 10. Mai. 2018, 07:14] [Kommentare: 7 - 17. Mai. 2018, 15:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 365 725 ... <- 730 731 732 733 734 735 736 737 738 739 740 -> ... 745 1761 2782 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
QEmu-PPC Windows Build
A4000 bootet nicht
AROS: OWB 3.0-20250614.x86_64
MorphOS Discord Kanal
9-pol Joystick am A500 Mini ?
.
 Letzte Top-News
.
Investorengruppe um Youtuber Perifractic kauft Commodore (28. Jun.)
AmiKit In A Box: Raspberry Pi 5 mit Workbench-Distribution (25. Jun.)
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 10.0 (16. Jun.)
MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.19 (15. Jun.)
Rechtsstreit: Hyperion kann für Urheberrechtsverstöße haftbar gemacht werden (13. Jun.)
Youtuber behauptet, ein Angebot zum Kauf der Commodore-Marke erhalten zu haben (08. Jun.)
Programmierwettbewerb: AmiGameJam 2025 gestartet (05. Jun.)
Martin Ulrich, Co-Entwickler von Ports of Call, verstorben (03. Jun.)
Print-/PDF-Magazin: BrewOtaku, Ausgabe 6 (29. Mai.)
Module-Player: NostalgicPlayer 3.0.0 für Windows (27. Mai.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.