12.Nov.2024
|
Neues vom ehemaligen Amiga-Partner: QNX SDP 8 nun kostenlos erhältlich (Update)
Zweimal begegneten sich der Amiga und das Echtzeitbetriebssystem QNX in ihrer langen Computergeschichte: Amiga-Eigner Gateway 2000 beauftragte QNX Ende 1998 mit der Entwicklung des Betriebssystems AmigaOS 5.0 (AmigaSE 1.0) auf Basis des QNX-Systems, bevor im Juli 1999 die Zusammenarbeit aufgrund strategischer Entscheidungen zugunsten Linux beendet wurde (amiga-news.de berichtete). Ende 2001 veröffentlichte Haage & Partner das Amiga-Emulator-Paket AmigaOS XL für x86-Systeme, in dem neben Amithlon auch der auf dem Hostsystem QNX 6.1 aufsetzende AmigaXL-Emulator enthalten war (amiga-news.de berichtete).
Nun gibt es Neues von QNX und Gelegenheit, einmal über den Tellerrand zu schauen: Im Umfeld der Fahrzeugsoftware und IoT-Systeme ist QNX seit einigen Jahren populär und etabliert. Mit der neuen Version setzt Blackberry, der aktuelle Eigentümer, auf die Initiative "QNX Everywhere" und stellt stellt die QNX Software Development Platform 8.0 für den nicht-kommerziellen Gebrauch zum kostenlosen Download bereit. QNX 8, ein leistungsstarkes, echtes Mikro-Kernel-Echtzeitbetriebssystem, bietet besondere Vorteile für Anwendungen mit strengen Echtzeitanforderungen.
Die kostenlose Version umfasst auch eine Demo-Quellcode-Bibliothek auf GitLab sowie eine spezielle Raspberry-Pi-Version, was die Erprobung und Entwicklung auf der Plattform erleichtert. QNX, bekannt für seine Stabilität und Effizienz, könnte damit auch für Hobbyentwickler und private Projekte interessant werden.
Update: (16:44, 13.11.24, nba)
QNX 8.0 ist Teil der für den nicht-kommerziellen Gebrauch kostenlosen QNX Software Development Platform 8.0. Die Registrierung kann auf der QNX-Website erfolgen. Die Meldung wurde diesbezüglich präzisiert. (nba)
[Meldung: 12. Nov. 2024, 19:43] [Kommentare: 16 - 19. Nov. 2024, 09:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Nov.2024
|
Spiel: Gedächtnistraining mit A Little Remember Game
Das neue Spiel "A Little Remember Game", entwickelt von Thomas Kölsch, ist seit Ende Oktober erhältlich. Inspiriert vom klassischen Elektronik-Spiel "Senso" aus den 1970er Jahren, fordert es die Spieler heraus, sich immer wieder an Farbreihen zu erinnern und diese korrekt auszuwählen.
Mit einer benutzerfreundlichen Steuerung per Maus oder Pfeiltasten können die Spieler ihre Gedächtnisfähigkeiten trainieren. Das Spiel bietet zudem die Möglichkeit, eigene Musik auszuwählen und bietet eine Fullscreen-Option. Version 1.0 ist ab sofort unter der Lizenz Emailware verfügbar und erfordert mindestens AmigaOS 4.0.
Download: a_little_remember_game.lha (8 MB) (nba)
[Meldung: 12. Nov. 2024, 18:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Nov.2024
|
PDF-Magazin: RetroMagazine World #23 (Englisch)
RetroMagazine World ist ein aperiodisch erscheinendes, kostenloses, englischsprachiges PDF-Magazin, das sich mit Technik und Spielen für 8- und 16-bit-Computer und -Spielkonsolen beschäftigt. Die Ende Oktober 2024 erschienene Ausgabe #23, herunterladbar unter dem Titellink, enthält unter anderem einen gut verständlichen Deep-Dive in FPGA-Technik, Besprechungen aktueller Bücher, einen Rückblick auf die Amiga 38 in Mönchengladbach und einen Test des Shoot'em'ups Reshoot Proxima 3. (nba)
[Meldung: 12. Nov. 2024, 18:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Nov.2024
Amiga Kit über Amigaworld.net
|
A600GS: Update 46.1.878 mit MIDI-Unterstützung und Boot-Problem-Workaround
Mit dem neuen Update v46.1.878 für den A600GS-Computer führt Hersteller Amiga Kit unter anderem die Unterstützung von MIDI für die Musiksoftware OctaMED ein. Das Update kann über das eingebaute Live-Update-System oder mit einer herunterladbaren Update-Datei eingespielt werden. Die Änderungen in der Übersicht:
AmiBerry
- Erweiterte uaelib, um Informationen über verfügbare MIDI-Geräte bereitzustellen und die Einstellung der gerade aktiven MIDI-Eingabe- und Ausgabegeräte zu ermöglichen
- Zusammenführen mit der neuesten amiberry-lite GitHub-Version 5.7.5
A600GS
- BrlTTY war standardmäßig auf früheren Image-Versionen installiert, was zu einem Konflikt mit Drawbridge USB führte, da es den DrawBridge-Treibern das serielle USB-Gerät "stibitzte"! Dieses Update führt eine einmalige Bereinigung von BrlTTY durch, sofern es installiert ist. Dies hatte den seltsamen Effekt, dass das erste via Drawbridge angeschlossene Diskettenlaufwerk nicht funktionierte, das nächste jedoch so funktionierte, als wäre es das einzige angeschlossene. Spätere Images sind nicht betroffen.
- Unterstützung für Competition Pro-Joysticks in der grafischen Benutzeroberfläche hinzugefügt. Außerdem Unterstützung für 8BitDo Zero 2 Bluetooth-Controller hinzugefügt. Das Muster zum Testen von Eingabegeräten auf Joystick-Fähigkeit wurde erweitert, sodass nun mehr (hoffentlich alle) Gamepads als solche erkannt werden sollten.
- Wenn das Bluetooth-System deaktiviert war, lösten dbus-Nachrichten, die an das System gesendet wurden, um nach angeschlossenen oder gekoppelten Geräten zu suchen usw., einen Abort() in der libdus-Bibliothek aus, anstatt die übliche Fehlermeldung zurückzugeben, was leider dazu führte, dass die Haupt-GUI einen Abort() mit schwarzem Bildschirm auslöste. Es wurden zusätzliche Tests auf allen Ebenen hinzugefügt, um zu verhindern, dass DBUS-Nachrichten an BlueZ gesendet werden, wenn diese nicht vorhanden sind. Dies löst die Hauptursache und bis jetzt die mysteriösen Ursachen des Problems mit dem schwarzen Bildschirm nach dem Booten!
OctaMED
- Es wurde ein Menüpunkt hinzugefügt, mit dem die gewünschten A600GS MIDI-Ein- und Ausgabegeräte ausgewählt werden können.
(nba)
[Meldung: 12. Nov. 2024, 18:24] [Kommentare: 1 - 14. Nov. 2024, 08:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Nov.2024
|
Amiga Boing Blog: PD-Spiele-Tests und vorkonfigurierte WinUAE-Spielesammlungen
Der "Amiga Boing Blog" bietet Tests von zahlreichen Spielen aus dem PD/Freeware-Bereich. Darüber hinaus stellt der Autor auch Spielesammlungen mit frei vertreibbaren oder an ihn lizenzierten Spielen zusammen, die bereits mit einem fertig vorbereiteten WinUAE ausgeliefert werden - lediglich ein Kickstart-ROM muss der Nutzer noch hinzufügen.
Auch Sammlungen, die im RP9-Format daherkommen - und deswegen optimal mit Cloantos Amiga Forever zusammenarbeiten - sind zu haben, genauso wie eine Kollektion von Spielen die mit dem mit WinUAE ausgelieferten AROS-basierten Kickstart-ROM funktionieren. (cg)
[Meldung: 12. Nov. 2024, 18:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Nov.2024
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Ausgabe 145 der Amiga Future online lesbar
Die deutsche und englische Ausgabe 145 (Juli/August 2020) des Printmagazins "Amiga Future" kann jetzt auf der Webseite des Magazins in Form von Bilddateien der Einzelseiten gelesen werden. Restbestände des Heftes sowie eine höheraufgelöste PDF-Version können beim Herausgeber erworben werden. (cg)
[Meldung: 12. Nov. 2024, 15:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Nov.2024
|
Demo-Entwicklung: Quelltexte und Entwickler-Tagebuch zu "Inside the Machine "
Mit Inside the Machine (Video) hatte die Gruppe 'Desire' im Oktober den Demo-Wettbewerb der Deadline-Party in der Kategorie "Oldschool" gewonnen.
Inzwischen ist nicht nur der Quelltext des Demos öffentlich verfügbar, die Entwickler beschreiben auch in einem ausführlichen Blog-Eintrag die Entstehungsgeschichte des Titels. (cg)
[Meldung: 12. Nov. 2024, 15:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Nov.2024
reddit
|
Quelltext zu "Faery Tale Adventure" freigegeben
David Joiner hat den Quelltext des von ihm entwickelten Rollenspiels The Fairy Tale Adventure unter der MIT-Lizenz freigegeben. Das Spiel wurde größtenteils mit Aztec C entwickelt, einige wenige Teile sind m68k-Assembler geschrieben. (cg)
[Meldung: 12. Nov. 2024, 14:52] [Kommentare: 1 - 12. Nov. 2024, 16:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Nov.2024
itch.io
|
Programmiersprache: CanDo3-Beispielskripte
'lifeschool22' hatte in der vergangenen Zeit Projekte mit der Programmierasprache CanDo V3 (vgl. Artikel zur Geschichte von CanDo) umgesetzt: unter anderem eine Demoversion des Point'n-Click-Adventures MonkeyEye und eine frühe Version des Rennspiel "Jari-Matti Rally". Nun hat er einige Code-Demos veröffentlicht, die er während der Entwicklung seiner Spiele erstellt und verwendet hat. (dr)
[Meldung: 12. Nov. 2024, 05:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Nov.2024
|
CLI-Programm: sysvars V0.15 (Update)
sysvars ist ein kleines CLI-Tool, das verschiedene Umgebungsvariablen erstellt, die grundlegende Systeminformationen enthalten (z.B. CPU und FPU, den Chipsatz oder die Kickstart-Version). Diese Variablen können z. B. in der Startup-Sequenz verwendet werden, um bestimmte Patches, Zuweisungen usw. zu aktivieren/deaktivieren.
Die Version 0.14 stellt folgende Variablen zur Überprüfung des installierten Speichers bereit:
- $TotalChipRam - Installierter Chip-RAM
- $TotalFastRam - Installierter Fast-RAM
- $TotalSlowRam - Installierter Slow-RAM
- $SlowRamFirst - zeigt an, dass der Slow-RAM an erster Stelle in der Speicherliste steht
Darüberhinaus sind Variablen nicht mehr verfügbar, wenn sie keinen Sinn ergeben. Zum Beispiel wird $FPU nicht auf einen leeren Wert gesetzt, sondern entfernt, wenn die CPU < 68020 ist. Weitere Änderungen:
- Kritischer Fehler für Kickstart 1.3 und 1.2 behoben
- probevar-Dienstprogramm hinzugefügt, um die Existenz von Umgebungsvariablen zu testen
- Kompilierunterstützung für PhxAsm und asmotor hinzugefügt
Update: (17:02, 15.11.24, dr)
Mittlerweile ist die Version 0.15 verfügbar, die einen Fehler in der Vampire-Erkennung behebt und die $TotalRam-Variable hinzufügt. (dr)
[Meldung: 12. Nov. 2024, 04:58] [Kommentare: 6 - 16. Nov. 2024, 22:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Nov.2024
Krzysztof Donat (ANF)
|
Virtuelle Desktops für die Workbench: GoVD V1.2
Krzysztof Donats Programm GoVD erlaubt es, unter AmigaOS 3.1.4 und 3.2 die Workbench auf bis zu acht virtuellen Bildschirmen zu nutzen. Hierbei lässt sich festlegen, welche Workbench-Fenster und -Programme welchen der Bildschirme nutzen sollen. Die neue Version 1.2 behebt Probleme, die von der Community gemeldet wurden:
- Fixed the issue with proper detection of Workbench windows (desktop and directory windows) that occurred on certain configurations.
- Improved compatibility with OS 3.1.4.
(dr)
[Meldung: 11. Nov. 2024, 19:08] [Kommentare: 1 - 11. Nov. 2024, 19:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Nov.2024
Amigaworld.net (Forum)
|
Veranstaltung: Fotos von der AmiWest 2024
Nach seinen Videos von der diesjährigen AmiWest hat Robert Bernardo unter dem Titellink nun Fotos veröffentlicht, die Bernie Innocenti, Mitglied des Southern California Commodore & Amiga Network, geschossen hat. (snx)
[Meldung: 11. Nov. 2024, 09:13] [Kommentare: 8 - 11. Nov. 2024, 21:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Nov.2024
|
Aminet-Uploads bis 09.11.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 09.11.2024 dem Aminet hinzugefügt:
amigassh.lha comm/net 108K 68k SSH2 for the Amiga
getopt_long.lha dev/c 21K 68k GNU conform ReadArgs wrapper
xlink.lha dev/misc 33K 68k Virtual linking of AmigaDOS m...
TheLostPixel.lha game/jump 432K 68k The Lost Pixel
labyrinth64.lha game/misc 137K 68k Remake of Commodore 64 game L...
FlashMandelVE.lha gfx/fract 28M 68k FlashMandel "Vamped Edition" ...
AmiArcadia.lha misc/emu 9.2M 68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 9.5M MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha misc/emu 9.8M OS4 Signetics-based machines emul...
AmiVms.lha misc/emu 3.8M 68k Simulates OpenVMS commands
ctools.lha misc/emu 123K MOS Manipulate C64/C128 CP/M disk...
MagicUAE-Legacy.zip misc/emu 50M 20 Optimized configurations f...
TaterTerrorCancel.lha mods/misc 2.9M Tater Terror Canceled Tracks ...
GF4RSIDE.zip pix/misc 85K Grad. Fonts for RSI Demo Make...
pOS_A4000.jpg pix/misc 977K A4000 Emulator - 68040 mit MMU
NAFCYI1991S3-B01.zip text/bfont 2.0M NAFCYI Fall 1991 (BMP Fonts)
CharacterMap.lha text/misc 72K 68k Browse character set and copy...
CPU-A.lha util/moni 460K 68k System Information Tool
isomount.lha util/rexx 96K Mounting ipf,dms,adf,hdf,iso ...
(snx)
[Meldung: 10. Nov. 2024, 08:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Nov.2024
|
OS4Depot-Uploads bis 09.11.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 09.11.2024 dem OS4Depot hinzugefügt:
ugtablet.lha dri/inp 149kb 4.1 Driver for UGTABLET based tablet...
amiarcadia.lha emu/gam 10Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
twinvncgui_ger.lha net/ser 684b 4.0 german catalog for twinvnc_gui
(snx)
[Meldung: 10. Nov. 2024, 08:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Nov.2024
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 09.11.2024
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 09.11.2024 hinzugefügt:
(snx)
[Meldung: 10. Nov. 2024, 08:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Nov.2024
GitHub (ANF)
|
Internetradio: TuneFinder 1.0
Marcin Spoczynskis TuneFinder dient, wie der Name bereits sagt, der Suche nach Internetradiostationen anhand diverser Filtermöglichkeiten. Das Resultat kann, neben einzelnen Senderdateien, als PLS-Wiedergabeliste gespeichert und so direkt via AmigaAMP aus der TuneFinder-Oberfläche heraus abgespielt werden.
Download: TuneFinder.lha (51 KB) (snx)
[Meldung: 10. Nov. 2024, 08:15] [Kommentare: 3 - 10. Nov. 2024, 21:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|