| 18.Nov.2019 Amiga Future (Webseite)
 
 
 
 | Disk-Images auf der Workbench einbinden: GoADF! 2.0 Das Shareware-Programm (7 Euro) "GoADF!" bindet Disk-Images u.a. als virtuelle Diskettenlaufwerke ein. In der neuen Version werden neben ADF-Dateien auch die Formate DMS, ADZ und HFE unterstützt.
 
(cg)v2.0: add support for DMS filesv2.0: add support for ADZ filesv2.0: add support for HFE filesv2.0: new module to convert images from HFE/ADZ/ADF/DMS to ADF/ADZv2.0: sorting lists in all listviewsv2.0: new configuration optionsv1.2.1: new module to create ADF files "Disk to ADF"v1.2.1: new option to verify disk writingv1.2.1: new options to configure screen (remove tooltypes from v1.1) and fontsv1.2.1: new option to configure work directoriesv1.2.1: new button "Refresh dir" in main windowv1.2.1: new window for dates view (from reqtools to gadtools window)v1.2.1: add support for the tool field in project icons of ADF filesv1.2.1: bug in write ADF routine fixed 
 [Meldung: 18. Nov. 2019, 22:55] [Kommentare: 1 - 19. Nov. 2019, 17:09]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 18.Nov.2019 Amiga Future (Webseite)
 
 
 
 | Run'n Gun: The Ninja Zombie Killer (AGA) Bei 'The Ninja Zombie Killer' (Video) wird ein Level nicht durch Erreichen des Ausgangs gelöst, sondern durch Überleben einer ganzen Reihe von Zombie-Angriffswellen. Der mit dem Construction Kit RedPill erstellte Titel benötigt einen AGA-Amiga und unterstützt zwei Feuerknöpfe.
 (cg)
 
 [Meldung: 18. Nov. 2019, 22:45] [Kommentare: 2 - 23. Nov. 2019, 20:56]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 17.Nov.2019 
 
 
 
 | Aminet-Uploads bis 16.11.2019 Die folgenden Pakete wurden bis zum 16.11.2019 dem Aminet hinzugefügt:
 
 
Crono.lha                biz/misc   2.4M  OS4 Generator of printable annual...
TransLocale.lha          dev/hwood  2.0M  OS4 Localize your Hollywood program
Flacapella_de.lha        disk/cdrom 2K        Unofficial German catalog for...
MaxReplayTest.lha        driver/aud 10K   68k Determine Paula's max. replay...
OBSTMUI.lha              game/misc  22K   68k openBOR GUI (MUI)
OpenDUNE_AGA.lha         game/strat 276K  68k Amiga AGA port of OpenDUNE
OpenDUNE_RTG.lha         game/strat 277K  68k Amiga RTG port of OpenDUNE
potrace-mos.lha          gfx/conv   834K  MOS Transform bitmaps into vector...
IconLib_46.4.lha         util/libs  956K  68k free icon.library in optimize...
InstallerLG.i386-aros... util/sys   108K  x86 Commodore Installer replacement
InstallerLG.ppc-morph... util/sys   137K  MOS Commodore Installer replacement
InstallerLG.src.lha      util/sys   1.4M      Commodore Installer replacement
(snx) 
 [Meldung: 17. Nov. 2019, 08:41] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 17.Nov.2019 
 
 
 
 | OS4Depot-Uploads bis 16.11.2019 Die folgenden Pakete wurden bis zum 16.11.2019 dem OS4Depot hinzugefügt:
 
 
crono.lha                gra/mis 2Mb   4.1 Generator of printable annual ca...
(snx) 
 [Meldung: 17. Nov. 2019, 08:41] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 17.Nov.2019 
 
 
 
 | WHDLoad: Neue Pakete bis 16.11.2019 Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 16.11.2019 hinzugefügt:
 
(snx)2019-11-13 improved: Wings of Fury (Brøderbund) made chip slave default, icons added (Info)2019-11-13 updated: Off Shore Warrior (Titus) more icons included (Info)2019-11-13 improved: Capital Punishment (ClickBoom) protection screen removed, cache modification removed, access faults fixed, trainer reworked and enhanced (Info)2019-11-13 improved: Bobo (Infogrames) using files instead disk image, timing problems fixed, keyboard handling fixed (Info)2019-11-13 improved: Oscar (Flair Software) underwater level fixed, trainer added (Info)2019-11-13 improved: Liquid Kids (Ocean) added 2nd button and joypad controls (Info)2019-11-11 improved: Operation Wolf (Ocean) access fault fixed, trainer enhanced, uses extra memory for extended game features (Info) 
 [Meldung: 17. Nov. 2019, 08:41] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 17.Nov.2019 Amiga Future (Webseite)
 
 
 
 | Amiga 600: Erweiterungskarte eX601 Von Lotharek wird unter dem Titellink mit der eX601 eine Erweiterungskarte für den Amiga 600 angeboten, die vom Furia-Entwickler Boris Krizma entwickelt wurde und 1 MB zusätzliches Chip-RAM, eine Echtzeituhr mit Batterie, einen Erweiterungssockel für die Indivision ECS und zwei Uhrenports umfasst, gedacht beispielsweise für Rapid USB von Individual Computers.
 
 Der Preis zuzüglich Versand aus Polen liegt bei 39,48 Euro. (snx)
 
 [Meldung: 17. Nov. 2019, 08:41] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 17.Nov.2019 Amiga Future (Webseite)
 
 
 
 | Amiga-Emulator: Amiberry 3.0 Amiberry ist ein Amiga-Emulator für ARM-basierte Ein-Chip-Systeme wie den Raspberry Pi, das Odroid XU4 oder das Tinkerboard von ASUS. Die Neuerungen in der Version 3.0 finden Sie auf der zugehörigen GitHub-Seite.  (snx)
 
 [Meldung: 17. Nov. 2019, 08:41] [Kommentare: 1 - 27. Nov. 2019, 08:54]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 17.Nov.2019 Amiga Future (Webseite)
 
 
 
 | Workbench-Ergänzung: BestWB 1.3 für AmigaOS 3.1.4 Bei BestWB handelt es sich wie bei BetterWB um eine Sammlung von Workbench-Ergänzungen für in diesem Falle AmigaOS 3.1.4, welche auf übermäßigen Blickfang verzichtet und daher auch geringere Hardware-Voraussetzungen mitbringt. Zur Zielgruppe zählen somit neben Puristen und Besitzern von wenig oder gar nicht erweiterten Amigas beispielsweise auch Minimig-Nutzer.
 
 Angaben zu den Neuerungen der Version 1.3 liegen nicht vor. (snx)
 
 [Meldung: 17. Nov. 2019, 08:41] [Kommentare: 2 - 19. Nov. 2019, 11:58]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 16.Nov.2019 amigaworld (Webseite)
 
 
 
 | AmigaOS 4: Update für das Retro-Arcade-Spiel "Huenison" Das kommerzielle 'Huenison' (Trailer) kombiniert diverse Spielelemente früher Arcade-Spiele. Der 2013 veröffentlichte Titel wird vom Entwickler weiter gepflegt, das aktuelle Update enthält diverse Verbesserungen bei der Grafikdarstellung:
 
Der Autor weist darauf hin, dass Käufer der CD-Version theoretisch ihren (gebrannten) Datenträger aktualisieren können, da dieser bewusst als Multi-Session-CD ausgelegt wurde. Weitere Details dazu sind seiner Ankündigung auf amigaworld.net zu entnehmen. (cg)Simplified and optimized CRT pixel modesMade 4x LCD pixel mode slightly brighterAdded 6x pixel modesAdded hardware-accelerated zooming for solid pixel modes to AmigaOS version 
 [Meldung: 16. Nov. 2019, 17:58] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 16.Nov.2019 
 
 
 
 | Individual Computers: Fotos vom Kühlsystem der ACA1260 Bei Individual Computers gibt es erste Bilder der angekündigten 68040/68060-basierten Turbokarte, die das Kühlsystem der Erweiterung zeigen: Man hat sich offenbar für aktive Kühlung entschieden, der Lüfter sei speziell für Individual Computers angefertigt worden. Er bläst Luft auf einen recht großen, maßgeschneiderten Kühlkörper, der beim Betrieb im Tastaturgehäuse des A1200 den Deckel des Trapdoor-Slots ersetzt. Dank Sensoren für Temperatur und Lüfter-Drehzahl sei Leistung und damit auch Geräuschpegel des Kühlsystems per Software ständig an die aktuellen Bedürfnisse anpassbar. (cg)
 
 [Meldung: 16. Nov. 2019, 15:32] [Kommentare: 30 - 19. Nov. 2019, 20:46]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 16.Nov.2019 English Amiga Board (Webseite)
 
 
 
 | ComicOn 1.0 (alle Amiga-Systeme) Das mit Hollywood entwickelte ComicOn lädt kurze Comic-Strips von den Webseiten der Herausgeber herunter und zeigt sie lokal an. Unterstützt werden zahlreiche englische Strips wie Garfield, Calvin and Hobbes oder Peanuts. ComicOn steht für AmigaOS 3/4, MorphOS und AROS zur Verfügung, es setzt einige zusätzliche Hollywood-Plugins voraus die vor der Nutzung des Programms installiert werden müssen. (cg)
 
 [Meldung: 16. Nov. 2019, 00:39] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 16.Nov.2019 
 
 
 
 | Freier USB-Adapter für Eingabegeräte: HID2AMI Mit HID2AMI lassen sich USB-Eingabegeräte ("HID", "Human Interface Devices") an einem Amiga betreiben. Die Unterlagen für Platine und Firmware des auf einem ARM-Mikro-Controller basierten Adapters stehen bei Github zur Verfügung, der Entwickler selbst bietet gelegentlich kleine Stückzahlen des Produkts zum Kauf an. Unterlagen zum 3D-Druck eines passenden Gehäuse sowie eine Hardware-Kompatibilitätsliste sind ebenfalls verfügbar. (cg)
 
 [Meldung: 16. Nov. 2019, 00:39] [Kommentare: 3 - 16. Nov. 2019, 15:21]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 | 
        
| 16.Nov.2019 
 
 
 
 | Disketten-Abbilder am PC lesen und erstellen: Greaseweazle Keir Fraser hat nach seiner Gotek-Firmware FlashFloppy ein weiteres Projekt zum Lesen und Schreiben von Disketten mit einem PC gestartet: 'Greaseweazle' liest ähnlich wie Kryoflux die Magnetschicht der Disketten unabhängig vom verwendeten Diskettenformat und speichert so viele Informationen wie möglich in einem sogenannten "Flux Level Image" im Supercard-Format (SCP), wodurch das Lesen und Zurückschreiben kopiergeschützter Disketten möglich wird.
 
 SCP-Diskimages werden beispielsweise von WinUAE bzw. FS-UAE unterstützt, mit Hilfe externer Tools ist auch eine Konvertierung von bzw. nach IPF möglich, dem weiter verbreiteten Format der Software Preservation Society. Auch ADF-Abbilder lassen sich erstellen - sofern kein Kopierschutz im Weg steht. Da das SCP-Format nicht an bestimmte Diskettenformate gebunden ist, ist die Unterstützung beliebiger weiterer Plattformen theoretisch kein Problem, Details sind uns hierzu aber noch keine bekannt.
 
 Greaseweazle besteht aus einer nur wenige Euro teuren Mikrocontroller-Platine, die mit einem handelsüblichen Diskettenlaufwerk verbunden und dann per USB an den PC angeschlossen wird. Sämtliche benötigte Software steht auf Github unter einer freien Lizenz zur Verfügung. (cg)
 
 [Meldung: 16. Nov. 2019, 00:38] [Kommentare: 7 - 17. Nov. 2019, 19:18]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |