18.Apr.2020
Indie Retro News (Webseite)
|
Spielbares Preview: Shooter 'Svlcvss d'
'Svlcvss d' (Video) ist ein von Gyruss inspirierter Shooter. Das jetzt veröffentlichte, laut Entwickler "halbwegs spielbare" Preview war bereits vor Längerem entstanden.
Der Titel benötigt mindestens einen Amiga 500 mit einem Megabyte RAM. Der Entwickler kann derzeit nicht vorhersagen, wann er wieder an dem Spiel arbeiten wird. (cg)
[Meldung: 18. Apr. 2020, 22:59] [Kommentare: 1 - 21. Apr. 2020, 09:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Apr.2020
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Amiga Future 144 - Vorschau und Leseproben
Von der Ausgabe 144 (Mai/Juni 2020) der Amiga Future sind seit heute die Leseproben sowie die Vorschau online. Zu den Themen dieser Ausgabe gehören Testberichte zu "Atomic Bomberman" und "Curse of Rabenstein" sowie ein Special namens "Black & White". (cg)
[Meldung: 17. Apr. 2020, 19:56] [Kommentare: 1 - 18. Apr. 2020, 10:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Apr.2020
|
Game Construction Kit: Scorpion Engine
Die "Scorpion Engine" von Erik 'earok' Hogan soll die Entwicklung von Spielen ermöglichen, die auf einem A500 mit einem Screen-Refresh von 50 Hz laufen. Sollte ein Titel sehr hohe Ansprüche stellen, kann auch auf 25 Hz heruntergeschaltet werden. Der Editor selbst läuft unter Windows. Grafiken werden als PNG-Dateien importiert, für das Erstellen von Levels wird der Editor Tiled eingesetzt. Für Sounds, Musiken und Animationen werden Amiga-Formate (mod, 8svx, anim5) genutzt.
Um die Spiel-Logik zu handhaben (Dialoge, Gegenstände, Verzweigungen) kommt eine Skriptsprache zum Einsatz (eine Untermenge von Ink), die in Bytecode übersetzt und von einer virtuellen Maschine ausgeführt wird. Die Scorpion Engine kann auch Backbone-Projekte importieren, der Entwickler zeigt bspw. einen Screenshot einer Scorpion-Version des kommerziellen Backbone-Titels "Tales of Gorluth 3".
Status-Updates und Videos zum Projekt sind auf der offiziellen Webpräsenz bei Facebook zu finden. Der Editor selbst ist proprietär, allerdings sind einige bereits veröffentlichte Testspiele quelloffen, weswegen sämtliche Downloads inklusive des Editors bei
Github angeboten werden. Hogan bittet darum, für Fehlermeldungen u.ä. auch den dortigen Bugtracker zu verwenden. (cg)
[Meldung: 16. Apr. 2020, 19:34] [Kommentare: 22 - 23. Apr. 2020, 00:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|