amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

09.Jan.2025



Retrocomputer-Treff Niedersachsen: RCT#35 (15.03.2025, Hannover)
Am 15. März findet im "Freizeitheim Döhren" in Hannover der nächste "Retrocomputer-Treff Niedersachsen" statt. Der Treff ist laut Eigenbeschreibung "ein Workshop für alle Freunde alter Computer. Willkommen sind AMIGAs, ATARIs, C64, Apple, NeoGeo’s, Schneider CPCs. Sinclairs, ACORNs und anderer alte Systeme. Also- einfach mit dem Rechner vorbeikommen und einen Tag lang daddeln, basteln, fachsimpeln und einfach Spaß haben."

Für mitgebrachte Rechner sind 25 Tische (120×70) vorhanden. Je nach Anzahl der Anmeldungen können je Teilnehmer auch mehr als ein Tisch vergeben werden. Der Eintritt ist frei. Auch Besucher ohne Rechner zum Schauen und Staunen sind willkommen. (cg)

[Meldung: 09. Jan. 2025, 19:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jan.2025



Plattformspiel: Finale Version von "Tiny Pixel Adventure"
Bei Tiny Pixel Adventure (Video) handelt es sich um einen klassischen Plattformer. Eine Vorabversion war bereits im Oktober veröffentlicht worden, inzwischen steht die finale Version zur Verfügung. Systemanforderungen werden für den mit der Scorpion Engine erstellten Titel nicht angegeben. (cg)

[Meldung: 09. Jan. 2025, 19:14] [Kommentare: 3 - 17. Jan. 2025, 06:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jan.2025
MiDWaN


Amiga-Emulator: Amiberry 7.0.0-RC3
Amiberry ist ein Amiga-Emulator für ARM-basierte Ein-Chip-Systeme wie den Raspberry Pi, das Odroid XU4 oder das Tinkerboard von ASUS, der einige neu entwickelte Eigenschaften wie einen "WHDLoad-Booter" oder die Unterstützung für Controller-Konfiguration mittels RetroArch mitbringt. Der aktuelle Release-Candidate 3 ("RC") von Version 7.0.0 wird für schwächere Systeme nicht empfohlen, für diese wird in Kürze ein Update von "Amiberry-Lite" nachgereicht werden. (cg)

[Meldung: 09. Jan. 2025, 19:03] [Kommentare: 1 - 12. Jan. 2025, 19:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jan.2025



RTG-Treiber: P96 3.5.0
Pressemitteilung: Die neue Version 3.5.0 enthält Treiber-Updates für Trio64 (Cybervision), IMSG300 (Visiona) und ET4000 (Merlin/oMNiBus) Karten. Zusätzlich gibt es drei neue Treiber für Vooodoo Banshee, Voodoo 3 und Voodoo 4/5-basierte Grafikkarten. Dafür wird ein PCI-Daughterboard mit OpenPCI.library benötigt, die zwar nicht Teil des P96-Paketes ist, aber frei heruntergeladen werden kann.

V3.5.0 enthält auch den ersten Treiber für den Framebuffer mode von Indivision ECS V4. Dieser Treiber benötigt einen Prozessor mit MMU, sowie eine installierte MMU Library. Bitte beachten Sie, dass Ihr Indivision ECS V4 einen aktualisierten FPGA Core benötigt - diesen finden Sie in unserem Wiki, und er kann mit dem Indivision Configtool eingespielt werden. Es werden Screenmodes mit 256 Farben, 15/16-Bit (Hi-colour) Modes mit über 65000 Farben, sowie Screen dragging zweier Screens unterstützt. Für übergroße Screens wird auch automatisches Panning unterstützt. Bitte beachten Sie, dass Indivision ECS V4 noch keinen Blitter hat, und daher die Geschwindigkeit dieses Treibers noch vergleichsweise gering ist.

Alle Änderungen sind im Wiki Artikel über P96 zusammengefasst.

Leider haben wir weiterhin Probleme mit dem Shopsystem, so dass wir gar nicht erst versucht haben, die neuen Dateien in die Datenbank einzupflegen. Auch wenn es etwas länger dauert, werden wir die neuen Versionen per eMail verschicken - nicht nur auf Anfrage, sondern auch pro-aktiv an Kunden, die in der kostenlosen Update-Phase sind. (cg)

[Meldung: 09. Jan. 2025, 19:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jan.2025



Amiga-Emulator für macOS: vAmiga 3.1.1
vAmiga ist ein Amiga-Emulator für macOS, der ab der aktuellen Version 3.1.1 nun macOS 13.5 oder neuer voraussetzt. Änderungen seit der Version 3.0 (amiga-news.de berichtete):

Enhancements
  • Build-in 6-channel logic analyzer
  • New dashboard window
  • Multiple inspectors side by side
  • New debug features "finish line" and "finish frame"
Bug fixes
  • Released the handbreak
  • Fixed an NTSC overscan bug
  • Last line in the emulator texture is drawn again
Changes
  • Removed RetroShell debugger command ? host as it listed nothing
  • Added "? thread" for inspecting the current thread state
  • Reworked the internal suspend / resume mechanism
(dr)

[Meldung: 08. Jan. 2025, 17:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jan.2025



3. Vorschauvideo: Hyper Runner - Spring Valley Route
Bei "Hyper Runner" handelt es sich um ein angekündigtes Sci-Fi-Rennspiel für den Amiga. Nach unserer letzten Meldung vor gut zweieinhalb Jahren ist das Spiel weiterhin in Arbeit, unter dem Titellink wurde nun ein Video veröffentlicht, das mit der "Spring Valley Route" eine erste Rennstrecke vorführt. (snx)

[Meldung: 08. Jan. 2025, 09:36] [Kommentare: 1 - 08. Jan. 2025, 21:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jan.2025



Veranstaltung: Demoparty Revision 2025
Zur traditionell am Osterwochenende im "E-Werk" in Saarbrücken stattfindenden Demoparty Revision wird auch 2025 wieder eingeladen, und zwar vom 18. bis 21. April. (snx)

[Meldung: 08. Jan. 2025, 09:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jan.2025
TheOasisBBC (Webseite)


Spiel: Bunnito's Feast
Bunnito's Feast ist ein mit der Scorpion Engine erstelltes AGA-Jump-and-Run-Spiel, bei dem Sie einen entlaufenen Hasen sicher nach Hause steuern und ihn unterwegs ausreichend Futter fressen lassen müssen. Vorausgesetzt werden 1 MB Fast-RAM. (snx)

[Meldung: 08. Jan. 2025, 09:36] [Kommentare: 1 - 08. Jan. 2025, 11:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Jan.2025
Arne Urbaniak (E-Mail)


Amiga-Disketten am PC: Kopierprogramm G-Copy 0.6pre
Vor knapp drei Jahren (amiga-news.de berichtete) stellte Entwickler Arne Urbaniak sein Kopierprogramm G-Copy zum Lesen und Schreiben von Amiga-ADF-Daten am Windows-PC vor. Das optisch an das beliebte X-Copy angelehnte G-Copy unterstützt dafür die Laufwerk-Controller Greaseweazle von Keir Fraser, ADF-Drive von D. Tonn oder DrawBridge (Arduino) von Rob Smith.

In der neuen Version 0.6pre werden nun bis zu zwei Greaseweazle-Laufwerke erkannt und man kann von DF0: auf DF1: und auch umgekehrt schreiben und lesen. Ebenso wurde eine Wiederholfunktion eingebaut. Von der HD lässt sich nun gleichzeitig auf DF0: und DF1: schreiben. Als kleines Schmankerl und auf Bitte eines Nutzers gibt es auch eine X-MAS-Version von G-Copy. Schließlich wurde noch die automatische Updateerkennung implementiert. (dr)

[Meldung: 08. Jan. 2025, 06:03] [Kommentare: 3 - 08. Jan. 2025, 20:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jan.2025



Dokuserie: Westwood-Mitbegründer Louis Castle über Dune 2, Lion King und Co.
In der neuesten Folge der englischsprachigen YouTube-Dokuserie "Titans of the Industry" steht Louis Castle, Mitbegründer des legendären Entwicklerstudios Westwood Studios, im Fokus. Die Episode gibt spannende Einblicke in die Entstehungsgeschichte ikonischer Spiele wie Dune 2, The Lion King, California Games und Command and Conquer.

Louis Castle spricht über die Anfänge von Westwood Studios, die 1985 als Portierungshaus für Amiga- und Macintosh-Spiele gegründet wurden, und wie das Studio sich zu einem Real-Time-Strategy-Giganten der 90er Jahre entwickelte. Mit millionenfach verkauften Titeln prägte Westwood die Videospielindustrie nachhaltig. Die Episode ist ein Muss für Fans klassischer Spiele und interessierte Retro-Gaming-Enthusiasten. (nba)

[Meldung: 07. Jan. 2025, 12:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jan.2025



SCSI für Raspberry Pi: SCSI2Pi 5 als Pre-Release veröffentlicht
Eine neue Version der Emulationssoftware SCSI2Pi steht als Pre-Release bereit. SCSI2Pi ist eine Alternative zur bekannten PiSCSI-Software für das PiSCSI/RaSCSI-Board, das die SCSI-Technologie auf den Raspberry Pi bringt. Die Software soll laut Entwickler Uwe Seimet eine optimierte Geräteemulation, höhere Übertragungsraten und zahlreiche neue Funktionen, darunter Werkzeuge für den SCSI-Initiator-Modus, bieten.

Die Software emuliert mehrere SCSI- und SASI-Geräte wie Festplatten, CD-ROM-Laufwerke, Drucker und Netzwerkschnittstellen. Sie unterstützt klassische Systeme wie Amiga, Atari ST/TT/Falcon030, 68k-Macs oder Unix-Workstations und bietet darüber hinaus eine SCSI-zu-USB-Bridge. Dank der Kompatibilität mit der PiSCSI-Web-UI und der Android-App SCSI Control können Nutzer auf eine erweiterte Funktionalität zugreifen.

Mit SCSI2Pi sollen Anwender nahtlos zwischen PiSCSI und der neuen Software wechseln können, indem einfach ein optimiertes Binary-Paket installiert wird – ohne komplizierte Kompilierungsschritte.

Die aktuelle Version 4.1 von SCSI2Pi ist seit Anfang Dezember erhältlich, nun wurde die Version 5.0 als Pre-Release veröffentlicht. Sie bietet demnach folgende Änderungen:
  • New device type SCSG, with support for a SCSI-to-USB bridge. The bridge supports any SCSI command, not only those emulated by s2p. With some devices you can even burn DVDs.
  • Extended streamer support, e.g. of SIMH-compatible tape image files, filemarks, spacing, variable block sizes, ...
  • Tape dump/restore support. With s2pdump you can convert any tape into a SIMH-compatible image file and vice versa.
  • s2p can create command scripts for s2pexec.
  • The maximum number of data bytes to log can be configured with s2p and s2pexec.
  • s2pexec and s2pdump now also support devices which are managed by the Linux SG driver. For these devices no Pi is required, i.e. you can use s2pexec and s2pdump on any Linux platform.
  • s2psimh tool for the analysis and creation of SIMH-compatible image files. This tool runs on any Linux/BSD platform and on macOS.
  • s2pformat tool for formatting floppy disks or other media, e.g. in USB drives. This tool runs on any Linux platform.
Der Download der Software ist von der SCSI2Pi-Website möglich. Auf der GitHub-Projektseite finden sich darüber hinaus alle aktuellen Sourcecodes. (nba)

[Meldung: 07. Jan. 2025, 11:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 28 50 ... <- 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 -> ... 70 1423 2782 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
QEmu-PPC Windows Build
A4000 bootet nicht
AROS: OWB 3.0-20250614.x86_64
MorphOS Discord Kanal
9-pol Joystick am A500 Mini ?
.
 Letzte Top-News
.
Investorengruppe um Youtuber Perifractic kauft Commodore (28. Jun.)
AmiKit In A Box: Raspberry Pi 5 mit Workbench-Distribution (25. Jun.)
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 10.0 (16. Jun.)
MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.19 (15. Jun.)
Rechtsstreit: Hyperion kann für Urheberrechtsverstöße haftbar gemacht werden (13. Jun.)
Youtuber behauptet, ein Angebot zum Kauf der Commodore-Marke erhalten zu haben (08. Jun.)
Programmierwettbewerb: AmiGameJam 2025 gestartet (05. Jun.)
Martin Ulrich, Co-Entwickler von Ports of Call, verstorben (03. Jun.)
Print-/PDF-Magazin: BrewOtaku, Ausgabe 6 (29. Mai.)
Module-Player: NostalgicPlayer 3.0.0 für Windows (27. Mai.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.