13.Nov.2020
|
Competition-Pro-Klon mit Arcade-Innenleben: ArcadeR (Update)
Der ArcadeR ist optisch stark vom Joystick-Klassiker 'Competition' inspiriert, das Innenleben besteht jedoch aus Acrade-Bauteilen - genauer gesagt einem NoName-Klon einer Sanwa-Joystick-Mechanik. Die Sticks sind in zahlreichen Farbvarianten verfügbar und bieten Dauerfeuer sowie (auf Wunsch) zwei unabhängige Feuerknöpfe.
Mit zwei Schaltern an der Vorderseite lassen sich Dauerfeuer (de-) aktivieren und der rechte Feuerknopf als Knopf 2 oder 3 definieren - eine identische Beschaltung beider Feuerknöpfe ist zunächst nicht vorgesehen. Die Schussfrequenz im Dauerfeuer-Mdodus kann per Potentiometer geregelt werden, allerdings ist der Potentiometer nur nach Öffnen des Gehäuses zugänglich. Der zweite Feuerknopf ist nicht bei allen unterstützten Computersystemen gleich beschaltet, weswegen bei der Bestellung das Wunsch-System angegeben werden muss. Die Beschaltung des zweiten Knopfs ("Atari/Amiga" oder "C64") lässt sich jedoch auch nachträglich noch per Lötbrücke ändern.
Ein ausführlicher englischer Testbericht, bei dem einer der Sticks auch zerlegt wird, ist auf Youtube zu finden, deutschprachige Erfahrungsberichte sind in einem anderen Video oder im Forum64 zu finden.
Trotz der in England beheimateten Webseite hat der Anbieter RetroRadionics seinen Sitz direkt in China. Sofern die Sticks auf Lager sind, sind Lieferzeiten von zwei Wochen offenbar durchaus möglich, allerdings kommt es Berichten im Forum64 zufolge (1, 2, 3, 4, 5) immer wieder zu Problemen wenn die Pakete in Deutschland durch DHL neu etikettiert werden: mehrere Kunden berichten davon, dass ihre Lieferung nie angekommen sei und sich angeblich wieder auf dem Rückweg nach China befindet. Der einzige uns bisher bekannte europäische Distributor für den ArcadeR ist der britische Anbieter ZX Renew.
Update: (19.11.2020, 22:15, cg)
Der spanische Händler "micomputer" hat den ArcadeR ebenfalls im Angebot. (cg)
[Meldung: 13. Nov. 2020, 23:53] [Kommentare: 16 - 19. Nov. 2020, 22:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Nov.2020
Amiga Future (Webseite)
|
Printmagazin: Ausgabe 125 der Amiga Future online lesbar
Die deutsche und englische Ausgabe 125 (März/April 2017) des Printmagazins "Amiga Future" kann jetzt auf der Webseite des Magazins in Form von Bilddateien der Einzelseiten gelesen werden. Restbestände des Heftes sowie eine höher aufgelöste PDF-Version können im Shop des Herausgebers erworben werden. (cg)
[Meldung: 12. Nov. 2020, 21:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Nov.2020
Edgar Schwan (ANF)
|
AmigaOS 4: Spielepaket für AmiCygnix 1.6
Das Spielepaket für Edgar Schwans X11-Umgebung AmiCygnix liegt jetzt in einer überarbeiteten Version vor. Es sind insgesamt 24 Spiele enthalten, die meisten sind Brett- oder Kartenspiele, aber auch ein Shoot'em up und ein Fraktal-Explorer sind dabei.
Neu in Version 1.6 im Vergleich zu 1.0:
- Neues Spiel "Pioneers", ein Klon des bekannten Spiels "Siedler von Catan".
- Neue Versionen:
- Ace of Penguins 1.4 statt Version 1.2. Hinzugekommen ist das Kartenspiel "Spider" und das Kartenspiel "Solitaire" bietet neue Möglichkeiten. Das GUI-Tool zum Starten der einzelnen Spiele wurde überarbeitet und für den Standalone-Start optimiert.
- XEmeraldia 0.4.3 statt Version 0.4.1. Die Grafik wurde optimiert.
- XGalaga 2.1.1.0 statt Version 2.0.34. Das Spielfeld ist jetzt größer und eine Variation namens "Hyperspace" ist jetzt enthalten.
- Das GUI-Tool von xMahjongg wurde überarbeitet und für den Standalone-Start optimiert.
- Sämtliche Programme wurden neu kompiliert. Programme, die GTK+ 2 benötigen, nutzen jetzt GTK+ 2.24.32.
- Alle Programme können jetzt auch "Standalone" gestartet werden.
- Das Icon-Set wurde aktualisiert. Danke an Thomas Blatt!
 |
 |
Die folgenden Spiele sind im Paket enthalten:
- The Ace of Penguins: Eine Sammlung von 11 einfachen Solitärspielen:
- canfield - ein Kartenspiel
- freecell - ein Kartenspiel
- golf - ein Kartenspiel
- mastermind - das bekannte Codeknacker-Spiel
- merlin - ein Logikspiel ähnlich "lights out"
- minesweeper - das bekannte Logikspiel
- pegged - ein Brettspiel
- solitaire - ein Kartenspiel
- spider - ein Kartenspiel
- taipei - ein Spiel ähnlich Mahjongg
- thornq - ein Kartenspiel
- BomberClone (Bomberman Klon mit Netzwerkunterstützung)
- GLightOff (Puzzlespiel)
- gSoko (Sokoban Klon)
- gTans (Tangram-Spiel)
- GtkAtlantic (Eine Umsetzung von "Monopoly" mit Netzwerkunterstützung)
- Pioneers (Eine Umsetzung von "Siedler von Catan" mit Netzwerkunterstützung)
- Sudoku-Savant (Zahlenspiel)
- XaoS (Fraktal-Explorer)
- XEmeraldia (Tetris-Variation)
- XGalaga (Shoot 'em up)
- XLightOff (Puzzlespiel)
- XMahjongg (Das alte chinesische Brettspiel)
- xtris (Multiplayer-Tetris mit Netzwerkunterstützung)
Bis auf die in "The Ace of Penguins" enthaltenen Spiele, können alle Spiele einzeln installiert werden. (cg)
[Meldung: 11. Nov. 2020, 22:45] [Kommentare: 1 - 12. Nov. 2020, 01:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Nov.2020
Indie Retro News (Webseite)
|
Single-Screen-Plattformer: 'Super Pumpkin Brothers' für 2021 angekündigt
Der Single-Screen-Plattformer 'Super Pumpkin Brothers' ist ein Klon des Arcade-Klassikers Snow Bros., von dem bereit 2007 ein erstes spielbares Preview veröffentlicht wurde - dessen Entwicklung kurz darauf jedoch eingeschlafen ist. Die Arbeiten an dem Titel wurden jetzt von einem sechs Mann starken Team wieder aufgenommen, ein Video zeigt den aktuellen Stand der Arbeiten. (cg)
[Meldung: 11. Nov. 2020, 22:34] [Kommentare: 1 - 14. Nov. 2020, 00:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|