| 
 
    
        
| 07.Aug.2021 
 
 
 
 | Raspberry Pi: Entwicklertagebuch zu Emu68 Michal Schulz arbeitet kontinuierlich an seiner Motorola-68000-Emulation für den Raspberry Pi (amiga-news.de berichtete). In zwei aktuellen Entwicklertagebucheinträgen Emu68 meets PiStorm und A little bit more of PiStorming berichtet er von seinen aktuellen Bemühungen, seine Emulation mit einem A500 und einem Raspberry Pi3 zum Laufen zu bekommen. Darüberhinaus bietet er auf seiner entsprechenden GitHub-Seite Nightly Builds zum Download an. (dr)
 
 [Meldung: 07. Aug. 2021, 12:15] [Kommentare: 2 - 16. Aug. 2021, 09:45]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 07.Aug.2021 Amitopia
 
 
 
 | UnRAR 6.02 für alle Amiga-Systeme Marcin Labenski hat den Sourcecode von UnRAR 6.0.7 auf alle Amiga-Systeme portiert. Dabei bietet seine Umsetzung folgende Eigenschaften:
 
Wie der Autor schreibt, gibt es bezüglich der Verwendung von UnRAR unter MorphOS und AmigaOS4 keine besonderen Anforderungen. Die AROS-Version benötigt i386 und ABI-v0. Und für die Verwendung unter 68k-Amigas gibt er folgende Systemanforderungen an:Unterstützung aller grundlegenden unrar-Befehle einschließlich Auflisten, Entpacken (alle oder ausgewählte Elemente), Drucken und Testen von ArchivdateienUnterstützung nationaler Zeichen im Archivnamen, Namen von Dateien und Verzeichnissen im Archiv, Passwörter, Kommentare und ListendateienUnterstützung der Wiederherstellung von Informationen über das Änderungsdatum, den Besitzer und die Gruppe einer DateiUnterstützung des Entpackens von symbolischen Links und Hardlinks, die in Archiven gespeichert sindUnterstützung des Entpackens von mehreren und SFX-ArchivenKann 'Switches' aus der Konfigurationsdatei s:rar.conf oder der RAR-Umgebungsvariablen lesenUnterstützung großer Dateien (>4GiB) unter MorphOS und AmigsOS4Unterstützung der AmigaOS-Lokalisierung über locale.library 
Letztendlich hängt der Speicherverbrauch von der Größe des gepackten Archives ab. Das Testarchivs des Autors hatte eine Größe von 2.0GB und benötigte 32MB FastRAM zum Entpacken.CPU Motorola 68000 - FPU wird nicht benötigtKickstart 2.04 oder höherixemul V48 (http://aminet.net/package/util/libs/ixemul-48.0)4MB RAM (UnRAR benötigt selbst 2.6MB) 
 Der Sourcecode des Projektes ist auf GitHub verfügbar. (dr)
 
 [Meldung: 07. Aug. 2021, 08:33] [Kommentare: 1 - 07. Aug. 2021, 20:14]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 07.Aug.2021 amigaportal.cz
 
 
 
 | Finaler Amiga-Port von 'Metal Gear' (MSX) Im Februar 2021 mittels eines Videos angekündigt, hat der Musiker, DJ und Entwickler 'Hoffman' die nach eigener Aussage "finale Version" seiner Amigaumsetzung des Spieles 'Metal Gear', ursprünglich für die MSX2-Heimcomputer geschrieben. Die Version 1.1 seiner Umsetzung behebt in erster Linie Fehler und Kompatibilitätsprobleme und bietet folgende Eigenschaften:
 
Separat können ebenso die originalen ProTracker-Module auf seiner Seite heruntergeladen werden. Zur Entstehungsgeschichte seiner Umsetzung schreibt er noch folgendes:Code von Z80 auf 68000-Assembler portiertGameplay für volle Leistung bei 50hz/60hz angepasstKeine Verlangsamungen oder Sprite-FlimmernMehrere Spielmodi
Englische Remix-Fan-ÜbersetzungOriginale Europäische VersionOriginale Japanische VersionNeue spanische Übersetzung von Akira Verbesserter Amiga-Soundtrack und SFX von HoffmanOptionale emulierte MSX / PSG Musik und SFXVolle Unterstützung für das CD32-Gamepad für ein Spiel ohne TastaturZusätzliche Charaktergrafiken von Toni GalvezKomplett neues Ende / AbspannFür jeden Amiga mit 512kb Chip Ram + 512k FastRamBootfähiges Disketten-Image für Low-Spec-AmigasWHDLoad-Installationsprogramm von Psygore 
 "Der Auslöser für dieses Projekt war eigentlich ganz simpel: Meine Neugierde. Die lief dann allerdings völlig aus dem Ruder. Damals im November 2020, nach 8 Monaten Coronavirus-Sperre, sah ich mir ein GitHub-Repo von Manual Pazos an und fragte mich, wie schwer es wohl sein würde, dies auf den Amiga zu portieren. Als Test konvertierte ich einige der Kachelgrafiken und innerhalb ein paar Tagen hatte ich ein paar Tools in C# gebaut, um das zu bewerkstelligen. Als nächstes schaute ich mir die Karten- bzw. Raumdaten an und baute schnell einen Renderer auf dem Amiga, der jeden Raum aus dem Spiel zeichnen konnte. Das hatte ich alles erledigt - aber ich konnte nicht mehr aufhören. Ich musste jetzt einfach wissen, wie weit ich das Projekt bringen konnte. Jeder abgeschlossene Schritt spornte mich an, den nächsten zu gehen und hier sind wir nun, eine komplette und vollständige Portierung von Metal Gear, die auf allen Amigas läuft!
 
 Es gäbe noch mehr über den Entwicklungsprozess zu berichten (wie z.B. das wochenlange Erstellen eines volldynamischen Amiga-Sprite-Multiplexer, nur um ihn dann wegzuwerfen), aber ich denke, ich hebe mir das für eine Reihe von Blogeinträgen auf. Für den Moment hoffe ich, dass Sie dieses Spiel so sehr genießen, wie ich es genossen und ertragen habe, es zu entwickeln."
 
 Download: MetalGear-v1.1.zip (914 KB)
 Download: MetalGear-mods.zip (914 KB) (dr)
 
 [Meldung: 07. Aug. 2021, 07:39] [Kommentare: 6 - 03. Sep. 2021, 12:09]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 07.Aug.2021 
 
 
 
 | Turbokarte für den A1200: Tsunami 1230 Parallel zu seinem 'A1100'-Projekt - einer neuen Hauptplatine für ein A1000-Gehäuse, die bestehende Gehäuse-Öffnungen weiter nutzt aber deutlich mehr Funktionalität bietet als das Original - hat der Entwickler Miguel Fides eine neue Turbokarte für den A1200 mit dem Namen Tsunami 1230 entwickelt. Die nach Eigendarstellung "kompatibelste Turbokarte für den A1200 seit der Blizzard-Serie" kann ohne Änderungen in das Originalgehäuse des A1200 eingebaut werden und bietet folgende Eigenschaften:
 
Ein jüngst veröffentlichtes YouTube-Video vergleicht die Tsuanami 1230 mit der Blizzard 1230 anhand von Benchmarks und Spielen. Für dieses nicht-kommerzielle Projekt wird gerade mittels Interessenbekundung eruiert, wie groß das Interesse an einer Bestellung ist. (dr)68EC030 QFP CPU mit 42MHZ.64MByte FastRAM.68882 FPU mit wählbarem Takt für die Übertaktung der FPU.Externer Expansionsport für zukünftige Upgrades (noch geheim)Uhrenport (nur RTC).Kompatibel mit jeder A1200 Motherboard-Revision. 
 [Meldung: 07. Aug. 2021, 06:51] [Kommentare: 9 - 10. Aug. 2021, 07:15]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 06.Aug.2021 Amigans
 
 
 
 | Memory-Spiel: MeMO 3.14 Simone 'saimo' Bevilacqua hat ein Update seine Memory-Spieles MeMO veröffentlicht. Sein Spiel basiert auf dem klassischen Memory-Kartenspiel, allerdings können in seiner Umsetzung zwei Spieler gleichzeitig gegeneinander antreten und so um die beste Spielewertung wetteifern. MeMO benötigt einen 68020-Prozessor und den ECS-Grafikchip. Die Änderungen im Einzelnen:
 
(dr)Angepasst an Amiga CD³²: Speichern durch nonvolatile.library hinzugefügt, wenn das Schreiben auf die Festplatte fehlschlägt; Pausieren, Abbrechen und Namenseingabe mit dem Joypad erlaubt; CD-ISO-Image zu den Distro-Paketen hinzugefügt.Überarbeitete Steuerung (siehe Handbuch).Informationen zur Steuerung auf dem Pausenbildschirm hinzugefügt.Kartennummern auf der Rückseite der verdeckten Karten hinzugefügt (das hilft beim Zuordnen der Karten).Die Kartenecken wurden begradigt, damit sie besser zum scharfen Gesamtbild der Grafik passen.Fehler behoben, der dazu führte, dass die Option EXTRA JOYSTICK kurz nach der Rückkehr vom "About"-Bildschirm hervorgehoben wurde.Mehrere Optimierungen vorgenommen.Anpassung an das neueste Framework (das den Start und die Bereinigung robuster macht und einige Fehler behebt).Äußeres Antialiasing der Grafiken auf allen Karten korrigiert/verbessert/hinzugefügt (um dem ursprünglichen Design treu zu bleiben).Ein paar Karten wurden überarbeitet.Das Klicken der Basstöne wurde reduziert und teilweise eliminiert.Verschiedene andere kleinere Änderungen vorgenommen.Handbuch überarbeitet. 
 [Meldung: 06. Aug. 2021, 06:31] [Kommentare: 0]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  
| 04.Aug.2021 
 
 
 
 | Jump'n Run für Vampire V4: SonicVamped 1 und 2 'SonicVamped' ist eine Portierung der 2013er Android-Version von SEGAs Sonic The Hedgehog 1 & 2 auf "68k-Amiga" (Zitat der Entwickler), die für Vampire V4 Computer optimiert ist. Die von Artur "Arti" Jarosik und "Quetzal" portierten Spiele funktionieren wohl auch auf Vampire V2 Turbokarten, allerdings nicht mit voller Geschwindigkeit und ohne Audio.
 
 Die Amiga-Umsetzung bietet viele Geschwindigkeitsverbesserungen, einschließlich AMMX (beschleunigte Videoausgabe), direkte SAGA-Zeichnung mit Dreifachpuffer und direkte SAGA-Audio-Implementierung. All das würde ein stabiles 60 FPS Gameplay auf der Vampire V4 möglich machen. Voraussetzung dafür ist mindestens eine Vampire V4 Release 6, für die Ausschöpfung aller Features die noch nicht öffentlich verfügbare Release 7. Laut Gunnar von Böhn stellt die Version 7 3D/TEXTURE-Assembleranweisungen für den Amiga zur Verfügung.
 
 Zur Installation muss die Sonic 1 bzw. 2 Unpack.bat auf Windows 8 oder 10 ausgeführt. Dadurch gelangt man auf eine Webseite, von der die Android-Version des Spieles als apk-Datei heruntergeladen wird. Daraus werden die Musikdateien und Soundeffekte extrahiert und in entsprechende Ordner verschoben. Anschließend muss die SonicVamped-Schublade auf die SD/CF Karte kopiert werden. (dr)
 
 [Meldung: 04. Aug. 2021, 06:42] [Kommentare: 40 - 10. Aug. 2021, 16:51]
 [Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
 
 |  |  | 
 
| Aktuelle Diskussionen |  |  |  |  |  |  |  | Letzte Top-News |  |  |  |  |  |  |  | amiga-news.de |  |  |  |  |  | 
 |  |  |  |  |