amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
31.10.-02.11.25 • Amiga-Meeting 2025 • Neumünster
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

07.Jul.2021



Updates für Hollywoodanwendungen: PerCIMan 0.73 und R²Z 1.6 (alle Amiga-Systeme)
Ulrich Beckers hat für seine beiden Hollywoodanwendungen 'PerCIMan' und 'R²Z' neue Versionen für alle Amiga-Systeme (AmigaOS 3.x (Grafikkarte wird benötigt), AmigaOS 4, MorphOS, AROS (x86)) sowie Windows veröffentlicht.

PerCIMan ist ein Programm zur Verwaltung von Personen- und Kontaktdaten. Änderungen :
  • Kritischer Fehler beim Datenimport oder Erststart behoben
  • Angepasst für und kompiliert mit Hollywood 9
  • Einige kleine Bugs behoben
R²Z ist die Abkürzung für Reiz-Reaktion-Zeit. R²Z misst die Zeitspanne zwischen einem visuellen Reiz und der darauf folgenden motorischen Reaktion (dem Drücken einer Taste). Änderungen:
  • Neu: Zwei Akustik-Tests
  • einige kleinere Änderungen, um es mit Hollywood 9 kompilieren zu können
  • Geringfügige Überarbeitung der GUI, um mehr Schaltflächen unterzubringen
(dr)

[Meldung: 07. Jul. 2021, 10:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jul.2021



Shoot'em Up: Nutzung des Blitters in RESHOOT PROXIMA 3
Ex-"Amiga Joker"-Redakteur Richard Löwenstein arbeitet weiterhin intensiv an seinem dritten Shoot'em Up. Nach RESHOOT und RESHOOT R entsteht derzeit der Titel "RESHOOT PROXIMA 3".

Regelmäßig informiert der Entwickler auf seiner Patreon-Seite über die letzten Fortschritte. So erläutert er in seinem jüngsten Update samt Video (englisches Original), (automatische Übersetzung ins Deutsche), wie er den konventionellen 'Vier-Kanal-Cookie-Cutting'- mit dem schnellen 'Zwei-Kanal-Copy'-Blitter-Modus kombiniert, um mehr Objekte zeichnen und trotzdem die angestrebte Bildschirmwiederholungsrate von 50 FPS halten zu können. (dr)

[Meldung: 07. Jul. 2021, 07:00] [Kommentare: 1 - 07. Jul. 2021, 12:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Jul.2021
Andreas Magerl (ANF)


Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 151
Die deutsche und englische Ausgabe 151 (Juli/August 2021) des Printmagazines Amiga Future ist heute erschienen und kann direkt bei der Redaktion und im Amiga Fachhandel bestellt werden. Zu den Themen gehören u.a. Testberichte zu Inviyya, ApolloOS Release 6 und Turbo Spint. (cg)

[Meldung: 05. Jul. 2021, 21:53] [Kommentare: 4 - 08. Jul. 2021, 13:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Jul.2021
Amigaworld.net (Forum)


Apollo-Team: Personelle Veränderung, neue Turbokarten
Wie das Apollo-Team unter dem Titellink bekanntgibt, ist der Entwickler der Vampire-Turbokarten, Igor Majstorovic, ausgestiegen. Im Gegenzug jedoch kehrt Thomas Hirsch zurück, der eigentliche Entwickler des damaligen Natami-Projekts.

Die Mitteilung verweist auf die hohe Arbeitsbelastung, die Igor Majstorovic mit der Produktion der Turbokarten hatte. Ungeachtet seines Rückzugs werde er Garantiefälle der von ihm hergestellten Karten weiterhin wahrnehmen. Beeinträchtigt wird hierdurch jedoch die von ihm entwickelte abgespeckte Turbokarte "Raptor", die im Idealfall bereits im Mai hätte erscheinen sollen.

Stattdessen kündigt das Apollo-Team zwei neue Turbokarten an. Die FireBird (für die Amiga-Modelle 500, 1000 und 2000) und die IceDrake (für den Amiga 1200) basieren auf dem Kern der Vampire 4, während von der Vampire-2-Generation lediglich noch Restbestände abverkauft werden.

Die neuen Turbokarten sind für den Jahreswechsel angekündigt, beginnend zunächst mit der FireBird, dicht gefolgt von der IceDrake - eine dritte Karte, dann für den Amiga 4000, sei geplant. Die Produktion erfolge in Deutschland und in größeren Stückzahlen, sodass die Vorbestellungen rasch abgearbeitet werden könnten. Voraussichtliche Preise wurden noch nicht genannt.

Ausstattung der FireBird und IceDrake:
  • Cyclone 5 (FPGA-Chip der Vampire 4)
  • 512 MB DDR3-RAM
  • 68080-Prozessor-Implementation
  • SAGA-Chipsatz-Implementation
  • 64-Bit-AMMX-Befehlssatz (beschleunigte Multimedia-Ausgabe)
  • 165 MIPS
  • 16-Bit-Audio
  • 100-MBit-Ethernet-Adapter
  • zwei IDE-Anschlüsse für CompactFlash und CD-ROM
  • USB-Joypad-Unterstützung
  • Echtzeituhr
(snx)

[Meldung: 05. Jul. 2021, 18:44] [Kommentare: 30 - 16. Jul. 2021, 17:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Jul.2021
Reddit


Neuimplementierung des 'Frontier: Elite II'-Intros mit Browser-Wiedergabe
Mark Watson hat die Grafiken und die Musik des Intros von Frontier: Elite II in C neu umgesetzt, der Sourcecode ist auf GitHub verfügbar. Features:
  • Compiler & Decompiler für die 3D-Modelle des Spiels
  • Verbesserte 3D-Modelle (z.B. Planetenhimmel ins Intro hinzugefügt)
  • Wiedergabe der Engine / Soundeffekte
  • SDL-Support (für nicht-Amigaplattformen)
  • Unterstützung für das 2- und 4-fache der ursprünglichen Bildschirmauflösung
Mark Watson schreibt über seine Beweggründe: "DooM ist auf so ziemlich jede Plattform portiert, weil es eine Referenzimplementierung in C hat. Ich wollte etwas ähnliches für FE2 und war immer neugierig, wie der Renderer funktioniert. Das ganze Spiel ist nicht portiert, weil, naja... das würde wahnsinnig mehr Arbeit erfordern, und vielleicht will Frontier es irgendwann wieder selbst veröffentlichen."

Für alle, die keinen Amiga mehr besitzen und keinen Emulator installieren wollen, hat der Entwickler das Ergebnis seiner Arbeit nun für die Wiedergabe im Browser umgesetzt: Es bietet eine doppelte Auflösung und ist für das Browserfenster skaliert. (dr)

[Meldung: 05. Jul. 2021, 07:08] [Kommentare: 20 - 08. Jul. 2021, 11:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Jul.2021
Amigans


ALS 1.95: Übereinanderlegen von Bildschirmen
Simone 'saimo' Bevilacqua hat mit "ALS", dem AMOS Layers System, eine Möglichkeit bereitgestellt, einzelne Screens von AMOS Professional übereinanderzulegen, wobei die Reihenfolge, Farben und der Grad des Durchscheinens festgelegt werden können (Video).

Das Ganze ist seinerseits in AMOS geschrieben und steht somit gewissermaßen als eine Quellcode-Bibliothek zur Verfügung. Dies ist die letzte Version, die auch OCS und ECS unterstützt, ALS v2 wird sich ganz auf AGA konzentrieren. Wie der Entwickler schreibt, bedarf es einer Menge zusätzlichen Codes, um alls drei Grafikchips zu unterstützen und verlangsamt außerdem die Ausführung in vielerlei Situationen. Außerdem sind die Möglichkeiten von OCS und ECS sehr begrenzt, da sie nur 6 Bitplanes und 32 Farbtregister bieten. Bevilacqua hat ebenso entschieden, die Veröffentlichung des Puzzlers Follix zu verschieben, damit das Spiel von den Features der Version 2 von ALS profitieren kann. Änderungen in der Version 1.95:
  • Optimized ALS_SET_DISPLAY_COLORS_RANGE_FROM_PALETTE[] and ALS_SET_DISPLAY_COLORS_RANGE_FROM_PALETTE_RANGE[] a little bit.
  • Removed wrong comment from ALS_SET_DISPLAY_COLORS_RANGE_FROM_PALETTE[].
(dr)

[Meldung: 05. Jul. 2021, 06:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Jul.2021



Aminet-Uploads bis 03.07.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 03.07.2021 dem Aminet hinzugefügt:
crash.i386-aros.lha      dev/debug  44K   x86 "Safely" crashes with purpose
DiskMimic.lha            disk/misc  97K   68k Mount disk image files e.g., ...
dsp3210.lha              driver/oth 282K  68k DSP 3210 drivers and tools
F1GP2021Carset.lha       game/data  13K       2021 Carset for F1GP
Chocolate_DOOM.lha       game/shoot 4.2M  68k Amiga port of Chocolate DOOM
D1X_Rebirth_RTG.lha      game/shoot 2.5M  68k Amiga port of Descent (DXX-Re...
ODAMEX_RTG.lha           game/shoot 19M   68k Amiga port of ODAMEX
FreeSynd_RTG.lha         game/strat 3.4M  68k Amiga port of Syndicate (Free...
AmiArcadia.lha           misc/emu   4.3M  68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha        misc/emu   4.7M  MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha       misc/emu   4.8M  OS4 Signetics-based machines emul...
SampleZ.lha              mus/edit   133K  68k 16Bit HD-Edit Sample Editor
abcm2ps.i386-aros.lha    mus/misc   547K  x86 Convert music from ABC format...
abcm2ps.lha              mus/misc   554K  MOS Convert music tunes from ABC ...
ViNCEd.lha               util/shell 837K  68k ViNCEd, the CON: with ^Z & TA...
(snx)

[Meldung: 04. Jul. 2021, 07:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Jul.2021



OS4Depot-Uploads bis 03.07.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 03.07.2021 dem OS4Depot hinzugefügt:
amiarcadia.lha           emu/gam 5Mb   4.0 Signetics-based machines emulator
ppm2bbc.lha              gra/edi 50kb  4.0 24-bit PPM6 into BBC Micro scree...
(snx)

[Meldung: 04. Jul. 2021, 07:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Jul.2021
Amigaworld.net (Webseite)


A-EON Technology: Weitere Updates von Ersatz-Befehlen für AmigaOS
Im Zuge seiner Reimplementation von AmigaOS-Befehlen im Rahmen der Enhancer Software hat A-EON Technology weitere seiner Befehle für AmigaOS 3.x und AmigaOS 4 aktualisiert: AddBuffers*, AddDatatypes*, Assign*, Copy, List und MakeDir*.

Bezogen werden können die neuen Versionen von registrierten Kunden der Enhancer Software wie üblich über die Updater-Software.

Changes:
  • AddBuffers 46.3/54.3
    • Now temporarily turns off system requesters when using the LIST option
  • AddDataTypes 46.6/54.6
    • Added NOREPLACE option to prevent one datatype from replacing another added datatype with the same name when using the REFRESH option
    • Now also reports the number of datatypes that were added when the REFRESH option is used
    • Bugfix: A structure that was freed too soon could cause an illegal memory access
    • Added more checks for out of memory error
  • Assign 46.4/54.4
    • Improved INHIBIT option: only dos device names with filesystems can now be inhibited. Also it is no longer possible to make nested inhibits. Also added messages when a device is successfully inhibited or uninhibited
  • Copy 46.8/54.8
    • Fixed bug when printing "object not found" error messages for filenames that don't contain a path
  • List 46.8/54.8
    • Bugfix: The %S LFORMAT operator was only substituting the filename and not also the path as it should in case of multiple %S occurrences
    • Bugfix: Only lowercase LFORMAT operators were recognised
  • MakeDir 46.8/54.8
    • Added FORCE option to ignore "object already exists" error
[* = Anmerkung der Redaktion: Zum Zeitpunkt unserer Meldung waren diese Links aus der Pressemitteilung von A-EON Technology noch mit keinen Wiki-Einträgen hinterlegt.] (snx)

[Meldung: 04. Jul. 2021, 07:20] [Kommentare: 9 - 06. Jul. 2021, 16:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 240 475 ... <- 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 -> ... 495 1647 2805 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Heute vor 30 Jahren ging Commodore pleite
DiavoloBackup 2000 XPK Problem !
Newsletter
Festplattenbackup
A4000 bootet nicht
.
 Letzte Top-News
.
Turbokarte: PiStorm68K (05. Sep.)
Neuer Commodore-Eigentümer: Weitere Video-Botschaft (28. Aug.)
Rundenbasierte Strategie: August-2025-Update für "Settle the World" (25. Aug.)
TINAPAMA: Programme aktualisieren leichtgemacht (24. Aug.)
Aufbauspiel: Siedler II: Gold Edition kann vorbestellt werden (12. Aug.)
Amiga/040th: Video vom Nachbau des Amiga-Messestands auf der CES 1984 (10. Aug.)
AmigaOS 4: Starfall Defenders veröffentlicht (08. Aug.)
Emulator-Hardware: AmiBrowser für A1200NG und A600GS angekündigt (Update) (06. Aug.)
RTG-Treiber: P96 3.6.0 (31. Jul.)
Printmagazin: Boing #10 (französisch/englisch) (28. Jul.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.