26.Mai.2021
Indie Retro News (Webseite)
|
Vorschau-Video: Arcade-Spiel "Turbo Tomato"
Bei "Turbo Tomato" wirft der Gegner mit Bomben nach mutiertem Gemüse. Der Titel soll kommerziell veröffentlicht werden, auf A500 oder CD32 laufen und Ein- oder Zweispieler-Modi bieten. Die Veröffentlichung ist für Juni oder Juli angedacht. (cg)
[Meldung: 26. Mai. 2021, 22:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mai.2021
Indie Retro News (Webseite)
|
Arcade-Portierung: Tapper, Version 05A
"Tapper" (Video) ist die Konvertierung des gleichnamigen Arcade-Klassikers aus dem Jahr 1983 auf den Amiga. Die neueste Vorabversion beinhaltet ein kurzes Menü vor dem Spielstart, in dem sich der Schwierigkeitsgrad festlegen lässt. Außerdem verliert der Spieler jetzt ein Leben, wenn ein Bier über das Ende der Theke hinausrutscht.
(cg)
[Meldung: 26. Mai. 2021, 22:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mai.2021
Amiga Future (Webseite)
|
Printmagazin: Ausgabe 131 der Amiga Future online lesbar
Die deutsche und englische Ausgabe 131 (März/April 2018) des Printmagazins "Amiga Future" kann jetzt auf der Webseite des Magazins in Form von Bilddateien der Einzelseiten gelesen werden. Restbestände des Heftes sowie eine höher aufgelöste PDF-Version können beim Herausgeber erworben werden (cg)
[Meldung: 26. Mai. 2021, 21:53] [Kommentare: 15 - 02. Jun. 2021, 16:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Mai.2021
Amiga Future (Webseite)
|
PDF-Magazin: REV'n'GE 122 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen.
Download-Seiten:
Englisch (Decryption key: 2E8Z63MOPXsbQnbzK-AC39ZDv-qVL879d-1zMNVki6A)
Italienisch (Decryption key: -TxFljjZic859aqvCEhXuSVDTOUds2bfwtHk6GrQb5M) (cg)
[Meldung: 26. Mai. 2021, 21:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mai.2021
|
X1Boot Manager: Linux-Bootmanager für AmigaOne X1000
Nach zwei Jahren Forschungs- und Entwicklertätigkeit hat Damien 'Hypex' Stewart den 'X1Boot Manager' veröffentlicht, der die Verwaltung der X1000 Linux Kernels und Bootmenüeinträge erheblich vereinfachen soll.
Zu diesem Zwecke sollten folgende Ziele erreicht werden:
- 1. Linux kann direkt von der Festplatte eines X1000 gebootet werden.
- 2. Linux kann aus dem Standard-AmigaBoot-Menü geladen werden.
- 3. Linux kann vom Linux Booteditor verwaltet werden.
Dazu wird ein spezielles Boot-Laufwerk verwendet, das die Kernels, RamDisk und das Menü enthält. Im Unterschied zu einem Standard Linux Boot-Laufwerk wird dieses Laufwerk hier zwischen AmigaBoot und Linux geteilt und als FFS formatiert. Ein angepasstes Kicklayout, das das Linux-Menü enthält, wird von AmigaBoot ausfindig gemacht und die Einträge in die Menüliste ergänzt. Beim Booten lädt AmigaBoot den Linux Kernel und die Bootoptionen und übergibt dann die Kontrolle an den X1Boot Loader. Dieser entpackt den Kernel und die RamDisk (sofern enthalten), setzt die Bootoptionen und startet den Kernel.
Genaue Installations- als auch Verwendungsanweisungen finden sich unter dem Titellink.
Download via Google Drive (41kByte). (dr)
[Meldung: 24. Mai. 2021, 12:56] [Kommentare: 20 - 01. Jun. 2021, 08:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mai.2021
Marten Wobst (Mail)
|
Asteroidenabenteuer: SPOD nun mit Online-Highscore
Zur Feier der "Wiederentdeckung" seines seit 20 Jahren in der Versenkung ruhenden Amiga 500, hatte Marten Wobst ein kleines Spiel namens SPOD (Space Pilot of Death) geschrieben, über das wir berichteten.
Angeregt durch die Kommentare unserer Leser hat er nun ein Update auf die Version 1.01 veröffentlicht, das einen Online-Highscore einführt: Hat man es lange genug geschafft, den fliegenden Asteroiden erfolgreich auszuweichen, um in den Highscore zu gelangen, muss das separate Programm "QRCode" gestartet werden. Dieses erzeugt einen QR-Code, der einen Link zur Highscore-Webseite enthält. Der QR-Code kann mit dem Handy gescannt und die eigene Punktzahl hochgeladen werden. (dr)
[Meldung: 23. Mai. 2021, 08:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mai.2021
Amigaworld.net (Forum)
|
Rechtsstreit: Cloanto beantragt Zulassung von Evert Carton als Zeugen
Cloanto und die Amiga-Parteien haben im Rechtsstreit mit Hyperion um mehr Zeit zur Vorbereitung auf die Verhandlung gebeten (PDF-Datei). Vor dem Hintergrund der jeweiligen Anträge beider Seiten auf ein Schnellverfahren sehe man sich nicht in der Lage, bis zum angesetzten Termin vorbereitet zu sein, da man aufgrund von Hyperions Antrag, anstatt ausgewählter Teile alle von der Gegenseite vorgebrachten Beschwerden zu behandeln, und der noch ausstehenden Entscheidung des Gerichts über jene beiden unterschiedlichen Anträge nicht einschätzen könne, was im einzelnen verhandelt würde. Zudem sei, dem Antrag von Cloanto und den Amiga-Parteien zufolge, auch Hyperion der 14. Juni als Verhandlungstermin zu früh.
Daneben wird beantragt, Evert Carton als Zeugen zuzulassen, da dieser kürzlich einen potenziell zulässigen und hochrelevanten Beweis vorgelegt habe (Anm. d. Red.: der englische Originalbegriff "evidence" kann auch den Plural oder eine Zeugenaussage anstelle eines physischen Beweises bedeuten). Begründet wird dessen Einbezug damit, dass jener seinerzeit die im Zentrum der Auseinandersetzung stehende Streitbeilegungsvereinbarung von 2009 mit Amiga Inc. (amiga-news.de berichtete) für Hyperion verhandelt habe. Evert Carton war, neben Ben Hermans, einer der beiden Mitbegründer sowie Managing Partner des Unternehmens und nahm als solcher ab 2003 die Verwaltungstätigkeit alleine wahr. Im Jahr 2011 gab er seinen Rückzug von Hyperion bekannt.
Dass kein gemeinsamer Antrag auf Änderung des Zeitplans gestellt worden sei, läge daran, dass jedesmal, wenn man Hyperions Anwalt eine Fassung des Entwurfstexts zugesandt habe, die Antwort und die Änderungsanträge nicht auf offiziellem Wege von jenem selbst zurückgekommen seien, sondern direkt von Ben Hermans unter dessen beruflicher E-Mail-Adresse jener Kanzlei, für die dieser tätig ist. Da Ben Hermans nicht Hyperions zugelassener Anwalt sei, habe man nicht mehr rechtzeitig einen gemeinsamen Antrag einreichen können, jedoch habe Hyperions Anwalt bestätigt, dass auch er bis zum angesetzten Verhandlungstermin nicht ausreichend vorbereitet sei.
Wie aus dem Antrag von Cloanto und den Amiga-Parteien ebenfalls hervorgeht, bestehe Hyperion auf einem in Präsenz durchgeführten Gerichtsverfahren mit Geschworenen, während man selbst sich diesbezüglich ganz nach dem Gericht richte und insofern genauso auch mit einer Verhandlung per Videoübertragung ohne Geschworene einverstanden sei, wenn dies das Verfahren beschleunige. (snx)
[Meldung: 23. Mai. 2021, 08:23] [Kommentare: 74 - 31. Mai. 2021, 21:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mai.2021
|
Aminet-Uploads bis 22.05.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 22.05.2021 dem Aminet hinzugefügt:
Amix540.lha comm/amiex 1.0M 68k AmiExpress BBS system redevel...
amigaXfer_win32.zip comm/misc 12M Easy GUI for Serial file/flop...
CloudDav_1.3.lha comm/net 1.7M MOS A WebDav client
titlebar_ic.lha dev/gui 28K 68k BOOPSI class of titlebar gadg...
filex-2.7-morphos.lha disk/moni 576K binary file editor (8 catalogs)
jfsw.lha game/shoot 1.6M 68k Shadow Warrior
DonkeyKong_Net_AROSx8... game/wb 3.4M x86 LCD game conversion
DonkeyKong_Net_MOS.lha game/wb 3.4M MOS LCD game conversion
DonkeyKong_Net_OS3.lha game/wb 3.2M 68k LCD game conversion
DonkeyKong_Net_OS4.lha game/wb 3.8M OS4 LCD game conversion
DonkeyKong_Net_WOS.lha game/wb 3.6M WOS LCD game conversion
FireAttack_Net_AROSx8... game/wb 3.4M x86 LCD game conversion
FireAttack_Net_MOS.lha game/wb 3.4M MOS LCD game conversion
FireAttack_Net_OS3.lha game/wb 3.2M 68k LCD game conversion
FireAttack_Net_OS4.lha game/wb 3.8M OS4 LCD game conversion
FireAttack_Net_WOS.lha game/wb 3.6M WOS LCD game conversion
Runaway_Net_AROSx86.lha game/wb 2.9M x86 LCD game conversion
Runaway_Net_MOS.lha game/wb 2.8M MOS LCD game conversion
Runaway_Net_OS3.lha game/wb 2.6M 68k LCD game conversion
Runaway_Net_OS4.lha game/wb 3.2M OS4 LCD game conversion
Runaway_Net_WOS.lha game/wb 3.0M WOS LCD game conversion
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 4.6M MOS Signetics-based machines emul...
Potator.lha misc/emu 691K MOS Watara Supervision emulator w...
VP-QuickFix.lha util/wb 513K 68k VisualPrefs quick fix for Ami...
(snx)
[Meldung: 23. Mai. 2021, 08:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mai.2021
|
OS4Depot-Uploads bis 22.05.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 22.05.2021 dem OS4Depot hinzugefügt:
fpc.lha dev/lan 55Mb 4.0 Free Pascal for AmigaOS4
oo.lha dev/lib 1Mb 4.1 Bring easier programming to C an...
donkeykong.lha gam/mis 4Mb 4.0 LCD game conversion
fireattack.lha gam/mis 4Mb 4.0 LCD game conversion
runaway.lha gam/mis 3Mb 4.0 LCD game conversion
iconecta.lha net/mis 2Mb 4.0 A little and easy program to tes...
fonttester.lha uti/tex 2Mb 4.0 Tool to test the fonts installed...
amiupdate_ita.lha uti/wor 47kb 4.0 Italian catalog files for AmiUpdate
(snx)
[Meldung: 23. Mai. 2021, 08:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mai.2021
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 22.05.2021
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 22.05.2021 hinzugefügt:
- 2021-05-22 updated: Insects in Space (Hewson) patch reworked, RawDIC imager, 68000 quitkey support, support for second fire button, source code included (Info)
- 2021-05-21 fixed: Antago (Art of Dreams) DMA wait and audio volume patched in intro, game doesn't lock after a party (Info)
- 2021-05-19 improved: Purple Saturn Day (Exxos) supports another version, protection better removed, uses less chip memory, 68000 quitkey, manual added, new install script (Info)
- 2021-05-19 fixed: Lost Patrol (Ocean) handle second protection in NTSC release (Info)
- 2021-05-19 improved: Knightmare (Mindscape) 68000 quitkey fixed, manual added (Info)
- 2021-05-19 new: Germ Crazy (Electronic Zoo) done by CFou! (Info)
- 2021-05-18 improved: Blinkys Scary School (Zeppelin Games) required chip memory reduced to 512k, decruncher fixed to avoid accessing memory outside the 512k chip memory boundary, keyboard routine rewritten, 68000 quitkey support, WHDLoad v17+ features used, source code included (Info, Image)
- 2021-05-18 updated: Black Dawn Rebirth (Doublesided Games) video switch fixed, icon updated (Info)
- 2021-05-18 improved: Battle Toads (Mindscape) less chip memory used, trainer added, 68000 quitkey, new icon and install script (Info)
- 2021-05-17 fixed: Inviyya demo (Tigerskunk) address error fixed on 68000 (Info, Image)
- 2021-05-17 improved: Carrier Command (Realtime Games/Rainbird) supports another version (Info)
- 2021-05-17 improved: Race Drivin' (Domark) keyboard problem fixed (Info)
- 2021-05-16 improved: Race Drivin' (Domark) install reworked, new install script, DMA waits in replayer fixed, 68000 quitkey support, some more blitter waits added, WHDLoad v17+ features used, source code included (Info)
(snx)
[Meldung: 23. Mai. 2021, 08:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mai.2021
Marcus Sackrow (ANF)
|
Programmiersprache: FreePascal 3.2.2 für alle Amiga-Systeme
Marcus 'ALB42' Sackrow hat die Version 3.2.2 der Programmiersprache FreePascal für den Amiga veröffentlicht. Es handelt sich um Fehlerbereinigungen und aktualisierte Pakete, von denen einige hohe Priorität haben. Bei den Amiga-Fassungen wurden einige Anpassungen an die neuste Version des jeweiligen offiziellen SDKs vorgenommen.
Es gibt eine Liste von Änderungen, die möglicherweise nicht abwärtskompatibel sind. Der FreePascal-3.2.2-Installer ist verfügbar für AmigaOS 3.x, AmigaOS 4, AROS (i386 ABIv0, ARM) und MorphOS. Die Dateien können unter dem Titellink, im Aminet oder direkt aus dem Download-Bereich des offiziellen FreePascal-Servers heruntergeladen werden.
Download:
fpc-3.2.2-m68k-amiga.lha (38 MB)
fpc-3.2.2-ppc-amiga.lha (55 MB)
fpc-3.2.2-i386-aros.lha (53 MB)
fpc-3.2.2-arm-aros.lha (54 MB)
fpc-3.2.2-ppc-morphos.lha (55 MB) (snx)
[Meldung: 23. Mai. 2021, 08:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mai.2021
Amigaworld.net (Webseite)
|
A-EON Technology: Befehle copy und version für Enhancer Software aktualisiert
Im Rahmen seiner Parallelentwicklung von Betriebssystemkomponenten unter der Bezeichnung Enhancer Software hat A-EON Technology seine Fassung der Shell-Befehle "copy" (Version 46.6 bzw. 54.6) und "version" (46.10/54.10) für AmigaOS 3.x und AmigaOS 4 aktualisiert. Diese können über die Updater-Software installiert werden.
Der offizielle "copy"-Befehl für AmigaOS 3.x war erst vor wenigen Tagen mit der Veröffentlichung von AmigaOS 3.2 überarbeitet worden, die jeweiligen Änderungen unterscheiden sich jedoch - beim letztgenannten wurde die Option "force" ergänzt, mit der die Zieldateien überschrieben werden.
Changes:
Version
- Bugfix: Could exit early when searching for a filename in the path list if a dir with the same name was found in the path
- Now also searches filesystem segment lists for vertag strings. This fixes not finding version info from devices that use CrossDOSFilesystem
- Some improvements in searching segment lists for version data
- Can now get version info for handler-based DOS devices like CON:, RAW:, RAM: and ENV:
- Now gets filesystem version info for volume and assign names
- ORIGIN option now also reports handlers and their location on disk if version info comes from the file
- V54: Bugfix: Getting version info from ELF executables and dos resident segment lists now works
- V54: Adjusted the maximum filename, path, volume and device lengths
- V54: Enlarged file read buffer
- Many other optimizations
- Now uses DOS's path list to find filenames that haven't been found in fixed locations like LIBS: or DEVS:; in V54 this fixes the issue of not using the APPDIR: assign
- The ORIGIN option now also reports the location of the given filename if no path is used or the FILE option is not used
Copy
- Added some missing V54 CLI argument abbreviations to the argument template to avoid compatibility issues
- Added quotes to the shown filename in the replace prompt
- V54: Enlarged copy buffer size to double that of V46
(snx)
[Meldung: 23. Mai. 2021, 08:23] [Kommentare: 8 - 29. Mai. 2021, 07:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mai.2021
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Die Geschichte der Amiga Future
Vor einigen Tagen ist die Ausgabe 150 der Amiga Future erschienen. Passend dazu hat deren Redaktion einen kurzen Artikel über die Geschichte des Magazins veröffentlicht. Kleinere Aktionen zur Ausgabe 150 werden unter der Adresse http://150.amigafuture.de zusammengefasst. (snx)
[Meldung: 23. Mai. 2021, 08:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|