amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

08.Feb.2025



AmigaOS 4: Vorstellung der neuen C-Standard-Bibliothek "clib4"
In seinem Artikel "Inside clib4: Crafting a Modern C Library for AmigaOS4 " spricht Andrea 'afxgroup' Palmatè über die Entstehung, den aktuellen Status und die Zukunft seiner quelloffenen C-Standard-Bibliothek clib4. (cg)

[Meldung: 08. Feb. 2025, 23:08] [Kommentare: 3 - 13. Feb. 2025, 18:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Feb.2025



Video: Erweiterungen für MiSTer Pi ein- bzw. zusammenbauen
Der Mister Pi ist ein FPGA-basierter Amiga-Klon (englischer Testbericht) und will eine kostengünstigere Variante zur älteren MiSTer-Hardware sein. In einem Video demonstriert ein Nutzer den Zusammenbau des offiziellen Mister-Pi-Gehäuses, außerdem stattet er seinen Amiga-Klon mit einem neuen internen USB-Hub und einem WLAN-/Bluetooth-Stick aus. (cg)

[Meldung: 08. Feb. 2025, 23:01] [Kommentare: 2 - 09. Feb. 2025, 13:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Feb.2025



Amiga-Emulator: Amiberry-lite 5.8.5 und Amiberry 7.0.4
Amiberry ist ein auf der aktuellen WinUAE-Version basierender Amiga-Emulator, während sein kleiner Bruder Amiberry-lite auf WinUAE 4.4 basiert und für langsamere Hardware - bis hin zum Raspberry Pi 4 - gedacht ist. Von Amiberry steht jetzt Version 7.0.4 zur Verfügung, Amiberry-lite ist bei Version 5.8.5 angekommen. (cg)

[Meldung: 08. Feb. 2025, 22:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Feb.2025



E-Book: Amiga Mini für Gamer
Arno Sommer betreibt den YouTube-Kanal "Retro und Games" und berichtete in diversen Videos auch immer wieder über den THEA500 Mini. Das dabei gesammelte Wissen hat er nun in einem E-Book (Ankündigungs-Video) gebündelt. Es ist bei Amazon für 4,99 Euro erhältlich. (dr)

[Meldung: 07. Feb. 2025, 06:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Feb.2025



Dungeon Crawler: Bolminok's Kingdom 1.02 (Update)
Sami Vehmaas Dungeon Crawler "Bolminok's Kingdom" benötigt einen AGA-Amiga mit etwas Fast-RAM. Der Titel ist für 1,50 ¤ bei itch.io verfügbar.

Update: (09.02.2025, 07:10, dr)

Mittlerweile steht die Version 1.02 zur Verfügung, die etwas Chip-RAM spart und einige Korrekturen enthält. (cg)

[Meldung: 06. Feb. 2025, 23:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Feb.2025



Demoparty: Ergebnisse der "Gerp 2025"
Vergangenes Wochenende fand im schwedischen Skövde die Demoparty "Gerp 2025" statt. Die Ergebnisse der Demo-Wettbewerbe samt der zugehörigen Demos sind jetzt bei pouet.net verfügbar. Die Kategorie "Amiga Demo" gewinnt Five Finger Punch mit ihrer Produktion "Inhuman Defender": Den Wettbewerb "Amiga 40K" konnte Desire mit "Under the Sycamore Trees" für sich entscheiden: (cg)

[Meldung: 06. Feb. 2025, 23:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Feb.2025



Cross-Compiler/Assembler: Calypsi 5.8.1
"Calypsi" ist eine Sammlung von Compilern und Assemblern, die unter Windows, Linux und macOS laufen und Code für verschiedene Retro-Plattformen erzeugen können - unterstützt werden u.a. 6502- und 68000-Prozessoren. Obwohl das Projekt bei Github beheimatet ist, sind die Quelltexte nicht frei verfügbar und die Nutzung der Tools nur für private Zwecke gestattet.

Änderungen in Version 5.8.1:
  • Assembly sections using the same name as a compiler data section now sets the corresponding type qualifier. This makes the auto placement in the linker also work for assembly projects.
  • Switch statements with a single statement body (not a composite) caused an internal error.
  • Correct value in a compound literals casting the address of an external variable to an integer of fewer bits caused a linker range error.
  • 6502/65816: Correct spill handling which in some cases could result in an internal error, typically illegal instruction related to using the register.
  • 6502: Add a mechanism to restore zero page pseudo registers to allow safe return to Commodore 64 and MEGA65 BASIC. To enable it, place the following line somewhere in your application #pragma require __preserve_zp. Refer to the Target specifics chapter in the user guide for more information.
  • 6502: Correct a problem in the peephole optimizer that for multiple successive spill/fill operations with push/pull in an extended block in some situations could rearrange the order of operations with the rest of the code.
(cg)

[Meldung: 06. Feb. 2025, 23:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Feb.2025
Ján Zahurančík, (Philipp Lonke) (ANF)


Workbench-Distribution: AmiKit 12.7
Pressemitteilung: Das war eine harte Nuss! Monate an Arbeit, unzählige Unterbrechungen, Frustration und Erschöpfung - aber wir haben es geschafft! Ein riesiges Dankeschön an Wiisoldier, Philipp Lonke und alle anderen, die zu diesem Update beigetragen haben!

Warum war das so herausfordernd? Weil dieses Update mehrere Plattformen umfasst - Windows, Mac, Linux, Raspberry Pi, PiStorm und die Bootable USB Edition! Und für Mac und Linux gibt es jeweils zwei verschiedene Versionen (eine mit Wine und eine andere, die auf Amiberry basiert). Zusätzlich erforderte jedes einzelne Update-Archiv plattformspezifische Anpassungen, da es auch die Kern-Engines verbessert. Insgesamt aktualisiert diese Version acht verschiedene Plattformen, sodass du dein Amiga-Erlebnis mit AmiKit überall genießen kannst.

Nun, lass uns einen Blick auf die Highlights werfen:
  • Neue Core Engines: WinUAE, Amiberry, Emu68
  • CPU-A, ein neuer System-Analyzer
  • Online Währungsumrechner mit DOpus GUI
  • Tune Finder, der dir ermöglicht, tonnenweise Musikstreams zu genießen!
  • Es gibt auch viele Updates für bestehende Software, einschließlich AmigaGPT 2!
  • Außerdem haben wir einen neuen WHDLGames-Ordner auf deinem Desktop platziert, mit dem bekannten Wizard aus der Bootable USB Edition. Lade einfach vorinstallierte WHDLoad Spiel-/Demo-Archive herunter, lege sie in den "Downloaded Archives"-Ordner und lass den Wizard den Rest erledigen - wie von Zauberhand!
  • Ach, und noch eine Sache - der Raspberry Pi 500 wird jetzt vollständig unterstützt!
(cg)

[Meldung: 06. Feb. 2025, 23:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 23 40 ... <- 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 -> ... 60 1418 2782 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
QEmu-PPC Windows Build
A4000 bootet nicht
AROS: OWB 3.0-20250614.x86_64
MorphOS Discord Kanal
9-pol Joystick am A500 Mini ?
.
 Letzte Top-News
.
Investorengruppe um Youtuber Perifractic kauft Commodore (28. Jun.)
AmiKit In A Box: Raspberry Pi 5 mit Workbench-Distribution (25. Jun.)
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 10.0 (16. Jun.)
MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.19 (15. Jun.)
Rechtsstreit: Hyperion kann für Urheberrechtsverstöße haftbar gemacht werden (13. Jun.)
Youtuber behauptet, ein Angebot zum Kauf der Commodore-Marke erhalten zu haben (08. Jun.)
Programmierwettbewerb: AmiGameJam 2025 gestartet (05. Jun.)
Martin Ulrich, Co-Entwickler von Ports of Call, verstorben (03. Jun.)
Print-/PDF-Magazin: BrewOtaku, Ausgabe 6 (29. Mai.)
Module-Player: NostalgicPlayer 3.0.0 für Windows (27. Mai.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.