18.Dez.2021
Guenter Bartsch (Mail)
|
BASIC-Compiler: AQB 0.8.0
Mit seinem an Microsofts AmigaBASIC bzw. QuickBASIC orientierten, allerdings nicht als Klon gedachten Compiler AQB hat der Entwickler Günter Bartsch die Absicht, ein modernes, sauberes, AmigaOS-kompatibles und zukunftssicheres BASIC zu erstellen, das auf die moderne Amiga-Anwendungsentwicklung zugeschnitten ist.
Gestern hat der Autor die Version 0.8.0 auf GitHub hochgeladen und führt folgendes dazu aus:
"Eigentlich hatte ich vor, nur ein Minor Release mit Fokus auf Sprites und BOBs rauszubringen, aber irgendwie hat mich der Pfad der Entwicklung dann doch in eine andere Richtung geführt. BOBs und Animationen gibt es zwar jetzt in der Runtime, aber beim Testen habe ich gemerkt, dass ich selber vor allem einen Debugger gebrauchen könnte - gesagt getan und so gibt es jetzt eine 0.8.0 statt einer 0.7.4 und als große Neuerung gibt es einen echten Source Level Debugger.
Der Debugger ist auf jeden Fall noch ausbaufähig, hat aber alle Grundfunktionen, die so ein Debugger haben muss - insbesondere kann man Breakpoints einfügen, Variablen untersuchen und Traceausgaben in die Programme einbauen - das ganze ist recht nützlich bei der Fehlersuche. In diesem Zuge wurde am Editor auch einiges unter der Haube umgebaut - so gibt es jetzt eine echte Debug Console und der Editor kann Breakpoints anzeigen und generell mit dem Debugger interagieren."
Wie immer freut sich der Autor über Feedback, Fehlerberichte und Anregungen unserer Leser. (dr)
[Meldung: 18. Dez. 2021, 06:18] [Kommentare: 8 - 25. Dez. 2021, 21:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Dez.2021
Discord
|
Neues Vorschau-Video: 'Creeping Me Out Hex Night' Winter-Update
Mit einem weiteren Vorschau-Video zeigt Michael 'Mixel' Dawes den momentanen Entwicklungsstand seines mit der Scorpion Engine erstellten Plattformers 'Creeping Me Out Hex Night.
Sein ursprünglicher Plan war es, aus dem Winterlevel ein Demo zu machen, aber dafür reichte die Zeit nicht aus. Und so präsentiert der Entwickler die fertiggestellten Spielszenen als Videoupdate. Sie sollen im vollständigen Spiel später verwendet werden. (dr)
[Meldung: 17. Dez. 2021, 21:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Dez.2021
AmigaLove
|
Holly Lights: Weihnachtliche Workbenchgirlande für AmigaOS 1.3
Für alle, die ihre Workbench 1.3 schon etwas weihnachtlichen Glanz verleihen wollen, hat Chris 'Crispy' Brenner ein kleines Programm geschrieben, das eine weihnachtliche Lichterkette auf den Bildschirm zaubert:
Zur Arbeitsweise führt der Autor folgendes aus:
"Beim ersten Start von HollyLights wird die Tiefe des Workbench-Bildschirms überprüft. Es fügt dann die erforderliche Anzahl von Bitebenen hinzu, um den Workbench-Bildschirm Bildschirm auf sechzehn Farben zu bringen. Dies geschieht auf eine Art und Weise, die für das Workbench-Programm unsichtbar ist, so dass die Workbench denkt, dass sie immer noch mit der gleichen Anzahl Anzahl von Farben arbeitet, die sie vor der Ausführung des Programms hatte. Dieses Schema hat den Vorteil, dass die Workbench schneller arbeiten kann, als wenn sie wirklich mit sechzehn Farben arbeiten würde, aber hat aber auch ein paar Nachteile.
Wenn die Programminitialisierung abgeschlossen ist und alle Grafikdaten vorhanden sind sind, werden die Stechpalmen- und Lichterdekorationen alle paar Minuten in das Hauptfenster Workbench-Fenster einmal alle paar Sekunden gerendert. Das Rendering wird unterbrochen, wenn der Workbench-Fenster nicht der vorderste Bildschirm ist.
Wenn HollyLights von einer vierfarbigen Workbench aus gestartet wurde, dann wird das Fenster mit Lichtern in vier verschiedenen Farben geschmückt: rot, grün, orange und blau. Wenn von einer achtfarbigen Workbench aus gestartet, werden nur rote und grüne Lichter angezeigt. Dies geschieht, um die achtfarbige Palette nicht zu beeinträchtigen."
Und zu den unerwünschten Nebeneffekten schreibt er folgendes:
Da die Workbench nichts von den zusätzlichen Bitebenen weiß, werden die Grafiken in diesen Bitebenen nicht aktualisiert. Diese zusätzlichen Bitebenen werden von dem HollyLights-Programm aufgefrischt, wenn es seine Grafiken einmal alle paar Sekunden rendert. Aus diesem Grund werden Sie kurzzeitig einige übrig gebliebene Grafiken in einem Fenster sehen, wenn wenn Sie es über eine der HollyLights-Dekorationen schieben. Das ist normal.
Leider habe ich noch keine systemfreundliche Möglichkeit gefunden, die Workbench-Menüs zu aktualisieren. Daher werden immer Grafiken in den Abschnitten der Menüs übrig bleiben, die sich mit den HollyLights-Dekorationen überschneiden."
Im Laufe des Wochenendes soll auch eine Version für AmigaOS 2 folgen. (dr)
[Meldung: 17. Dez. 2021, 09:30] [Kommentare: 5 - 18. Dez. 2021, 02:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Dez.2021
Prince (Mail)
|
Amiga Assembler für Anfänger: Let's Make an Amiga Game Tutorial 4
'Prince', Gründer der Gruppe 'Phaze101', streamt auf Twitch in Englisch den Assemblerprogrammierkurs "Corso completo di programmazione assembler in due dischi" und lädt die jeweiligen Folgen zeitversetzt auf YouTube hoch (amiga-news.de berichtet regelmäßig).
In einem weiteren Tutorial Amiga Assembly For Beginners - Lets Make a Game erläutert Prince nun an konkreten Beispielen, wie man mit Assembler ein Spiel schreiben kann. Im vierten Teil geht es unter anderem um die Einbindung des Joysticks. (dr)
[Meldung: 17. Dez. 2021, 04:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Dez.2021
AMIGATRONICS
|
AmiTube 0.5: YouTube-Client für 68k-Amigas
Marcus 'ALB42' Sackrows AmiTube ermöglicht es, sich YouTube-Videos auf einem 68k-Amiga anzusehen. Dafür werden diese in Commodores CDXL-Format umgewandelt und heruntergeladen (Video).
Gestern wurde die neue Version 0.5 veröffentlicht, die folgende Änderungen bereitstellt:
- Wie bereits beschrieben, gibt es nun 3 verschiedene Qualitätseinstellungen für CDXL OCS, CDXL AGA, MPEG1
- Teilen Sie Ihre Lieblingsvideos mit anderen AmiTube-Benutzern
- Laden Sie die Liste der freigegebenen Videos aus dem Internet
- Geben Sie eine YouTube URL in die Suchleiste ein, um direkt eine Videobeschreibung zu erhalten
- Zwischenablage wird nach YouTube-URLs durchsucht
- Parameter für CDXL und MPEG Player
- spezielle Version für 68000er Prozessoren (normale Version benötigt mindestens einen 68020)
Ebenso wurde nun eine eigene Seite für das Programm eingerichtet, auf der immer die neueste AmiTube-Version erhältlich ist. Die Anforderungen hat der Autor wie folgt definiert:
- Minimalanforderung: 68020-Prozessor, OS3.0, 4MB RAM, MUI 3.8
- Minimalanforderung der 68000-Version: 68000-Prozessor, OS3.0, 4MB RAM, MUI 3.8
Bitte beachten Sie, dass die Konversion auf dem privaten Server des Entwicklers durchgeführt wird, sodass eine Beschränkung auf wenige und kurze Videos erbeten wird. Weiterhin soll das Programm nicht weiterverbreitet, sondern stets nur unter dem Titellink heruntergeladen werden. (dr)
[Meldung: 15. Dez. 2021, 11:26] [Kommentare: 14 - 24. Dez. 2021, 14:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|