amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

07.Nov.2021
George Sokianos (Mail)


AmigaOS 4: MediaVault 1.5.1
MediaVault ist eine Open Source Desktopanwendung für AmigaOS 4, mit deren Hilfe man Online-Radiostationen streamen und seit der Version 1.4.0 auch Podcasts hören kann. Dafür wird ein externer Abspieler wie das kostenlose AmigaAmp oder der kommerzielle Emotion und die jansson.library v2.12.1 benötigt. Zur aktuellen Version 1.5.1 schreibt der Autor George Sokianos folgendes:

"Als ich anfing, an MediaVault zu arbeiten, dachte ich, dass ich sehr glücklich wäre, wenn ich alle zwei Wochen neue Versionen herausbringen könnte. Und hier sind wir nun, mit Veröffentlichungen alle paar Tage, nicht einmal zwei Wochen. Sicher, einige von ihnen waren klein oder nur Fehlerbehebungen, aber die Mehrheit hatte ein oder zwei Änderungen, die die Benutzerfreundlichkeit verbessert haben.

Zum Beispiel die Art und Weise, wie die Podcast-Episoden in dieser Version angezeigt werden, und die neue automatische Überprüfung der Updates bei jedem Start von MediaVault. Letzteres hält Sie auf dem Laufenden, ohne dass Sie von einer neuen Version aus einem Blogbeitrag erfahren oder manuell danach suchen müssen.

Ab v1.5.1 wird die Podcast-Liste in der Mitte des MediaVault-Fensters angezeigt, wenn Sie einen Podcast auswählen, entweder aus Ihrer Favoritenliste oder aus den Entdeckungslisten. Auf diese Weise ist es einfacher, die Titel und das Veröffentlichungsdatum zu lesen, ohne dass das Fenster größer werden muss. Sie können jederzeit zu den Suchergebnissen zurückkehren, indem Sie den entsprechenden Bereich in der linken Seitenleiste auswählen.

Es gab einige zusätzliche Änderungen und Korrekturen, um die Anwendung insgesamt zu verbessern, und eine Menge Codebereinigung, um sie für andere Entwickler lesbar zu halten.

Ich möchte allen meinen Unterstützern dafür danken, dass sie mir geholfen haben, MediaVault zu entwickeln, neue Funktionen hinzuzufügen und es immer besser zu machen." (dr)

[Meldung: 07. Nov. 2021, 18:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Nov.2021
OS4Depot


Kurztest: Passwortverwaltung "PassPocket"
Gestern wurde die Version 1.1 des Passwortmanagers 'PasspPocket' im OS4Depot veröffentlicht. Allerdings liegen dem Archiv sowohl Versionen für AmigaOS 3 und 4 bei. Wir haben uns die Variante für AmigaOS 4 angesehen und wagemutig die in deutsch und englisch beigefügte Anleitung (zunächst) beiseite gelassen und direkt das Programm gestartet - in der Hoffnung, intuitiv in die Welt der Passwortverwaltung eintauchen zu können... Nach dem Starten des Programms begrüßt uns folgendes kleines Fenster:



Hm, da wurden unsere Erwartungen gleich zu Beginn das erste Mal düpiert: Logischerweise (?) ging ich davon aus, dass sich irgendein Fenster öffnet und man gefragt wird, ob man eine neue Passwortdatenbank anlegen oder bestehende öffnen möchte. Da man gleich direkt nach einem Passwort gefragt wird, kann das nur bedeuten: Erster Start des Programms, also wird eine neue Datenbank angelegt und ich vergebe das Passwort. Welcher der Leser geht diesen Gedankengang mit...? Ich versuche kreativ zu sein, nicht einfach "Test" zu verwenden und entscheiden mich für "OhneAmigaistdieWeltfade" ;) Diese Liebesmühe hätten ich mir aber sparen können, da umgehend ein Fenster meckert: "Das Hauptkennwort stimmt nicht mit einer Datenbank überein". Tja, das Menü von 'PassPocket' lässt nur ein "Beenden" zu. Also, mit meiner Intuität bin ich nicht weit gekommen und schaue nun doch mal in die Anleitung. An dieser Stelle herzlichen Dank an Helmut Haake für die Übersetzungsarbeit! (Auch wenn man an der einen oder anderen Stelle noch etwas Feinschliff einbringen könnte...) "Einstieg - Erste Schritte, PassPocket testen": Der Autor ahnte wohl, dass da Fragen kommen. Dort lese ich, dass 'PassPocket' im Ordner "Database" immer automatisch nach Datenbanken sucht und in diesem ersten Fall die Beispieldatenbank findet. Aha. Das Kennwort wäre "AmigaRulez!". Probieren wir, funktioniert:



Ich lerne weiter, dass durch Betätigung des Stiftes (AISS-Paket erforderlich!) der Bearbeitungsmodus des Eintrages gestartet wird. Probiere ich mit dem "Sample Account":



Oh je, auch noch Google erwischt...;) Mit der Lupe lässt sich das Passwort einblenden, hier ist sinnigerweise "Password" verwendet. Ich breche ab und will jetzt natürlich meine eigene Datenbank anlegen. Über den Menüpunkt "Datenbank" und dem Eintrag "Neu" wird ein Fenster wie das erste oben abgebildete erzeugt, jetzt mit dem Text:" Geben Sie ein Hauptkennwort ein, um eine neue Datenbank zu erstellen." Nach so viel schon erbrachter Denkarbeit mache ich es mir jetzt einfach und verwenden: "Amiga". Daraufhin öffnet sich ein Auswahlfenster für die Vergabe eines Namens für die Datenbank. Ich bleibe bei "Amiga".



Mache ich doch glatt!



So, und wie kann man das nun sinnvoll nutzen? Wieder ein Blick in die Anleitung. Man erfährt: Ist ein Eintrag aktiviert (linke Maustaste), so kann man mittels STRG+Alt+u die Webseite zum Beispiel im Browser oben eintragen lassen. Funktioniert! Der Benutzername kann per STRG+Alt+n und das Passwort schließlich mit STRG+Alt+p eingefügt werden. Klappt.

Mich interessiert nun noch, was nach dem Beenden und erneuten Starten des Programms passiert. Bekomme ich verschiedene Datenbanken angeboten? Nein, ich werde schlicht nach dem Hauptkennwort der Datenbank gefragt. Hm, okay, dann, so denke ich, wird er einfach alle vorhandenen Datenbanken mit meinem eingegeben Passwort abgleichen und bei Übereinstimmung öffnen. Also tippe ich "Amiga" ein und erhalte die enttäuschende Nachricht: Passwort stimmt mit keiner Datenbank überein. Hmm...Nochmal die Anleitung konsultieren. Oha: Ich muss selbst die Tooltypes des Programmes ändern und meine neuangelegte Datenbank ergänzen...:



Ich ergänze also: 'DATABASE2=Amiga' und 'BACKUP2=Amiga_Backup'. So, jetzt nochmal das Programm gestartet und 'Amiga' eingetippt und siehe, mein "Forum Amiga-News"-Eintrag erscheint...Aber da soll es keine anwenderfreundlichere Lösung geben...? Was sich mir ebenso nicht erschließt: Warum kann man nur alle Kontoeinträge einer Datenbank löschen und nicht auch einen einzelnen? Wahrscheinlicher isz doch, dass ich mich bei einer einzelnen Seite abmelde, somit die Zugangsdaten nicht mehr benötige und nur diesen Eintrag gelöscht haben möchte...

Da nicht nur IBrowse, sondern unter OS4 auch Odyssey Web Browser eine Passwortverwaltung anbietet, bleibt die Frage: Wozu und wann verwende ich 'PassPocket'? Da gerade das Surfen mit einem Amiga im Internet eine spannende und herausfordernde Angelegejeit ist, die mal mit dem einen, mal mit dem anderen Browser besser gelingt, wäre es wohl sinnvoll, nicht bei jedem Browser erneut die Passwörter anzulegen, sondern eben 'PassPocket' zu verwenden. Das Programm ist übrigens kostenlos und Open Source, der Quellcode ist im Archiv enthalten. (dr)

[Meldung: 07. Nov. 2021, 17:53] [Kommentare: 2 - 08. Nov. 2021, 19:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Nov.2021



Amiga-Emulator für MacOS: vAmiga 1.1 Beta 6
Ende Mai veröffentlichte der Entwickler Dirk Hoffmann die Version 1.0 seines Amiga-Emulators für MacOS. Mit der Veröffentlichung der ersten Betaversion für die Version 1.1 setzte er die Entwicklung fort. Nunmehr ist die Betaversion 6 verfügbar. Die Änderungen seit der Betaversion 4 sind wie folgt:
  • CPU IPL polling is more accurate now (Phenomena Spectre Party Demo)
  • Fixed a bug in the implementation of the LINK command that was able to crash the emulator
  • a vastly improved Line Blitter and various smaller compatibility improvements
(dr)

[Meldung: 07. Nov. 2021, 08:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Nov.2021



Aminet-Uploads bis 06.11.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 06.11.2021 dem Aminet hinzugefügt:
Roadie.lha               comm/net   123K  68k Commodity/GUI App for Roadsho...
8stars.lha               demo/intro 4K    68k Simple intro 4k (+AmigaE src)
guigfxlib.lha            dev/misc   257K  OS4 Application layer for pixel g...
REDPILLGameCreator.lha   dev/misc   2.2M  68k Game Creator with AGA support
DAControlGUI.lha         disk/misc  159K  68k GUI for DAControl on Amiga OS...
pcexhumed.lha            game/shoot 666K  68k Exhumed / Powerslave
darkest-hour.i386-aro... game/text  88K   x86 Old-fashioned text adventure ...
darkest-hour.lha         game/text  41K   MOS Old-fashioned text adventure ...
darkest-hour_OS4.lha     game/text  92K   OS4 Old-fashioned text adventure ...
stoppa.lha               game/wb    281K  68k Stoppa game
AmiVms.lha               misc/emu   3.2M  68k Simulates OpenVMS commands
bin2tap.i386-aros.lha    misc/emu   107K  x86 Sinclair CODE file to TAP con...
bin2tap_OS4.lha          misc/emu   105K  OS4 Sinclair CODE file to TAP con...
bin2tap-mos.lha          misc/emu   36K   MOS Sinclair CODE file to TAP con...
HuntnGather.lha          util/dir   97K   68k File indexing and search util...
IconLib_46.4.lha         util/libs  1.0M  68k free icon.library in optimize...
PassPocket.lha           util/misc  505K  OS4 Password manager utility
Starlist2.98.lha         util/misc  94K   68k A datasheet-like utility
TestProgram.zip          util/misc  314K  68k Versatile Amiga Test Program
AnalogClock.lha          util/time  38K   68k Analog transparent clock for ...
(snx)

[Meldung: 07. Nov. 2021, 08:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Nov.2021



OS4Depot-Uploads bis 06.11.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 06.11.2021 dem OS4Depot hinzugefügt:
bin2tap.lha              emu/con 105kb 4.0 Sinclair CODE file to TAP converter
darkest-hour.lha         gam/adv 92kb  4.0 Old-fashioned text adventure game
zitaftpserver.lha        net/ser 12Mb  4.1 A fast and secure FTP(S) server.
passpocket.lha           uti/mis 505kb 4.0 Password manager utility
(snx)

[Meldung: 07. Nov. 2021, 08:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Nov.2021



WHDLoad: Neue Pakete bis 06.11.2021
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 06.11.2021 hinzugefügt:
  • 2021-10-28 improved: Inviyya (Tigerskunk) supports 7th level version, saves hiscores without trainers enabled now (Info, Image)
  • 2021-10-28 fixed: Aladdin (Virgin) left border in game fixed, 3rd button joystick can be changed to throw apples (Info)
(snx)

[Meldung: 07. Nov. 2021, 08:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Nov.2021
Spiegel 45/2021 (ANF)


Prominente Amiga-Nutzer: Horst Seehofer
Dass der scheidende Bundesinnenminister und ehemalige bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer privat Ausgleich bei seiner Modelleisenbahn findet, ist bereits länger bekannt. Im Interview mit dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" (Ausgabe 45/2021) wurde nun jedoch noch ein weiteres, zumindest früheres Hobby enthüllt.

So antwortete der Minister auf die Frage, was ihm so viel Spaß am Modellbau mache, Folgendes: "Früher habe ich immer schon jeden Amiga-Computer aufgeschraubt, weil ich kapieren wollte, wie der funktioniert. Heute ist das anders, die meisten Leute wissen heute nicht, was eine Platine ist, manche können nicht mal einen Fahrradreifen flicken. Bei der Eisenbahn haben Sie alles auf einmal: Sie bauen mit Holz. Sie haben mit Elektrik zu tun. Sie können programmieren." (snx)

[Meldung: 07. Nov. 2021, 08:08] [Kommentare: 15 - 14. Nov. 2021, 00:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Nov.2021



Neue Downloads bei amigaland.de
Auf amigaland.de stellt Mirko Engelhardt unter anderem vormals kommerzielle Software mit Genehmigung zum Herunterladen bereit. Jüngst hinzugekommen sind Spiele von Software 2000 oder deren Ableger Magic Soft: Backgammon, Charly und Ditris. (dr)

[Meldung: 07. Nov. 2021, 08:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Nov.2021



ModExplorer 3.8 FE für alle Amiga-Systeme
Wie der Autor Jörg Renkert auf seiner Homepage schreibt, ist der Sinn von ModPlayer nicht, einfach nur ein weiterer Audioplayer zu sein (davon gäbe es bereits ausreichend gute), mit dem man seine Musikarchive anhören kann. Stattdessen bietet er dem Nutzer Mods an, die er noch nie zuvor gehört hat. Dazu lädt ModExplorer wahllos Module aus dem Internet herunter (u.a. Aminet, Modland und modules.pl) und spielt sie ab. Auch diese Mods werden nicht dauerhaft gespeichert. ModExplorer erstellt stattdessen eine Playlist, die Internetlinks zu diesen Musikdateien enthält. So können diese später wieder abspielen.

Die neue Version 3.8 bietet nun auch ein visuelles Plugin, das die Stücke durch Muster und Equalizer grafisch darstellt. Ebenso hat der Autor als Gimmick ein kleines Trailblazer-Spiel integriert. Neben einigen Fehlerbereinigungen kann das Programm nun mit dem Joystick gesteuert werden.

Die Versionsbezeichnung hat den Appendix 'FE' erhalten, da nach Aussage des Autors ModExplorer alle Funktionswünsche der Nutzer und auch von ihm selbst nun beinhaltet. Deshalb wird dies die endgültige Version (FE, Final Edition) des ModExplorers sein. Fehlerbehebungen würden aber durchgeführt. Allerdings plane er eine spezielle Vertsion für 68k-Amigas, einige der Funktionen des ModExplorers diese Amigas bisher überfordern. (dr)

[Meldung: 06. Nov. 2021, 12:10] [Kommentare: 4 - 07. Nov. 2021, 07:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Nov.2021



Protovision: Drei Brettspiele zum Thema Retro-Gaming
Protovision widmet sich in erster Linie dem Commodore C64, vertreibt selbst programmierte als auch externe Spiele und hat neben entsprechender Hardware auch jede Menge Zubehör im Angebot. Dabei gibt es auch immer wider Schnittmengen mit dem Amiga, wie zum Beispiel das selbst entwickelte Joypad Protopad.

Nun gibt es aktuell, wenn auch nur noch in wenigen Stückzahlen, drei Brettspiele im Shop, die das Thema Retro-Gaming aufnehmen. Zwei davon wurden auch für den Amiga ursprünglich umgesetzt: Möglicherweise ein passendes Weihnachtsgeschenk, wer denn schnell ist... (dr)

[Meldung: 06. Nov. 2021, 08:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Nov.2021



Lionheart Remake: Version 1.20 der Javaumsetzung von Lionheart in Entwicklung
Nachdem Byron 3D Games Studio für die von ihnen entwickelte LionEngine das Amigaspiel Lionheart als Lionheart Java Remake Mitte Oktober in der Version 1.10 veröffentlicht hatte, wurde nun mit der Veröffentlichung erster Screenshots der Unterwasserwelt die Entwicklung der Version 1.20 gestartet.


Wie uns Pierre-Alexandre, einer der Entwickler, mitteilt, sei der 'Boss' fertiggestellt. Jetzt stünden noch einige Aufräumarbeiten an, um die 'Underworld'-Aufgaben abzuschließen. Dann will der Unterstützung für CRT-Filter und einen startbaren Leveleditor hinzufügen. Da er auf YouTube einige Videos des Remakes gesehen hat, in denen keiner der Spieler die erste Stage beenden konnte, will der diese nun vereinfachen.
Die Quellcodes sowohl für die LionEngine als auch die Spieleumsetzung sind auf GitHub verfügbar. (dr)

[Meldung: 06. Nov. 2021, 07:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Nov.2021



Italienisches Printmagazin: Passione Amiga, Ausgabe 4
Das italienische Printmagazin 'Passione Amiga' ist nur im Jahresabo erhältlich: Für vier Ausgaben pro Jahr sind 16 Euro zu bezahlen. Die vierte Ausgabe bietet u.a. die folgenden Themen:
  • Coverdisk: Inca Man demo
  • Tetsberichte: Inca Man, Blade, PacMan 500, Ms. PacMan 500, Radical Moves, Abu Simbel Profanation
  • Anleitung: AmigaOS 3.2 unter WinUAE installieren
  • Bericht vom "Passion Amiga Day"
  • Interviews mit Hedley Davis und Ten Shu
  • Programmierung: Hollywood-Kurs (Teil 2)
  • Hardware: TF1260 für Amiga 1200, W.A.F.F.L.E.
  • Außerdem: Game-News, Tech-News, Demoszene, MailBox
(cg)

[Meldung: 06. Nov. 2021, 00:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Nov.2021
Prince (Mail)


Videoanleitung: Folge 19 des Assemblerkurses
'Prince', Gründer der früheren Demogruppe 'Phaze101', streamt auf Twitch gerade auf Englisch den Assemblerprogrammierkurs "Corso completo di programmazione assembler in due dischi" (amiga-news.de berichtete) und lädt die jeweiligen Folgen zeitversetzt auf YouTube hoch. Gestern erschien die Folge 19, die weiter im Kapitel 7 vorangeht und sich dem Thema 'Attached Sprites' widmet. Darüberhinaus hat die Gruppe 'Phaze101' angekündigt, das italienische Originalbuch in einer englischen Übersetzung herausbringen zu wollen. (dr)

[Meldung: 05. Nov. 2021, 06:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Nov.2021
amigaworld (Webseite)


Ben Hermans wieder offiziell Hyperion-Direktor
Nachdem Ben Hermans Anfang Mai als Direktor von Hyperion durch den gerichtlich bestellten Insolvenzverwalter Jean Louis de Chaffoy de Courcelles abgelöst wurde, ist er laut einer Veröffentlichung des Belgischen Staatsblatts (lokale Kopie) vom 05.07.2021 nunmehr wieder eingesetzt (maschinelle Übersetzung):

"Das Urteil vom 7. Mai, in dem Herr Jean Louis de Chaffoy de Courcelles zum gerichtlichen Insolvenzverwalter ernannt wurde, wurde durch ein Urteil des niederländischsprachigen Brüsseler Unternehmensgerichts aufgehoben. Die gerichtliche Auflösung von Ben Hermans wurde zurückgenommen und der gerichtliche Liquidator seines Mandats enthoben."

Inzwischen ist die Änderung auch in der offiziellen Unternehmensdatenbank KBO eingetragen.

Ben Hermans hatte in einem Statement zu unserer ursprünglichen Meldung mitgeteilt, dass das Unternehmens Ben Hermans B.V. - als dessen "ständiger Vertreter" er die Geschäfte Hyperions leitet - nur deswegen in Schwierigkeiten geraten sei, da man den Jahresbericht für das Jahr 2019 nicht fristgerecht eingereicht habe.

Auch besagter Jahresbericht ist zwischenzeitlich online verfügbar (lokale Kopie). Die letzte Seite der PDF-Datei besteht - im Gegensatz zum Rest des Dokuments - nicht aus Text sondern einer Bilddatei, die gescannten Text enthält und deswegen für automatisierte Übersetzungsprogramme nicht lesbar ist. Füttert man ein solches Übersetzungsprogramm mit dem von uns per Texterkennung aus dem Bild gewonnen niederländischen Text (maschinelle Übersetzung), ergibt sich folgendes Bild:

Ben Hermans hat am 4. November 2019 2165 Anteile an Hyperion aus seinem Privatbesitz für einen Preis von 402.690 Euro (186 Euro pro Anteil) an die Ben Hermans B.V. verkauft. Dabei dürfte es sich um alle von Hermans Anteilen handeln, seit einer Kapitalerhöhung einige Monate vor besagter Transaktion besaß Ben Hermans rund 97% der insgesamt 2245 Hyperion-Anteile. Der Transfer der Anteile von Hermans auf die Hermans B.V. muss wegen eines potentiellen Interessenkonflikts im Jahresbericht der Ben Hermans B.V. aufgeführt werden - Hermans war als Direktor der in der Firma tätig, deren Anteile er an die Firma verkauft hat, in deren ständigen Vertretung er den Direktorenposten ausführt. (cg)

[Meldung: 05. Nov. 2021, 00:10] [Kommentare: 18 - 12. Nov. 2021, 21:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Nov.2021
Andreas Magerl (ANF)


Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 153
Die deutsche und englische Ausgabe 153 (November/Dezember 2021) des Print-Magazines Amiga Future ist heute erschienen und kann direkt bei der Redaktion und im Amiga Fachhandel bestellt werden. Zu den Themen des Hefts gehören ein Interview mit Frank Röchter sowie ein zugehöriges "Making Of Falconia", ein Review von "Athanor 2 - Legend of the Birdmen" sowie "Trevors Soapbox". (cg)

[Meldung: 05. Nov. 2021, 00:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Nov.2021



Polnischer Händler: Plötzlicher Rückzug von amiga.net.pl/bitronic.pl (Update)
Der polnische Händler amiga.net.pl hatte in den vergangenen Jahren zahlreiche Amiga-Bücher und -Spiele veröffentlicht. Hinter dem Angebot steht Adam Zalepa, der auch den Großteil der dort erhältlichen Bücher selbst geschrieben hat. Anfang des Jahres hatte sich der Anbieter etwas plötzlich in bitronic.pl umbenannt, gestern wurden dann auf einen Schlag die Twitter- und Facebook-Accounts von bitronic.pl gelöscht, auch die Webseite selbst ist nicht mehr erreichbar.

Viele Beobachter in internationalen Foren bestärkt dieses Vorgehen in ihrer Überzeugung, dass der Anbieter kein seriöses Unternehmen sei und zahlreiche vermeintlich geprellte Kunden und Geschäftspartner ihr investiertes Geld wohl abschreiben müssen. Zuletzt hatten sich Beschwerden über das Geschäftsgebahren Zalepas gehäuft:

Die Entwickler der Spiele Lumberjack Reloaded und Pong4k beklagen beispielsweise ausstehende Zahlungen. Auch dem Autor von Worthy wird nach eigenen Angaben Geld geschuldet, die Rede ist von 2400 Euro. Zuletzt hatten sich auch immer wieder Kunden zu Wort gemeldet, die keine Ware erhalten hatten.

Neben den genannten Entwicklern und Kunden, die noch auf bestellte Ware oder Erstattung des Kaufpreises warten, wäre noch eine weitere Gruppe von einem Verschwinden des Anbieters betroffen: amiga.net.pl war als Publisher des schon länger in Entwicklung befindlichen aber noch unveröffentlichten Shooters AlarCity vorgesehen und hatte vor Jahren eine umfangreiche Vorbestell-Aktion samt Vorkasse durchgeführt, an der offenbar viele Interessenten teilgenommen haben.

Update: (08.11.2021, 23:50, cg)

Inzwischen hat Zalepa offenbar einen neuen Shop installiert: unter retroguide.pl sind seine Bücher in elektronischer Form zu erwerben. Produkte anderer Autoren oder Entwickler bietet er nicht mehr an. (cg)

[Meldung: 05. Nov. 2021, 00:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 210 415 ... <- 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 -> ... 435 1605 2781 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
QEmu-PPC Windows Build
A4000 bootet nicht
AROS: OWB 3.0-20250614.x86_64
MorphOS Discord Kanal
9-pol Joystick am A500 Mini ?
.
 Letzte Top-News
.
Investorengruppe um Youtuber Perifractic kauft Commodore (28. Jun.)
AmiKit In A Box: Raspberry Pi 5 mit Workbench-Distribution (25. Jun.)
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 10.0 (16. Jun.)
MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.19 (15. Jun.)
Rechtsstreit: Hyperion kann für Urheberrechtsverstöße haftbar gemacht werden (13. Jun.)
Youtuber behauptet, ein Angebot zum Kauf der Commodore-Marke erhalten zu haben (08. Jun.)
Programmierwettbewerb: AmiGameJam 2025 gestartet (05. Jun.)
Martin Ulrich, Co-Entwickler von Ports of Call, verstorben (03. Jun.)
Print-/PDF-Magazin: BrewOtaku, Ausgabe 6 (29. Mai.)
Module-Player: NostalgicPlayer 3.0.0 für Windows (27. Mai.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.