24.Mär.2022
Indie Retro News (Webseite)
|
Retream: alle Spiele als kostenlose Downloads, neue Version von Skillgrid
Simone 'saimo' Bevilacqua stellt alle seine Retro-Spiele derzeit kostenlos zum Download zur Verfügung, darunter die kommerziellen Veröffentlichungen Skillgrid und BOH Advanced. Im Gegenzug bittet er um Unterstützung für die Opfer des Ukraine-Kriegs. Von SkillGrid wird eine neue Beta-Version zum Download angeboten, die umfangreichen Änderungen sind dem Changelog zu entnehmen. (cg)
[Meldung: 24. Mär. 2022, 22:45] [Kommentare: 1 - 25. Mär. 2022, 19:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mär.2022
Indie Retro News (Webseite)
|
Preview -Videos: Robocop (AGA), Metro Siege
Daniel Allsopp arbeitet an einer Portierung des Arcade-Klassikers "Robocop" von Data East. Ziel ist es, die offizielle Amiga-Umsetzung deutlich zu übertreffen. Allsopp hat einige Preview-Videos (1, 2) von seinem in 68k-Assembler entwickelten Titel veröffentlicht, der einen AGA-Rechner voraussetzt.
Metro Siege ist ein seitlich scrollendes Beat'em Up für bis zu zwei Spieler, das je 512 KB Chip- und Fast-RAM voraussetzt. Auch von dem seit zweieinhalb Jahren entwickelten Titel gibt es neues Video-Material. (cg)
[Meldung: 24. Mär. 2022, 22:12] [Kommentare: 1 - 25. Mär. 2022, 22:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mär.2022
Seiya (ANF)
|
PDF-Magazin: REV'n'GE 132 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen. Die aktuelle Ausgabe enthält als Bonus einen umfangreichen Testbericht zum Amiga-Strategical Exodus, außerdem wird das Arcade-Adventure Terramex für den ZX Spectrum vorgestellt. (cg)
[Meldung: 24. Mär. 2022, 21:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Mär.2022
|
Turbokartenprojekt: Buffee nun Closed Source
Wie die Entwickler der Turbokarte 'Buffee' (amiga-news.de berichtete) in Ihrem neuesten Blog-Eintrag schreiben, wird das als quelloffen unter einer nicht-kommerziellen Creative Commons-Lizenz begonnene Projekt nunmehr vollständig Closed Source weitergeführt.
Bis etwa zur Version 0.4 des Buffee-Projekts seien sowohl die Hardware als auch die neuentwickelte Buffee-PJIT-FirmwareFirmware vollständig online zugänglich gewesen. Die Entwickler hätten eindeutig darauf hingewiesen, dass unter der bestehenden Lizenz das Projekt studiert und auf eigene Hobby-Boards portiert, aber unter keinen Umständen kommerziell genutzt werden dürfe. Dagegen gab es offensichtlich Verstöße, sodass sich die Entwickler entschlossen, Details nicht mehr zu veröffentlichen. Sie seien sich bewusst, dass dadurch das Klonen nicht verhindert aber zumindest erschwert werde.
Die Buffee-Hardware bleibe so lange Closed-Source, bis das Design aufgegeben wird. Die entsprechende Seite auf 'Open Source Hardware Lab' ist nicht mehr verfügbar. (dr)
[Meldung: 24. Mär. 2022, 09:20] [Kommentare: 7 - 25. Mär. 2022, 19:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mär.2022
Frank Wille (ANF)
|
Compiler: vbcc V0.9h Patch 2
Nach Veröffentlichung der Version 0.9h des C-Compilers vbcc und eines ersten Patches Anfang März (amiga-news.de berichtete) wurde nun der zweite Patch veröffentlicht, der drei Optimizer Bugs, sowie einen alten Fehler in fopen() und einen neuen in strncat() behebt. (dr)
[Meldung: 23. Mär. 2022, 18:38] [Kommentare: 2 - 24. Mär. 2022, 11:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mär.2022
|
Kickstarter-Kampagne: 'Tank Mouse' mit drahtlosem DB9-Empfänger
Der Polnische Designer Lukas Remis hatte eine Kickstarter-Kampagne gestartet, die als Ziel die kabellose Neuauflage der Commodore Maus 1352 hat (amiga-news.de berichtete). Obgleich die Kampagne noch drei Tage läuft, sind bereits jetzt 150% (rund 120.000 Euro) des Finanzierungsziels und damit die Bedingung erreicht, die zur Entwicklung und Herstellung eines drahtlosen DB9-Empfängers für den Amiga gesetzt worden war. Dieser wird jeder 'Tank Mouse' beigefügt. (dr)
[Meldung: 23. Mär. 2022, 11:00] [Kommentare: 9 - 16. Apr. 2022, 18:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Mär.2022
|
Blog: Gedanken zum AmigaOne X1000
Vincent Perkins widmet sich mit seiner Webseite AmigaNG der "nächsten Generation von Amiga-Computern und Betriebssystemen" in all ihren Facetten. Vor etwas mehr als 10 Jahren kaufte er seinen AmigaOne X1000, der, wie er schreibt, mit einer eine Menge an Versprechungen die Amiga-Plattform auf die nächste Stufe heben sollte: Dual-Core-Unterstützung, 64Bit, CPU und der Xmos-Custom-Chip. Was aus dieser anfänglichen Euphorie geworden ist, beschreibt er in einem neuen Blogeintrag AmigaONE X1000 10 Year Anniversary Thoughts. (dr)
[Meldung: 23. Mär. 2022, 07:23] [Kommentare: 3 - 26. Mär. 2022, 14:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mär.2022
Artur Jarosik (Patreon)
|
Echtzeitstrategie: Vanilla Conquer V0.95
Artur Jarosik ist neben seiner SDL-Umsetzung des Browsers NetSurf bekannt für diverse Spieleports wie den Plattformer Hydra Castle Labyrinth oder das Action-Adventure Heart of Darkness. Als Beitrag für den AmiGameJam hatte er Anfang Februar begonnen, den ersten Teil der Echtzeitstrategiereihe Command & Conquer auf den Amiga zu portieren und es "Vanilla Conquer" getauft (amiga-news.de berichtete).
Heute hat er ein Update auf die Version 0.95 veröffentlicht, die folgende Änderungen bereitstellt:
- Fehlerkorrekturen für fliegende Fahrzeuge
- Fehlerkorrekturen für Raketen, Geschütztürme und andere Geschosse
- Fehler bei der Musikwiedergabe behoben
- Fehler behoben: Spielte man als Commando-Einheit, war man nach dem Speichern ein normaler Soldat
- Debug deaktiviert
Das Spiel ist vor allem für mit einem Apollo-Prozessor aufgerüstete Amigas gedacht, speziell die V4-Serie. Wie der Autor uns erläuterte, könnte es allerdings bei ausgeschalteter Musik und Soundeffekten auch auf einem 68060-Prozessor mit Grafikkarte spielbar sein. Die nun vorliegende Version sollte den Sound auf Amigas ohne V4-Beschleunigerkarten aber korrekt abspielen.
Wer den Autor unterstützen möchte, findet auf seiner Patreon-Seite Gelegenheit dafür. (dr)
[Meldung: 22. Mär. 2022, 19:02] [Kommentare: 1 - 24. Mär. 2022, 16:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mär.2022
|
8-/16-Bit-Emulator für Mac OS und Linux: Clock Signal V2022-03-13
Thomas Hartes Clock Signal ist ein möglichst unsichtbarer Multiplattformemulator für Mac OS und unixkompatible Systeme. Ziel des Programmierers ist es, dass sich der Benutzer überhaupt nicht mit dem Emulator und seiner Konfiguration befassen muss, sondern die jeweilige Software direkt gestartet wird. Unterstützt werden eine Reihe von 8- und 16-Bit-Systemen, daneben existiert auch eine Amiga-Emulation - die vorerst jedoch beabsichtigt inakkurat bleibe.
Das vor wenigen Tagen veröffentlichte Update V2022-03-13 korrigiert ein Problem, das dazu führte, dass ein erheblicher Anteil von PAL-Amiga-Spielen nicht korrekt am unteren Rand des Bildschirms angezeigt wurde. Ebenso wird nun der FastRAM des Amigas unterstützt und die Größe des Chip-RAMs kann durch den Benutzer festgelegt werden.
(dr)
[Meldung: 22. Mär. 2022, 04:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Mär.2022
Christian Zigotzky (Mail)
|
Linux: Kernel 5.17 für AmigaOne X1000/X5000
Der finale Linux-Kernel 5.17 wurde veröffentlicht. Christian 'xeno74' Zigotzky hat den Kernel für den AmigaOne X1000 und X5000 kompiliert. Das Image kann im zugehörigen Thread des Hyperion-Forums heruntergeladen werden. Unter anderem werden nun das XFS-Dateisystem und das 9P-Protokoll unterstützt. (dr)
[Meldung: 22. Mär. 2022, 04:50] [Kommentare: 38 - 26. Mär. 2022, 13:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|