02.Apr.2022
Twitter
|
Grafikkarte ZZ9000: Neue Firmware-Version 1.10
Lukas F. Hartmanns ZZ9000 ist eine Grafikkarte mit darüber hinausgehenden Anschlüssen (Netzwerk, USB, SD-Karten), die in verschiedenen Ausführungen vorbestellt werden kann (amiga-news.de berichtete).
Gestern wurde die neue Firmwareversion 1.10 mit den folgenden Verbesserungen/neuen Funktionen im Vergleich zur Version 1.9 veröffentlicht:
- Unterstützung für die ZZ9000AX Audio-Erweiterung mit nativer 48000Hz, Stereo s16i Wiedergabe und Aufnahme. Capture wird noch nicht von den Treibern/Werkzeugen unterstützt.
- Fügt AHI-Treiber für ZZ9000AX hinzu. Bitte beachten Sie, dass nur sehr schnelle Amigas 48kHz-Audio über AHI mischen können. Wenn Sie einen 020 oder 030 haben, ist es am besten, 24kHz für AHI zu verwenden.
- Fügt Unterstützung für MP3-Dekodierung auf einem ARM-Kern des ZZ9000 hinzu, der von minimp3 betrieben wird.
- Das Tool axmp3 im Treiberpaket demonstriert die direkte MP3-Wiedergabe bei 48kHz, mit sehr geringer Amiga-CPU-Nutzung (ohne AHI). Das Tool ist Open Source.
- Ein Refactor des C-Codes splittet viele Module aus der ZZ9000OS main.c aus, um die Wartbarkeit zu verbessern.
Wie der Entwickler schreibt, sei es geplant, nächste Woche den Großteil der ZZ9000AX-Bestellungen der Charge 1 auszuliefern, die von dieser Firmware unterstützt wird. (dr)
[Meldung: 02. Apr. 2022, 17:45] [Kommentare: 1 - 02. Apr. 2022, 20:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Apr.2022
|
Video: Der Amiga 1000
Das 'Yesterchips Heimcomputer- und Spielekonsolenmuseum' in Haingrund hat es sich zur Aufgabe gemacht, unsere eigene Computergeschichte zu konservieren. Zu diesem Zwecke bietet es unter anderem auch Ausstellungsstücke zum Anfassen in den Kategorien '8-Bit' (unter anderem Commodores 'PET 2001') und '16- und 32-Bit' (unter anderem Commodores 'Amiga 2000') bzw. die erste Generationen der 'Spielekonsolen' (zum Beispiel die 'VC 4000').
Darüberhinaus betreibt das Museum einen eigenen YouTube-Kanal. Das neueste Video befasst sich mit dem Amiga 1000, der 1985 die Amiga-Computerfamilie von Commodore begründete. (dr)
[Meldung: 02. Apr. 2022, 17:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Apr.2022
LarsB
|
Heise testet den "TheA500mini"
"heise spielt" ist das Livestream-Format für PC- und Videospiele auf heise online. Gestern Mittag testete die Redaktion vor dem offiziellen Verkaufsstart am 08. April den THEA500 Mini und kam zu einem ersten Fazit: Schnelle Emulation, guter Controller, einfaches Zugreifen auf gespeicherte Spielstände. Eine Videoaufzeichnung ist unter dem Titellink verfügbar. (dr)
[Meldung: 02. Apr. 2022, 06:39] [Kommentare: 6 - 05. Apr. 2022, 07:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Apr.2022
Discord
|
Amiga-Emulator: Amiberry 5.0
Amiberry ist ein Amiga-Emulator für ARM-basierte Ein-Chip-Systeme wie den Raspberry Pi, das Odroid XU4 oder das Tinkerboard von ASUS, der einige neu entwickelte Eigenschaften wie einen "WHDLoad-Booter" oder die Unterstützung für Controller-Konfiguration mittels RetroArch mitbringt.
Gestern wurde die Version 5.0 veröffentlicht, die neben anderen zahlreichen Fehlerbereinigungen und Verbesserungen die automatische Anpassung des Bildschirms verbessert. Die wichtigsten Änderungen:
- Updated Display panel help, with info about Auto-Crop
- Updated version date
- Auto-Crop: Only change Height in DMX approach, to avoid possible problems with width
- Updated version date
- Auto-Crop: improved minimum width calculation, for both LowRes and HighRes modes
- Remove floppydrivebridge library from pipelines, as it's now part of Amiberry
- Updated version date
- Fixed Auto-Crop assigned to custom control
- Fixed #923: when auto-crop is enabled, auto-fix options that cause trouble
- Fixed incorrect Aspect Ratio when using Auto Crop
(dr)
[Meldung: 02. Apr. 2022, 06:28] [Kommentare: 5 - 03. Apr. 2022, 13:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Apr.2022
Twitter
|
GamesTalente 2022: Kreative Jugendliche mit Spielideen gesucht
Ab sofort können sich Jugendliche zwischen 13 und 16 Jahren mit einem Beitrag rund um die Themen Spiele und Spielekultur bei GamesTalente 2022 bewerben. Die geschriebenen, gezeichneten, programmierten oder aufgezeichneten Beiträge müssen bis zum 01. Juni eingereicht werden. Ebenso möglich sind angefertigte Fan-Art, Cosplay-Kostüme, Spiele-Reviews oder andere Texte über Spiele. Unabhängig von der Prämierung gibt es eine Nintendo Switch und 20 Steam-Keys für PC-Spiele zu gewinnen. (dr)
[Meldung: 01. Apr. 2022, 06:02] [Kommentare: 1 - 01. Apr. 2022, 13:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Apr.2022
|
Bericht: Classic Videogames Convention
Videospielgeschichten ist eine offene Plattform für Hobbyautoren und Journalisten, die dort unabhängig über Videospiele schreiben können. Dort wurde nun ein Bericht über die 16. ClaViCon (Classic Videogames Convention) veröffentlicht, die am 26. März in Euskirchen stattfand. Unter anderem zu Gast war dort auch Lutz Osterkorn als einer der Mitbegründer von Factor 5, der zum Beispiel an der Entwicklung der Amiga-Spiele Katakis und R-Type beteiligt war.
Die 17. ClaViCon findet am 08. Oktober 2022 statt. (dr)
[Meldung: 01. Apr. 2022, 05:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mär.2022
Amiga Future (Webseite)
|
Marke Eigenbau: A500KB - eine mechanische Tastatur für den Amiga 500
Henryk Richters Projekt A500KB ist eine mechanische Tastatur für den Amiga 500, die mit den Originaltasten des Amiga 2000/3000/4000, den A1200.net-Nachbildungen oder Tasten von Mitsumi, Cherry oder KailH bestückt werden kann.
Die Betriebs-, Laufwerkszugriff- und Caps-Lock-LEDs sind dabei als RGB-LEDs konzipiert, deren Farbe über ein AmigaOS-Programm eingestellt werden kann. (snx)
[Meldung: 31. Mär. 2022, 14:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mär.2022
Amiga Future (Webseite)
|
Marke Eigenbau: MicroSD-Interface für die Parallele Schnittstelle
Aufbauend auf dem Design-Konzept von Niklas Ekström hat 'RetroNynjah' unter dem Titellink sein Projekt "Retroninja Amiga Parallel SD" veröffentlicht, welches es ermöglicht, MicroSD-Karten über die Parallele Schnittstelle am Amiga zu nutzen. Da letztere über keine eigene Stromversorgung verfügt, muss diese per USB-Anschluss zugeführt werden. Bitte beachten Sie, das Gerät nicht im laufenden Rechnerbetrieb anzuschließen oder abzuziehen. (snx)
[Meldung: 31. Mär. 2022, 14:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mär.2022
Amiga Future (Webseite)
|
Emulator: vAmigaWeb 2.0 Beta 1 Update 3
Bei vAmigaWeb handelt es sich um einen Amiga-Emulator für den Web-Browser bzw. um eine Progressive Web App (PWA) auf Basis des Mac-OS-basierten vAmiga (amiga-news.de berichtete).
Ungeachtet des vermeintlich kleinen Updates bringt dieses doch eine nicht unwesentliche Neuerung mit sich, nämlich die Unterstützung von Amiga-Festplattendateien (.hdf) - was auch dann funktioniert, wenn diese sich komprimiert in einer ZIP-Datei befinden. Daneben wurden Fehler bezüglich der ActionButtons bereinigt. (snx)
[Meldung: 31. Mär. 2022, 14:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mär.2022
|
Chip-Ram-Erweiterung für Amiga 500, 2000, Commodore CDTV: RAMesses
Der Entwickler Andrew Hutchings berichtet auf seiner Webseite LinuxJedi über seine neueste Entwicklung 'RAMesses': diese Platine rüstet einen Amiga 500, 2000 bzw. das Commodore CDTV auf 2MB Chip-RAM auf, ohne dass die Hauptplatine gelötet oder geschnitten werden muss. Sie basiert auf der von Matt Harlum entwickelten Platine, die einen 8375 Agnus so umwandelt, dass dieser in einem normalen Amiga 500 funktioniert und dadurch 2MB Chip-RAM hinzufügt. Dafür war aber handwerkliches Geschick und Löterfahrung von Nöten.
Daher beschloss Hutchings, eine Karte zu entwerfen, die dieses Probleme löst. Die RAMesses-Platine verwendet einen PLCC-Stecker, der in den Agnus-Sockel des Amiga eingesteckt wird, und einen 8375 Agnus, der in die Unterseite der Platine eingesteckt wird. Zusätzlich gibt es einen Adapter, der unter den Gary-Chip passt und einige zusätzliche Signale bereitstellt. Der Gary-Chip überschreibt alle Hauptplatinen- und Erweiterungs-RAMs, so dass er unabhängig von der Hauptplatine und der Konfiguration einfach zu installieren ist. Das bedeutet, dass keine Modifikationen an der Hauptplatine des Amigas vorgenommen werden müssen.
Zusätzlich befindet sich auf der Oberseite der RAMesses-Platine ein Jumper. Wie der Entwickler schreibt, geben einige Spiele an, dass sie 1 MB benötigen, aber eigentlich 512 KB Chip und 512 KB Slow RAM meinen. Dieser Jumper rekonfiguriert die Platine so, dass sie Slow RAM bereitstellt. Von 2MB Chip-RAM werden dadurch auf 1MB Chip und 512KB Slow-RAM umgestellt.
Zu beachten ist, dass das Board einen 8375 2MB Agnus-Chip benötigt. In den ersten Chargen gab es noch die Möglichkeit, die RAMesses zusammen mit einem 8375 zu erhalten, aber das sei nun unwahrscheinlich. Somit muss der Chip separat erworben werden. Ebenso empfiehlt er ein PLCC-Ausziehwerkzeug, um den Agnus des Amigas vor dem Einbau dieses Boards zu entfernen, konkret den PLCC-84-Ausziehwerkzeug von Piergiacomi.
RAMesses ist in seinem neuen 'Retro Supplies'-Shop für umgerechnet knapp 90 Euro erhältlich. (dr)
[Meldung: 31. Mär. 2022, 06:44] [Kommentare: 3 - 01. Apr. 2022, 09:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mär.2022
Twitter
|
Shoot'em up: Sechste Demoversion von Jackal
NeesoGames hat die sechste Demoversion (YouTube-Video) seines mit der Scorpion Engine erstellten Spiels Jackal veröffentlicht. Die Änderungen:
- Level 1 boss has an indicator to show where the tanks will spawn
- New enemy in Level 2 (Jeep throwing 'nades)
- Level 3 preview (fully navigable but no boss fight yet)
- New explosion graphics
- Animated exploded turrets
- Fixed foreground issues with fort walls and pillars
- Enemies have been rebalanced
- Memory optimizations, bugfixes and more!
Wie die Entwickler schreiben, könne diese Version ein wenig instabil sein, da viele Dinge überarbeitet wurden. Für das siebte Update ist ein kompletter dritter Level inklusive Endkampf angekündigt. (dr)
[Meldung: 31. Mär. 2022, 06:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mär.2022
Arne Urbaniak (E-Mail)
|
Amiga-Disketten am PC: Kopierprogramm G-Copy 0.1
Nach der Veröffentlichung von A-Copy, einem optisch stark an X-Copy angelehntem Programm zum Lesen und Schreiben von ADF-Diskimages unter Windows mithilfe der ADF-Drive-Hardware, hat Arne Urbaniak nun mit 'G-Copy' eine entsprechende Anwendung für den Greaseweazle geschrieben.
Diese liegt aktuell in der Version 0.1 vor und ist zum Testen gedacht. Im Gegensatz zu A-Copy, das mithilfe von Microsofts freier und quelloffener Software-Plattform '.NET' geschrieben wurde, wurde G-Copy, wie uns der Autor schreibt, komplett neu und in Python geschrieben. Grundsätzlich sollen beide Anwendungen, sofern es seine Zeit erlaubt, zusammengeführt werden, wobei es noch viele weitere Arduino-basierende Controller gäbe, die alle ihre eigenen Konfigurationen und Befehlsparameter haben. Zudem gäbe es viele Anfragen nach Implementierung anderer Systeme und Formaten (Atari, Apple, TI99).
Features der Version 0.1:
- Doscopy: ADF-Datei -> Disk und Disk -> ADF-Datei
- Nibblecopy: SCP-Datei -> Disk und Disk -> SCP-Datei (incl. Kopierschutz)
- DMS2Disk: HD-DMS-Datei -> Disk
- DMS2ADF: HD-DMS-Datei -> HD-ADF-Datei
- IPF2Disk: HD-IPF-Datei -> Disk
- Löschen, QFormatieren, Formatieren
Noch ausstehende Aufgaben:
- Bamcopy
- Start-Ende von der Festplatte an die richtige Stelle der Datei kopieren
- Kopieren des korrekten Teils der Datei auf die Diskette
- Schreiben auf mehrere Ziele
- Bessere Fehlerbehandlung
Download: gcopy.zip (30 MB) (dr)
[Meldung: 31. Mär. 2022, 04:47] [Kommentare: 7 - 31. Mär. 2022, 22:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|