amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
31.10.-02.11.25 • Amiga-Meeting 2025 • Neumünster
01.11.-02.11.25 • AmiWest 2025 • Sacramento (USA)
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)
15.11.25 • Retrocomputer-Treff Niedersachsen #37 • Hannover
08.-11.10.26 • Classic Computing 2026 • Celle (Niedersachsen)

17.Okt.2025



GUI für Greaseweazle Tools: FluxMyFluffyFloppy V5.2.5 für Windows
'FrankieTheFluff' hat die Version 5.2.5 seiner grafischen Benutzeroberfläche FluxMyFluffyFloppy für die Greaseweazle Tools V1.22 veröffentlicht (vgl. Video zur Einrichtung eines Greaseweazle V4). Änderungen:
  • Diskdefs updated (2025-07-23)
  • Diskdefs: Fixes select formats (e.g. "1440")
(dr)

[Meldung: 17. Okt. 2025, 06:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Okt.2025
Amiga Addict


Englisches Print-/PDF-Magazin: Amiga Addict, Ausgabe 40
Die kommende Ausgabe 40 des britischen Magazins Amiga Addict wird ab November ausgeliefert, Vorbestellungen werden bereits angenommen. Anlässlich der an diesem Wochenende stattfindenden Amiga40 und des 40-jährigen Amiga-Jubiläums erscheint diese Ausgabe im Amiga-Format-Design und beinhaltet Artikel von und über ehemalige Redakteure der britischen Zeitschrift. (dr)

[Meldung: 17. Okt. 2025, 06:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Okt.2025



QEMU-Frontend zum Starten von AmigaOS 4/MorphOS/AROS: Kyvos 1.6.0
George Sokianos' QEMU-Frontend Kyvos, das die Einrichtung und den Start von AmigaOS 4, MorphOS und AROS unter QEMU deutlich vereinfachen soll, liegt nun in der Version 1.6.0 vor, die folgende Neuerungen beinhaltet:
  • Added pid files to be saved in the .kyvos folder. This is going to be set on VM creation or update
  • Added support for the "AmigaOS4.1 FinalEdition Update 3", if that is available (optional). Kyvos is looking for a file named "AmigaOS4.1FinalEditionUpdate3.lha". If that exists in the same folder like the AmigaOS 4.1 FE ISO, then it is going to be used when the kickstart.zip file is created.
  • Enabled the virtio-gpu options for Sam460 systems. This driver is not coming with Kyvos
  • Changed old pidfile arguments to be saved to the ./kyvos folder under HOME
(cg)

[Meldung: 16. Okt. 2025, 23:56] [Kommentare: 3 - 22. Okt. 2025, 13:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Okt.2025
Alexander Fritsch (selco) (ANF)


Geländemodelle: World Construction Set 2.031 "Emerald-Caesar" (AmigaOS 3/AROS)
Vom Landschaftsgenerator World Construction Set gibt es pünktlich zur Amiga 40 die brandneue Version Emerald-Caesar. Diese Veröffentlichung enthält neben Fehlerbereinigungen die folgenden neuen Eigenschaften:
  • Catalog-Support: Das Programm ist jetzt komplett mehrsprachig. Neben den eingebauten englischen Texten werden jetzt deutsch, niederländisch, italienisch und spanisch über Catalog-Dateien unterstützt. Dafür waren je Sprache über 2100 Einträge zu übersetzen. An vielen Stellen musste die GUI leicht angepasst werden, damit z.B. die Ausrichtung der Schalter und Texte bei unterschiedlichen Sprachen berücksichtigt wird.
  • Farbiges Berechnungsfenster: Die Bilddarstellung während der Berechnung war bisher nur in Graustufen möglich. Emerald-Caesar erlaubt dem Anwender nun die Umschaltung auf Farbdarstellung. Die Qualität der Anzeige hängt naturgemäß von der Farbanzahl des verwendeten Bildschirmmodus ab. Die Verwendung von Grafikkarten erlaubt dabei volle 24 Bit Ausgabe. Sowohl P96 als auch CyberGraphX werden automatisch unterstützt.
Der Autor Alexander Fritsch wünscht "viel Spaß mit der neuen Version!". (cg)

[Meldung: 16. Okt. 2025, 23:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Okt.2025
Pink Parrot Studio (Mail)


Arkanoid-Klon: CALLBACK - The Legend Of The Power
"CALLBACK" (Video) ist ein minimalistisch illustrierter Arkanoid-Klon mit 25 Leveln, 5 Endgegener und einem Soundtrack mit 20 verschiedenen Musikstücken. Benötigt wird ein Amiga 1200 mit 2 Megabyte Fast-RAM, auf dieser Konfiguration läuft Spiel mit 50 FPS. Eine Demo-Version kann kostenlos heruntergeladen werden, die Vollversion ist für 15 Euro bei itch.io zu beziehen. Auf der Amiga 40 kommendes Wochenende soll eine limitierte physische Auflage mit Disketten in einem Jewel-Case erhältlich sein. (cg)

[Meldung: 16. Okt. 2025, 23:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Okt.2025
Christian 'TheoTheoderich' Wiegel (Mail)


Rundenbasierte Strategie: "Citizen Happiness Update I" für "Settle the World"
Christian Wiegel schreibt: "Mit diesem Update fangen die Einwohner einer Stadt an, auf die Versorgung mit Fertigwaren und das Vorhandensein von geforderten Gebäuden zu reagieren. Bleibt die Versorgung mit Fertigwaren aus, so werden die Einwohner unzufrieden. Unzufriedene Einwohner können Produktionsgebäude bestreiken und somit die Warenproduktion einer Stadt teilweise lahmlegen. Im schlimmsten Fall bei sehr hoher Unzufriedenheit können die Einwohner eine Stadt auch verlassen und mit etwas Pech als Banditen durch das Land streifen.

Verlieren sehr kleine Städte ihre einzigen Einwohner, so werden sie aufgegeben, zerstört und mit der Stadt verschwinden auch alle dort eingesetzten Arbeiter und die Waren aus dem Lager der Stadt.


Damit dies alles berechnet werden kann, gibt es für jede Stadt nun einen Loyalitätswert. Sind die Einwohner zufrieden so steigt dieser Wert, sind sie sehr unzufrieden, so sinkt dieser Wert. Ist sowohl die Zufriedenheit in der Stadt niedrig, als auch der Loyalitätswert, so können die oben beschriebenen negativen Effekte auftreten.

Auf die Loyalität der Städte können auch Ereignisse ausserhalb der Städte Einfluss haben. Wenn sich der Spieler z. B. mit Ureinwohnern im Krieg befindet und diese töten eine zivile Einheit, dann sinkt der Loyalitätswert in allen Städten etwas, da der Spieler nicht in der Lage ist, seine Einwohner zu schützen.

Ganz ausbalanciert ist das alles noch nicht, dazu bin ich auf Eurer Feedback angewiesen. Daher auch die römische I im Update-Namen, da zu diesem Thema noch weitere Updates notwendig sein werden.

Ansonsten hat sich noch einiges im Spiel getan und es wurden wieder viele Fehler behoben, Dinge geändert oder neu eingeführt. Hier auszugsweise einige der Änderungen mit diesem Update:
  • Laden/Speichern etwas beschleunigt.
  • Spieler können nun Dörfer der Ureinwohner angreifen und auch zerstören.
  • Alle sechs Runden/Monate wird das Spiel automatisch gespeichert.
  • Neue Musikstücke hinzugefügt (Danke an TLS).
  • Spieler werden nun zwischen den Runden informiert, wenn sich ihre Beziehungen zu einem Stamm der Ureinwohner geändert haben.
  • Spieler werden nun zwischen den Runden informiert, wenn die Einwohner in Städten sehr unzufrieden sind.
  • Die Beziehungen zu den Stämmen der Ureinwohner verbessern sich im Laufe der Zeit, wenn sich keine Einheiten oder Städte des Spieler in der Nähe ihrer Dörfer befinden.
  • Alle Einwohnerklassen benötigen Fisch für ihre Zufriedenheit.
  • Die Arbeiterklasse benötigt Fleisch für ihre Zufriedenheit.
  • Die Fangquote für Krabben wurde erhöht.
  • Der Ertrag von Weizen wurde für die meisten Felder leicht verringert.
  • Dragoner wurden etwas abgeschwächt.
  • Berittene Einheiten des Spielers erhalten im Kampf einen Malus in schwierigem Gelände.
  • Ambient Sound Dateien werden ins Fast-RAM geladen, sofern der Amiga über mehr als 4 MB Fast-RAM verfügt.
Wichtige Hinweise:
  • Dieses Update ist nicht kompatible mit älteren Spielständen, da eine Menge Dinge im Spiel geändert und angepasst wurden.
  • In den Spieloptionen könnt Ihr zwischen Ingame-Musik und Ambient-Sound-Effekten wählen. Für die Ambient-Sound-Effekte wird mindestens eine 68030 CPU und 1 MB freies Chip-RAM (+ mehr als 4 MB Fast-RAM) benötigt.
  • Da es noch kein Musik-Menü gibt, könnt Ihr mit den Numpad Tasten Plus/Minus die Lautstärke der Musik oder der Ambient Sound Effekte anpassen.
  • Mit den Tasten "Komma" und "Punkt" (, + .) könnt ihr zwischen den Ingame-Musik-Tracks umschalten.
Ob das alles funktioniert bin ich mir noch nicht sicher und bin daher auf Eure Hilfe und Euer Feedback angewiesen. Leider hatte ich nicht genügend Zeit, um alles ausgiebig testen zu können. Kommt gerne auf unseren Settle the World Discord und bringt Euch mit Euren Ideen und Rückmeldungen ein und gestaltet somit aktiv das Spiel mit." (cg)

[Meldung: 16. Okt. 2025, 23:44] [Kommentare: 7 - 23. Okt. 2025, 19:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Okt.2025



Demoparty: Assembly Winter 2026 in Helsinki (19.-22.2.2026)
Vom 19. bis 22. Februar 2026 steigt mit Assembly Winter 2026 eine neue Ausgabe des legendären Assembly-Festivals in Helsinki. Der Fokus liegt dabei auf der Demoszene, ergänzt durch Gaming, LAN-Party und digitale Kulturangebote.

Zu den Wettbewerben zählen unter anderem Combined Demo, Beginner Demo, Combined Music, Graphics, Fast Graphics und eine Wild-Kategorie (inklusive KI-Nutzung mit speziellen Regeln). Remote-Teilnahmen sind ausdrücklich erlaubt, was den Zugang auch international erleichtert.

Als Veranstaltungsort fungiert das Helsinki Music Centre, zentral im Herzen der finnischen Hauptstadt. (nba)

[Meldung: 15. Okt. 2025, 09:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Okt.2025



Computergeschichte: Commodores Atari-Joystick-Kopie von 1982
Auf The Silicon Underground beleuchtet Technikjournalist David L. Farquhar einen ungewöhnlichen Teil der frühen Heimcomputer-Geschichte: Commodores Kopie des Atari-Joysticks aus dem Jahr 1982, was eine Klage Ataris gegen Commodore nach sich zog. Der Beitrag beschreibt, wie Commodore versuchte, die damals verbreitete Atari-Joysticktechnik nachzubauen, um sie für eigene Systeme zu nutzen - mit teils kuriosen Abweichungen vom Original und interessanten technischen Modifikationen. (nba)

[Meldung: 15. Okt. 2025, 09:11] [Kommentare: 4 - 16. Okt. 2025, 23:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Okt.2025



Blog: Röhrenmonitore, Pixel und Signalqualität
Auf Datagubbe.se ist ein frischer Artikel unter dem Titel "The Peach meme: On CRTs, pixels and signal quality (again)" erschienen, in dem Carl Svensson in die technischen und kulturellen Aspekte von CRT-Displays eintaucht. Er behandelt Themen wie Signalverarbeitung, Bildröhreneigenschaften und die spezifische Ästhetik, die viele Retro-Fans mit klassischen Monitoren verbinden. (nba)

[Meldung: 15. Okt. 2025, 09:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
<- 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 -> ... 15 1415 2820 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
mostra Bildanzeiger
the A1200 von Retro Games ist da !
Apollo A 6000
Picasso II
X5000 OS 4 Fehler
.
 Letzte Top-News
.
Marke Eigenbau: Bedienen der Amiga-Maus mit Steuerknüppeln (26. Okt.)
Emu68 erhält PowerPC-Unterstützung (25. Okt.)
AmigaOS 4: Web-Browser Odyssey 3.00 Alpha (24. Okt.)
Emulator-Hardware: RetroGames Ltd. kündigt den THEA1200 an (23. Okt.)
Kommerzieller Breakout-Klon: "Freak Out" - digital oder als Boxed Edition (23. Okt.)
Aufbau-Strategie: Siedler-II-DVD unter AmigaOS 3.2.3 nicht lesbar (23. Okt.)
AmigaOS 4.1 Final Edition: Update 3 erhältlich (18. Okt.)
AROS-Distribution: AROS One 1.2 64Bit (ABIv11) (16. Okt.)
Arkanoid-Klon: CALLBACK - The Legend Of The Power (16. Okt.)
Workbench-Ersatz für Kickstart 1.3: Old Blue Workbench (08. Okt.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.