amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

14.Feb.2022
Robert Smith


Video: Wie funktioniert der Diskettenkopierschutz
Im ersten Teil seiner zweiteiligen Reihe über Floppy-Disks erläuterte Robert Smith, bekannt für sein DrawBridge-Projekt zum Lesen von Amiga-Disketten mittels eines handelsüblichen PC-Diskettenlaufwerkes, wie Daten auf einer Diskette gespeichert werden, sowohl physisch als auch computertechnisch. Im zweiten Teil geht er auf einige der physischen Kopierschutzmethoden ein, die verwendet werden, um das Funktionieren von Festplattenduplikaten zu verhindern. (dr)

[Meldung: 14. Feb. 2022, 19:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Feb.2022
Obligement


Interview: Der Entwickler Alain Fontanin (ASE 2019)
Das französischen Amiga-Magazin Obligement hat, unterstützt von Amiga-News.de, den französischen Entwickler Alain Fontanin interviewt, über dessen Texteditor Amiga Source Editor (ASE) wir hier ebenso regelmäßig ausführlich berichten:

Hallo Alain, könnten Sie sich bitte unseren Lesern vorstellen?

Hallo, mein Name ist Alain Fontanin und ich bin 53 Jahre alt. Zu Beginn meiner Karriere war ich Entwickler für große Systeme, PC und ein bisschen Amiga. Später habe ich mich auf Serverinfrastrukturen und Verzeichnisse konzentriert. Derzeit bin ich als Pre-Sales Manager und Key Account Manager in der Vertriebsabteilung eines Pariser IT-Unternehmens tätig.

Ich bin ein Fan von Technik, Geschichte, Musik (Jazz, Blues und Rock), Reisen, Rugby und der Formel 1. Ich liebe es, diese Leidenschaften zu vermischen: Ich reise zum Beispiel nach Shanghai zum F1-Grand-Prix, besuche China und dort ein Konzert der Stones! Ansonsten mag ich Kunst, Design und lese viel. Für den Körper gehe ich täglich laufen und/oder Fahrrad fahren.

Wann und wie haben Sie den Amiga entdeckt?

Ich kam Anfang 1988 zum ersten Mal mit dem Amiga in Berührung. Ich war Student und eine Firma suchte für ihren Computerausstellungsraum einen Computerverkäufer, der in Teilzeit arbeiten konnte. Ich bekam den Job und dort, in diesem Ausstellungsraum zwischen IBM-PCs und Laserdruckern, entdeckte ich den Amiga 500 und den Amiga 2000. Der Amiga 500 war an einen Audioverstärker und einen Sony-Fernseher angeschlossen und spielte die Demo "Scroll Surprise" der Gruppe BS1 mit dem berühmten Sample "Pump Up the Volume" von MARRS ab. Der Amiga 2000 befand sich im Postproduktionsmodus mit einem Genlock, einer Kamera und einem Sublimationsdrucker.

Was waren Ihre verschiedenen Amiga-Konfigurationen in der Vergangenheit und was verwenden Sie derzeit?

1988 einen Amiga 500, mit einer Speichererweiterung von 512 KB, einem externen Diskettenlaufwerk und einem 1084S-Bildschirm. Auf diesem Rechner entwickelte ich den Amiga Source Editor. Im Ausstellungsraum hatte ich einen aufgerüsteten Amiga 2000, der unter anderem mit einer PC-Karte ausgestattet war.

1992 kaufte ich einen Amiga 600, da ich unter der Woche in Paris und am Wochenende in Isère war und er praktisch zu transportieren war (ohne Netzteil). Ausgestattet mit 2 MB Chip-Speicher, 4 MB Fast-Speicher über PCMCIA und einer 20-MB-Festplatte.

Seit dieser Zeit besitze ich keinen Amiga mehr. Ich benutze die Emulatoren FS-UAE auf dem Mac und Amiga Forever auf dem PC.

Amiga-Nutzer in Frankreich (und der Welt) haben Sie in Amiga News 42 im Januar 1992 mit einem Test Ihres Texteditors Amiga Source Éditeur entdeckt. Können Sie uns etwas über die Geschichte dieser ersten Versionen des Amiga Source Editors erzählen?

Ich begann 1989 mit der Entwicklung von ASE, es wurde 1990 veröffentlicht und war als Freeware bei den wichtigsten französischen Distributoren erhältlich. Es wurde in Lattice C 4 entwickelt, ich war zu dieser Zeit in der Ausbildung zum Großsystementwickler (COBOL, CICS, DB2, REXX und PACBASE). Der Start von ASE war kompliziert, da ich ein C-Anfänger war (ich hatte in der Schule ein wenig damit herumexperimentiert: Turbo C) und ohne Internet war es schwierig, alle Informationen zu bekommen, um das Amiga-System zu verstehen (Intuition, DOS, Exec, Graphics, etc.). Die Fred Fish Collection war eine große Hilfe.

Als Xavier Leclerc (Autor von The Master Virus Killer) mich kontaktierte, um einen Artikel zu schreiben, war ich gerade dabei, die Version 1.2 zu programmieren (2.0 wäre aufgrund der großen Änderungen besser gewesen). Die Version 1.2 und später 1.25 wurde als Shareware bei FDS veröffentlicht. ASE war eingeschränkt, da man nur ein Dokument bearbeiten konnte. ASE 1.0 war schlecht an die Workbench 2.0 angepasst, ASE 1.2 korrigierte dies, es gab einige interessante Funktionen : MemoData (Datenbank), Taschenrechner, Formatierung von C-Code, Kompilieren aus ASE heraus, etc.

Ich beschloss, die Entwicklung von ASE einzustellen und neu zu starten, für einen leistungsfähigeren Texteditor (insbesondere Multi-Dokumenten) namens ExED: The Express Editor! ExED wurde nie veröffentlicht, ich stoppte die Entwicklung bei Version 0.2 (die bereits leistungsfähiger als ASE 1.25 war), da ich vom Leben und dem Ende von Commodore "eingeholt" wurde. Außerdem benutzte ich im Büro einen großen PC, der viel leistungsfähiger war als mein A600.

Haben Sie nach der Veröffentlichung des Artikels Rückmeldungen von Benutzern erhalten? Falls ja, in welcher Art und Weise?

Nach dem Artikel erhielt ich etwa 100 Briefe von Amiga-Nutzern, die mich zu meiner Arbeit beglückwünschten und mir Weiterentwicklungen vorschlugen. Ab und zu gab es sogar einen Geldschein (20 oder 50 FF), um mir zu danken. Ich tauschte mich oft mit Herrn Bruce Lepper von A-News aus, dem ich angeboten hatte, eine Artikelserie über ARexx zu schreiben (ich war ein erfahrener REXX-Entwickler auf IBM-Großsystemen). Leider war ich so schlecht in der Rechtschreibung, dass die Artikel an (wenn ich mich recht erinnere) den hervorragenden Cedric Beust gingen.

Warum haben Sie im Jahr 2019, also 30 Jahre später, die Entwicklung Ihres Texteditors wieder aufgenommen?

Im Jahr 2018 war ich 50 Jahre alt und versuchte, mein halbes Jahrhundert auf der Erde Revue passieren zu lassen. Ich dachte wieder an den Amiga, installierte einen Emulator, holte mir ein paar ADFs von Spielen und Demos, die ich damals genossen hatte. Ich sah mir die Dokumentation Viva Amiga an, die mich in ihren Bann zog! Da ich auf der Mac-Seite nichts mehr entwickelte, beschloss ich schnell, die Entwicklung von ASE mit dem Namen ASE2019 wieder aufzunehmen und es so zu machen wie 1991! Ich fing wieder wie damals an und begann mit einem Textvisualisierer : AView2019. Ich sammelte viele Informationen über den Amiga mittels Obligement (ich liebe die Geschichte des Amiga), AmigaFrance.com und Amiga-News.de (ich stehe in regelmäßigem Kontakt mit einem Redakteur, der nicht nur Artikel über ASE2019 für seine Landsleute schreibt, sondern auch die deutsche Lokalisierung vorgenommen hat).

Haben Sie dabei an den Quellcode von ASE v1.25 angeknüpft?

Nein, leider habe ich den Quellcode von ASE nicht mehr, mit Ausnahme des Managers für verkettete Listen (GLC), der 1992 in "Le Petit Amiga Illustré" von Xavier Leclercq veröffentlicht worden war. Da ich die Quellen verloren habe, habe ich auch die Vertriebsdisketten von ASE verloren. Ich bin auf der Suche nach ASE 1.2, das bei FDS vertrieben wird (SH-Nummer 1064).

Wie schwer ist es, nach 30 Jahren wieder mit der Programmierung am Amiga zu beginnen? Welche Dinge sind für die Entwicklung immer noch mühsam und welche haben sich verbessert?

Ich war überrascht, so viele verfügbare Informationen und Beispiele im Internet zu finden, um wieder in die C-Entwicklung auf dem Amiga einzusteigen. Damals war das noch viel komplizierter: Man musste Zugang zu Büchern und Quellen haben, die von der Community und Commodore Amiga zur Verfügung gestellt wurden. Andererseits hatte ich vergessen, dass man in C viel selbst zusammenbasteln muss, weil es nicht den Komfort anderer Sprachen bietet!

Ich stehe auch in Kontakt mit Entwicklern und erfahrenen Amiga-Nutzern aus Frankreich, Deutschland, Italien und England, die mir helfen, ASE2019 zu verbessern und als Entwickler Fortschritte zu machen. Ein großes Dankeschön an sie.

Was sind Ihrer Meinung nach die Stärken und Schwächen der aktuellen Version des Amiga Source Editors im Vergleich zu anderen Amiga-Texteditoren?

Es ist schwer zu antworten. Die Version 1.90 enthält eine mehrstufige "Rückgängig"-Funktion, dies entspricht der Haupterwartung der Amiga-Nutzer, die mich kontaktiert haben, um sich über ASE2019 auszutauschen. Die Engine des Texteditors ist verbesserungswürdig, insbesondere die Textauswahl. ASE2019 ist dokumentenübergreifend, verfügt über einen ARexx-Port, die Möglichkeit, Makros aufzuzeichnen, Funktionen zur Textumwandlung und einen Einzugsmechanismus: ASE2019 wird nur einmal in den Speicher geladen. Es fehlt die Möglichkeit, Text ein- und auszuklappen (das steht in der Roadmap 2022).

Welche neuen Funktionen können wir in den nächsten Versionen erwarten?

Die Roadmap 2022 umfasst neben der Verbesserung der Engine das Falten/Entfalten von Text, die Verbesserung des Suchfensters und die Verwaltung von Sitzungen/Projekten.

Auch wenn er bereits auf AmigaOS 4 und MorphOS läuft, planen Sie, Ihren Texteditor nativ auf diese Betriebssysteme zu portieren?

Für mich ist die "klassische" Version nur ein Schritt. Ich möchte die Engine und die Funktionalität vollständig isolieren, um sie leicht auf AmigaOS 4, MorphOS und auch Linux portieren zu können. Ich werde von SAS/C auf einen Compiler wie GCC umsteigen müssen.

Haben Sie jemals daran gedacht (damals oder heute), den Amiga Source Editor als Shareware oder sogar als kommerzielles Produkt zu realisieren?

ASE 1.2 wurde als Shareware bei FDS angeboten. Eine kommerzielle Version ist kompliziert und erfordert ein außergewöhnliches Produkt. Ich bin mir nicht sicher, ob die kommerzielle Version von AZur (ein großartiger Verlag) funktioniert hat.

Welche Software und Hardware verwenden Sie zum Entwickeln?

Eine virtuelle FS-UAE-Maschine auf einem MacBook Pro: ein A4000/040 unter AmigaOS 3.9 mit SAS/C 6.58, GitHub auf der Mac-Seite und einigen Tools wie Enforcer, Fortify, PackMaster, Directory Opus, MagicWB, Scout, ProTracker, etc.

Anfang der 1990er Jahre hatten Sie den Plan, einen COBOL-Compiler für den Amiga zu schreiben. Wurde dies verwirklicht?

Das ist völlig an mir vorbeigegangen! Außerdem glaube ich nicht, dass ich über die Fähigkeiten verfüge, einen Compiler zu entwickeln. "Wir waren jung und übermütig ...".

Haben Sie noch andere Projekte, die sich auf den Amiga beziehen? Vielleicht ein Spiel oder eine neue Version Ihres Textanzeigers AView, den Sie ebenfalls vor 30 Jahren begonnen hatten zu entwickeln?

AView2019 war im Vorfeld von ASE2019 ein Testprojekt von mir. Auf dem Amiga möchte ich eine Konjugationshilfe entwickeln. Eine residente Anwendung, die über eine Tastenfolge aufgerufen wird und sich auf eine SQLite-Datenbank stützt (ich habe gesehen, dass SQLite auf den Amiga portiert wurde). Ich verwende SQLite häufig, wenn ich auf Mac oder Windows entwickle.

Können Sie uns "MacInfos" kurz vorstellen? Entwickeln Sie weiterhin für macOS?

Ein schöner Übergang. "MacInfos" ist eine Mac-Anwendung, deren Entwicklung aufgrund der Umstellung von macOS auf volle 64-Bit eingestellt wurde, und leider verwendete ich ein FrameWork, das in 32-Bit unumgänglich war. Außerdem hat Apple den Lieferprozess einer Anwendung mit der "Notarisierung" verkompliziert, die es erforderlich macht, den Code anzupassen und ihn vor der Freigabe an Apple zu senden. Kurz gesagt, zu mühsam, wenn man nicht die Entwicklungswerkzeuge von Apple verwendet.

MacInfos war eine schöne Anwendung, mit der man seinen Computer überwachen konnte: Hardware und Konfiguration. Den Status zu speichern und ihn im Laufe der Zeit verfolgen zu können (Beispiel: Batteriestatus). Um sicherzustellen, dass die wichtigsten Malware-Programme nicht auf dem Computer vorhanden sind, um herauszufinden, warum ein Laufwerk voll ist, warum die Prozessorlast hoch ist, um Netzwerkeinstellungen zu überprüfen, um viele Informationen über den Prozessor zu erhalten usw. Ich habe es genossen, fünf Jahre lang die Entwicklung zu leiten.

Was sind Ihre Lieblingsspiele, -anwendungen und -aktivitäten auf dem Amiga?

Wie damals liebe ich es, auf dem Amiga zu spielen (F/A-18 Interceptor, Nitro, Hybris, Sword Of Sodan, Battle Squadron, Stunt Car Racer, die "Sims", Dune, Turrican, Wings, Silkworm, Shadow Of The Beast, Test Drive usw.), Musik zu hören und Demos anzusehen: das YouTube der damaligen Zeit auf dem Amiga! Im Übrigen entwickle ich hauptsächlich auf dem Amiga.

Warum haben Sie die lateinische Redewendung "fluctuat nec mergitur" für Ihre Webseite gewählt? Es bedeutet "Er wird von den Wellen geschlagen, aber er geht nicht unter", Es kann auch den Amiga definieren, der nach vielen Stürmen immer noch am Leben ist. :-)

Es geht für uns Pariser darum, sich an das zu erinnern, was 2015 geschehen ist.

Was halten Sie von der Wiederaufnahme der Entwicklung von AmigaOS 68k? Was halten Sie von den Streitigkeiten zwischen Cloanto und Hyperion über das Betriebssystem?

Um auf den vorherigen Punkt zurückzukommen: Als Geschichts- und Tech-Fan kann ich mich nur für die Erhaltung der Computertechnik einsetzen. Ich bin immer noch total erstaunt, was für den Amiga erreicht wurde, und ich erlebe es jeden Tag: Ich starte einen Amiga 4000, starte einen Texteditor, codiere, kompiliere und teste das Ergebnis. Ich bin mir nicht sicher, ob die Technologie von 2020 auch noch in 30 Jahren einsetzbar ist, aufgrund der Infrastruktur, die für die Ausführung einer Anwendung erforderlich ist, und der damit verbundenen Sicherheit (Beispiel: Zertifikate), ganz zu schweigen von der Technologie: Eine SSD hat nur eine begrenzte Lebensdauer. Viele talentierte Mitwirkende bemühen sich sogar darum, die Komponenten von AmigaOS weiterzuentwickeln. Heutzutage kann man mit Softwareverbesserungen und der Fähigkeit, leistungsstarke Hardware mit viel Speicher und großen Festplatten (physisch oder virtuell) zu haben, eine bessere Erfahrung mit dem Amiga machen.

Was die Rechtsstreitigkeiten betrifft, so ist dies meiner Meinung nach etwas, das seit dem Ende von Commodore im Jahr 1994 immer wieder auftritt, und du hast es auf deiner Obligement-Website wunderbar zusammengefasst. Es fällt mir schwer zu verstehen, was in diesem Streit vor sich geht. Ich für meinen Teil benutze eine offizielle Lizenz von Amiga Forever 9. Ich tausche mich regelmäßig mit meinem Freund Daniel Reimann aus, der auch AmigaOS 4 verwendet. Ich für meinen Teil schaffe es nicht, den Sprung zu wagen, mir AmigaOS4-Hardware zuzulegen. Mir fehlt wohl der Mut.

Was halten Sie vom Projekt Vampire und den Karten des Apollo-Teams?

Ich bin eher ein Software- als ein Hardware-Fan. Ich verstehe, dass die Erhaltung unserer Maschine auch durch diese Projekte erfolgt, die ich aus sehr, sehr großer Entfernung verfolge.

Wie ist Ihre Meinung zu den Amiga-Systemen der nächsten Generation (AmigaOS 4, MorphOS, AROS)?

Heutzutage ein anderes Betriebssystem als Linux, Windows oder macOS herauszubringen, ist etwas sehr Kompliziertes, vor allem, wenn man die Hardware nicht beherrscht (Secure Boot, signiertes UEFI, etc.). Meiner Meinung nach sollte ein Amiga-System der nächsten Generation auf der großen Anzahl von PC-Hardware laufen können (wie Linux) und einen leistungsfähigen Internetbrowser haben, mit dem man möglichst viele Aktivitäten des täglichen Lebens durchführen kann (wie Firefox unter Linux). Ich würde mich eher für eine Linux-Distribution einsetzen, die die gleiche Art von Mechanismen zur Verwaltung von Amiga Classic in AmigaOS 4 integriert.

Welche Webseiten besuchen Sie jetzt, da Sie wieder zum Amiga zurückgekehrt sind, um sich über aktuelle Ereignisse zu informieren oder sie einfach nur zum Vergnügen zu besuchen? Um mich auf dem Laufenden zu halten und meine Entwicklungsfragen zu beantworten, besuche ich täglich die Seiten Obligement, Amiga-News.de, Amigafrance.com und regelmäßig Wiki.Amigaos.net, Amiga Source Code Preservation auf GitLab und viele andere.

Gibt es eine Frage, die ich Ihnen nicht gestellt habe und die Sie gerne beantworten möchten?

Frage: Warst du Ende der 1980er Jahre am Amiga-Atari ST-Krieg beteiligt?

Antwort: Nein, ich hatte sehr gute Freunde, die den Rechner von Jack Tramiel benutzten, obwohl ich nicht verstand, was man in diesem Rechner finden konnte!

Eine letzten Satz an die Amiga-Gemeinde?

Abschließend möchte ich allen danken, die sich für den Erhalt unseres wunderbaren Computers einsetzen. Wir sind eine große und wunderbare Familie. (dr)

[Meldung: 14. Feb. 2022, 05:53] [Kommentare: 5 - 18. Feb. 2022, 06:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Feb.2022
Webwood (ANF)


WinUAE 4.91: Deutsche Übersetzungsdatei von BlackByte
Auf seinem WinUAE-Mirror Webwood.de stellt Gunnar 'gunaTM' Bernhardt unter dem Titellink eine an die Version 4.91 des Emulators angepasste deutsche Übersetzungsdatei von BlackByte bereit. Diese wird in das WinUAE-Verzeichnis kopiert und unter Host/Misc kann dann die deutsche Sprache ausgewählt werden. (dr)

[Meldung: 13. Feb. 2022, 20:32] [Kommentare: 2 - 15. Feb. 2022, 20:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Feb.2022
Andreas Falkenhahn (ANF)


Hollywood-Plugin: Plananarama 2.0 veröffentlicht

Pressemitteilung: Die Feierlichkeiten zum 20. Jubiläum von Hollywood gehen mit der Veröffentlichung von Plananarama 2.0 in die nächste Runde. Plananarama ist das Plugin, welches es erlaubt Hollywood-Skripte auch auf Systemen ohne Grafikkarte laufen zu lassen. Sobald Plananarama installiert ist, kann Hollywood "automagisch" alle Skripte auch auf Palettebildschirmen darstellen. Alle Auflösungen werden unterstützt - von 8bit Lores bis zu 1-bit Productivity SuperHighRes Interlace.

Version 2.0 ist ein großes Update, welches die vielen neuen Möglichkeiten nutzt, die die Erweiterungen der Plugin-Schnittstelle in Hollywood 9 bietet. So ist es jetzt z.B. möglich, Skripte zu schreiben, die die Customchip-Hardware des Amiga nutzen, um eine optimale Performance zu erreichen. Hier ist eine unvollständige Liste der neuen Features in Plananarama 2.0:
  • Unterstützung für Amiga Hardware-Sprites
  • direkter Zugriff auf die Farbregister für zahlreiche Effekte wie Colorcycling und Fading
  • echtes palettebasiertes Zeichnen ohne zwingendes Colorremapping
  • Unicode-Unterstützung
  • Unterstützung für Menüleisten
  • Drag'n'Drop-Unterstützung
  • guigfx.library und render.library werden nur noch im Remappingmodus benötigt
  • umfassendes Handbuch in den Formaten AmigaGuide, PDF und HTML wurde hinzugefügt
  • drei neue Beispiele, die neue Features wie Hardwaresprites demonstrieren
  • einige Fehlerbereinigungen und andere Verbesserungen
Plananarama 2.0 steht ab sofort zum kostenlosen Download auf dem offiziellen Hollywood-Portal zur Verfügung. Für die Basisfunktionalität ist Hollywood 6 ausreichend, allerdings brauchen alle neuen Features mindestens Hollywood 9, weshalb es dringend empfohlen wird, auf Hollywood 9 zu aktualisieren, um die neuen Features nutzen zu können.

Um das 20-jährige Jubiläum von Hollywood zu feiern, gibt es derzeit auch eine spezielle 20-Euro-Rabatt Aktion auf die Vollversion von Hollywood. Dies ist die perfekte Gelegenheit für alle Benutzer, die Hollywood noch nicht besitzen, das Programm zu erwerben und sich von dessen einzigartigen Fähigkeiten, dem gigantischen Funktionsumfang und den vielen Plugins begeistern zu lassen. Bestellmöglichkeit gibt es auf dem offiziellen Hollywood-Portal. (dr)

[Meldung: 13. Feb. 2022, 20:30] [Kommentare: 4 - 17. Feb. 2022, 19:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Feb.2022



Aminet-Uploads bis 12.02.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 12.02.2022 dem Aminet hinzugefügt:
SonosController_MOS.lha  comm/misc  2.3M  MOS Control Sonos speakers with y...
SonosController_OS3.lha  comm/misc  2.0M  68k Control Sonos speakers with y...
SonosController_OS3fp... comm/misc  2.0M  68k Control Sonos speakers with y...
SonosController_OS4.lha  comm/misc  2.8M  OS4 Control Sonos speakers with y...
SonosController_WOS.lha  comm/misc  2.4M  WOS Control Sonos speakers with y...
rasm.lha                 dev/cross  1.3M  MOS Roudoudou's Z80 Assembler
REDPILLGameCreator.lha   dev/misc   2.2M  68k Game Creator with AGA support
mon165src.lha            dev/moni   150K  68k Source for Amiga Monitor
adfZ.lha                 disk/misc  7K    68k read/write ADF from/to disks,...
HydraDriver145src.lha    driver/net 29K   68k Hydra Amiganet driver + source
scummvm-1.7.0-rtg.lha    game/misc  5.0M  68k Amiga RTG port of ScummVM 1.7.0
AmiDuke_AGA.lha          game/shoot 332K  68k Amiga port of Duke Nukem 3D
webptools122_a68k.lha    gfx/conv   2.4M  68k encode/decode images in WebP ...
FlashMandelNG_OS4.lha    gfx/fract  22M   OS4 Mandelbrot & Julia fractals AOS4
Vim_8.2-i386-aros.lha    text/edit  12M   x86 The ubiquitous text editor
Vim_8.2-ppc-amigaos.lha  text/edit  14M   OS4 The ubiquitous text editor
Vim_8.2-ppc-morphos.lha  text/edit  13M   MOS The ubiquitous text editor
base64.i386-aros.lha     util/conv  249K  x86 Encode/decode file as base64
AmiSSL-4.12.lha          util/libs  5.7M  OS4 OpenSSL as an Amiga shared li...
TestProgram.zip          util/misc  542K  68k Versatile Amiga Test Program
InstallerLG.i386-aros... util/sys   121K  x86 Commodore Installer replacement
InstallerLG.ppc-morph... util/sys   155K  MOS Commodore Installer replacement
(snx)

[Meldung: 13. Feb. 2022, 07:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Feb.2022



OS4Depot-Uploads bis 12.02.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 12.02.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
sonoscontroller.lha      aud/mis 3Mb   4.1 Control Sonos speakers with your...
reactivec_lib.lha        dev/lib 5Mb   4.1 Reactive C Library
sminkiator.lha           gam/mis 6Mb   4.1 Randomize world for fun
flashmandelng.lha        gra/mis 22Mb  4.1 Mandelbrot & Julia fractals ...
mrwolf.lha               net/mis 32kb  4.0 Pool-friendly SNTP time sync client
amigattext.lha           uti/mis 3Mb   4.1 Shows German ARD/ZDF Teletext fr...
vim_mui.lha              uti/tex 14Mb  4.1 The ubiquitous text editor
(snx)

[Meldung: 13. Feb. 2022, 07:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Feb.2022



WHDLoad: Neue Pakete bis 12.02.2022
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 12.02.2022 hinzugefügt:
  • 2022-02-12 improved: Seven Gates of Jambala (Thalion) long write to Bplcon2 fixed, access faults fixed, CD32/2-button joystick support, lots of trainer options added, 68000 quitkey support, access faults fixed, support for Grandslam and Thalion intros added, source code included (Info)
(snx)

[Meldung: 13. Feb. 2022, 07:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Feb.2022
Amiga Future (Webseite)


Kultmags.com: Alle Ausgaben der Amiga DOS archiviert
Auf kultmags.com werden die Computer- und Videospielzeitschriften der 80er, 90er und frühen 2000er Jahre mit Genehmigung der Rechteinhaber digitalisiert der Nachwelt erhalten. Jüngst konnten nun auch die letzten acht noch fehlenden Ausgaben der Amiga DOS ("Das Magazin für aktive Amiga-Anwender") archiviert werden. (snx)

[Meldung: 13. Feb. 2022, 07:40] [Kommentare: 1 - 14. Feb. 2022, 19:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Feb.2022



Brettspiel mit Computer-Gegner: Castle Danger
'Castle Danger' (Video) ist ein virtuelles Brettspiel, das ursprünglich als Freeware für Windows veröffentlicht wurde. Die Amiga-Umsetzung enthält erstmals auch einen Computer-Gegner, der laut Entwickler allerdings noch recht rudimentär sei und in späteren Versionen verbessert werden soll. (cg)

[Meldung: 12. Feb. 2022, 23:15] [Kommentare: 1 - 13. Feb. 2022, 00:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Feb.2022
Indie Retro News (Webseite)


Dungeon Crawler: spielbare Demo von 'Black Dawn Technomage' (AGA)
'Black Dawn: Technomage' (Video) ist der Nachfolger von Black Dawn Rebirth und wird vom selben Team entwickelt. Der ursprünglich als Black Dawn Rogue angekündigte Titel setzt als erstes Spiel der Reihe einen AGA-Amiga voraus, eine spielbare Version des aktuellen Stands steht seit einigen Tagen zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 12. Feb. 2022, 23:08] [Kommentare: 2 - 14. Feb. 2022, 08:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Feb.2022
IBrowse Webseite


Verschlüsselungsprotokoll: AmiSSL 4.12 (AmigaOS 3/4)
Das Open-Source-Verschlüsselungsprotokoll AmiSSL wurde auf Version 4.12 aktualisiert. Es beinhaltet die neuesten Root-Zertifikate und außerdem einige Verbesserungen. Die Änderungen im Einzelnen:
  • Das OpenSSL-Backend wurde auf volle Kompatibilität mit der neuesten Version von OpenSSL 1.1.1m (14.12.2021) aktualisiert, die Sicherheits- und Fehlerbehebungen enthält.
  • Aktualisierung der Root-Zertifikate auf das neueste Mozilla-basierte Bundle mit der Version 1.2.2022.
  • Das RSA_X931_derive_ex() ist nun unter OS3 wieder erreichbar.
  • Absturz behoben, die von einer OpenSSL-Fehlermeldung hervorgerufen wurde.
  • Aufgeräumte und vereinheitlichte Fehler-Requester, Entfernen von redundantem Code.
  • Korrigierte GCC-Linkerausrichtung für alle OS4-Binärdateien.
(dr)

[Meldung: 12. Feb. 2022, 08:11] [Kommentare: 6 - 15. Feb. 2022, 22:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 195 385 ... <- 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 -> ... 405 1591 2782 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
QEmu-PPC Windows Build
A4000 bootet nicht
AROS: OWB 3.0-20250614.x86_64
MorphOS Discord Kanal
9-pol Joystick am A500 Mini ?
.
 Letzte Top-News
.
Investorengruppe um Youtuber Perifractic kauft Commodore (28. Jun.)
AmiKit In A Box: Raspberry Pi 5 mit Workbench-Distribution (25. Jun.)
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 10.0 (16. Jun.)
MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.19 (15. Jun.)
Rechtsstreit: Hyperion kann für Urheberrechtsverstöße haftbar gemacht werden (13. Jun.)
Youtuber behauptet, ein Angebot zum Kauf der Commodore-Marke erhalten zu haben (08. Jun.)
Programmierwettbewerb: AmiGameJam 2025 gestartet (05. Jun.)
Martin Ulrich, Co-Entwickler von Ports of Call, verstorben (03. Jun.)
Print-/PDF-Magazin: BrewOtaku, Ausgabe 6 (29. Mai.)
Module-Player: NostalgicPlayer 3.0.0 für Windows (27. Mai.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.