18.Mai.2025
|
Aminet-Uploads bis 17.05.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 17.05.2025 dem Aminet hinzugefügt:
amigaget.lha comm/net 166K OS3 get https files for the...
amigassh.lha comm/net 144K OS3 SSH2 for the Amiga
DollMaker.lha demo/misc 155K OS3 A screensaver of sorts
REDPILLGameCreator.lha dev/misc 8.4M OS3 Game Creator with AGA s...
MCC_TabGroup.lha dev/mui 89K OS3 Dynamic tab group custo...
TheNetwork.lha docs/misc 109K GEN Classic AmigaOS Program...
SCANdalItaCat.lha driver/oth 10K GEN Italian catalog for SCA...
dsos.lha game/data 61K OS3 Custom maps to 'The...
hack-and-slay.lha game/role 43K OS3 Turn based dungeon craw...
tad.lha game/role 213K OS3 Point'n click adv. ...
ageocad078.lha gfx/misc 1.3M OS3 Geotechnical Cad Softwa...
FroggerNG_207.lha gfx/show 727K OS3 Ultimate MPEG video pla...
AlmaLibre.lha mods/8voic 176K GEN 16bit 6ch Mexican Guita...
IK25.lha mods/misc 61K GEN 16bit 4ch REMASTERED IK...
NAFCYI1992S4-B01.zip text/bfont 1.7M GEN NAFCYI Winter 1992-93 (...
WHDArchiveExtractor.lha util/arc 11K OS3 Automates extraction of...
CompareDirsItaCat.lha util/cli 47K GEN Italian catalog for Com...
gicriptofilex-i386-aros.zip util/crypt 368K ARO Encrypt files using 128...
gicriptofilex.lha util/crypt 131K OS3 Encrypt files using 128...
IdentifyDev.lha util/libs 71K OS3 Identify hardware and m...
IdentifyPci.lha util/libs 172K OS3 Identify hardware and m...
IdentifyUsr.lha util/libs 106K OS3 Identify hardware and m...
AmiKick.zip util/misc 54K OTH Check Kickstart images ...
iGame.lha util/misc 452K VAR Front-end for WHDLoad
ScoutItaCat.lha util/moni 52K GEN Italian catalog for Sco...
GoVD.lha util/wb 35K OS3 Virtual Desktops for Wo...
(snx)
[Meldung: 18. Mai. 2025, 09:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mai.2025
|
OS4Depot-Uploads bis 17.05.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 17.05.2025 dem OS4Depot hinzugefügt:
faac.lha aud/con 80kb 4.1 Freeware Advanced Audio Coder
faad2.lha aud/con 217kb 4.1 FAAD2 AAC decoder
libfaac.lha dev/lib 990kb 4.1 Freeware Advanced Audio Coder li...
libfaad.lha dev/lib 5Mb 4.1 Freeware Advanced Audio (AAC) De...
libflac.lha dev/lib 2Mb 4.1 Free Lossless Audio Codec
libmikmod.lha dev/lib 4Mb 4.1 Portable sound library (music mo...
libmodplug.lha dev/lib 6Mb 4.1 Render mod music files as raw au...
libogg.lha dev/lib 430kb 4.1 Library for handling OGG files
libsdl2_mixer.lha dev/lib 4Mb 4.1 Mixer library for Simple DirectM...
libspeex.lha dev/lib 3Mb 4.1 A free codec for free speech
libvorbis.lha dev/lib 3Mb 4.1 Libraries for handling Ogg Vorbi...
libtheora.lha dev/lib 5Mb 4.1 Theora Video Compression Codec
libsdl2_net.lha dev/lib 164kb 4.1 SDL2_net portable network library
libx264.lha dev/lib 12Mb 4.1 H.264/MPEG-4 AVC video compressi...
arabic_console_device... dri/inp 3Mb 4.1 An arabic console device, line&a...
uae.lha emu/com 2Mb 4.1 Classic Amiga Emulation (JIT + A...
retroarch_cores_insta... emu/gam 244Mb 4.0 Cores for soon to be released Re...
comparedirs.lha uti/fil 362kb 4.1 Compare two dirs for different f...
igame.lha uti/mis 452kb 4.0 Front-end for WHDLoad
(snx)
[Meldung: 18. Mai. 2025, 09:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mai.2025
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 17.05.2025
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 17.05.2025 hinzugefügt:
(snx)
[Meldung: 18. Mai. 2025, 09:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mai.2025
Mike Battilana (Facebook)
|
Gail Wellington verstorben
Bereits am Donnerstag ist Gail Wellington im Alter von 85 Jahren verstorben. Geboren am 14. Januar 1940 in Yonkers, New York, gehörte sie durch ihre Arbeit als Leiterin der für sie gegründeten Abteilung "Commodore Applications and Technical Support" (CATS) und die Beteiligung am Amiga CDTV zu den bekanntesten Persönlichkeiten von Commodore International.
Ihre diesbezügliche Karriere begann 1981 bei Commodore UK mit dem Schreiben von technischen Anleitungen - etwa einer zum Schreiben von Software-Anleitungen für externe Entwickler von Programmen für den Commodore PET -, wo sie schließlich Leiterin der dortigen Software-Abteilung wurde. Drei Jahre später übernahm sie bei Commodore Electronics Ltd. den Software-Verkauf an die unabhängigen Vertriebshändler und deren Unterstützung.
Bei der CeBIT im Frühjahr 1985 bat sie ihr Vorgesetzter, Bob Gleadow, für drei Wochen nach Los Gatos zu reisen, um mit den Amiga-Entwicklern zu arbeiten, deren Firma Commodore im August aufgekauft hatte. Daraus wurden dann drei Monate, in denen Gail Wellington zwischen der Westküste und Commodores Marketing-Abteilung an der Ostküste der USA vermittelte und die Geschäftsführung über den Fortschritt und die Kosten auf dem laufenden hielt. Zudem war sie in dieser Zeit an der Planung und Koordination der offiziellen Vorstellung des Amiga im Lincoln Center in New York am 23. Juli beteiligt, jener Großveranstaltung mit Andy Warhol und Debbie Harry, was ihr wie vielen anderen zuletzt 7-Tage-Arbeitswochen und viele Reisen abverlangte.
Zurück in England bei Commodore Electronics kümmerte sie sich um die Vermarktung und die Gewinnung von Entwicklern für den Amiga, was im Oktober 1986 in ihrer Rückkehr in die USA und der Ernennung zum weltweiten Amiga-Produktmanager und 1987 der Leitung von CATS mündete, wo sie alle weltweiten Entwickleraktivitäten überwachte, die Amiga-DevCon-Veranstaltungen leitete und den erfolgreichen Verkauf von Commodores Produkten sicherstellte, indem sie für die Verfügbarkeit von qualitativ hochwertiger Anwendungssoftware und Hardware von Drittanbietern sorgte. CATS bestand dabei aus technischen, Verwaltungs- und Marketingmitarbeitern.
Diese Aufgaben endeten mit Mehdi Alis Präsidentschaft bei Commodore International, der sie zum Direktor für Sonderprojekte machte. Das erste Sonderprojekt war die Entwicklung und Markteinführung des Amiga CDTV, Code-Name "Gails Baby". Gail Wellington beaufsichtigte mit ihrem Team die Software-Seite, während Don Gilbreath mit seinem Team für die Hardware-Seite zuständig war. Zu ihren Aufgaben gehörte es insofern auch, Software-Entwickler an Bord zu holen und Produktdemonstrationen durchzuführen. Doch das CDTV war kein kommerzieller Erfolg und Gail Wellington wurde 1992 entlassen.
Nach kurzer Zwischenstation als Vizepräsidentin für den Verkauf und die Vermarktung bei der mit Philips' CD-i befassten OptImage Interactive Services arbeitete sie schließlich Vollzeit im bereits zuvor zusammen mit ihrer Tochter gekauften Blumenhandel "Three Peas in a Pod Florist" in Pennsylvania. (snx)
[Meldung: 18. Mai. 2025, 09:11] [Kommentare: 8 - 22. Mai. 2025, 10:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mai.2025
ANF
|
Virtuelle Desktops für die Workbench: GoVD 2.4 mit AmigaOS-4.1-Kompatibilität
Krzysztof Donats Programm GoVD erlaubt es, unter AmigaOS 3.2 oder höher die Workbench auf bis zu acht virtuellen Bildschirmen zu nutzen. Hierbei lässt sich festlegen, welche Workbench-Fenster und -Programme welchen der Bildschirme nutzen sollen. Die aktuelle Version 2.4 bietet nun auch eine verbesserte Kompatibilität mit AmigaOS 4.1.
Somit sei es auch unter diesem Betriebssystem nun möglich, ohne Einschränkungen der Möglichkeiten und Stabilität den vollen Funktionsumfang zu nutzen, einschließlich des Konfigurationsprogramms GoVD-conf.
GoVD beinhaltet folgende Eigenschaften:
- Bis zu acht unabhängige virtuelle Bildschirme
- Frei positionierbares Panel zum Wechseln zwischen den Bildschirmen
- Tastaturkürzelunterstützung für schnelles Wechseln und Verbergen der Bildschirme
- Integration mit dem Exchange-Commodity
GoVD ist Shareware, unregistriert kann es jeweils für 20 Minuten genutzt werden. Die Registrierung erfolgt auf Basis freiwilliger Spenden, Entwickler von im Aminet geführten Programmen können eine kostenlose Registrierung beantragen. (snx)
[Meldung: 18. Mai. 2025, 09:11] [Kommentare: 3 - 19. Mai. 2025, 08:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mai.2025
|
FreePascal: Video einer Markdown-Nutzung am Amiga
Markdown ist ein Format, in dem sich mit einfachem Text strukturierte Dokumente erzeugen lassen. Marcus 'ALB42' Sackrow hat sich nun des Markdown-Prozessors für FreePascal bedient, um im Browser Notizen im Markdown-Format niederzuschreiben und diese Formatierungen in HTML umzuwandeln und als Webseite darzustellen. Ein Video führt dies vor. (snx)
[Meldung: 18. Mai. 2025, 09:11] [Kommentare: 1 - 18. Mai. 2025, 21:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mai.2025
Sven Scheele (ANF)
|
Veranstaltung: Interface XLI in Kiel am 31.05.2025
Am Samstag, dem 31. Mai 2025, findet in Schwentinental bei Kiel erneut die "Interface" statt. Insgesamt ist es die 41. Auflage des Retro-Computer-Treffens. Veranstalter sind wie immer der Vintage Computer Club (VCC), der Amiga-Club Schleswig-Holstein (ACSH) und der Computer-Club Klausdorf (CCK).
Es stehen wieder zwei große Räume zur Verfügung. Das Café im Erdgeschoss (als "Werkstatt" für Hardware-Projekte, Reparaturen u.ä.) und das Dachgeschoss bieten ausreichend Platz zum Fachsimpeln und Spielen an den mitgebrachten Rechnern und Konsolen. Steckdosenleisten und Netzwerkkabel müssen von den Teilnehmern mitgebracht werden.
Offizieller Beginn ist um 14 Uhr, ab ca. 12 Uhr beginnt das Organisationsteam mit dem Aufbau der Tische etc. Veranstaltungsort ist das Jugendhaus Klausdorf, Dorfstraße 101 in 24222 Schwentinental (Ortsteil Klausdorf). Eine Anmeldung per E-Mail wird empfohlen. Ohne Anmeldung besteht keine Garantie auf einen freien Platz.
(cg)
[Meldung: 17. Mai. 2025, 23:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mai.2025
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Ausgabe 148 der Amiga Future online lesbar
Die deutsche und englische Ausgabe 148 (Januar/Februar 2021) des Printmagazins "Amiga Future" kann jetzt auf der Webseite des Magazins in Form von Bilddateien der Einzelseiten gelesen werden. Restbestände des Heftes sowie eine höher aufgelöste PDF-Version können beim Herausgeber erworben werden. (cg)
[Meldung: 17. Mai. 2025, 23:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mai.2025
GitHub
|
Windows: GUI für Greaseweazle Tools - ADFDiskBox 2.4
ADFDiskBox ist eine graphische Benutzeroberfläche für die Greaseweazle Host Tools und soll das -Lesen und Schreiben von Amiga-Disketten und Diskettenabbildern (ADF, SCP:AmigaDOS, RawSCP) vereinfachen. In Version 2.4 wurde die Benutzeroberfläche überarbeitet. (cg)
[Meldung: 17. Mai. 2025, 23:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mai.2025
Richard 'Shred' Körber (Mail)
|
Tool: identify-Bibliothek 45.0 mit Unterstützung für PCI-Steckkarten
Richard 'Shred' Körbers identify.library sammelt alle Arten von Systemparametern und stellt die Informationen zum Beispiel zu CPU, FPU, Speicher, Taktfrequenz etc. dem Anwender zur Verfügung. Version 45.0 beinhaltet erstmals Unterstützung für PCI-Karten. Der Autor erläutert die Neuerungen in dieser Veröffentlichung wie folgt:
"Um PCI-Boards erkennen zu können, muss die openpci.library von Thomas Richter installiert sein. Außerdem muss die Datenbank-Datei "pci.db" aus dem neuen IdentifyPci-Paket ins S: -Verzeichnis kopiert werden. Die Datenbank basiert auf der Arbeit von The PCI ID Repository, ist allerdings auf handliche Diskettengröße geschrumpft. (Ich habe mich aus Platz- und Performancegründen dagegen entschieden, gleich deren "pci.ids" zu verwenden.)
Die Abfrage erfolgt über die neue Funktion IdPciExpansion(), welche relativ ähnlich funktioniert wie IdExpansion() für die Zorro-Erweiterungen. Das mitgelieferte Tool ListExp verwendet die Funktion bereits, andere Tools müssen erweitert werden.
Die PCI-Erkennung ist noch in der Beta-Phase. Ich freue mich über euer Feedback!
Neu ist auch die Kategorie der "virtuellen Erweiterungen", welche nicht schon beim Booten erkannt werden, sondern erst nachträglich dazukommen. Die openpci.library legt pro PCI-Karte mehrere solcher virtuellen Erweiterungen an, was die Liste der Zorro-Erweiterungen schnell unübersichtlich macht. ListExp zeigt diese Erweiterungen jetzt nur noch als Summe ("+ 16 virtuelle Erweiterungen"). Mit der neuen Option VIRTUAL können sie aber auch weiter ganz normal in der Liste angezeigt werden.
Was sonst noch? Die neue AmiGUS-Soundkarte wird erkannt. Das neue Tag IDTAG_EmptyIfUnknown liefert für unbekannte Hersteller und Boards nun einen leeren String zurück (statt der numerischen ID). Und ich habe ein paar kleine Fehler aus den Includedateien geworfen, einer davon stammt sogar noch aus den ganz frühen Amiga-Tagen. :D
Die Release gibt es wie immer bei Codeberg oder im AmiNet." (cg)
[Meldung: 17. Mai. 2025, 23:29] [Kommentare: 1 - 17. Mai. 2025, 23:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mai.2025
|
Vorschau-Video: Arcadespiel "Gemdalus"
RETREAM ist dabei, mit "Gemdalus" (Video) ein Arcadespiel zu schreiben, in dem der Spieler alle Edelsteine aufsammeln muss, die in Labyrinthen verstreut sind. Von Snake inspiriert, hinterlässt der Spieler beim Einsammeln eine Art Lichtband, dass er selbst nicht durchbrechen darf. Allerdings ist es wie bei einem gespannten Gummi möglich, zurückzuschnippen. (dr)
[Meldung: 16. Mai. 2025, 22:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mai.2025
|
Verwaltung von ADF-Dateien: adflib V0.10.2 für Windows, Linux und macOS
Laurent Clevy veröffentlichte erstmals adflib im Jahre 1999 in der Version 0.7.8 (Aminet). Die vorwiegend in C geschriebene, portable C-Bibliothek dient der Verwaltung von Amiga-formatierten Geräten wie Festplatten und ZIP-Disks bzw. deren Auslagerung über das .ADF-Format (amiga-news.de berichtete). Aktuell wird die Bibliothek in der Verantwortung von Tomasz Wolak weitergeführt. Änderungen in der Version 0.10.2:
- unadf: fix extracting tree for read-only directories
Außerdem wird bezüglich der Windows-Binaries darauf hingewiesen, dass diese offenbar unerwartete Abhängigkeiten von Debug-Versionen der Visual Studio-Laufzeit-DLLs hatten, die auf normalem Windows (ohne installiertes Visual Studio) fehlen. Die aktuelle Version sollte frei von diesem Problem sein, konnte aber nicht vorab getestet werden. Sofern jemand die Möglichkeit hat, dies zu verifizieren, bitte im entsprechenden Issue des GitHub-Repository melden. (dr)
[Meldung: 16. Mai. 2025, 21:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mai.2025
demoparty.net
|
Demoparty: Xenium 2025 in Polen (21.-24.08.)
Die diesjährige Ausgabe der Xenium-Demoparty findet vom 21. bis 24. August im polnischen Łódź statt, die unter dem Thema Robotermärchen steht: eine Sammlung von Erzählungen des polnischen Autors Stanisław Lem aus dem Jahr 1964.
Neben diversen Wettbewerben - für Amiga-Beiträge stellen die Veranstalter einen A1200 mit Turbokartze 060/50, 128 MB RAM und AmigaOS 3.1 zum Abspielen zur Verfügung - bietet das Veranstaltungsprogramm auch Seminare oder Konzerte. Genauere Details folgen noch. (dr)
[Meldung: 16. Mai. 2025, 05:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|