26.Aug.2022
Indie Retro News (Webseite)
|
Spielbares Demo: Jump'n Run 'Minky'
'Minky' (Video) ist ein Jump'n Run im Stil von Super Mario oder Giana Sisters, das einen Amiga 500 mit einem Megabyte RAM voraussetzt. Die jetzt veröffentlichte, spielbare Vorabversion umfasst die ersten vier Level, die Veröffentlichung der Vollversion soll "demnächst" erfolgen. (cg)
[Meldung: 26. Aug. 2022, 22:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Aug.2022
Kas1e (ANF)
|
OpenGLES-Portierungen: Star Wars Jedi Knight II: Jedi Outcast und Jedi Academy
Star Wars Jedi Knight II: Jedi Outcast und
Star Wars Jedi Knight: Jedi Academy sind der dritte und vierte Teil einer Serie von First- und Third-Person-Shootern die im Star-Wars-Universum angesiedelt sind. Der Quelltext beider Spiele wurde vor Jahren freigegeben, kurz darauf erschienen auch Portierungen für AmigaOS 4, die damals noch auf MiniGL basierten.
Roman 'kas1e' Kargin hat diese MiniGL-Versionen jetzt auf GL4ES portiert, was seinen Angaben zufolge für einen spürbar flüssigeren Spielablauf sorgt - auf seinem System konstant mindestens 30 FPS oder mehr, während die MiniGL-Versionen bei hohem Detailgrad durchaus nur noch 12-13 FPS zustande brachten. Außerdem gehören laut Kargin diverse Darstellungsfehler und Abstürze nun der Vergangenheit an. In einem Video führt der Entwickler die neuen Versionen der beiden Spiele ausgiebig vor, in einem Beitrag auf amigaworld.net gibt er weitere Erläuterungen zu seinen Updates und Tipps zur Performance-Steigerung des 3D-Subsystems in AmigaOS 4.
Beide Titel setzen das kürzlich veröffentlichte Enhancer 2.2 voraus. Die von Kargin portierten Engines können kostenlos aus dem OS4Depot heruntergeladen werden (Jedi Outcast, Jedi Academy), zusätzlich wird noch eine Kopie der ursprünglichen kommerziellen Veröffentlichung des jeweiligen Titels benötigt. (cg)
[Meldung: 26. Aug. 2022, 22:38] [Kommentare: 2 - 27. Aug. 2022, 16:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Aug.2022
|
Datenbank: MUIBase heißt jetzt BeeBase, Version 1.0 verfügbar
Steffen Gutmann pflegt seit 1998 eine programmierbare, relationale Datenbank namens MUIBase, zuletzt war Mitte Juli Version 4.5 veröffentlicht worden. Da das quelloffene Programm inzwischen neben den Amiga-Systemen auch für diverse andere Plattformen (Windows, Mac OS, Linux) verfügbar ist, war die Bezeichnung 'MUIBase' allerdings nicht mehr optimal. Das scheint auch der Autor so zu sehen: Gestern wurde BeeBase 1.0 veröffentlicht.
Die erste Veröffentlichung von BeeBase ist mit MUIBase 4.5 praktisch identisch, neu sind eine italienische Übersetzung, außerdem wurde ein Fehler im Installationsprozess unter AmigaOS 4 behoben. Die Piktogramme im aktuellen Archiv scheinen beschädigt zu sein, der Autor ist bereits informiert. (cg)
[Meldung: 26. Aug. 2022, 18:23] [Kommentare: 9 - 31. Aug. 2022, 10:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Aug.2022
|
Motorola68k-Emulation: WiFi-Entwicklung für Emu68 vorerst ausgesetzt
Der Entwickler Michal Schulz liefert auf seiner Patreon-Seite regelmäßig Hintergrundinformationen und Statusupdates zu seiner Motorola68K-Emulation Emu68 für die ARM-Architektur.
Anfang Mai hatte der Entwickler angekündigt, sich dem Schreiben eines WiFi-Treibers zu widmen. In einem Blogeintrag von vor zwei Tagen, berichtet er nun, dass die Entwicklung vorerst stoppen musste. Lesen Sie seinen Eintrag in deutscher Übersetzung:
"Ich steckte fest. Buchstäblich. Die Fortschritte beim Wi-Fi-Treiber verlangsamten sich in den letzten Wochen bis zu einem völligen Stillstand, bei dem ich keine Ahnung habe, wie es weitergehen soll. Lassen Sie mich ein wenig darüber schreiben.
Der Raspberry Pi verwendet mehrere verschiedene Chipsätze von Cypress, um Wi-Fi und (letztlich) Bluetooth zu ermöglichen. Diese Chips bestehen aus einem winzigen ARM-Kern, der auf der einen Seite mit einer Funkschnittstelle und auf der anderen Seite mit einer Kommunikationsschnittstelle zum Host verbunden ist, die als Funktionen einer SDIO-Schnittstelle realisiert ist. Anschließend verfügt das Wi-Fi-Modul über einige zusätzliche Signale, die als Taktgeber oder Wi-Fi/Bluetooth-Aktivierungs-/Deaktivierungsschalter verwendet werden. So weit, so gut. Wo liegt also das Problem?
Wie immer liegt das Problem in der mangelnden Dokumentation. Das Cypress-Modul ist kaum dokumentiert, zumindest nicht in den frei verfügbaren Dokumenten. Daher weiß ich eigentlich nicht, wie man es richtig ansteuert. Außerdem weiß ich nicht, ob es softwareseitig Unterschiede zwischen den verschiedenen Cypress-Modulen gibt, die auf dem pi3, pi zero 2 und so weiter verwendet werden. Sicher, ich kann in den Quellen von z.B. Linux stöbern, wo es einen voll funktionsfähigen Code für Wi-Fi auf dem Raspberry gibt. Aber es ist nicht immer sinnvoll, sich durch den Quellcode anderer zu wühlen, ganz zu schweigen von den Unterschieden bei der Lizenzierung. Es gibt einige Open-Source-Projekte wie z.B. zerowi, die eine ganze Menge funktionierenden Code mit sehr liberaler Lizenzierung bereitstellen, aber dieses Projekt konzentriert sich auf den Raspi Zero und ich bin mir nicht ganz sicher, ob es für mich geeignet ist, weil, Sie ahnen es, die Dokumentation fehlt.
Wie weit bin ich also gekommen? Die Grundinitialisierung von SDIO funktioniert einwandfrei. Ich kann die grundlegenden SDIO-Funktionen initialisieren, die für die Kommunikation mit dem Wi-Fi-Chip verwendet werden. Ich habe erfolgreich die Firmware für den ARM-Cup hochgeladen und den Arm-Core erfolgreich umplatziert. Ich bin sogar so weit gegangen, dass der nächste Schritt das Booten des Arms sein sollte, gefolgt von einer vollständigen Kommunikation mit Wi-Fi. Fast. Aus irgendeinem Grund läuft die Uhr des Arms nicht an, zumindest habe ich das aus undokumentierten Registern verstanden. Ohne laufenden CPU-Takt wird der Arm von Wi-Fi nicht starten.
Ich gebe nicht auf, ganz im Gegenteil! Aber für den Moment werde ich es tun. Kurze Pause von Wi-Fi und ich werde etwas anderes tun. Andernfalls werde ich völlig blockiert vor dem Bildschirm sitzen, ohne irgendeinen sperrigen Code zu schreiben. Ich werde wieder zu Wi-Fi zurückkehren, sobald ich meinen Verstand zurückgesetzt habe :)
Übrigens, wenn jemand von euch eine Idee hat, wie man an die notwendige Dokumentation kommt, lasst es mich bitte wissen. Falls nötig, kann ich jede NDA unterschreiben, vorausgesetzt, sie erlaubt mir, einen Open-Source-Wi-Fi-Treiber zu entwickeln (mit verschleierten Registernamen, falls gewünscht). Für jede Hilfe bin ich dankbar." (dr)
[Meldung: 25. Aug. 2022, 06:38] [Kommentare: 16 - 28. Aug. 2022, 11:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Aug.2022
|
Puzzlespiel: PuzzleTronAmiga
PuzzleTronAmiga ist ein einfaches Puzzle-Verschiebespiel (YouTube-Video) von Ecalius Software. Es ist in AMOS Professional 2.0 programmiert und läuft auf einem Standard-Amiga 500. Das Spiel ist für 2 Euro oder mehr auf itch.io erhältlich. (dr)
[Meldung: 25. Aug. 2022, 06:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Aug.2022
|
Festival: PlayBern vom 02.-04.09.2022
PlayBern ist ein multi-disziplinäres Kunstfestival, das zukunftsorientierte Kunst, Technik und Gesellschaft verbindet. Es ist eine bunte Mischung aus Spielen, Entdecken, Ausprobieren, Programmieren, Diskutieren - im Zentrum stehen ungewöhnliche Games und sperrige Ideen. Das Festival richtet sich an Interessierte jeden Alters, egal ob mit oder ohne Game-Hintergrund und findet vom 02. bis 04. September im Zentrum für Kulturproduktion am Waisenhausplatz 30 in Bern statt.
Das Programm bietet unter anderem eine vom Verein Echtzeit – Digitale Kultur veranstaltete Demolounge, in der auch ein paar aktuelle und klassische Amiga-Demos zu sehen sein werden, wie uns Andry Joos vom Verein mitteilt. (dr)
[Meldung: 25. Aug. 2022, 05:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Aug.2022
|
Programmiersprache: AmiBlitz 3.9.5
Ende März wurde die neue Hauptversion 3.9.0 der Programmiersprache AmiBlitz veröffentlicht. Heute wurde mit der Version 3.9.5 ein fünftes Update mit Fehlerbehebungen und kleineren Verbesserungen veröffentlicht. Änderungen:
- fixed: some Requesters where shown on WB instead of IDEs own screen
- fixed: library "ab3pft.library" was tried to open before dynamic assignment was done
- fixed: deleting a line could crash PED
- fixed: minor display bug when updating line numbers
- fixed a cursordisplay bug when jumping to top or bottom of source
- improved: handling of double-click mouse event
- improved: requester showing compile errors
- changed: display color of line numbers
- fixed display problem on AmigaOS1.3: Error text of debugger was not readable as the text was drawn as white text on white backgroud
- added to repository: disassembled rundebuglib, inputoutputlib, runerrlib
(dr)
[Meldung: 24. Aug. 2022, 21:06] [Kommentare: 1 - 25. Aug. 2022, 10:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Aug.2022
Amiga Future (Webseite)
|
German Amiga Podcast: Folge 6
Die sechste Ausgabe des "German Amiga Podcasts" (GAP) widmet sich u.a. dem Apollo-Team bezüglich der Vampire-1200-Turbokarten. (snx)
[Meldung: 24. Aug. 2022, 17:08] [Kommentare: 2 - 24. Aug. 2022, 19:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Aug.2022
|
Artikel: Amiga-Gehäuse im Selbstbau
Im Forum von Amiga Love berichtet 'SimonGK' ausführlich über verschiedene, selbstgebaute Gehäuse für seine Amiga-Computer. (dr)
[Meldung: 24. Aug. 2022, 06:45] [Kommentare: 2 - 24. Aug. 2022, 11:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Aug.2022
|
Podcast: Chris Hülsbeck bei "Game Not Over"
In seinem Retrospiele-Podcast Game Not Over spricht Paul Kautz über Computer- und Videospiele aus den 80ern und 90ern, mit denen er selbst aufgewachsen ist. Idealerweise weiß man nach dem Hören einer Folge im Großen und Ganzen alles über das entsprechende Spiel, was es darüber zu wissen gibt. In seinem Spezialformat Jukebox präsentiert er normalerweise in unregelmäßigen Abständen die seiner Meinung nach besten Musikstücken einer jeweiligen Plattform. Die letzte Folge von Mitte Juli ist allerdings anders:
In "Jukebox Spezial" dreht sich erstmals die Musik nicht um eine bestimmte Plattform oder Szene, sondern um einen Musiker. Den Anfang dieser Reihe macht die große Spielemusik-Legende Chris Hülsbeck. Er führt höchstpersönlich durch sieben Stücke aus seiner langen Karriere, die ihm besonders wichtig sind:
- Shades
- Giana Sisters (Main Theme)
- Turrican 2: The Final Fight
- Star Wars: Rogue Squadron (Title)
- Licht am Ende des Tunnels (Suite)
- Silva Et In Umbra Luna
- Flight Of The Fairlight
(dr)
[Meldung: 24. Aug. 2022, 05:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Aug.2022
|
Rundenbasierte Weltraum-Strategie: Imperium Terranum 2.820
Der Quelltext des rundenbasierten Weltraum-Strategiespiels Imperium Terranum 2 wurde von Pascal nach C portiert. 'fook42' passt diese Version kontinuierlich an Grafikkarten an und behebt Fehler. Nun wurde nach längerer Pause (amiga-news.de berichtete) die neue Version 2.820 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
Multiple changes for code-reduction and stability
- replaced some artificial datatypes
- reduced usage of global variables for "find objects"
- preparation for "resizeable" playfield (allows screens bigger than 640x512)
Eine genaue Anleitung zur Installation des Spieles ist auf der GitHub-Seite des Projektes zu finden. (dr)
[Meldung: 24. Aug. 2022, 05:26] [Kommentare: 2 - 27. Aug. 2022, 12:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|