05.Okt.2022
Thorsten Mampel 1.Vorsitzender Amiga-Club Hamburg (ANF)
|
Amiga-Meeting Nord 2022: Demo, Händler und Präsentationen
Thorsten Mampel schreibt: Arne/HavanaClub hat uns ein tolles Amiga-Demo zum AmigaMeeting geschrieben. Es ist sein Erstlingswerk und das macht uns besonders stolz. Ihr findet dieses als Youtube-Video oder Download verlinkt auf unserer Seite www.amigameeting.de.
Auf dem kommenden Amiga-Meeting Nord in Neumünster wird am Samstag wieder Matthias Goldisch vom HobbyRaum - Ihr Retropartner seine Produkte anbieten. Eine Auswahl seiner Produkte ist auf dessen Webseite zu finden. Es empfiehlt sich, bei Interesse Matthias vorher zu kontaktieren und die Produkte ggf. vorab zu reservieren.
Neben dem obligatorischen Spielewettbewerb, bei dem es wieder wertvolle Preise zu gewinnen gibt (u.a. einen Amiga 500), wird uns Endee wieder den Abend mit seiner Demovorführung versüßen.
Es wird auch wieder einige Präsentationen geben, z.B. die Vorführung einer ZZ9000 und der IceDrake-Turbokarte für den Amiga 1200.
Last but not least ist das Team Enwickler-X wieder dabei und hat mit Sicherheit sein neuestes Spiel "M.A.C.E. Tower Defense" (amiga-news.de berichtete) am Start. (dr)
[Meldung: 05. Okt. 2022, 20:33] [Kommentare: 5 - 08. Okt. 2022, 22:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Okt.2022
Christian Zigotzky (Mail)
|
Linux: Billy Frontier portiert
Nach Cro-Mag Rally und Otto Matic hat Christian 'xeno74' Zigotzky nun mit Billy Frontier einen dritten Titel für Linux PowerPC (32-bit) kompiliert, der gerade erst für AmigaOS 4 portiert worden war (amiga-news.de berichtete). Das Spiel sollte unter den AmigaOne X1000/X5000 Linux-Distributionen Fienix, Void PPC 32-bit und MintPPC funktionieren.
Download: BillyFrontier_1.1.0-linux-powerpc.tar.gz (80 MB). (dr)
[Meldung: 05. Okt. 2022, 20:27] [Kommentare: 1 - 06. Okt. 2022, 11:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Okt.2022
George Sokianos
|
AmigaOS 4.1: Software Development Kit V54.16 veröffentlicht
Pressemitteilung: Brüssel - 5. Oktober 2022
Hyperion Entertainment freut sich, die sofortige Verfügbarkeit eines sehr umfangreichen und umfassenden Updates des Software Development Kits (SDK) für AmigaOS 4.1 auf die Version 54.16 bekanntzugeben.
Die neuen Funktionen umfassen unter anderem:
- die Aufnahme verschiedener Versionen des GCC-Compilers, beginnend mit der alten 6.4.0, bis hin zu 8.4.0, 10.3.0 und 11.2.0, die während der Installation ausgewählt werden können, einschließlich der Option, mehrere Versionen zu installieren
- Tool zum Einstellen der Standard-GCC-Version hinzugefügt
- SPE-optimierte Binärdateien können unter Verwendung von GCC 6.4 für maximale Leistung auf Systemen mit einem SPE erzeugt werden
- Der vbcc-Compiler ist wieder im SDK enthalten und so konfiguriert, dass er "out of the box" funktioniert
- Simplegit und Subversion sind jetzt enthalten
- Profyler 1.1 hinzugefügt und Hieronymus auf Version 0.50 aktualisiert
- Aktualisierte die Include-Header und die Autodoc-Dokumentation
- Erweiterte Dokumentation für alle enthaltenen GCC-Versionen hinzugefügt
- AmiSSL 5.3 SDK ist enthalten
- Der neueste AutoDocViewer 1.4 ist enthalten
- newlib und clib auf die neuesten Versionen aktualisiert
- ExecSG SDK wurde auf die neueste Version aktualisiert
- Viele Code-Beispiele wurden aktualisiert, um die neuesten Änderungen widerzuspiegeln und veraltete API-Aufrufe zu entfernen
- Aktualisierte die "AmigaOS 4.1 SDK.pdf" mit neuen Abschnitten und Format
- Viele weitere Tools wurden auf ihre jeweils neuesten Versionen aktualisiert
Hyperion Entertainment möchte seinen besonderen Dank und seine Anerkennung an George Sokianos sowie das AmigaOS 4.x Entwicklungsteam aussprechen, die dies ermöglicht haben!
Wenn Sie unsere Bemühungen weiter unterstützen wollen, besuchen Sie bitte unseren AmigaOS-Merchandise-Store. (dr)
[Meldung: 05. Okt. 2022, 14:36] [Kommentare: 1 - 08. Okt. 2022, 20:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Okt.2022
|
Featuretest in AMOS: Minispiel None Of Us
Die Gruppe 'ELECTRIC BLACK SHEEP', bekannt u.a. für den sich in Entwicklung befindlichen Fantasy-Shooter Project Quest, hat heute ein Minspiel namens "None Of Us" veröffentlicht, mit dem getestet werden soll, wie man in AMOS Pro Gegner des Spielers mit Licht und Schatten verdunkeln kann (YouTube-Video). Es handelt sich ausdrücklich um kein sich Entwicklung befindliches Spiel.
Ein Amiga mit ECS-Chip, 2MB Chip-RAM und einer schnellen CPU sind erforderlich. (dr)
[Meldung: 05. Okt. 2022, 10:55] [Kommentare: 2 - 07. Okt. 2022, 14:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Okt.2022
|
Game Construction Kit: RedPill 0.9.14
RedPill, entwickelt von Carlos Peris, ist ein in Amiblitz 3.9 geschriebenes Game Construction Kit, das die Entwicklung von Spielen aus diversen Genres ermöglichen soll (s. Kurztests zweier Redpill-Spiele). RedPill ist kompatibel mit AGA und ECS, der "Player" zum Abspielen der fertigen Kreationen benötigt insgesamt 1,5 MB RAM. Jens 'Farbfinsternis' Henschel hat auf seiner Webseite eine deutschsprachige Anleitung verfasst.
Die neue Version 0.9.14 enthält folgende Änderungen:
- Added condition Contains Tile that checks all tiles colliding with a big object.
- In AGA black borders hidin copper are back.
- Compatibility with Kickstart 1.3 is back.
- Added Collisions in the profiler screen.
- Levels can be exported in TMJ format in order to be used in Tiled.
- When using level properties music, the music will not restart if it is the same as before.
- Level properties screen layout has changes in preparation of some new cool features.
- WHDLoad slave names changed to make them easier to understand.
- Fix in Level Properties screen.
- Fixes when building projects.
- Fixes for some gfx gliches.
- Some small optimizations.
(dr)
[Meldung: 05. Okt. 2022, 08:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Okt.2022
Christian Zigotzky (Mail)
|
Linux: Kernel 6.0 für AmigaOne X1000/X5000
Parallel zur Veröffentlichung des finalen Linux-Kernels 6.0, dem Nachfolger der Version 5.19, hat Christian 'xeno74' Zigotzky diesen für den AmigaOne X1000 und X5000 kompiliert und im zugehörigen Diskussionsthema des Hyperion-Forums zum Download angeboten. Dort findet man auch einen Screenshot, der die Fienix-Distribution unter Verwendung des aktuellen Kernels zeigt. (dr)
[Meldung: 05. Okt. 2022, 06:20] [Kommentare: 4 - 06. Okt. 2022, 12:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Okt.2022
Claude Schwarz
|
PiStorm32: lite-Variante angekündigt
Claude Schwarz' PiStorm verbindet einen Raspberry Pi mittels Adapter mit dem CPU-Sockel eines Amigas und nutzt den britischen Einplatinenrechner, um einen schnellen m68k-Prozessor zu emulieren. Die Variante für den Amiga 1200 wird "PiStorm32" genannt.
Nun hat der Entwickler in einem Tweet vom gestrigen Tage eine PiStorm32-lite-Variante angekündigt, die vor allem der aktuell schwierigen Lage bei der Beschaffung der Bauteile Rechnung tragen und prinzipiell kostengünstiger werden soll. Wie uns der Entwickler erläuterte, ist es auf jeden Fall das Ziel, auf beiden Modellen eine soweit wie mögliche identische Firmware laufen zu lassen. Die Projekt befindet sich noch am Anfang. (dr)
[Meldung: 04. Okt. 2022, 06:20] [Kommentare: 2 - 06. Okt. 2022, 21:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Okt.2022
Markus Tillmann
|
Amiga37: Tagespläne veröffentlicht
Die Amiga37 findet am 15. und 16. Oktober 2022 in Mönchengladbach statt (Infos zu einigen Ausstellern). Nun hat Markus Tillmann die Tagespläne für Samstag und Sonntag veröffentlicht:
(dr)
[Meldung: 04. Okt. 2022, 05:50] [Kommentare: 8 - 05. Okt. 2022, 05:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Okt.2022
|
Entwickler-Tool: vasm 1.9a
Frank Wille hat ein Update auf die Version 1.9a für den modularen Assembler vasm veröffentlicht. Unterstützt werden AmigaOS 3, 4 und MorphOS. Die Änderungen:
- Reads the input from stdin when no source file name is given.
- Small performance improvements. Tuned hash table sizes. Reduced memory allocations and deallocations.
- Do not ignore the path from the main source when looking for a file.
- Can build low-memory version of vasm with minimal hash tables, by compiling with -DLOWMEM.
- Do not allow exporting equates which are based on imported symbols.
- Search for include files in the current work directory first, then in the compile directory.
- New option -maxpasses to adjust the maximum number of passes while resolving a section.
- New option -nocompdir to disable compile directory based include file lookup completely.
- New option -v to print version and copyright.
- m68k: -no-opt option really ovrrides all "opt o" and "opt a" directives from the source now.
- m68k: Fixed 68030/68851 PMOVE issue with TC and MMUSR, caused by a conflict with MOVEC control registers of the same name.
- m68k: New Apollo instructions DBcc.L and MOVE2.
- m68k: Fixed Apollo MOVE immediate addressing mode to vector register.
- m68k: Fixed Apollo SUBI banked instruction (one word missing).
- m68k: Added Apollo banking prefix support for MOVE.L Bn, and MOVE.L ,Bn.
- m68k: Apollo LSLQ and LSRQ default to a .W operation size when missing. The remaining AMMX instructions should be .Q.
- m68k: Make sure AMMX 64-bit constants are parsed with full precision.
- m68k: Added missing Apollo FMOVE addressing modes.
- 6502: Added support for the WDC 65816 and 65802 8/16 bits instruction set, including some new directives for selecting Accumulator and Index width.
- z80: Fix for GBZ80 "ld (c),a" and "ld a,(c)".
- mot-syntax: ASSERT directive.
- mot-syntax: macro arguments within <..> allow additional '>' characters inside a string without terminating the argument (vasm default mode only, not for Devpac-compatibility).
- std-syntax: New option -gas for stricter GNU-as compatibility.
- std-syntax: Supports one-digit temporary labels, where the nearest previous label may be referenced by Nb and the nearest following by Nf.
- oldstyle-syntax: New directives SYMDEPEND and NEEDS. They define a dependency of the current section from an external symbol, which must be resolved by the linker.
- oldstyle-syntax: Anonymous labels may be defined with a single ':' and referenced by ':+' or ':-'.
- hunk-output: Converts NONE-relocs to 8-bit ABS with a warning.
- hunk-output: Improved short-reloc output and work around AmigaOS LoadSeg() limitations/bugs.
- o65-output: Check bad addends for 8-bit relocations.
(dr)
[Meldung: 03. Okt. 2022, 21:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Okt.2022
|
Sokoban-Umsetzung in Ultimate Blitz Basic 2
Unseren Lesern dürfte der polnische Entwickler 'Tukinem' durch seine sich in Entwicklung befindliche Farmsimulation 'Farmiga' bekannt sein (amiga-news.de berichtete). Im letzten Jahr lernte er AMOS und sein erstes damit umgesetztes Spiel war eine Sokoban-Umsetzung eines ursprünglich für MS-DOS veröffentlichten Spiels mit 53 Level. Gestern hat er dafür einen Sokoban-Prototypen hinzugefügt, den er in Ultimate Blitz Basic 2 geschrieben hat. (dr)
[Meldung: 03. Okt. 2022, 15:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Okt.2022
Hollwood-Forum
|
Hollwood-Anwendung: Lyrics Jukebox
Ralf Gruner hat mit Hollywood einen Musikplayer geschrieben, der ursprünglich Grundlage für ein Einbaugerät für historische Jukebox-Wallboxen sein soll.
Wie der Autor schreibt, sollte das Programm Ursprünglich nur Musik und Text abspielen, und die Steuerung hätte über die Tasten einer Wallbox erfolgen sollen. Stattdessen hat es nun eine vollständige GUI, die für kleine Touchscreens optimiert ist, aber auch mit großen Bildschirmen funktioniert. Die GUI-Elemente sind komplett mit Hollywood aufgebaut.
Das Programm zeigt parallel zur Musikwiedergabe synchronisierte Texte an, die im LRC-Format vorliegen müssen. Neben dem Abspielen von Wiedergabelisten oder dem Shuffle der Dateien kann es auch im Jukebox-Stil verwendet werden, wobei dem Benutzer die Titel in Form von Jukebox-Titelstreifen angeboten werden.
Der Autor hat das Programm eigentlich nur für Linux und Windows veröffentlicht, auf Wunsch aber auch Umsetzungen für AmigaOS 3, 4, MOrphOS und AROS hinzugefügt. Diese dann allerdings ungetestet. Die Hollywood-Plugins Avcodec und Svgimage werden benötigt. Screenshots und weitere Infos sind unter dem Titellink verfügbar.
Download: Lyrics_Jukebox_0.9.60.7z (Hauptarchiv, 5.3 MB)
Download: Lyrics_Jukebox_0.9.60_untested.zip (Amigaprogrammdateien, 16 MB).
(dr)
[Meldung: 03. Okt. 2022, 12:30] [Kommentare: 2 - 07. Okt. 2023, 14:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Okt.2022
Christian Zigotzky (Mail)
|
Linux: Otto Matic portiert
Nach Cro-Mag Rally hat Christian 'xeno74' Zigotzky nun mit Otto Matic einen zweiten Titel für Linux PowerPC (32-bit) kompiliert, der gerade erst für AmigaOS 4 portiert worden war (amiga-news.de berichtete). Der Entwickler hat das Spiel unter den AmigaOne X1000/X5000 Linux-Distributionen Void PPC 32-bit und MintPPC getestet.
Download: OttoMatic_4.0.0-linux-powerpc.tar.gz (137 MB). (dr)
[Meldung: 03. Okt. 2022, 08:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|