amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

26.Jul.2022
Andrew Hutchings (Twitter)


Video: Installation des ROMulus-Dual-ROM-Boards für Amiga 500 und 2000
ROMulus ist ein Dual-ROM-Board für Amiga 500 und 2000, das unter die CPU / den Beschleuniger des Amigas passt und zwei zusätzliche ROM-Slots für Kickstart oder DiagROM bietet. Andrew Hutchings zeigt in einem aktuellen Video, wie man das von ihm entworfene Board, das vom Amiga selbst programmiert werden kann, typischerweise installiert und benutzt. Erhältlich ist es in seinem Retro Supplies Shop für rund 53 Euro plus Versand. (dr)

[Meldung: 26. Jul. 2022, 13:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jul.2022



Blog: Restauration eines Amiga 2000
Gewohnt ausführlich und mit zahlreichen Bildern versehen berichtet Epsilon in seinem Blog 'Epsilon's World' aktuell über die Restauration seines Amiga 2000. Dies war nötig geworden, da die Hauptplatine durch das Auslaufen der Echtzeituhr-Batterie irreparabel beschädigt worden war. (dr)

[Meldung: 26. Jul. 2022, 12:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jul.2022



Programmiersprache: Visual Studio Code Extension für Amiga BlitzBasic 2 (Update)
Youen hat einen Fork der von 'MickGyver' erstellten Visual Studio Code Extension zur Unterstützung von Amiga Blitz Basic 2 und AmiBlitz angelegt, der keine externen Tools mehr benötigt (durch natives Javascript implementiert). Ebenso steht nun eine integrierte Hilfe zur Verfügung. Aktuell ist die Version 0.3.2 verfügbar, die gestern veröffentlicht wurde.

Update: (27.07.2022, 16:40, dr)

Soeben wurde die Version 0.4.0 veröffentlicht, die nun mehrere Dateien verwalten kann. (dr)

[Meldung: 26. Jul. 2022, 12:16] [Kommentare: 1 - 27. Jul. 2022, 16:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jul.2022



Vorgestellt: Die Workbench als Homepage
Was passiert, wenn man Jahrgang 1989 ist und der Onkel einem damals einen Amiga 500 als ersten Computer vor die Nase setzte? Logisch: das wird man innerlich nicht mehr los und so versucht man seiner Verbundenheit mit dem geliebten Amiga Ausdruck zu verleihen. Thorn hat das in diesem Fall durch die Erstellung seiner privaten Homepage in Form der Workbench getan.


Die Grundidee zu dieser Art der Homepagegestaltung kam ihm, als er darüber nachdachte, was er als Entwickler auf seiner Website darstellen möchte und wie. Sich wie üblich einfach textlich vorstellen oder etwas bauen, woran man gleich sieht, wo das private Interesse (unter anderem) liegt. Er entschied sich für die zweite Variante: eine Webseite als Oberfläche mit minimalem Inhalt, aber kleinen Spielereien.

Warum er diese Seite 'Lammpee' genannt hat, weiß er aber selbst nicht mehr. Das Projekt selbst ist Open Source, der Quellcode auf GitHub verfügbar, und baut auf dem Framework Nuxt auf.

Die auf der Homepage im Ordner 'Nuxt Stuff' enthaltenen Links zu Nuxt-Modulen sind großteils privat entstandene und weiterentwickelte Projekte, die ebenso Open Source sind. Kurze Infos zu den Modulen:
  • nuxt-custom-elements wird benutzt, wenn man Bestandteile seiner Homepage als Widgets anbieten möchte
  • nuxt-speedkit ist ein Vergleichsmodul zur Ermittlung der Ladegeschnwindigkeit einer Webseite
  • gp-vue-boilerplate ist ein Baukasten zum Erstellen einer Homepage
Die gesamte Web-Workbench ist grundsätzlich eine Vue-Komponente, die aus vielen kleinen besteht. Nuxt hilft hierbei, weil damit HTML generiert werden kann, der zum Einsatz kommt, wenn kein Javascript vorhanden ist.

Aber die Homepage hat noch mehr zu bieten: zum Beispiel einen Basic-Webeditor, der in Echtzeit Basic Code parsen kann. Er orientiert sich stark an den Beispielen auf der Extras Diskette. Anderes darf der geneigte Leser noch selbst erkunden.

Thorns Lieblingsspiel ist übrigens Moon City, wozu man auch einen Branch im Projekt findet. Wie er meint, müsse er das aber erstmal wieder "zusammensetzen". (dr)

[Meldung: 26. Jul. 2022, 11:30] [Kommentare: 2 - 31. Jul. 2022, 12:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jul.2022
George Sokianos (ko-fi)


AmigaOS 4: Flawfinder findet Sicherheitslücken in C/C++-Quellcode
George 'walkero' Sokianos hat das in Python von David A. Wheeler geschriebene Flawfinder für AmigaOS 4 portiert und schreibt dazu folgendes:

"In den letzten Jahren, in denen ich angefangen habe, an AmigaOS-Anwendungen zu arbeiten, habe ich immer darauf geachtet, wie ich mit meinem Code moderne Werkzeuge nutzen kann und wie ich Fehler vermeiden kann, die Leistung und vor allem Sicherheit kosten. Aus diesem Grund werden meine Projekte von einer Online-Testplattform wie Codacy gegengeprüft.

Ich habe festgestellt, dass solche Plattformen verfügbare Tools wie CppCheck und Flawfinder verwenden. Dann dachte ich: 'Ist es möglich, diese Werkzeuge auf AmigaOS 4 zu bringen? Würde es nützlich sein?'. Also...

Flawfinder ist ein Code-Analyse-Tool, das in Quelldateien nach potentiellen Sicherheitslücken sucht. Es wird von David A. Wheeler in Python entwickelt und unterstützt v2.7 und höher. Es sah also wie ein guter Kandidat aus, um damit zu arbeiten.

Das Problem von AmigaOS 4 ist, dass die verfügbare Python-Version 2.5 ist. Das Gute daran ist, dass Flawfinder keinen Code verwendet, der wirklich schwer zurückzuportieren ist. Nach ein paar Änderungen bei der Verwendung von print() hier und da und ein paar anderen Korrekturen funktioniert Flawfinder einwandfrei und ist für jedermann verfügbar.

Sie können meine Arbeit und meine neueste Version 2.0.19 r1 auf meiner persönlichen Git-Website und bald auch auf OS4Depot finden.

Das einzige, was Sie tun müssen, um es zu benutzen, ist, den Inhalt der lha-Datei irgendwo auf Ihrer Festplatte zu extrahieren und etwas auszuführen wie:

flawfinder src/

Im Archiv finden Sie die Dokumentation im HTML- und PDF-Format, die Ihnen viele weitere Optionen bietet. Bitte lassen Sie mich wissen, ob Sie Flawfinder nützlich finden. Ich mache mich jetzt an die Arbeit mit CppCheck."

Wer den Autor unterstützen möchte, hat dazu auf seiner Ko-fi-Webseite Gelegenheit. 50% der Spenden gibt der Autor am Ende eines jeden Monats durch die Unterstützung von Projekten oder Entwicklern an die Community zurück. (dr)

[Meldung: 25. Jul. 2022, 17:26] [Kommentare: 3 - 27. Jul. 2022, 08:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jul.2022



Trevor's Amiga Blog: Produktionsbeginn für 'A1222Plus'-Board offen
10 Monate nach seinem letzten Eintrag hat Trevor Dickinson von A-EON Technology wieder einen Artikel in seinem Trevor's Amiga Blog veröffentlicht. Wir fassen die nach unserer Meinung nach wichtigsten Punkte für unsere Leser zusammen:

Amiga37
  • sponsort erneut im Namen von A-EON Technology die Messe und wird sie, sofern nicht durch internationale Reisebeschränkungen verhindert, als Teil eines speziell kombinierten AAA-Technology/Amiga Kit/A-EON Technology Ausstellungsstandes besuchen
  • wird von Matthew Leaman und Ross aus Großbritannien, Laurent Zorawski und Franck Bednarski aus Frankreich und A-EONs Linux-Experten Christian Zigotzy aus Deutschland begleitet
A1222 Plus
  • nach einem gemeinsamen Skype-Meeting mit Matthew Leaman und dem ACube-Team wurde vereinbart, dass ACube die endgültigen Angebote für die Early Adopter Serie einholt und die Produktion und den Test der A1222 Plus Motherboards überwacht
  • es wurde mit ACube vereinbart, die anfängliche Produktionsmenge zu verdoppeln, um einen niedrigeren Preis pro Einheit zu erzielen
  • die Fabrik, die den Prototyp der A1222 Plus Platinen hergestellt hat, ist bis zum nächsten Jahr gebunden und ein anderes infrage kommende Unternehmen hätte den doppelten Preis verlangt. Zwei weitere Hersteller wurden angefragt, bei einem Wechsel würden sich allerdings die Vorlaufzeiten vergrößern
ExecSG-Team
  • laut Steven Solie, Leiter des ExecSG-Teams, habe man sich hauptsächlich darauf konzentriert, Multicore-Unterstützung für AmigaOS 4 auf dem X5000 zu realisieren. Nach der Erprobung auf dem X5000 ist geplant, zu den Plattformen A1222 und X1000 überzugehen
  • mittlerweile wurden die A1222- und X5000-DMA-Engines fertiggestellt. Es wurden DMA-Tests mit dem generischen CopyMem() durchgeführt, mit gemischten Ergebnissen. Sicher sei, dass jede Anwendung, die große Datenmengen bewegt, von der Verwendung der DMA-Engines in den P50x0- und P1022-CPUs profitieren werde
  • es ist geplant, Multicore auf dem X5000 auf der Amiwest 2022 zu demonstrieren
(dr)

[Meldung: 25. Jul. 2022, 13:12] [Kommentare: 70 - 08. Aug. 2022, 08:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jul.2022



Sprite/Icon/Map-Editor: Raster Master V1.2 R55 für Windows 10/11
Raster Master ist ein Sprite/Icon/Map-Editor für Windows 10/11, der RayLib- bzw. PutImagedata- und Map-Code für gcc, AmigaBASIC, Amiga C, Amiga Pascal, QuickBasic, QB64, Quick C, Turbo Pascal, freepascal, Turbo C, Turbo Basic, Power Basic, FreeBASIC, GWBASIC, BASICA, und PC-BASIC generiert (YouTube-Video).

Vor 30 Jahren schrieb 'RetroNick' ein kleines Programm in Turbo Pascal (DOS), mit dem er einfache Sprites/Icons erstellen und Code generieren konnte. Dieses Programm wollte er schon immer auf Windows portieren und einige Updates zur Verfügung stellen. Den Großteil seines sich in Entwicklung befindlichen Projekts hat er bereits umgesetzt, und da sein Interesse an der Amiga-Programmierung sich auch erweitert hat, unterstützt es nun auch Pascal und C anstatt nur AmigaBASIC (Hisoft und Freepascal 68k sowie vbcc). Einige Features fehlen noch:
  • Fastgraph Support
  • TEGL SupportMouse
  • Shape export options
Die gestern veröffentlichte Version 1.2 R55 enthält folgende Änderungen:
  • arrayname_id define(c) and pascal (constant) added
  • arrayname_ defines/constants added for putimage (c/pascal)
  • various refactoring to remove excess or duplicate code (wcon.pas,rwxgf.pas) will be removed in future releases
  • Code in rwxgf2.pas contains all the functionality
(dr)

[Meldung: 25. Jul. 2022, 12:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jul.2022



Aminet-Uploads bis 23.07.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 23.07.2022 dem Aminet hinzugefügt:
c2n.lha                  comm/misc  129K  MOS Decoder and encoder for tape ...
c2nload.lha              comm/misc  62K   MOS Load files to 8-bit computers...
cbmlink.lha              comm/misc  215K  MOS Remote management for CBM com...
AmiGemini.lha            comm/net   147K  68k Gemini + Spartan browser
Axel30th.lha             demo/misc  472K  68k Celebration of the splendid A...
COP.lha                  dev/debug  165K  68k Low Level Debugger
Hunk.lha                 dev/misc   144K  68k Editor for hunk structure of ...
RNOPDF.lha               gfx/show   5.7M  MOS Compact PDF viewer
RNOPDF_OS3.lha           gfx/show   15M   WOS Compact PDF viewer
RNOPDF_OS4.lha           gfx/show   6.5M  OS4 Compact PDF viewer
AmiArcadiaMOS.lha        misc/emu   4.9M  MOS Signetics-based machines emul...
UAEQLKickROM.zip         misc/emu   53K       Kickstart for UAE that boots ...
abandonmi2.lha           pix/gicon  382M      Another abandon icon set for ...
abandonmi2ext.lha        pix/gicon  8.2M      Another abandon icon set AROS...
RNOArchive.lha           util/arc   1.8M  MOS Graphical archive manager
RNOArchive_68k.lha       util/arc   1.5M  68k Graphical archive manager
RNOArchive_AROS.lha      util/arc   1.8M  x86 Graphical archive manager
RNOArchive_OS4.lha       util/arc   2.2M  OS4 Graphical archive manager
VATestprogram.zip        util/misc  700K  68k Versatile Amiga Test Program
ViNCEd.lha               util/shell 860K  68k ViNCEd, the CON: with ^Z & TA...
AWeather.zip             util/wb    1.1M  x86 Desktop weather forecast
(snx)

[Meldung: 24. Jul. 2022, 07:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jul.2022



OS4Depot-Uploads bis 23.07.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 23.07.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
rave.lha                 aud/edi 2Mb   4.1 An editor for mono/stereo audio ...
amiarcadia.lha           emu/gam 5Mb   4.0 Signetics-based machines emulator
rnopdf.lha               gra/vie 6Mb   4.1 Compact PDF viewer
rnoarchive.lha           uti/arc 2Mb   4.1 Graphical archive manager.
(snx)

[Meldung: 24. Jul. 2022, 07:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jul.2022



WHDLoad: Neue Pakete bis 23.07.2022
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 23.07.2022 hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 24. Jul. 2022, 07:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jul.2022
Amiga Future (Webseite)


Marke Eigenbau: GotekExtensionBoard
Das aus einer externen und einer internen Seite bestehende GotekExtensionBoard ist für den zerstörungsfreien Einbau eines Gotek-Diskettenlaufwerkemulators in einen Amiga 500 gedacht - der mittlere Teil der Leiterfolie kann durch die Lüftungsschlitze des Amigagehäuses geführt werden, sodass an der Außenseite dann die Anzeige und Schalter etc. angeschlossen werden können. (snx)

[Meldung: 24. Jul. 2022, 07:43] [Kommentare: 3 - 25. Jul. 2022, 23:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jul.2022



Farmsimulation: Neue Betaversion von Farmiga veröffentlicht
Der polnische Entwickler 'Tukinem' ist dabei, in AMOS eine Farmsimulation zu schreiben, die er 'Farmiga' genannt hat (amiga-news.de berichtete). Vor zwei Tagen wurde eine neue Betaversion (22.07.2022) veröffentlicht. Änderungen:
  • zusätzliche Tiersteuern
  • die Schere kann beim Scheren eines Schafes brechen
  • Schädlinge treten auf landwirtschaftlichen Feldern auf
  • ein neuer Zaun kann statt einer Mühle oder Katze gekauft werden
  • weitere kleinere Korrekturen (z.B. wird das Lager jetzt mit dem Return-Button verlassen und nicht mit der rechten Maustaste wie bisher)
Der alte Spielstand sollte auch in der neuen Version funktionieren. Mindestanforderungen:‎ OCS/ECS, ‎Kickstart 1.3‎, 1,5MB ChipRAM oder 1MB Chip und 0,5MB FastRAM. (dr)

[Meldung: 24. Jul. 2022, 05:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 170 335 ... <- 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 -> ... 355 1566 2782 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
QEmu-PPC Windows Build
A4000 bootet nicht
AROS: OWB 3.0-20250614.x86_64
MorphOS Discord Kanal
9-pol Joystick am A500 Mini ?
.
 Letzte Top-News
.
Investorengruppe um Youtuber Perifractic kauft Commodore (28. Jun.)
AmiKit In A Box: Raspberry Pi 5 mit Workbench-Distribution (25. Jun.)
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 10.0 (16. Jun.)
MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.19 (15. Jun.)
Rechtsstreit: Hyperion kann für Urheberrechtsverstöße haftbar gemacht werden (13. Jun.)
Youtuber behauptet, ein Angebot zum Kauf der Commodore-Marke erhalten zu haben (08. Jun.)
Programmierwettbewerb: AmiGameJam 2025 gestartet (05. Jun.)
Martin Ulrich, Co-Entwickler von Ports of Call, verstorben (03. Jun.)
Print-/PDF-Magazin: BrewOtaku, Ausgabe 6 (29. Mai.)
Module-Player: NostalgicPlayer 3.0.0 für Windows (27. Mai.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.