28.Okt.2025
|
QEMU-Frontend zum Starten von AmigaOS 4/MorphOS/AROS: Kyvos 1.7.0
George Sokianos' QEMU-Frontend Kyvos, das die Einrichtung und den Start von AmigaOS 4, MorphOS und AROS unter QEMU deutlich vereinfachen soll, liegt nun in der Version 1.7.0 vor, die folgende Neuerungen beinhaltet:
- Added binary for Linux 32bit Arm systems, like a RaspberryPi
- Added a way to duplicate a VM in the right-click menu
- Changed the "AmigaOS4.1 FinalEdition Update 3" to be mandatory when AmigaOS 4.1FE Pegasos2 or AmigaOne system is created
- Changed the hash of the "AmigaOS4.1FinalEditionUpdate2-53.14.lha" to be the latest one from Hyperion's website
- In the welcome window the Continue button remains enabled even if a dependency is missing. This is necessary for 32bit systems which do not have the qemu-system-x64 available. It is up to the user to take the risk to continue, instead of blocking him.
- Updated the manual fixing issues, made the usage of update3 more clear in various places, added more sections and more questions in the FAQ section
(nba)
[Meldung: 28. Okt. 2025, 09:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Okt.2025
Andreas Magerl (ANF)
|
Die Rückkehr des Jokers: Amiga Joker 1/2025 erschienen
Amiga Joker galt unter vielen Amiga-Fans in den späten 80er bis Mitte der 90er Jahre als das Amiga-Magazin schlechthin. Nach Revivals im Jahr 2017 und 2019 erschien auf der amiga40 eine neue Ausgabe anlässlich des 40. Amiga-Jubiläums.
Die Crew um Chefredakteur Richard Löwenstein verteilt in Ausgabe 1/2025 wieder Pixel, Pathos und Pöbelei - mit frischen Tests, Retro-Humor und unverfälschtem Joker-Spirit. Wer den Mix aus Witz, Wissen und Wahnsinn vermisst hat, bekommt endlich Nachschub in Farbe, Druckerschwärze und frecher Schnauze.
Inhalte dieser Ausgabe
- 52 druckfrische Seiten mit heißen News und gnadenlosen Gags
- Top-Themen: Die Siedler II, Grind, Apidya Special & The A1200 unter der Lupe
- Test-Duelle: Können neue Releases die Klassiker schlagen?
- Vier Jahrzehnte Demo-Szene
- Maximales Amiga-Tuning: 68080 versus Pi
- Paula rockt: 40 Jahre Amiga-Musik
- Nur echt mit Mailbox, Joker-Galerie und der Original-Crew!
(nba)
[Meldung: 28. Okt. 2025, 09:50] [Kommentare: 5 - 28. Okt. 2025, 21:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Okt.2025
spillhistorie (ANF)
|
Spillhistorie-Interview: Frank Gasking über die Rettung verlorener Spiele
Im norwegischen Games-Magazin Spillhistorie.no ist ein neues Interview mit Frank Gasking, dem Gründer der Archiv-Plattform "Games That Weren't", erschienen. In dem Gespräch erläutert Gasking seinen Werdegang vom Spieleenthusiasten zum Retro-Historiker sowie die Motivation hinter dem digitalen Erhaltungsprojekt. Er gibt Einblicke in spektakuläre Wiederentdeckungen, erklärt, wie viele Spiele durch mangelnde Archivierung für immer verloren gingen, und spricht über die Zusammenarbeit mit Entwicklern und Publishern. (nba)
[Meldung: 28. Okt. 2025, 09:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Okt.2025
AmigaKit
|
A600GS und A1200NG: System-Update mit neuer AmiBrowser-Version
Für seine emulationsbasierten Systeme A600GS und A1200NG veröffentlicht AmigaKit regelmäßig System-Updates, welche Bestandskunden direkt per eingebautem Live-Updater erhalten.
Die jüngsten Aktualisierung enthält unter anderem eine neue Version des AmiBrowsers als auch ScummVM V3. Außerdem können Benutzer nun HDFs innerhalb des A600GS erstellen. (dr)
[Meldung: 27. Okt. 2025, 22:00] [Kommentare: 5 - 28. Okt. 2025, 20:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Okt.2025
|
Veranstaltung: Persönliche Rückblicke auf die Amiga40
Wer es nicht selbst auf die vergangenes Wochenende in Mönchengladbach stattgefundene Amiga40-Veranstaltung geschafft hat, den bieten drei Blogeinträge und ein Podcast die Möglichkeit, nachträglich etwas in das Geschehen einzutauchen.
Unter dem Titel "Glad in Gladbach" schildert der AmigaOS4-Entwickler Daniel 'Trixie' Jedlicka ausführlich und reich bebildert seine Eindrücke von der Veranstaltung. So berichtet er unter anderem vom Mirari-Board, einem total überlaufenen Stand des Verlages "Look Behind you" und Unmengen dort verkaufter Siedler II-Kopien schaute bei AmigaKit und deren A600GS bzw. A1200NG vorbei.
Amiga 40 Germany heißt der Rückblick von Nivrig Games, in dem er von langen Schlangen vor dem Veranstaltungsort berichtet, sich wundert, dass die Präsentation von Retro Games Limited von einem "Last-Minute-Problem" verhindert wurde, staunte über den von Daniel 'Daytona675x' Müßener gezeigten und sich in Entwicklung befindlichen Bullet-Hell-Shooter (gerade ist das neue Vorschau-Video #10 veröffentlicht worden) und schreibt dazu: "Ich habe so etwas noch nie auf dem Amiga gesehen - es ist eine richtige Kugelhölle mit Hunderten von Objekten auf dem Bildschirm auf einmal und pixelperfekter Kollisionserkennung."
Der Grind-Entwickler John Tsakiris von Pixelglass berichtet unter dem Titel "Grind at Amiga 40!", dass dort ein besonderes Demo vorbereitet wurde: die allererste Multi-Map-Version, die die ersten drei Level des Spiels enthält, wobei alle Monster, Sammelobjekte, Geheimnisse, Interaktionen und das Leveldesign zu 100 % fertiggestellt und von Anfang bis Ende spielbar waren. Eine aktualisierte Version dieser Demo soll in Kürze auf Patreon veröffentlicht werden.
Last but not least ist die Ausgabe 154 des Podcasts "Ewig gestern" eine Premiere: unter dem Titel "Unterwegs auf der Amiga40" berichten Markus Wegl und Tobias Penne erstmals live, von der Amiga40, und nicht aus dem Studio. (dr)
[Meldung: 27. Okt. 2025, 20:13] [Kommentare: 3 - 28. Okt. 2025, 15:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Okt.2025
Michael Rupp (ANF)
|
Javascript: TAWS - The Amiga Workbench Simulation 0.39
TAWS ("The Amiga Workbench Simulation") ist eine reine Javascript-Simulation der Amiga-Workbench 1.0 - 4.1 FE für Firefox, Opera, Edge und Apple-WebKit-Browser (inkl. Odyssey und Wayfarer). Rückmeldungen jeglicher Art sind dem Autor Michael Rupp jederzeit willkommen. Direkt aus TAWS heraus oder über diesen Link kann seine Arbeit auch mit einer PayPal-Spende bedacht werden.
Die Version 0.39 enthält folgende Neuerungen:
- AIFF- und AIFC-Support (erneut basierend auf iff.js by DrSnuggles, siehe https://github.com/DrSnuggles/IFF):
- Abspielen in MultView
- Dateierkennung bei Drag'n'Drop einer lokalen Datei auf die Workbench anhand des Datei-Headers
- Unterstützung für Mono- und Stereo-Dateien
- Unterstützung der folgenden bit-Auflösungen:
- Unterstützung der folgenden Kompressionsmethoden:
- HippoPlayer:
- Implementation eines neuen Backends (ebenfalls basierend auf iff.js by DrSnuggles) inkl. aller Scopes, um die folgenden Dateiformate zu unterstützen:
- Auf die neuste Version des ScriptProcessorPlayer 1.3.10 von Jürgen Wothke aktualisiert. Dies verbessert die Tonqualität, falls ein «Stereo Level»
ungleich 0% oder 100% verwendet wird.
- neue Playliste: Shoot'em'ups.prg
- Neues Scope «MultiRuppScope»:
- Unterstützt Multi-Channel-Modulformate, so dass für jeden Kanal ein eigener Graph gezeichnet wird.
- Option «Dynamic width» für eine dynamische Breite im Falle von Multi-Channel-Modulformaten
- Option «Scale» zum Vergrössern des Scopes zwischen 100% und 400%
- RuppScope:
- Neue Option «Scale» zum Vergrössern des Scopes zwischen 100% und 400%
- Mindestgrösse auf 32×32px festgelegt (vorher 64×64px)
- HippoScope:
- Neu-Implementation um Multi-Channel-Modulformate zu unterstützen, so dass für jeden Kanal ein eigener Graph gezeichnet wird.
- neue Option «Dynamic width» für eine dynamische Breite im Falle von Multi-Channel-Modulformaten
- HippoPlayer v2.62 Features:
- Unterstützung der PSID-Songlänge. Zusätzlich zu den von HVSC bereitgestellten «STIL.txt»-Daten wird nun auch «Songlengths.md5» unterstützt.
Dadurch kann die Länge von Songs angezeigt und das Ende von Songs für PSIDs erkannt werden.
- Der Positionsschieberegler zeigt nun immer die Position an, sofern Positionsinformationen verfügbar sind, auch wenn er deaktiviert ist.
Er ist aktiviert, wenn eine Positionsänderung möglich ist. Die Position wird auch für SIDs angezeigt.
- Anzeige in der Titelleiste: Die Option «Time/duration, pos/len» wurde aus «Prefs > Display-1 > Show» entfernt. Die Option «Time, pos/len, song»
zeigt bereits alle relevanten verfügbaren Informationen an.
- HippoPlayer v2.63 Features:
- Neben dem Positionsschieberegler wurde ein neuer Button zum Ändern des Wiedergabemodus hinzugefügt.
- Unterstützung für Audacious-UADE-Metadaten. Diese Daten enthalten Informationen zu Songlänge, Autor/Komponist, Herausgeber/Gruppe, Album-/Spiel-/Demo-Name
und Jahr für etwa 300'000 Module.
Die Songlänge wird sowohl in der Titelleiste als auch beim Positionsschieberegler angezeigt. Andere Metadaten werden in der Infobox oben mit einem
Scrollbalken und im Infofenster angezeigt. Die Songlänge wird für die End-Erkennung bei Formaten verwendet, die dies sonst nicht unterstützen.
Protracker-Module haben bereits berechnete Längen, aber jedes andere Format, einschliesslich obskurer Exoten, ermittelt nun die Länge auf diese Weise.
Vielen Dank an mvtiane für seine Arbeit an «audacious-uade-tools» und den Daten!
- PSID-Daten (Autor, Herausgeber/Copyright) werden jetzt ebenfalls im Infobox-Bereich angezeigt.
- HippoPlayer v2.64 Features:
- Infofenster: Überarbeitetes Layout und Entfernung unnötiger Leerzeilen in den Metadaten.
- Die Höhenbeschränkung des Hauptfensters wurde aufgehoben, sie war zuvor auf 50 Zeilen festgelegt.
- Einstellungen:
- Entfernen der Schieberegler zum Ändern der Grösse des Dateifensters und des Infofensters, da dieselbe Funktion mit den Gadgets zum Ändern der
Fenstergrösse ausgeführt werden kann.
- Verschieben der CheckBox «Play mode button and position slider» ins Register «Display-1».
- Neue Option «Disable info scroll» im Register «Anzeige-1», um den in v2.63 eingeführten Metadaten-Info-Scroller zu deaktivieren.
- HippoPlayer v2.65 Features:
- Einstellungen: Auswahl «Scope size» hinzugefügt, ermöglicht die Auswahl der vertikalen Grösse für die Scopes: «Default», «Half» oder «Double».
Beachten Sie, dass die tatsächliche Grösse abhängig von der Verwendung eines «MedRes»- oder «HiRes»-Fensterlayouts ist.
- Inkl. der Datei «hippoplayerupdate.readme», welche eine Beschreibung der neuen Features seit v2.45 enthält sowie deren Tastaturkürzel.
- Bugfixes:
- Setzen eines Favoriten mittels rechter Maustaste löste gleichzeitig eine Fenster-Minimierung aus.
- Der Positionsschieberegler funktionierte mit HTML5-Audio-Dateien (z.B. MP3s ab «AmigaRemix») nicht immer zuverlässig.
- In manchen Fällen wurden falsche STIL-Informationen (SID Tune Information List) angezeigt.
- Während der Internetsuche wird «Searching...» im Bereich der Wiedergabeliste angezeigt und nicht mehr in der Infobox oben (eine Anpassung in
HiP 68k v2.56, welche ich bisher übersehen hatte).
- Korrektur des Info-Fenster-ListBox-Rahmens
- Korrektur der Scroll-Position der Wiedergabeliste nach dem Benutzen oder Speichern der Preferences.
- Korrektur der Fensterbreite der «MultiScopes» mit dynamischer Breite beim Wechsel zu fixer Breite, falls das Browserfenster zwischenzeitlich
verkleinert wurde.
- Palette-IFF-PREF-Dateien-Support (auch dies basierend auf iff.js by DrSnuggles, herzlichen Dank für die tolle Zusammenarbeit):
- Laden direkt aus dem Palette-Programm (Speichern nach wie vor im JSON-Format)
- Drag'n'Drop auf die Workbench mit anschliessendem Doppelklick wendet die Farbeinstellungen an.
- Drag'n'Drop auf das Palette-Programm lädt die Einstellungen in das Programm.
- Unterstützung für die Dateierkennung, falls solche Dateien dynamisch ab dem Server geladen werden (durch die PHP-Scripts).
- Shell: Unterstützung für den Aufruf von «Palette» mit den folgenden Parametern:
FROM=Datei oder einfach nur Datei: PREF-Datei (Fehlerbehandlung bei der Angabe einer ungültigen Datei oder eines ungültigen Pfades)
USE: PREF-Datei wird angewendet
SAVE: PREF-Datei wird angewendet und die Einstellungen gespeichert
EDIT: PREF-Datei wird in den «Palette»-Voreinsteller geladen
?: Kommandozeilen-Hilfetext anzeigen
- AmigaGuide: Unterstützung für «system»-Aufrufe von «Palette» inkl. Parameter analog des Shell-Aufrufs (wie das im WhatIFF?-AmigaGuide-Magazin verwendet wird)
- Dynamisches Laden der Dateistruktur mittels PHP-Server-Scripts:
- IFF-Dateien werden nun generell auf Serverseite nach ihrem Dateityp untersucht, was die Sache um einiges beschleunigt.
- Caching optimiert: Bereits geladene Serverzeichnisse werden nur noch dann erneut nachgeladen, wenn dies explizit durch Aufruf von «Fenster / Aktualisieren» oder
«Workbench / Alles aktualisieren» verlangt wird.
- Bei der Eingabe von
/ oder : als Ordner-/Dateinamen:
- OS <= 3.0: Meldung, dass das nicht erlaubt ist
- OS >= 3.1: Eingabe unterbinden mit Error-Blinken
- IBrowse: schwedische Lokalisierung - herzlichen Dank an Kenneth Hansson
- OS 3.2:
- OS 1.x / 2.0: Anzeige von Scanlines und CRT-Monitor-Kurven während der Boot-Animation
- Bugfixes:
- Drag'n'Drop einer lokalen Musik-Module-Datei auf die Workbench mit anschliessendem Doppelklick öffnet dieses wieder mit HippoPlayer (Bug seit v0.38).
- Palette: Korrektur der Höhe der Listbox für einige (sicherlich seltene) Kombinationen von Layout-Einstellungen.
- OS 3.2: Wird ein Icon ganz zum unteren Bildschirmrand geschoben, so bleibt dessen Bezeichnung sichtbar
(wie es bereits mit OS 3.1 und früher war, aber nicht mehr mit 3.1.4, 3.5 und neuer).
- Ein Fenster, welches zuvor links aus dem Bildschirm gezogen wurde, wird beim Öffnen am linken Rand positioniert und nicht ausserhalb.
- Verbesserte Topaz-Fonts für die Firefox keine Fehlermeldung («Zero length subtable is found») mehr bringt - mit Dank an Peter Slootbeek!
- OS 1.x:
- CLI & Requester: Korrektur des unteren Fensterrahmens (Bug seit v0.35)
- Requester-Buttons: Korrektur der Darstellung in gedrücktem Zustand (Bug seit v0.38)
- Requester mit Firefox: Korrektur der Linienhöhe des Textes
- Amiga Early Startup Control:
- Verhindern, dass der Topaz-Font vom Browser verschwommen dargestellt wird (Bug seit v0.38).
- Boot Options: Das selektiertes Boot-Laufwerk ist immer zuoberst in der Liste.
- MultiView:
- Die Wiedergabequalität von 16SV-Dateien ist nun wirklich in 16bit, zuvor wurden die Daten zu 8bit konvertiert
(Herzlichen Dank an DrSnuggles für diese Korrektur).
- IFF-PBM-Dateien werden wieder korrekt erkannt (Bug seit v0.38).
- Lokal geladene Musik-Module-Dateien im Format MOD, S3M oder XM können wieder abgespielt werden (Bug seit v0.36).
- Lemmings:
- Korrektur der Start-Position und Ziel-Kollisionserkennung, falls der Screen heruntergezogen und/oder (im Falle von OS 4.x) nach rechts verschoben war.
- Kann nun nach erfolgreichem Beenden erneut gestartet werden.
(dr)
[Meldung: 27. Okt. 2025, 18:15] [Kommentare: 6 - 28. Okt. 2025, 10:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Okt.2025
|
Game Construction Kit: RedPill 0.9.60
RedPill, entwickelt von Carlos Peris, ist ein in Amiblitz 3.10.1 geschriebenes Game Construction Kit, das die Entwicklung von Spielen aus diversen Genres ermöglichen soll. RedPill ist kompatibel mit AGA und ECS, der "Player" zum Abspielen der fertigen Kreationen benötigt insgesamt 1,5 MB RAM. Jens 'Farbfinsternis' Henschel hat auf seiner Webseite eine deutschsprachige Anleitung verfasst.
Die neue Version 0.9.60 (Tutorial-Video) enthält viele Optimierungen und Fehlerbehebungen:
- Several optimizations here and there, in general performance has improved
another 10%.
- Trigger Screen Flash has been simplified, now the flash is also shorter.
- For Amiga 500 target Maximum number of game frames has been increased from
200 to 320.
- In advanced object properties, now there is a flag to decide if angle for the
game should be executed, usually it is not needed.
- Inv Speed X and Inv Speed Y now have a parameter to decide if angle for the
object needs to be updated after the change.
- Now you can name Particle Templates, making it easier to remember what are
they being used for.
- Several condition and action triggers have been optimized.
- Optimization in input handling, I hope behaviour is still the same in all
games.
- Optimization in timer handling and variables processing.
- Optimization is camera code.
- Optimization of the particle code.
- When using Image to Tiles with a new image, now he source filename is no
updated as the image is used only once.
- Fix for Process tileset destroying the current level map in certain
conditions.
- Fix for Image to tiles when used with small images.
- Fix for Force NTSC making the game crash.
- Fix for Cover flag in level.
- Fix for new levels using by default some values from the previous level.
- In level properties screen Copper color visualization is fixed for colors
above 127.
- Other minor improvements and fixes.
(dr)
[Meldung: 27. Okt. 2025, 06:30] [Kommentare: 1 - 28. Okt. 2025, 10:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Okt.2025
|
Internetradio: TuneFinderMUI 0.8
TuneFinderMUI sucht Internetradiostationen und bietet dabei diverse Filtermöglichkeiten. Einzelne Sender können in eine Datei exportiert oder direkt mit AmigaAMP abgespielt werden, auch ganze Senderlisten lassen sich als Playlist im PLS-Format abspeichern - das ebenfalls von AmigaAMP unterstützt wird.
Seit unserer letzten Meldung wurden folgende Änderungen vorgenommen:
- Double click a station or use the play button to start playback in AmigaAMP
- Use the Fav+ button to add stations to favorites
- Use the Save button to save stations as PLS files
- Access settings through Project -> Settings menu
- Added automatic Radio Browser API server rotation
- Implemented DNS discovery of available API servers
- Added "Next Server" button to manually switch between servers
- Improved resilience against server outages with multi-server fallback
- Enhanced error recovery with automatic retries on different servers
- Added track info to the main TuneFinder screen
- Fixed bug with server rotation
Direkter Download: TuneFinderMUI.lha (67 KB) (dr)
[Meldung: 27. Okt. 2025, 06:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Okt.2025
|
Aminet-Uploads bis 25.10.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 25.10.2025 dem Aminet hinzugefügt:
REDPILLGameCreator.lha dev/misc 8.4M OS3 Game Creator with AGA s...
openpci68k.lha driver/oth 178K OS3 PCI driver for all brid...
AmiDuke_AGA.lha game/shoot 1.0M OS3 Amiga port of Duke Nuke...
AmiDuke_RTG.lha game/shoot 1.0M OS3 Amiga port of Duke Nuke...
OpenDUNE_AGA.lha game/strat 905K OS3 Amiga port of Dune 2 (O...
OpenDUNE_RTG.lha game/strat 882K OS3 Amiga port of Dune 2 (O...
WhatIFF4.17.lha mags/misc 5.9M GEN What IFF? #4.17-October...
DOSBox_AGA.lha misc/emu 1.0M OS3 Amiga port of DOSBox
DOSBox_RTG.lha misc/emu 1.1M OS3 Amiga port of DOSBox
Mame106MiniMix1.7.lha misc/emu 7.8M OS3 MAME 0.106 MiniMix R1.7
EP_AshleyHogg.lha mus/play 24K OS3 EaglePlayer "Ashle...
Vim_9.1-i386-aros.lha text/edit 16M ARO The ubiquitous text edi...
Vim_9.1-ppc-amigaos.lha text/edit 16M OS4 The ubiquitous text edi...
Vim_9.1-ppc-morphos.lha text/edit 16M MOS The ubiquitous text edi...
Vim_9.1-x86_64-aros.lha text/edit 16M VAR The ubiquitous text edi...
jq.lha text/misc 2.7M MOS Command-line JSON proce...
AmigaBootSelector.lha util/boot 71K OS3 Multi-Boot / Multi-Star...
TINAPAMA.lha util/cli 37K OS3 TINAPAMA is Not A Packa...
ChkAll.lha util/misc 7K OS3 Check basic configurati...
NoWarpOS.lha util/misc 2K OS3 Temporarily disables us...
VATestprogram.zip util/misc 8.6M OS3 Versatile Amiga Testpro...
CPU-M.lha util/moni 704K MOS System Information Tool
ShowMem.lha util/moni 15K OS3 Shows memory fragmentat...
InstallerLG.i386-aros.lha util/sys 231K ARO Commodore Installer rep...
InstallerLG.ppc-amigaos.lha util/sys 154K OS4 Commodore Installer rep...
InstallerLG.ppc-morphos.lha util/sys 159K MOS Commodore Installer rep...
InstallerLG.x86_64-aros.lha util/sys 132K VAR Commodore Installer rep...
LilCalendar.lha util/time 3.4M VAR Versatile calendar and ...
AppLauncher_sbar.lha util/wb 44K MOS Run apps from the scree...
grabrtgwb.lha util/wb 64K OS3 Simple CLI screen grabb...
(snx)
[Meldung: 26. Okt. 2025, 08:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Okt.2025
|
OS4Depot-Uploads bis 25.10.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 25.10.2025 dem OS4Depot hinzugefügt:
liblua.lha dev/lan 1Mb 4.1 Lightweight embeddable scripting...
libffmpeg.lha dev/mis 34Mb 4.1 Multimedia libraries
arabic_console_device... dri/inp 3Mb 4.1 An arabic console device, line&a...
videoclipper.lha vid/edi 371kb 4.0 Cut and/or join multiple format ...
(snx)
[Meldung: 26. Okt. 2025, 08:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Okt.2025
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 25.10.2025
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 25.10.2025 hinzugefügt:
(snx)
[Meldung: 26. Okt. 2025, 08:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Okt.2025
ApolloTeam-Discord
|
Apollo-Team: Ende der Vampire-V2-Unterstützung
Pressemitteilung (Übersetzung): "Liebe Vampire-Gemeinde, nach vielen Jahren der Entwicklung und engagierten Arbeit gibt das Apollo-Team das Ende des Supports (EoS) für die Turbokarten der Vampire-V2-Familie bekannt.
Obwohl wir ursprünglich beabsichtigten, die V2-Reihe weiter zu pflegen, ist es zunehmend unpraktisch geworden, moderne V4-Entwicklungen zurückzuportieren. Die technische Kluft zwischen den Compiler-Umgebungen von V2 und V4 ist erheblich gewachsen, und der in den V2-Boards verwendete Cyclone-III-FPGA ist nun vollständig ausgelastet und wird von der offiziellen Altera-Toolchain nicht mehr unterstützt, sodass kein Spielraum für weitere Kern- oder Funktionsaktualisierungen bleibt.
Darüber hinaus haben jüngste Versuche, V4-Verbesserungen zurückzuportieren, gezeigt, dass der V2-Kern dadurch instabil wird, was bestätigt, dass die parallele Pflege beider Codebasen nicht mehr möglich ist.
Daher wird der offizielle Support für alle Vampire-V2-Modelle mit sofortiger Wirkung eingestellt. Der V2-Kanal auf Discord wurde aus historischen Gründen auf 'nur lesen' gesetzt und bleibt so bestehen.
Seit dem 23. Oktober 2025 gelten alle von Majsta oder anderen Quellen verkauften Vampire-V2-Platinen als nicht-unterstützte Produkte, und das Apollo-Team wird für diese über keinen Kommunikationskanal Unterstützung, Updates oder Kompatibilitätskorrekturen bereitstellen. Ab diesem Datum ist jede Verwendung der Namen, Logos und Markenzeichen von Apollo Computer/Apollo Core als unzulässig zu betrachten.
Wir bedanken uns herzlich bei allen V2-Anwendern für ihr Vertrauen, ihr Feedback und ihre Begeisterung im Laufe der Jahre. Ihre Unterstützung hat maßgeblich dazu beigetragen, das Vampire-Projekt dahin zu bringen, wo es heute steht. Das Apollo-Team engagiert sich weiterhin für die Weiterentwicklung der Amiga-Plattform durch die kontinuierliche Weiterentwicklung der Vampire V4 und zukünftiger Generationen." (snx)
[Meldung: 26. Okt. 2025, 08:38] [Kommentare: 13 - 28. Okt. 2025, 13:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Okt.2025
|
Marke Eigenbau: Bedienen der Amiga-Maus mit Steuerknüppeln
Da Dennis Busch es auf die Dauer zu anstrengend fand, Simulationsspiele über die Maus zu steuern, hat er eine 3D-Druckvorlage entworfen, um eine Amiga-Tankmaus stattdessen beidhändig mit Steuerknüppeln zu bedienen.
Die Maus selber wird dabei nicht modifiziert, sondern lediglich in die Vorrichtung eingelegt. Unterstützt wird sowohl das klassische Modell als auch die neueren kabellosen optischen Mäuse. Alternativ tüftelt er inzwischen zudem an der Umsetzbarkeit eines Steuerrades. (snx)
[Meldung: 26. Okt. 2025, 08:38] [Kommentare: 4 - 27. Okt. 2025, 15:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Okt.2025
|
Rätselspiel: Wordz
Bei Wordz gilt es, in rechteckigen Buchstabenfeldern wahlweise deutsche oder englische Begriffe zu identifizieren. Letztere sind bei diesem Rätsel indes nicht bloß senkrecht, waagerecht oder diagonal angeordnet, sondern auch um die Ecke. (snx)
[Meldung: 26. Okt. 2025, 08:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Okt.2025
|
Sound-Tool: FxBox 1.15
Der in AMOS verfasste Echtzeit-Multi-Loop-Prozessor und -Editor FxBox liegt nun in der Version 1.15 vor. Zu den zahlreichen Neuerungen zählen das Laden von 24-Bit-Dateien, die beim Öffnen automatisch konvertiert werden, und die Unterstützung langer Dateinamen im Auswahlfenster. (snx)
[Meldung: 26. Okt. 2025, 08:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
| Aktuelle Diskussionen |
 |
|
|
 |
| Letzte Top-News |
 |
|
|
 |
| amiga-news.de |
 |
|
|
|
| |
|
|