01.Mär.2017
Simon Adolf (ANF)
|
Bericht zum AmigaWinterTreffen
Vom 24. bis 26. Februar fand in Großensee das "AmigaWinterTreffen" statt. Simon Adolf vom Organisationsteam hat uns einen Bericht von der Veranstaltung zukommen lassen. Bilder von der Veranstaltung sind bei Facebook zu finden.
Simon Adolf schreibt: "An insgesamt drei Tagen drehte sich in Großensee (östlich von Hamburg) alles um klassische Amiga Computer von Commodore und Escom. Kurz vor Anmeldeschluss wurde bekannt, dass man auf der Veranstaltung ALLE klassischen Amiga Modelle (bis auf die selteneren Tower-Varianten) bewundern konnte. Außerdem waren noch mehrere NextGen-Amigas, C64, Ataris, einige Konsolen sowie das eine oder andere x86-Notebook vertreten. Dazu kam noch ein eindrucksvoller Casemod zu BlueBytes 'Die Siedler2', der, trotz x86-Hardware, ein Publikumsmagnet war. Ganz nach unserem Motto: bei uns muss KEINER draußen bleiben!
Nachdem die Veranstaltung am Freitag doch recht überschaubar begann, füllten sich die Reihen ab Samstagvormittag dann ziemlich schnell.
Anwesend waren 32 Teilnehmer mit Rechner sowie 13 Besucher, die an einem A500 in die Welt des Amiga hineinschnuppern konnten, ohne sich dafür eigene Hardware zulegen zu müssen. Insgesamt waren sechs von 45 Teilnehmern weiblich, nicht gerade alltäglich für solche Treffen.
Zu Gast auf dem AmigaWinterTreffen war Petro T. Tyschtschenko. In einem kurzweiligen und lockeren Vortrag berichtete Petro aus seiner Zeit bei Commodore und erfüllte danach bereitwillig alle Autogrammwünsche.
Der Spielwettbewerb wurde in dem Spiel 'Winter Olympics' in der Kategorie 4er Bob ausgetragen. Dabei zählte, wie im echten Sport auch, nicht allein die Geschwindigkeit, sondern auch das geschickte Lenken des Bobs durch den Eiskanal.
Für Hard- und Software rund um den Amiga war die Firma Alinea Computer mit einer Auswahl ihres Angebotes vertreten und stand für alle Fragen rund um den Amiga bereit. Am Abend wurden über einen Beamer Produktionen rund um den NewTek Video Toaster präsentiert und es wurde in lockerer Atmosphäre gefachsimpelt. Aber auch das leibliche Wohl kam auf dieser Veranstaltung nicht zu kurz: Neben Kuchen und belegten Brötchen wurden heiße Würstchen und Suppe angeboten. Bei den Getränken kam die Kaffe/Tee-Flatrate bei den Teilnehmern besonders gut an.
Nach einem gemütlichen und ruhigen Sonntag schlossen sich die Tore des AmigaWinterTreffens gegen 16 Uhr.
An dieser Stelle möchten meine Frau und ich uns einmal ganz herzlich bedanken für das viele Lob der Teilnehmer für die gute Organisation und Durchführung dieser Veranstaltung. Im Februar 2018 gibt es das nächste AmigaWinterTreffen und wir werden nicht nur eine Schippe draufpacken! Neben einer eigenen Homepage, einem FTP Server, eigene Tische für Amiga-/Commodore-/Retro-Clubs ist auch mehr Platz für die Teilnehmer auf der Veranstaltung geplant." (cg)
[Meldung: 01. Mär. 2017, 20:50] [Kommentare: 4 - 08. Mär. 2017, 17:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mär.2017
David Brunet (ANF)
|
Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die untenstehenden Beiträge erweitert. Übersetzungen in andere Sprachen sind stets willkommen, Interessenten wenden sich bitte an David 'Daff' Brunet.
- January/February 2017 news
- Old articles from Tilt 88 to 91:
- Comparison: Golf simulations from 1990-1991
- File: The démos
- Review of The Killing Cloud
- Review of Merchant Colony
- File: hand scanners
- Review of Full Contact
- Review of Dick Tracy
- Report: PC Forum 91
- Review of Hard Drivin' 2
- Comparison: Adventure games from 1990
- Review of Car-Vup, etc
- Interview with Madija Al-Husyni
- Review of Happiga 1.4.3
- Review of AmiCloud 1.0 bêta 4
- Hardware: Vampire 500 V2
- Hardware: Classic Boing Ball Mouse
- File: Classic Reflections - What happen to GPSoftware?
- File: Amiga Games List (update)
- File: Autobiography of Peter Kittel
- Special quizz about the year 2016
(cg)
[Meldung: 01. Mär. 2017, 20:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Feb.2017
Gunnar von Boehn (ANF)
|
Tester für Vampire 600 Fast-IDE gesucht
Der Apollo-Core ist eine FPGA-Reimplementation der m68k-Reihe von Motorola, die auch eine eigene Grafikausgabe namens SAGA mitbringt. Verwendung findet der Core derzeit bei den Vampire-Turbokarten 600 V2 und 500 V2(+). Für die kommende Version 'Gold 3' werden noch Tester gesucht, die bei der Datenerfassung für eine Optimierung der IDE-Unterstützung helfen können.
Gunnar von Boehn schreibt: "Mit Gold 3 unterstützt die Vampire 600, das freie Programmieren der Timings der original AMIGA-600-IDE Hardware. Dadurch kann am AMIGA 600, je nach Festplatte oder Compact-Flash-/CF-Adapter, ein IDE-speed von bis zu 7 MB/Sekunde erreicht werden.
Das Apollo-Team bietet ein Software-Testtool an, das die Timings misst und dem Anwender mögliche Settings vorschlägt. Dafür möchte das Apollo-Team eine Statistik anfertigen, die folgende Werte enthält: A600_motherboard-Revision, Typ des CF-Adapters und CF-Karte bzw. Typ der verwendeten Festplatte, mögliche Settings, erreichte Übertragungsgeschwindigkeit.
Vampire-600-Nutzer mit USB-Blaster werden gebeten, beim Testen zu helfen.
Interessenten mögen sich bitte per IRC beim Apollo-Team melden."
Vielen Dank (cg)
[Meldung: 28. Feb. 2017, 18:51] [Kommentare: 3 - 28. Feb. 2017, 20:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Feb.2017
|
AROS: ZunePaint 0.2, ZuneView 0.33, ZuneArc 1.5, ZuneCalc 1.1, VNC Client 1.0
Das "Zunetools"-Projekt entwickelt diverse Tools für AROS, basierend auf dem GUI-Toolkit Zune (MUI). In den letzten Tagen wurden Updates bzw. erste Veröffentlichungen des Malprogramms Zunepaint, des Bildanzeigers ZuneView, des Archivierers ZuneArc, des Taschenrechners ZuneCalc sowie eines VNC-Clients veröffentlicht. (cg)
[Meldung: 27. Feb. 2017, 23:50] [Kommentare: 2 - 28. Feb. 2017, 19:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Feb.2017
|
Turbokarte: Vampire 500 jetzt mit CE-Kennzeichnung
Wie Igor 'Majsta' Majstorovic auf seiner Webseite bekannt gibt, hat die Vampire 500 inzwischen eine CE-Zertifizierung erfolgreich hinter sich gebracht. Eine CE-Kennzeichnung ist bei vielen elektronischen bzw. elektrischen Geräten Voraussetzung dafür, dass sie im Europäischen Wirtschaftsraum in Verkehr gebracht werden können. Im Gegensatz zur bisherigen Praxis bei der Vampire 600 sollen die Vampire 500/600 in Zukunft in größeren Stückzahlen professionell gefertigt und bestückt werden. (cg)
[Meldung: 27. Feb. 2017, 23:42] [Kommentare: 10 - 20. Mär. 2017, 17:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Feb.2017
|
Aminet-Uploads bis 25.02.2017
Die folgenden Pakete wurden bis zum 25.02.2017 dem Aminet hinzugefügt:
OdysseyLauncher2.lha comm/www 112K OS4 Avoid starting Odyssey twice ...
GadEdit.lha dev/gui 2K 68k Gadgets Editor (GadEdit) (1992)
MaxKnightFDD.adf game/jump 880K 68k Max Knight (FULL GAME - 36 le...
MaxKnightHDD.lha game/jump 430K 68k Max Knight (FULL GAME - 36 le...
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 4.5M MOS Signetics-based machines emul...
AmoricSource.lha misc/emu 153K Amoric source code
hipkey.lha mus/play 1K 68k HippoPlayer free keyfile
hippoplayerSource.lha mus/play 597K HippoPlayer source code
WWorth_fincats.lha text/dtp 27K Wordworth 3SE,4SE & 7 Fin...
Redit_src.lha text/edit 72K Sourcecode of Redit
VIM_8.0.363.lha text/edit 9.2M MOS Vim - The ubiquitous text edi...
VIM_8.0.363-src.lha text/edit 17M Vim - The ubiquitous text edi...
InstantZip_3.0.lha util/arc 265K MOS A ZIP packer / unpacker with GUI
ShellUpdate.lha util/boot 131K 68k Update Os 3.9 BB2 Shell to 45...
hfinder.i386-aros.zip util/dir 1.5M x86 Tool to search files in your ...
jpeglibrarySP.lha util/libs 7K JpegLibraryPrefs spanish guid...
app.lha util/misc 899K 68k download/install/start APPlic...
TinyLauncher.lha util/misc 109K 68k WHDLoad frontend and more
(snx)
[Meldung: 26. Feb. 2017, 07:24] [Kommentare: 5 - 27. Feb. 2017, 06:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Feb.2017
|
OS4Depot-Uploads bis 25.02.2017
Die folgenden Pakete wurden bis zum 25.02.2017 dem OS4Depot hinzugefügt:
seq.lha aud/mis 109kb 4.0 Simple MIDI step sequencer
sess.lha aud/mis 40kb 4.0 Start/stop multiple MIDI sequenc...
picflowgad.lha dev/lib 63kb 4.0 Display picture strips in a GUI
radiobuttonxgad.lha dev/lib 83kb 4.0 Radiobutton gadget expanded
potrace.lha gra/con 292kb 4.0 transform bitmaps into vector gr...
contextmenus-config.lha gra/the 157kb 4.1 Adds icons to all missing menu e...
knobgad.lha lib/rea 57kb 4.0 Round knob gadget
prefscenter.lha uti/wor 259kb 4.0 Launch prefs programs from a GUI
quickstarter.lha uti/wor 325kb 4.0 Quick program start menu
(snx)
[Meldung: 26. Feb. 2017, 07:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Feb.2017
|
AROS-Archives-Uploads bis 25.02.2017
Die folgenden Pakete wurden bis zum 25.02.2017 den AROS-Archiven hinzugefügt:
muiroyale_hwp.i386-aros.lha lib/mis 163kb Hollywood plugin for MUI GUIs
rapagui.i386-aros.lha lib/mis 219kb Cross-platform GUI toolkit for H...
mcc_betterstring-11.30.i3... lib/mui 310kb BetterString custom class for MUI
mcc_mailtex.i386-aros.lha lib/mui 34kb Mui Custom Class for Messagetexts
mcc_nlist-0.121.i386-aros... lib/mui 2Mb NList custom classes for MUI
mcc_texteditor-15.47.i386... lib/mui 836kb TextEditor custom class for MUI
mcc_toolbar.i386-aros.lha lib/mui 28kb Toolbar custom class for MUI
mcc_urltex.i386-aros.lha lib/mui 26kb MUI public custom url class
odyssey-1.25-11.i386-aros... net/bro 22Mb web browser
hfinder.i386-aros.zip uti/fil 1Mb Tool to search files in your media
(snx)
[Meldung: 26. Feb. 2017, 07:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Feb.2017
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 25.02.2017
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 25.02.2017 hinzugefügt:
(snx)
[Meldung: 26. Feb. 2017, 07:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Feb.2017
|
MorphOS: MUI-basierte Portierung des Texteditors Vim 8.0
Vim ("Vi improved") ist ein mächtiger Texteditor für die Konsole, der zwar ursprünglich auf dem Amiga entwickelt wurde, aber erst im Unix-/Linux-Umfeld berühmt wurde.
Ola Söders Portierung auf MorphOS ergänzt den Editor ähnlich Projekten wie Gvim um eine einfache graphische Benutzeroberfläche, die große Teile der Funktionalität auch per Drop-Down-Menü verfügbar macht. (cg)
[Meldung: 25. Feb. 2017, 22:41] [Kommentare: 7 - 02. Mär. 2017, 07:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Feb.2017
amigaworld.net (Webseite)
|
Schwarmfinanzierung: The Commodore Story, die nächste Commodore-Dokumentation
Nach Viva Amiga und The Commodore Wars soll nun ein dritter, per Kickstarter finanzierter Film den Werdegang des Heimcomputer-Pioniers Commodore beleuchten. "The Commodore Story" wird gedreht, wenn bis zum 20. April 17.500 britische Pfund zusammen kommen - aktueller Stand sind knapp 10.000 Pfund. (cg)
[Meldung: 25. Feb. 2017, 22:32] [Kommentare: 2 - 26. Feb. 2017, 10:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Feb.2017
Esbit (ANF)
|
Commodore-Retro-Schau: Ausstellung im ehemaligen Europa-Hauptquartier
Im ehemaligen Europa-Hauptquartier von Commodore in Braunschweig residiert heute der Verpackungsdienstleister Streiff&Helmold, der in den Achtziger Jahren als Subunternehmer für Commodore tätig war. Für eine Ausstellung über den Computer-Pionier und dessen Produkte hat man jetzt sogar das Original-Commodore-Logo wieder an der Außenwand des Gebäudes angebracht.
Ein Bericht von der Commodore-Ausstellung ist bei heise.de zu finden, bei amiga-lan-party.de gibt es eine Galerie mit Bildern von der Eröffnung, die auch viele Exponate und Schautafeln zeigt. (cg)
[Meldung: 25. Feb. 2017, 18:43] [Kommentare: 2 - 26. Feb. 2017, 10:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Feb.2017
Thomas Wenzel (ANF)
|
Audio-Player: AmigaAMP 3.21 (AmigaOS 3/4)
Die neueste Version von Thomas Wenzels Audio-Player AmigaAMP enthält diverse kleinere Verbesserungen:
- Shoutcast Verbindungs-Popup durch Info im Fenstertitel bzw. Infozeile ersetzt
- ReAction: Iconify Gadget zum Hauptfenster hinzugefügt
- Behandlung langer Dateinamen verbessert
- Wenn in der Prefs Datei keine Angabe zum Info Fenster steht, bleibt das Fenster jetzt beim Start geschlossen
- Internen Speicherüberlauf bei Berechnung der Plugindaten behoben
- "Engine" Eintrag in den amigaamp.prefs ist jetzt kompatibel mit AmigaAMP v2
- Visualisierung unterstützt jetzt hohe Auflösung und Spitzenpegelanzeige
(cg)
[Meldung: 25. Feb. 2017, 17:43] [Kommentare: 6 - 28. Feb. 2017, 08:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Feb.2017
Robert Wahnsiedler (E-Mail)
|
Forum: a1k.org lässt vorübergehend keine Neuanmeldungen zu
Wie uns der Betreiber des Forums auf a1k.org mitteilt, ist es bis einschließlich 1. April nicht möglich, dort einen neuen Benutzer-Accounts zu eröffnen. Diese Maßnahme hatte man in der Vergangenheit mehrfach ergriffen, u.a. wegen SPAM-Problemen. Gründe für die aktuelle Sperre sind uns nicht bekannt. (cg)
[Meldung: 25. Feb. 2017, 17:40] [Kommentare: 8 - 01. Mär. 2017, 09:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Feb.2017
ANF
|
Plipbox Deluxe: Gehäuse im Commodore-Stil für Ethernet-Adapter
Bereits seit November werden unter dem Titellink per 3D-Druck gefertigte Gehäuse im Commodore-Stil für Christian Vogelgsangs externen Ethernet-Adapter plipbox (amiga-news.de berichtete) zum Kauf angeboten. Der Adapter ist im Preis enthalten. (snx)
[Meldung: 23. Feb. 2017, 07:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Feb.2017
|
Texteditor Redit: Quellkode veröffentlicht
Kai Scherrers Redit ist ein Texteditor mit Kickstart-1.2-Kompatibilität (amiga-news.de berichtete). Nun wurde der Quellkode der aktuellen Version 1.15 veröffentlicht.
Download: Redit1.15_src.lha (72 KB) (snx)
[Meldung: 23. Feb. 2017, 06:26] [Kommentare: 41 - 12. Mär. 2017, 22:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Feb.2017
Amiga Future (Webseite)
|
Podcast: BoingsWorld-Episode 84
Per Telefon zugeschalteter Gast der 84. Ausgabe des in unregelmäßiger Folge erscheinenden Podcasts BoingsWorld ist Markus Tillmann, der nach der Feier des 30. Amiga-Geburtstages auch die "Amiga32" ausrichtet. (snx)
[Meldung: 23. Feb. 2017, 06:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Feb.2017
Simon Adolf (ANF)
|
Veranstaltung: AmigaWinterTreffen (24.-26.02. Großensee)
Simon Adolf schreibt: "So, die letzten Stunden für die Anmeldung zum AmigaWinterTreffen brechen an. Nicht angemeldete Gäste mit Rechner bekommen einen Platz nur nach Verfügbarkeit. Wenn voll, dann voll. Die Vorbereitungen sind weitestgehend abgeschlossen, nur noch Kleinigkeiten sind noch zu erledigen. Wir freuen uns über die zahlreichen Anmeldungen und ganz besonders, dass wir jedes Amiga-Modell von Commodore und Escom (außer die selteneren Tower-Varianten) begrüßen und bestaunen können!
Die Liste der Anmeldungen kann sich durchaus sehen lassen: Neben Petro T. Tyschtschenko sind auch die Jungs von Alinea in starker Besetzung dabei! Und etwas ganz besonderes, in der Amiga Welt nicht wirklich alltägliches gibt es zu berichten: Auf der Anmeldeliste finden sich fünf (5 !!!) Frauen! Wir freuen uns auf Euch!" (cg)
[Meldung: 21. Feb. 2017, 00:39] [Kommentare: 5 - 25. Feb. 2017, 01:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Feb.2017
amigafuture.de (Webseite)
|
Veranstaltung: Geit@Home #1 2017 ()
Von Freitag, dem 31. März, bis Sonntag, den 2. April, richtet Guido Mersmann die nächste Geit@Home aus. Beim Hardware-Treffen der Amiga-Clubs Osnabrück und Steinfurt sind traditionell viele MorphOS-Rechner vertreten, andere Amiga-Systeme jedoch ausdrücklich ebenfalls willkommen. Teilnehmer, die ihren Rechner mitbringen wollen, werden gebeten, sich anzumelden, da nur eine begrenzte Anzahl von Rechnerplätzen zur Verfügung steht. Wer seinen Laptop mitbringt, braucht zwar keinen festen Platz, sollte sich aber dennoch anmelden, damit der Veranstalter den Überblick behält. Der Eintritt ist wie immer frei. (cg)
[Meldung: 21. Feb. 2017, 00:36] [Kommentare: 5 - 18. Apr. 2017, 14:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Feb.2017
amigafuture.de (Webseite)
|
AmigaOS 4: SDK Browser 2.1.3.0
In der neuesten Version von Jamie Kruegers SDK-Browser wurde ein Fehler beseitigt, der den Start aus der Shell verhinderte. Außerdem wurden die Pfade zu den MUI-Includes und -Autodocs an die geänderten Bedingungen im AmigaOS-4-SDK angepasst. (cg)
[Meldung: 21. Feb. 2017, 00:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Feb.2017
amigafuture.de (Webseite)
|
Workbench-Distribution: AKReal 8.8
AKReal ist eine inoffizielle Anpassung der Workbench-Distribution Amikit an echte Amigas ohne Grafikkarte. Die komplette Umgebung läuft mit 16 Farben und ist für AGA-Amigas gedacht.
(cg)
[Meldung: 21. Feb. 2017, 00:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Feb.2017
|
Printmagazin: Amiga Future 125 - Vorschau und Leseproben
Zur Ausgabe 125 (März/April 2017) der Amiga Future wurden eine Vorschau sowie Leseproben veröffentlicht. Zu den Themen des Hefts gehören Reviews von AmigaOS 4 FE Update 1 und vom neuen Amiga 1200 Gehäuse, ein Interview mit Achim Pankalla (Tabellenkalkulation ignition) und diverse Workshops. (cg)
[Meldung: 20. Feb. 2017, 18:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Feb.2017
|
Aminet-Uploads bis 18.02.2017
Die folgenden Pakete wurden bis zum 18.02.2017 dem Aminet hinzugefügt:
CookieMaster_demo_ALL... comm/www 5.6M MOS Web browser cookie cleaner demo
DrawStudioSP.lha gfx/edit 20K DrawStudio v2.0.0 spanish lan...
AmiArcadia.lha misc/emu 4.1M 68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadia_OS4.lha misc/emu 4.4M OS4 Signetics-based machines emul...
MidiTracker-source.zip mus/midi 504K Complete source code for Midi...
ShellUpdate.lha util/boot 131K 68k Update Os 3.9 BB2 Shell to 45.38
(snx)
[Meldung: 19. Feb. 2017, 07:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Feb.2017
|
OS4Depot-Uploads bis 18.02.2017
Die folgenden Pakete wurden bis zum 18.02.2017 dem OS4Depot hinzugefügt:
universe-zero.lha dem/sce 4Mb 4.1 First AmigaOs4 demo ever
sdl2_sdk.lha dev/lib 5Mb 4.1 Simple DirectMedia Layer 2 for d...
arabic_console_device... dri/inp 4Mb 4.1 An arabic console device
amiarcadia.lha emu/gam 4Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
contextmenus-config.lha gra/the 145kb 4.1 Adds icons to all missing menu e...
sdl2_user.lha lib/mis 2Mb 4.1 Simple DirectMedia Layer 2 for u...
cookiemaster_demo.lha net/bro 2Mb 4.1 Web browser (currently Odyssey) ...
fuelgauge.lha uti/wor 91kb 4.0 Volume gauges underneath hard dr...
emotion_demo.lha vid/pla 6Mb 4.1 Demo of Emotion media player
smtube.lha vid/pla 2Mb 4.1 Qt : direct stream + download Yo...
(snx)
[Meldung: 19. Feb. 2017, 07:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Feb.2017
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 18.02.2017
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 18.02.2017 hinzugefügt:
- 2017-02-16 fixed: PP Hammer (Demonware) install script corrected (Info)
- 2017-02-16 improved: Gobliiins (Cocktel Vision) missing sounds fixed (Info)
- 2017-02-16 improved: D/Generation (Mindscape) rewritten OCS/AGA versions for WHDLoad v17, quit key on 68000 added (Info)
(snx)
[Meldung: 19. Feb. 2017, 07:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Feb.2017
Amiga Future (Webseite)
|
Veranstaltung: 8-Bit- & Amiga-Party RetroKomp/Load Error 2017 in Danzig
Vom 20. bis 22. Oktober findet in Danzig im GAK die diesjährige RetroKomp/Load-Error-Party statt (Einladungsvideo).
Es handelt sich um eine kombinierte Veranstaltung, bestehend aus der sechsten RetroKomp, bei der es um Retro-Spiele, Spiele-Wettbewerbe und Vorträge geht, deren Höhepunkt eine Retro-GameDev-Compo ist, sowie der dritten Load-Error-Demoscene-Party mit 8-Bit- und Amiga-Demo-Compos sowie MSX/GFX-Kategorien. (snx)
[Meldung: 19. Feb. 2017, 07:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Feb.2017
EntwicklerX (ANF)
|
AmigaOS 4: kommerzieller Mediaplayer "Emotion" erhältlich
Pressemitteilung: Wir haben die erste Version des Emotion Mediaplayers für AmigaOS fertiggestellt und veröffentlicht, diese steht in Kürze bei unseren Partnern zur Verfügung. Derzeit füllen AmiStore und Alinea Computer ihre Shops mit den relevanten Daten, so dass die Software heute Abend noch verfügbar sein wird.
Was ist Emotion?
Emotion ist ein leistungsfähiger, speziell für AmigaOS 4 entwickelter Multimedia-Player. Die einfach gehaltene Oberfläche, bewusste Beschränkung auf benötigte Basisfunktionen sowie die Optimierung auf Funktionen des Betriebssystems machen Emotion zu einer Software, die sich perfekt in das aktuelle AmigaOS integriert.
Die Nutzung von FFmpeg als Subsystem für die Video- und Audio-Decodierung (durch AmigaOS-spezifische Shared Libraries) ermöglicht es Emotion, auf bewährte und leistungsfähige Technologien im Hintergrund zurückzugreifen. Durch die auf Reaction basierende Oberfläche, in Kombination mit optimierten Betriebssystem-Funktionen und FFmpeg als Decoder, versteht sich Emotion als eigene Interpretation eines Multimedia-Players, welcher nicht nur ein Port existierender Open-Source-Projekte ist, sondern bewährte Technologien mit dem Ökosystem des AmigaOS zu verbinden versucht.
Emotion sieht aus wie eine AmigaOS-Software, arbeitet wie eine… Es ist eine AmigaOS-Software!
Eigenschaften:
- auf Compositing basierende Video-Skalierung auf RadeonHD Grafikkarten
- YUV-Video-Beschleunigung (RadeonHD 2.0)
- Video-Overlay (PIP) auf Radeon-9xxx-Grafikkarten
- Software-Renderer für Classic Amiga und Emulationen
- Unterstützung für lokale Video-Dateien und Webstreams
- Vollbild, Fenster- und Rahmenloser Modus
- zuletzt verwendete Dateien werden erneut gestartet
- Unterstützung von Video-Untertiteln und mehreren Audiospuren
- Optimierung für Altivec
- Videofilter aktivieren/deaktivieren (auf Grafikkarten mit Compositing-Unterstützung)
- FFmpeg-basierte Video-Dekodierung, optimiert für die am meisten genutzten Codecs
- einfach gehaltene, auf Reaction basierende Benutzeroberfläche, AISS-Piktogramme, AmigaOS-4.1-F.E.-Kontextmenü
- bewusster Fokus auf Basisfunktionen und Optimierung für AmigaOS
- ARexx-Port
- manueller und automatischer Frameskip
Systemvoraussetzungen:
- AmigaOS 4.1 Final Edition (Update 1 empfohlen)
- Grafikkarten: ATI Radeon 9xxx, ATI RadeonHD (RadeonHD-Treiber V2.0 empfohlen)
- lauffähig im Softwaremodus auch ohne Radeon-Karte (Classic oder Emulation)
Wir empfehlen vor dem Kauf ausgiebig die Demoversion zu testen!
Weitere Infos und Kontakt:
www.entwickler-x.de/emotion
www.amiboing.de
Vielen Dank für den Kauf und die Nutzung von Emotion!
Frank und Thomas von EntwicklerX (cg)
[Meldung: 18. Feb. 2017, 23:18] [Kommentare: 37 - 22. Feb. 2017, 21:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Feb.2017
Amiga Future (Webseite)
|
Flower Pot: Vorkonfigurierte WinUAE-Einstellungen für AmigaOS 4
Wer sich an seinem Windows- oder Mac-OS-X/x86-Rechner nicht lange mit der Einrichtung des Emulators WinUAE für den Betrieb von AmigaOS 4 herumärgern möchte, kann mit "Flower Pot" vom AmiKit-Team eine vorkonfigurierte Umgebung nutzen. (snx)
[Meldung: 17. Feb. 2017, 20:08] [Kommentare: 13 - 21. Feb. 2017, 16:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Feb.2017
Amiga Future (Webseite)
|
PDF-Magazin: AmigaMAD 60 (norwegisch/englisch)
Die in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen feiernde Norsk amigaforening hat die 60. Ausgabe von Amigaguiden herausgegeben. Der englischen Version, früher Amiga Guide Magazine genannt, wurde vom Redakteur Tommy Strand zwischenzeitlich die selbstironische Bezeichnung AmigaMAD Magazine verliehen.
Downloadseite:
norwegisch
englisch (snx)
[Meldung: 17. Feb. 2017, 05:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Feb.2017
|
Video: Tower 57 auf dem "Tabor"-Motherboard (Update)
Hyperion zeigt in einem Blog-Eintrag ein Video des schwarmfinanzierten Shooters Tower 57, der auch für AmigaOS 4 erscheinen wird. Der für die OS4-Umsetzung verantwortliche Daniel Müßener hat vom aktuellen Stand des Projekts eine speziell für das Tabor-Motherboard ("A1222") compilierte Version erstellt und ein Video veröffentlicht, das den Shooter auf einem AmigaOne A1222 zeigt.
Der Programmierer erläutert, dass die Tabor-Variante auf dem A1222 um "einiges schneller" laufe als sein normaler Build auf dem Sam 460 - dabei allerdings auch von der Tatsache profitiere, dass dank Software-Rendering keine Fließkommazahlen an andere Bibliotheken weitergereicht werden müssten.
Hinweis der Redaktion: Der auf dem Tabor verbaute Prozessor vom Typ QorIQ P1022 nutzt eine zur Mehrzahl der Power-Prozessoren, speziell den in AmigaOS 4-Rechnern verbauten Typen, inkompatible FPU. Um Kompatibilität mit existierender AmigaOS-4-Software herzustellen, muss das Betriebssystem über eine Kompatibilitätsschicht verfügen, über deren Funktionsweise, Geschwindigkeit und derzeitigen Status aktuell nichts bekannt ist. Es ist deswegen unklar, ob die Portierung von Tower 57 aus Geschwindigkeits- oder Kompatibilitätsgründen speziell für das Tabor-Motherboard compiliert werden musste.
Update: (17.02.2017, 15:00 Uhr, cg)
In der Beschreibung des Videos auf Youtube ist noch ein weiterer Absatz enthalten der erläutert, dass auch das normale Tower-57-Binary bereits auf dem Tabor läuft:
"Auch das normale Tower57-FPU-Binary funktioniert übrigens auf dem Tabor. In dem Fall greift, genau wie bei allen anderen FPU-basierenden Programmen, der aktuelle Kompatibilitätsmechanismus des OS ein und übersetzt jeden FPU-Opcode in etwas, das das Tabor versteht. Interessanterweise ist das Tabor selbst in diesem Fall noch schnell genug dass das Spiel noch spielbar ist: ungefähr 20 Bilder pro Sekunde, wo das Sam 460 rund 30 Bilder pro Sekunde erreicht." (cg)
[Meldung: 16. Feb. 2017, 23:37] [Kommentare: 23 - 20. Feb. 2017, 11:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Feb.2017
amigaworld.net (Webseite)
|
PDF-Magazin: REV'n'GE 71 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen.
(cg)
[Meldung: 16. Feb. 2017, 23:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|